Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

Ausstellung im Josephinum: „Chirurgische Faltenwürfe“

Einladung

Wir möchten Sie im Namen der corporealities-Forschung zur

Eröffnung der Ausstellung CHIRURGISCHE FALTENWÜRFE –
eine Fotoinstallation von Dr. Christina Lammer

ins Josephinum einladen.

Die Ausstellung ist das aktuellste Ergebnis des interdisziplinären Projektes
CORPOrealities (www.corporealities.org), an dem die „Sammlungen der medizinischen Universität Wien“ beteiligt sind.
Ziel dieses im kultur- und sozialwissenschaftlich- künstlerischen Bereich angesiedelten Forschungsprojekts ist die
Erforschung von Wissen, Bildern und Vorstellungen über den menschlichen Körper in der biomedizinischen Praxis.

Die Ausstellung ist bereits während der „Langen Nacht der Museen“ im Josephinum zu sehen.

Im Rahmen der Vernissage wird es möglich sein, mit Fr. Dr. Lammer und ihren Mitarbeiterinnen
über das Projekt zu sprechen

Vernissage:
9. Oktober 2008, 18.30 Uhr
Zur Eröffnung spricht Dr. Cathrin Pichler

Ort: Josephinum, Währinger Straße 25,
A – 1090 Wien

Ausstellung im Josephinum: „Chirurgische Faltenwürfe“ weiterlesen

Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW

Empfohlene Lehrbücher für Block13

LBS-1504[9]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 9. Aufl., München: U&F, 2005 – 978-3-437-44490-6

WI-250-1
Oropharyngeale Dysphagien / Wolfgang Bigenzahn.- Stuttgart: Thieme, 1999 – 3-13-115991-X

LBS-1053[3]
Pathologie / Böcker – 3.Aufl.- München: U&F, 2004 – 3-437-42381-9

LBS-4701[10]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Die Intensivmedizin / H. Burchardi – 10. Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-72295-3

QU-4-8/<5>
Textbook of biochemistry / Thomas M. Devlin. – 5.ed.- New York: Wiley-Liss, 2002 – 0-471-41136-1

LBS-401[4]
Ernährung und Verdauung / Alfred Gangl [MCW Block 13] – 4. Aufl., – Wien: Facultas, 2007 – 978-3-7089-0314-9

WI-140-6/<3>Bd. 1+2
Klinische Gastroenterologie in 2 Bänden / G. Hahn. – 3. Aufl., – Stuttgart: Thieme, 2000 – 3-13-119143-0

LBS-4110[08]
Herold, Gerd: Innere Medizin – Köln: Eigenverlag, 2008

LBS-253[6]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira.- 6. Aufl., – Heidelberg: Springer, 2005 – 3-540-21965-X

LBS-418[5]
e-book – Kollektion Thieme–>LINK
Physiologie / Rainer Klinke – 5. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2005 – 3-13-796005-3

WV-39-2
Lehnhardt, Ernst: HNO-Heilkunde für Zahnmediziner – 2. Aufl., Stuttgart: Thieme, 1992 – 3-13-620402-6

LBS-101[8]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Biochemie und Pathobiochemie / Georg Löffler – 8. Aufl., Berlin: Springer, 2007 – 978-3-540-32680-9

LBS-400[30]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Physiologie des Menschen / Robert F. Schmidt – 30., Aufl., Heidelberg: Springer, 2007 – 978-3-540-32908-4

QZ-200-20/<5>
Checkliste Onkologie / H.J. Senn – 5. Aufl, Stuttgart: Thieme, 2001 – 3-13-685505-1

WM-175-45
Treasure, Janet: Gemeinsam die Magersucht besiegen .- Weinheim: Beltz, 2005 – 3-407-22828-7

QU-145-52<2>
Ernährungsmedizin / Kurt Widhalm – 2. Aufl., – Wien: Verl.-Haus d. Ärzte, 2005 – 3-901488-51-0

LBS4108[16]/Bd.1+2
Harrisons Innere Medizin / A.S. Fauci – 16. Aufl., Berlin: ABW Wiss.verl. – 3-936072-29-9

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block13

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Empfohlene Lehrbücher Block 20:

LBS-1504[9]
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie/ Aktories – 9. Aufl., München: U&F, 2005 – 978-3-437-44490-6

LBS-6002[3]
Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit / Marianne Springer-Kremser [MCW- Block 20] – 5. Aufl., Wien: Facultas, 2008 – 978-3

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block20

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Weitere Empfehlungen:
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Lehrbuch

Minggl: Zentralstelle zur Pflege von Social Networks

von Mark Buzinkay

Auch medizinisches Personal nutzt soziale Netzwerke (Facebook, Xing) genauso wie jede andere Berufsgruppe. Online heißt das, dass man in der Realität mehreren Netzwerken angehört, um alle Verbindungen zu pflegen und auszubauen. Das kann zu einer richtigen Arbeit auswachsen, denn viele Netze zu pflegen heißt auch, alle zu überwachen – das ist fast schon Livestreaming.

screenshot.jpeg

Minggl erleichter nun diese Arbeiten, in dem sie von einem zentralen Ort alle sozialen Netze überwachen kann. Mit der Minggl Toolbar ist es möglich

  • Beiträge in alle Netzwerke gleichzeitig zu versenden
  • diese Accounts zentral zu verfolgen
  • und automatisch ohne Passwort-Eingabe einzuloggen.

Die Toolbar gibt es für Firefox wie für den Internet Explorer.

[Technorati Tags: ]

Oktober`08: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Oktober 08: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

# Person Titel / Band Jahr Exemplar

Bartolomucci Boyd, Linda R. Dental instruments 2009 UBMed-100( 1/ 0)

Ruppel, Gregg L. Manual of pulmonary function testing 2009 UBMed-100( 1/ 0)

Ameln-Haffke, Hildegard Kunsttherapie bei Migräne im Kindes- und Jugendalter 2008 UBMed-100( 2/ 0)

Angermaier, Manfred Lernkarten Ohrakupunktur 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Annicchiarico, R. Agent technology and e-Health 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Aselmeier, Laurenz Community care und Menschen mit geistiger Behinderung 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Autengruber, Ingrid Erfolgreich bewerben 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Berth, Hendrik [Hrsg.] Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie von A bis Z 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Bleckwedel, Jan Systemische Therapie in Aktion 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Böhme, Gernot (Philosoph) Ethik leiblicher Existenz 2008 UBMed-100( 1/ 0)

Bücher

Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Empfohlene Lehrbücher für Block01

LBS-50[3]

Lehrbuch der molekularen Zellbiologie / Bruce Alberts – 3. Aufl., Weinheim: Wiley, 2005 – 978-3-527-31160-6

LBS-253[6]
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Histologie / L.C. Junqueira – 6., Aufl., Heidelberg : Springer, 2002 – 3-540-21965-X

LBS-172[7]
Lippert, Herbert: Lehrbuch Anatomie – 7. Aufl., München: Elsevier, 2006 – 978-3-437-42362-8

LBS-257[2]
Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie – 2., Aufl., Stuttgart: Thieme, 2006 – 978-3-13-129242-1

LBS-951[6]
Wissenschaft und Medizin / Robert Trappl [MCW-Block 7] – 6., Aufl., Wien: Facultas, 2008 – 978-3-7089-0313-2

LBS-254[7]
Histologie / Franz Wachtler – 7. Aufl., Wien: Facultas, 2005 – 3-85076-681-0

LBS-250[2]
Welsch, Ulrich: Lehrbuch Histologie . 2. Aufl., München: Elsevier, 2006 – 978-3-437-44430-2

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block01

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Empfohlene Lehrbücher Block07:

R-400-52/<2001>
Baumgartner, Peter: Studieren und Forschen mit dem Internet. – Wien: Studienverlag, 2001 – 3-7065-1319-6

W-61-12
Böhm, Bartholomäus: Wissenschaft und Medizin.- Wien: Springer, 1998 – 3-456-82974-4

WB-102-10
Zwischen Erfahrung und Beweis / Martin R. Fischer.- Bern: Huber, 1999 – 3-456-82974-4

R-380-3/<1996>
König, Josef: Erfolgreiche Suche in medizinischen Datenbanken.- Wien: Springer, 1996 – 3-211-82819-2

WB-102-32/<2>
LINK–>e-books – Kollektion Springer Medizin (Deutsch)
Müllner, Marcus: Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten in der Klinik.- 2. Aufl., Wien: Springer, 2005 – 3-211-21255-8

LBS-951[6]
Wissenschaft und Medizin / Robert Trappl [MCW Block 7]- 6. Aufl., Wien: Facultas, 2008 – 978-3-7089-0313-2

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block07

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Lehrbuch

K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938

Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,

dank der Genehmigung des K. G. Saur Verlages können wir die Weblogbeiträge einiger 1938 von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebenen Professoren und Dozenten um eine bedeutende biographische Quelle ergänzen: 20 biographische Einträge aus Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (1950 bei Walter de Gruyter & Co erschienen) wurden digitalisiert und die Scans bei den jeweiligen Weblogbeiträgen eingefügt.

  • Rudolf ALLERS (1883-1963) / Vertrieben 1938 [3]
  • Arnold DURIG (1872-1961) / Vertrieben 1938 [20]
  • Michael EISLER-TERRAMARE (1877-1970?) / Vertrieben 1938 [22]
  • Hugo FREY (1873-1951) / Vertrieben 1938 [32]
  • Emil FRÖSCHELS (1884-1972) / Vertrieben 1938 [34]
  • Hans HEIDLER (1889-1955) / Vertrieben 1938 [46]
  • Stefan JELLINEK (1871-1968) / Vertrieben 1938 [54]
  • Heinrich JETTMAR (1889-1971) / Vertrieben 1938 [55]
  • Robert JOACHIMOVITS (1892-1970) / Vertrieben 1938 [56]
  • Felix MANDL (1892-1952) / Vertrieben 1938 [74]
  • Albert MÜLLER-DEHAM (1881-1971) / Vertrieben 1938 [79]
  • Ernst PICK (1872-1960) / Vertrieben 1938 [92]
  • Friedrich REUTER (1875-1959) / Vertrieben 1938 [101]
  • Gustav SAUSER (1899-1968) / Vertrieben 1938 [104]
  • Alfred SAXL (1877-1962) / Vertrieben 1938 [105]
  • Robert Otto STEIN (1880-1951) / Vertrieben 1938 [125]
  • Erwin STRANSKY (1877-1962) / Vertrieben 1938 [128]
  • Richard WASICKY (1884-1970) / Vertrieben 1938 [135]
  • K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938 weiterlesen

    Déjà vu: Database of Highly Similar and Duplicate Citations

    von Dr. Josef König

    Plagiate sowie die wiederholte Publikation der exakt selben Ergebnisse stellen ein unethisches Verhalten in der Wissenschaft dar. Am UT Southwestern Medical Center in Oklahoma wurde ein Sample von 62.213 Arbeiten aus MEDLINE mit einem Programm – eTBLAST – auf Textähnlichkeiten durchsucht und die Ergebnisse in der Datenbank Déjà vu dargestellt.

    In dieser Stichprobe fanden sich 0,04% an Arbeiten, die keinen identen Autor aufwiesen und die so ähnlich waren, dass sie als Plagiat eingestuft werden mußten. 1,35% der Publikationen, die gemeinsame Autoren hatten, wurden aufgrund ihres hohen Ähnlichkeitsgrades als Duplikate gewertet.

    Die Autoren Errami M. et al extrapolieren diese Daten auf den Gesamtdatenbestand von MEDLINE und kommen so zum Zeitpunkt der Auswertung (2006) bei damals 16 Mill. Einträgen auf etwa 3500 Plagiate und 117.400 Duplikate.

    Weitere Blog-Beiträge des Autors:

    MEDLINE-Perfektionskurs:

    Diabetic Days: ein Webservice für Diabetiker

    von Mark Buzinkay

    Ein neuer Webservice aus dem Bereich der online Medizin richtet sich an die Gruppe der Diabetiker: Diabetic Days. Das Wesen der Webseite soll ein leichteres Leben mit dieser Krankheit sein. Die wesentlichen Funktionen sind:

    • Übersicht über Ess-Verhaltensweisen
    • Kalkulierte Zuckerwerte in der Vergangenheit – als Listen, Graphen oder Tabellen
    • Die Datenwerte (Blutzucker und Insulindosis) können über die Webseite, e-Mail oder über SMS eingegeben werden (dazu ist eine Mobiltelefon-Registrierung zwecks Identifizierung von SMS notwendig)
    • Info zu Diabetes-Typ
    • Alle Daten sind auch wieder exportierbar

    logo1.png

    Diabetic Days ist ein kostenloser Service, der völlig kostenlos ist. Sprache ist aber Englisch.

    [Technorati Tags: ]

    September`08: Neuerwerbungen

    Bücher

    Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

    Neuerwerbungen laufend erweitert.

    Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

    Alle Neuerwerbungen ab September 08: OPAC–>LINK

    Die ersten 30 Treffer im OPAC:

    # / Autor/in Titel / Jahr
    1 Burns, Catherine E. Pediatric primary care 2009
    2 Ahonen, Jarmo Sportmedizin und Trainingslehre 2008
    3 Andersen, Stig Kjær [Hrsg.] eHealth beyond the horizon – get IT there 2008
    4 Bauer, Joachim Das Gedächtnis des Körpers 2008
    5 Bengel, Jürgen [Hrsg.] Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation 2008
    6 Bilitza, Klaus W. [Hrsg.] Psychotherapie der Sucht 2008
    7 Bilitza, Klaus W. [Hrsg.] Psychodynamik der Sucht 2008
    8 Bläsius, Klaus Nachbehandlungsfibel Orthopädie und Unfallchirurgie 2008
    9 Blobel, Bernd [Hrsg.] eHealth: Combining Health Telematics, Telemedicine, Biomedical Engineering and Bioinformatics to the Edge 2008
    10 Bos, Lodewijk [Hrsg.] Medical and care compunetics 5 2008
    11 Brunner, Romuald [Hrsg.] Borderline-Störungen und selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen 2008
    12 Hammer, Joachim [Hrsg.] Medicine meets engineering 2008
    13 Eichler, Katja Johanna Migration, transnationale Lebenswelten und Gesundheit 2008
    14 Engelsing, Anja Maria Homöopathie ganz weiblich 2008
    15 Erdmann, Andrea Erfolgreich bewerben 2008
    16 Grivas, Theodoros B. The conservative scoliosis treatment 2008
    17 Hackauf, Horst [Hrsg.] Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen 2008
    18 Hegerl, Ulrich Depressionen bewältigen: die Lebensfreude wiederfinden 2008
    19 Hotze, Lothar-Andreas Schilddrüse 2008
    20 Jain, Lucky [Hrsg.] cesarean delivery 2008
    21 Kampik, Anselm [Hrsg.] Augenärztliche Differenzialdiagnose 2008
    22 Knab, Barbara 99 Tatsachen über Ihr Gedächtnis 2008
    23 Koslowski, Peter [Hrsg.] Bittere Arznei 2008
    24 Lackinger, Fritz [Hrsg.] Psychodynamische Psychotherapie bei Delinquenz 2008
    25 Latifi, Rifat [Hrsg.] Current principles and practices of telemedicine and e-health 2008
    26 Mann, Johannes Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke 2008
    27 Neumann, Karin Lexikon systemischer Interventionen 2008
    28 Rapp, Boris Praxiswissen DRG 2008
    29 Rüter, Axel [Hrsg.] Unfallchirurgie 2008
    30 Scheuch, Manfred Historischer Atlas Österreich 2008