[TESTZUGANG]: ClinicalAccess – verlängert bis Ende November 2014

 

[Autor: Helmut Dollfuß]

Der Verlag McGraw Hill stellt bis Ende November 2014 einen Testzugang zu ClinicalAccess zur Verfügung, eine Informationsquelle für evidenzbasierte Medizin für mehr als 120.000 klinische Fragestellungen mit Bildern, Tabellen und Videos:

ClinicalAccess is a one-of-a-kind clinical decision support tool offering targeted answers to more than 120,000 questions encountered at the point of care. Nowhere else will you find a targeted, authoritative answer as quickly as ClinicalAccess – helping physicians, residents, nurse practitioners, and physician assistants provide superior patient care while maintaining maximum speed and efficiency. Mehr lesen …

=> Link zu ClinicalAccess

=> Link zu ClinicalAccess via Remote Access

Datenbank des Monats – medis intranet KH

Datenbank des Monats –medis intranet KH

Medis ist ein Medikamenteninformationssystem der Fa. PR-data GmbH aus Döbling. Diese Datenbank ist seit 1995 online verfügbar. Sie beinhaltet alle in Österreich registrierten Arzneimittel. Die Suche erfolgt über den Medikamentennamen bzw. den Hauptwirkstoff oder die Indikation. Weiters sind noch Suchen mit Stichworten oder ATC-Code möglich. Die Ergebnisauflistung erfolgt alphabetisch.

• Komplette Austria Codes Fachinformation (Apothekerverlag)
• Arzneimittelkurzinformationen
• Indikationsverzeichnis (Apothekerverlag)
• ATC-Code (WHO Norway)
• Dopingklassifizierung aller Medikamente
• Interaktionscheck
• alle Informationen zu Abgabe und Packungen
• Stichwortverzeichnis für erleichtertes Suchen
• Hersteller, Vertrieb und Zulassungsinhaber
Update: vierteljährlich

Nur am Campus verfügbar. Kein Remote Access!
http://medis.akhwien.at

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 22.11.2014

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 22.11.2014 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der Ub MedUniWien

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
————————————————————————-

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Most Wanted Books


In der Buchausstellung September 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Bridges, Lillian: Face Reading in Chinese Medicine Gesichtsdiagnose : in der chinesischen Medizin / Lillian Bridges. – 2. Aufl. . – München : Urban & Fischer in Elsevier, 2014. – XIV, 265 S. . – 978-3-437-55233-5 Gb. EUR 51.40

Inhaltstext:
Schulen Sie Ihren diagnotischen Blick. Denn durch das Verständnis der Gesichtszüge und besonderen Merkmale eines Gesichts, können Sie mehr über Leben und Gesundheitszustand Ihres Patienten erfahren.

Das Gesicht eines Menschen zu lesen und zu deuten, stellte schon in der frühen TCM eines der wichtigsten Diagnoseinstrumente dar. Aber auch heute kann diese Kunst – unter Berücksichtigung aller übrigen Befunde – Ihnen zu einem präziseren Untersuchungsergebnis und damit einer effektiven Therapie verhelfen.

Die neue, 2. Auflage: vollständig überarbeitet und mit stark erweitertem Diagnosekapitel, neuer Gesichtskarte der Emotionen, neuem Kapitel zu Jing- und Qi-Markern.

[NEUER REMOTE ACCESS]: Der neue Remote Access (EZproxy) löst den alten externen Zugang (HAN) ab.

[Autor: Helmut Dollfuß]

Nach der erfolgreichen Testphase löst der NEUE Remote Access (Software: EZproxy von OCLC) den alten
externen Zugang (Software: HAN von H+H) ab. Dieser wird mit Ende September entgültig abgeschaltet.

Der NEUE Remote Access funktioniert etwas anders als der alte, man muss diesen aktiv aufrufen, und dannach von
der Homepage der Bibliothek weg zu den e-Ressourcen gehen.

Den Link zum Log-in finden sie auf der Startseite der Bibliothek, rechts, im Block „Schnellinfo“:
http://ub.meduniwien.ac.at/

Man gelangt nach dem Login wieder auf die Startseite der Bibliothek. Die URL in der Browser-Zeile zeigt jedoch an,
dass der Datenverkehr nun über den Remote Access läuft:

Von dieser Homepage via Remote Access aus, kann man dann über das Menü „Recherche“ den Zugang zu eJournals,
Datenbanken und eBooks ansteuern. Oder man sucht die elektronischen Ressourcen direkt im Katalog UBMed-find-it.

Zusammenfassung:

  1. Homepage der Bibliothek aufrufen
  2. Login Remote Access wählen
  3. Über das Menü „Recherche“ zu eBooks, eJournals, Datenbanken

 

Publikation MedUni Wien-Mitarbeiter: Echo Facts

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek neu aufgenommen:

Goliasch, Georg: Echo Facts / Georg Golliasch ; Thomas Binder. – 1st ed. . – Wien : 123 sonography gmbh, 2014. – 252 S. . – 978-3-903013-01-8

Signatur: WB-141-60

MedUni Autor:
Binder, Thomas, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Universitätsklinik für Innere Medizin II
Leiter des Echolabors 2.Med.Univ.Klinik Wien Kardiologie AKH
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin sowie zum Zusatzfach „Kardiologie“--> weiterlesen

2. Veranstaltung: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 11.11.2014

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

„Anatomie“

Mit diesem Format bieten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare des Josephinums Einblick in die Schätze ihres einzigartigen, historischen Bestandes. Bis Juni 2015 finden an jedem 2. Dienstag im Monat um 18:00 Führungen zu speziellen Themen statt. Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance, prachtvollen barocken Pflanzenbüchern, Inkunabeln und kaiserlichen Urkunden, Buchkunde und Restaurierung, sowie exotischen Themenbereichen wie Alchimie und medizinischer Astrologie.

„Anatomie“

Termin:

am           11.11.2014     

von          18:00-19:00

im           Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In privaten Führungen präsentieren unsere Bibliothekare die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen historischen Bestand der Josephinischen Bibliothek.

Termine:

11.11.2014 Anatomie
09.12.2014 Botanik & Pharmazie
13.01.2015 Veterinärmedizin
10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde
10.03.2015 Chirurgie & Kriegschirurgie
14.04.2015 Inkunabeln & Urkunden
12.05.2015 Okkulte Medizin – Alchemie & medizinische Astrologie
09.06.2015 Dermatologie

Uhrzeit:  18:00 – 19:00

Ort:   Josephinum – Sammlungen der medizinischen Universität Wien
(Eingang links)
Währingerstr. 25, 1090 Wien

Eintritt:  15 €

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 10154

 

November`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im November im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab November 2014: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:
Person / Titel / Band / Jahr / Exemplar

1 Harbeck, Nadia [Hrsg.] Zielgerichtete Therapien beim Mammakarzinom 2015 UBMed-100( 1/ 0)

2 Scheidt, Carl Eduard, 1954- [Hrsg.] Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust 2015 UBMed-100( 1/ 0)

3 Bachmann, Meinolf Glücksspielfrei – Ein Therapiemanual bei Spielsucht 2014 UBMed-100( 1/ 0)

4 Becker, Lucinda M., 1963- Presenting your research 2014 UBMed-100( 1/ 0)

5 Bernard, Andreas, 1969- Kinder machen 2014 UBMed-100( 1/ 0)

6 Bertz, Hartmut Ernährung in der Onkologie 2014 UBMed-100( 1/ 0)

7 Beske, Fritz, 1922- Gesundheitsversorgung von morgen 2014 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bieber, Daniel, 1956- Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung 2014 UBMed-100( 1/ 0)

9 Bolz, Michael, 1965- Adipositas und Schwangerschaft 2014 UBMed-100( 1/ 0)

10 Bormann, Franz-Josef, 1965- [Hrsg.] Gewissen 2014 UBMed-100( 1/ 1)

10 Jahre MedUni Wien


Festakt: 10 Jahre MedUni Wien
11:00 – 13:00 Uhr, Hörsaalzentrum der MedUni Wien
Medizinischer Universitätscampus – AKH Wien

Programm
• Intro und Begrüßung
• Gesprächsrunde
Wolfgang Schütz, Rektor der MedUni Wien
Franz Wurm, Vizerektor für Finanzen der MedUni Wien
• Gesprächsrunde
Erhard Busek, Vorsitzender des Universitätsrats der MedUni Wien
Arnold Pollak, Ehrensenator der MedUni Wien
• Keynote: Profilbildung von Universitäten
Christoph Burmann, Professor für innovatives Markenmanagement,
Universität Bremen
• Gesprächsrunde
Harald Mahrer, Staatssekretär für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
• Keynote: The Physician Scientist: Protection of An Endangered Species
Eugene Braunwald, Professor an der Harvard Medical School
• Blick in die Zukunft
Wolfgang Schütz, Rektor der MedUni Wien

Moderation: Nadja Mader-Müller

http://up.meduniwien.ac.at/anmeldung/

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“- Buchausstellung zum Thema „Medizinhistorische Dissertationen“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich mit der

Buchausstellung „Medizinhistorischen Dissertationen“an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir  präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes

zum Thema.

Wir laden Sie ein, in den Dissertationen zu schmökern.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 22.10.2014 bis 18.11.2014, zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek;

Die Sondersammlung medizinhistorischer Dissertationen der Zweibibliothek für Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der MedUni Wien im Josephinum besteht aus etwa 5.000 medizinhistorischen Dissertationen aus dem Zeitraum 1700-1850. Diese in Österreich einzigartige Sonderkollektion bildet eine hervorragende wissenschaftshistorische Quelle zur Genese der Wiener medizinischen Schulen. In ihr finden sich unter anderen die Dissertationen von Gerard van Swieten, dem Begründer der ersten Wiener medizinischen Schule, Anton von Störck, Leibarzt von Maria Theresia, aber auch von Vertretern der zweiten oder jüngeren Wiener medizinischen Schule wie die Dissertationen von Josef von Škoda oder Karl von Rokitansky.

Buchausstellungsliste:

Aberle, Karl Dissertatio Inauguralis Medica De Diagnosi Tussis Convulsivae 1841
Beer, Franz Joseph Dissertatio Inauguralis Medica De Chorea S. Viti 1769
Slevgot, Johann Hadrian Dissertatio Inauguralis De Mensibus Gravidarum Foetui Innoxiis 1711
Nicolai, Ernst Anton Dissertatio Inauguralis Medica De Carie Ossium In Genere 1762
Heister, Lorenz Dissertatio Inauguralis Medica De Partu Mirabili Foetus Vivi In Somno Matris Profundo 1751
Vater, Abraham Dissertatio Inauguralis Medico-Chirurgica Qua Casus Oppido Rarus Sarcomatis E Pudendo Muliebri Secti 1728
Stabel, Georg Friedrich De Singulari Fluoris Albi Et Sterilitatis Muliebris Cura 1722
Brühl, Bernard Karl Dissertatio inauguralis medico-botanica de plantis officinalibus e monocotyledonum familiis 1847
Dumreicher, Johann De Unione Medicinae Et Chirurgiae 1838
Hebra, Ferdinand von Dissertatio inauguralis medico-chirurgica historiam trepanationis cranii 1841
Swieten, Gerard van Oratio de morte dubia 1778 / 1747
Langer, Karl Ueber den Bau Der Nerven 1842
Malfatti, Leopold Abhandlung über die Quarantaine-Anstalten im Allgemeinen und der k. k. österreichischen Staaten insbesonders 1835
Mauthner, Ludwig De peripneumonia notha Sydenhami 1831
Redtenbacher, Joseph Dissertatio inauguralis botanica de Caricibus territorii vindobonensis 1834
Rokitansky, Carl De varioloide vaccinica. Diss. inaug. med. 1828
Rollett, Karl De thermis Badensibus Austriacis 1831
Schuh, Franz Dissertatio inauguralis medica sistens experimenta de influxu venenorum nonnullorum in oeconomiam an 1831
Skoda, Joseph Dissertatio inaug. medica de morborum divisione 1831
Stellwag de Carion, Karl De corporis laesionibus quoad parere medicum 1847
Rosas, Anton Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus 1814
Arlt, Ferdinand von Dissertatio inauguralis medica sistens historias amauroseos e vitiis organicis cerebri quatuor adnex 1839
Jäger, Eduard Ueber die Behandlung des grauen Staares an der ophthalmologischen Klinik der Josephs-Akademie 1844

Diese Dissertationen wurden eingescannt und werden im Laufe des Jahres 2015 im Repositorium der MedUni Wien online abrufbar sein.

Alle „eBooks on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Veranstaltungstipps:

Ausstellung “1. Weltkrieg & Medizin – das Feldspital Nr. 2/14″

“Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek”

Veranstaltungskalender–>

Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia
EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786