Archiv der Kategorie: Datenbanken

Datenbanken

Newsletter Datenbanken: Virtuelle Videothek für Medizin

2010-03-11-10-34-381

DocCheck TV ist eine Videodatenbank mit Lehr- u. Patienteninformationsfilme für Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Medizinstudenten sowie Patienten; Such- u. Browsfunktionen; Inhaltsbeschreibung, Vorschaubilder zu jedem Film (Videostream).
Zitat aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen: ‚Das Angebot besteht aus einem Bereich, der jedem registrierten Nutzer zugänglich ist, und einem Bereich, der aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes medizinischem Fachpersonal (wie Ärzten, Studenten der Medizin) vorbehalten ist.‘
Hinweise:

Der Passwort-Zugang ist möglich nach kostenloser Registrierung bei

DocCheck (Angehörige der „Medizinischen Fachkreise“, z.B. Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Medizinstudenten
VVFM (jedermann)

!! SUCHEN SIE AUCH IN UNSEREM DATENBANK-VERZEICHNIS !!

Testzugang: Zahnmedizindatenbank Dentistry & Oral Sciences Source (DOSS)

2010-02-22-07-23-38

Testzugang bis 02.Juni 2010!!

With Dentistry & Oral Sciences Source dental practitioners and researchers now have a definitive place to start and finish their online dental literature research. This revolutionary new database contains cover-to-cover indexing and abstracts for 160 journals and dozens of monographs. It includes indexing for all dentistry and oral sciences journals commonly purchased by dental schools and other related institutions.

Dentistry & Oral Sciences Source also includes an unprecedented collection of important full-text journals, as well as dozens of full-text monographs. The collection includes more than 130 journals, including many of the top ranked titles in the discipline.

As part of this ambitious initiative, EBSCO has created backfiles of indexing, abstracts and full text spanning dozens of years for many publications. Most have already been completed and the rest are expected to be available before the end of 2009.

Searchable cited references are also included for 100 journals, with links to the complete text of many of the original works.

Online-NutzerInnenbefragung: PSYNDEX!

zpid

Nehmen Sie an einer Online-NutzerInnenbefragung des

Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) teil

und bewerten Sie PSYNDEX!

Der Aufwand beträgt max. 15 Minuten und dient der Verbesserung der Produkte.

Unter den Teilnehmern werden ein Apple iPOD touch (3. Generation) sowie

drei USB-Sticks mit 16 GB Speichervolumen verlost.

Die Befragung endet am 19. Februar 2010.

LINK zur NutzerInnenbefragung–>

DiplDissCoaching – neue Termine: 6.3., 17.4

DiplDissCoaching – neue Termine: 6.3., 17.4

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 06. 03. 2009 von 9:30 – 12:30
Samstag, 17. 04. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Neue Datenbank: PsycEXTRA®

Seit Jänner 2010 steht Ihnen die relativ junge Datenbank PsycEXTRA® (2004) der American Psychological Association (APA) nun zur Verfügung.

Die Datenbank enthält graue Literatur (Konferenz-, Forschungs-, Regierungsberichte, Newsletters, Aufsätze aus Zeitschriften und Magazinen, Presseberichte, Verbraucherbroschüren, Datenblätter, etc.) aus den Fachgebieten Psychologie, Verhaltens- und Gesundheitswissenschaften.

70% der bibliographischen Einträge sind auch als Volltexte verfügbar.

Es kommt zu keiner Überschneidung mit den Inhalten der Datenbank PsycINFO.

Der gesamte Inhalt wird mit demselben Thesaurus (Thesaurus of Psychological Index Terms) wie die Einträge in PsycINFO indexiert.

Updates erfolgen alle zwei Wochen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der neu erworbenen Datenbank. –>LINK PsycEXTRA

Pediatric Care Online

Seit Beginn des Jahres 2010 steht den Angehörigen der Medizinischen Universität Wien die Online-Datenbank Pediatric Care zur Verfügung.

Die Datenbank wird von der American Academy of Pediatrics (AAP) erstellt und soll als Hilfestellung bei der Krankenversorgung dienen.

Sie enthält:

den Point-of-Care Quick Reference mit über 240 klinischen Themen aus dem AAP Textbook of Pediatric Care
das neue AAP Textbook of Pediatric Care mit detaillierten Informationen und Empfehlungen
die Bright Futures mit Richtlinien zur Gesundheitsförderung und -kontrolle
den Red Book Content mit detaillierten Informationen zu über 200 Infektionskrankheiten des Kindes
den Antimicrobial Therapy Guide mit Empfehlungen für die Therapie der Infektionskrankheiten
den Interactive Periodicity Schedule mit interaktiver Tabelle für die vom AAP für das jeweilige Alter empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen
den Signs and Symptoms Search als Hilfe für die Diagnoseerstellung
Patienten Handouts

Ein besonderes Feature ist die Möglichkeit, die Datenbank am PDA zu nutzen. Sie müssen sich individuell anmelden und können dann auch andere personalisierte Dienste, wie das Setzen von Bookmarks, myPCO und Downloads nutzen. Dies ist ein zusätzlicher Dienst, den Sie durch unsere Lizenz nutzen können.

Viel Vergnügen bei der neuen Datenbank: Pediatric Care Online!

Testzugang SpringerImages!

2009-10-27-09-45-11

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität jetzt über einen Testzugang SpringerImages verfügt.

http://www.springerimages.com/

SpringerImages bietet den Zugang zu mehr als 1,7 Millionen Fotos, Grafiken, Histogramme und Tabellen aus allen Fachbereichen der Wissenschaft, Technologie und Medizin. Ausgeprägte Suchfunktionalitäten erlauben die Suche wahlweise in den Bildlegenden oder im Full Text, der auch Keywords und Tabelleninhalte umfasst. Als Nutzer können Sie eigene Bildsets erstellen und diese in PowerPoint und PDF herunterladen.

Hier finden sie auch einen kleinen Prospekt zu SpringerImages

http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/V2660_SpringerImages_dt_lowres_hl_neu.pdf?SGWID=0-0-45-797498-0

Da Ihnen dieser Zugang nur bis zum 30.11.2009 zur Verfügung steht, bitten wir Sie diese wertvolle Möglichkeit im Rahmen Ihrer Forschung und Lehre bestmöglich einzusetzen.

DiplDiss-Coaching Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 07. 11. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)