Recently Added in MedUniWien ePub: Aktuelle Hochschulschriften im Volltext recherchieren und lesen!

MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.[en]

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are:

  Prädiktoren für Remission bei systemischem Lupus erythematodes. Eine retrospektive Datenanalyse

Werner, László

Wien, 2025

  The efficacy of argon preconditioning in myocardial ischemia/reperfusion in vivo and in vitro

Titz, Fabian

Wien, 2025

  Implantat assoziierte Infektionen der Wirbelsäule nach spinalemTrauma: Wie ist die retrospektive epidemiologische Situation,Behandlung und in weitere Folge der Outcomeim LKH Wiener Neustadt?- eine exploratorische retrospektive Studie an 710 PatientInnen

Neugebauer, Matthias

Wien, 2025

  The effect of minimizing blood pressure variability on postoperative nausea and vomiting in women undergoing non-cardiac surgery with minor to moderate risk – a prospective randomized clinical trial

Zenz, Florian Wolfgang

Wien, 2025

  Visuoconstructional skills of patients with Parkinson’s disease (PD) and healthy control (HC) investigated with the Vienna Visuoconstructional Test 3.0 Screening, a retrospective study

Hofmann, Marlene

Wien, 2025

  Elucidating the relevance of activin A and FLRG in human liver regeneration

Nguyen, Toni

Wien, 2025

  Auswirkungen der Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 auf die psychische Gesundheit von Patient:innen mit depressiver Störung und gesunden Proband:innen

Pessel, Nora Saskia

Wien, 2025

  Item specific olfactory functions in Subjective Cognitive Decline, Mild Cognitive Impairment and Alzheimer’s Dementia- a retrospective data analysis

Abdallah, Tasnim

Wien, 2025

  Inhalte des Vorsorgedialogs – eine explorative retrospektive Studie an 139 Dokumenten

Winter, Katharina

Wien, 2024

  Arthroskopische J-Span-Plastik 5 Jahres Post Operative Ergebnisse

Stehrer, Moritz Laurin

Wien, 2025

  The link between portal-hypertensive gastropathy, inflammation, and infections in cirrhosis

Hengstschläger, Hannah

Wien, 2025

  Minimalinvasive Sehnenentnahme des Caput longum m. bicipitis brachii

Giselbrecht, Clemens

Wien, 2025

  Retrospective analysis of the effects of the COVID-19 pandemic on acute peripheral nerve surgery

Ludescher, Elias Martin

Wien, 2025

  Retrospektive Evaluation von [18F]PSMA-1007 PET/MRT in der Identifikation eines primären Prostatakarzinoms

Abou El-Atta, Hoda

Wien, 2025

  Prävalenz mikrovaskulärer Veränderungen bei Patienten mit Long-COVID

Forstner, Nikolaus Franz-Ferdinand Maria

Wien, 2025

  Analyse der Elektrokonvulsionstherapie-Sitzungen an der Universitätsklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin von 2014 bis 2021: Diagnose-spezifische Unterschiede im Therapieansprechen- eine exploratorische, retrospektive Datenanalyse an der Medizinischen Universität Wien

Weninger, Viktoria

Wien, 2025

  Coping Strategies and Online Program Requirements for Adolescents with Suicidal behaviours, with and without Migration Background

Gräfin von Galen, Louisanne Margarete Amelie Gabrielle Maria Antonia Huberta

Wien, 2025

  Die Mechanotherapie und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Krankengymnastik und Massage in der physikalischen Medizin und Rehabilitationsmedizin

Ullrich, Annika Katharina

Wien, 2025

  Spielt die Wassertemperatur beim Händewaschen eine Rolle?

Kordasiewicz-Stingler, Romana Eda Franziska

Wien, 2025

  Humane Stammzellen in der parodontalen Therapie und in klinischen Studien- Systematische Übersichtsarbeit

Christely, Carola Anna Maria

Wien, 2025

  Endosonographic evaluation of anal sphincter injury and functional outcome after transanal stapled anastomosis – a prospective observational study

Kama, Berfin

Wien, 2025

  Friedrich Stumpfl, Karl Thums und die nationalsozialistische „Rassenhygiene“

Sönmez, Mizgin

Wien, 2025

  Veränderungen des Prolaktinspiegels unter Metformintherapie bei Frauen mit PCOS – Eine retrospektive Datenanalyse

Katzensteiner, Paula Johanna

Wien, 2025

  The expression and role of 15-Hydroxyprostaglandin Dehydrogenase (15-HPGD) in human extravillous trophoblast differentiation and function

Götze, Philip Roberto

Wien, 2025

  Postoperative surgical complication rates following intestinal resections in patients with Crohn’s disease

Hamidi, Marva

Wien, 2025

[en]: Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.

Most Wanted Books: Systemische Psychotherapie : Lehrbuch für Studium und Weiterbildung

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:

Systemische Psychotherapie : Lehrbuch für Studium und Weiterbildung

Hermans, Enno [HerausgeberIn]Beermann, Astrid, 1964- [HerausgeberIn]

2024
Buchstandort/Signatur: WM-430-47 

Abstract:
Dieses Lehrbuch für das Psychotherapiestudium sowie die  postgraduale Aus- und Weiterbildung vermittelt praxisnah und didaktisch hochwertig die Grundlagen und Anwendungsformen der Systemischen Psychotherapie im Umgang mit psychischen  Störungen.
Die Inhalte, die sich mit erkenntnistheoretischen Grundlagen,  typischen Vorgehensweisen und Merkmalen sowie  Anwendungsbereichen systemischer Therapie vielseitig und vertieft  befassen, orientieren sich am Gegenstandskatalog für die   schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz und   der Psychotherapie-Richtlinie und werden kompetenzorientiert   („Vom Kennen zum Können“) anhand eines multimodalen   Lehrbuchkonzepts vermittelt: Lesetexte werden mit digitalen  Medieninhalten (z. B. Videos, Audios) ergänzt. Fallbeispiele,   praxisbezogene Anregungen, Reflexionsfragen und   Übungsangebote zeigen die Praxisnähe, Diskussionen zu einzelnen  Aspekten vertiefen das Wissen, veranschaulichen verschiedene  Perspektiven der systemischen Sichtweise und regen zum  Weiterdenken und zu Diskursen an.

 
Weitere Infos:

Datenbank des Monats – Scopus (inkl. KI-Recherchetool)

Datenbank des Monats – Scopus[en]

Mit Scopus KI /AI gibt es eine Erweiterung um eine KI Komponente

Zugangslink: https://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. : Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften. Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?). Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1970. Weitere Daten zu Scopus: 93 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020, teilaktualisiert Januar 2024) 44 Millionen Patentschriften und 9,8 Millionen Conference Papers 16 Millionen Autorenprofile tägliche Aktualisierung Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788) für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon in verlinkter Form Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Dezember 2023: über 330.000) Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).

Scopus AI: erkunde wissenschaftliche Informationen auf neue Art.

***

[en]
Scopus is a multidisciplinary abstract and citation database for research literature and high-quality Internet sources (peer-reviewed). Various tools are available for tracking, analyzing and visualizing research information from all disciplines, such as: Natural sciences, technology, medicine and health sciences, Social sciences, Arts and humanities. Scopus also provides the citations of scientific articles (references and citations), which enable citation analysis (who cites whom? Who is cited by whom?). The evaluation is carried out from the publication year 1970. Further data on Scopus: 93 million references and abstracts from more than 23,500 peer-reviewed journals, published by more than 5,000 international publishers (as of June 2020, partially updated January 2024) 44 million patent documents and 9.8 million conference papers 16 million author profiles daily updates Abstracts searchable retrospectively to 1970 (some to 1788) for all articles published since 1996, in addition to the abstract, there are also references, many of them in linked form Links to full-text articles and other bibliographic sources ongoing expanded range of open access and electronic-only journals continuously expanded range of book titles (as of December 2023: over 330,000) In addition to extensive research options, there is the option of compiling your own search profiles and using an alert service (also possible as RSS feeds). With Scopus KI /AI there is an extension with an AI component: Scopus AI: explore scientific information in a new way.

Meditricks – Medizinische Eselsbrücken: Testzugang von 1.3. bis 30.4.2025

Meditricks nutzt Gedächtnistechniken, wie sie Profis auf Weltmeisterschaften anwenden. Mit den von Grafiknovels inspirierten Bilderwelten in Meditricks merken sich
Medizinstudierende tausende Fakten. Das Bakterium Campylobacter wird zum campenden Bäcker, die Cumarine zur Kuh-Marine usw.

Der Testzugang zu Meditricks besteht vom 1. März 2025 bis 30. April 2025.

Wie kann die Campuslizenz für den Testzugang aktiviert werden?

Dafür stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Meditricks auf AMBOSS nutzen.
2. Aktivieren der Campuslizenz auf Meditricks.de selbst.

1. Aktivierung auf AMBOSS:
Der Zugriff auf Meditricks wird in AMBOSS automatisch freigeschaltet. Es muss nichts weiter getan werden.

2. Aktivierung auf Meditricks.de:
Um die Campuslizenz via Meditricks.de nutzen zu können, ist dort ein kostenfreies Konto nötig. Dieses Konto muss dann im IP-Bereich der Meduni Wien (entweder am Campus oder via Remote Access) freigeschaltet/verifiziert werden. Außerdem muss die Meduni Wien E-Mail-Adresse im Meditricks-Kontobereich eingetragen werden.

Sie haben noch kein Meditricks-Konto?
Schritt 1: Nutzerkonto erstellen mit Ihrer privaten oder der Meduni Wien E-Mail-Adresse, jedoch:
Schritt 2: Hinterlegen Sie die Meduni Wien E-Mailadresse im Feld „Uni-Mail“ in Ihrem Profil.
Schritt 3: Verifizieren Sie Ihr Nutzerkonto. (Für die Verifizierung müssen Sie sich im IP-Bereich der Meduni Wien befinden.)

Sie haben bereits ein Meditricks-Konto?
Ihr bestehendes Konto kann für die Campuslizenz freigeschaltet werden.
Schritt 1: Hinterlegen Sie dafür die Meduni Wien E-Mailadresse im Feld „Uni-Mail“ in Ihrem Profil.
Schritt 2: Verifizieren Sie Ihr Nutzerkonto. (Für die Verifizierung müssen Sie sich im IP-Bereich der Meduni Wien befinden.)

Darüber hinaus gibt es ein Meditricks Add-on für Anki.
Add-on herunterladen. Meditricks-Konto erstellen (falls nicht bereits vorhanden). Neuste Version der Karten-Decks bei Amboss bzw. Ankizin herunterladen.

Meditricks gibt es an der Universitätsbibliothek auch in gedruckter Form als Bücher zum Ausborgen:
=> MediTricks Bücher im Katalog der UBMed

Führung durch die Josephinische Bibliothek für Mitarbeiter:innen und Student:innen der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek der MedUni Wien bietet zum Tag der MedUni Wien einen kostenlosen Einblick in die historische Josephinische Bibliothek im Josephinum an.

Die Führung durch die Josephinische Bibliothek dauert 60 Minuten und beinhaltet die Präsentation von ausgewählten Highlights der Bibliotheksbestände aus sechs Jahrhunderten.

  • Donnerstag, 13. März 2025, 10:30 Uhr
  • Freitag, 14. März 2025, 10:30 Uhr

>>Anmeldeformular

Treffpunkt:
Zentraler Eingang des Josephinums – Foyer im Erdgeschoss
Währinger Straße 25, 1090 Wien

Die Führungen werden ausschließlich für Mitarbeiter:innen und Student:innen der MedUni Wien angeboten. Bitte bringen Sie Ihren Mitarbeiter:innen- bzw. Studierendenausweis mit.

______________________

Das Kontingent für die Führungen ist auf 15 Personen pro Termin beschränkt. Sobald die Plätze vergeben sind, wird die Anmeldung geschlossen.

Der Lesesaal der Josephinischen Bibliothek, Josephinum, Wien 2024 – © MARKO’s PHOTOGRAPHY

Themenführung anlässlich des internationalen Frauentags: „Blatt für Blatt“

In einer exklusiven Führung wird anlässlich des internationalen Frauentags medizinische Literatur von Autorinnen aus vier Jahrhunderten (1600-2000) aus dem wertvollen Bestand der josephinischen Bibliothek präsentiert.

Termine: Donnerstag, 06.03.2025 um 18:00 Uhr 

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 20 Euro

Da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldungen unter: info@josephinum.ac.at

Preview:

  • 10.04.2025 – 18:00 Blatt für Blatt Highlights
  • 15.05.2025 – 18:00 Blatt für Blatt Special zur Dermatologie
  • 12.06.2025 – 18:00 Blatt für Blatt Highlights

Eintritt: 20 Euro (das Entgelt ermöglicht ebenso die Besichtigung des Museums)

Josephinum
Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25, 1090 Wien
www.josephinum.ac.at

DynaMed (EBSCO) Webinar am 9. Mai 2025 um 9 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialisten ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzte bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an. In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 9. Mai 2025 um 9 Uhr statt.

Der folgende Link führt Sie zur Anmeldeseite:
https://ebsco.as.me/dynamed

Seminar & Discussion “Myths and Legends in Science Publishing”, April 24, 2025, 2-4pm

MedUni Vienna’s Center for Pathophysiology, Infectiology and Immunology hosts the following Seminar & Discussion:

Myths and Legends in Science Publishing
(for PhD students, postdocs, and anyone else)

with Dr. Zoltan Fehervari, Senior Editor at Nature

Venue: CeMM 8th floor seminar room, Lazarettgasse 14 AKH BT25.3

Time: Thursday, April 24th 2025 2-4pm

Hosts: Andreas Bergthaler, Institute of Hygiene & Applied Immunology, CePII, Meduni Vienna
& Franziska Schmidt, Institute of Immunology, CePII, MedUni Vienna & YSA / NGI

Short synopsis: “Publish or die!” It’s a mantra that keeps scientists awake at night. Dr Zoltan Fehervari, senior editor at Nature Research, will give his inside take on editor decision-making,
tips on putting together a strong manuscript, and future directions in science publishing.

JoVE-Webinare für Lehrende und Forschende, 19./20./27.2.2025

JoVE (Journal of Visualized Experiments) als Video-Plattform-Betreiber bot im Februar folgende kostenlose Webinare für Lehrende auf Englisch an:

  • „Bringing Health Sciences to Life with Videos“: 20.2.2025, 12 Uhr, Aufzeichnung
  • „Bringing Psychology to Life with Videos“: 19.2.2025, 12 Uhr, Aufzeichnung
  • „Bringing Biology to Life with Videos“: 20.2.2025, 12 Uhr, Aufzeichnung
  • „Bringing Chemistry to Life with Videos“: 20.2.2025, 12 Uhr, Aufzeichnung

Darüber hinaus wurde folgendes Webinar für Forschende am 27.2.2025 um 15 Uhr angeboten:
„Accelerating Cancer Research with Video Articles“. Aufzeichnung