Achtung: eingeschränkter Entlehnbetrieb an der UB MedUni Wien am 20. Februar 2015 !

 

Liebe Entlehnerinnen und Entlehner an unserer Bibliothek!

Aufgrund einer Softwareumstellung des an der Universitätsbibliothek der MedUni Wien eingesetzten Bibliothekssystems Aleph 500 ist am Freitag, den 20. Februar 2015, nur ein eingeschränkter Entlehnbetrieb möglich.

Alle Bücher, die an diesem Tag zur Rückgabe fällig sind, werden automatisch bis Montag, den 23. Februar 2015, verlängert.

Die Rückgabe entlehnter Bücher ist allerdings jederzeit während der Öffnungszeiten – zwischen 8:00 und 20:00 Uhr – möglich!

Ihr Team der Entlehnung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Tel.: + 43 (0)1 40160 – 26026
E-Mail: bibliothek@meduniwien.ac.at

 

 

Normen

Normen ermöglichen in einer hochdifferenzierten arbeitsteiligen Welt eine reibungslose Zusammenarbeit. Wie wichtig Normen sind, merkt man besonders dann, wenn sie fehlen oder wenn es in verschiedenen Ländern oder Kontinenten unterschiedliche Normen gibt.

Da Normen auch im Bereich der Wissenschaften und der Medizin von herausragender Bedeutung sind, sollen hier die wichtigsten Normungsorganisationen und ihre Datenbanken vorgestellt werden.

Eine kurze systematische Einführung in die Thematik der Normen finden Sie hier.

NATIONALE und INTERNATIONALE ORGANISATIONEN

International Organization for Standardization

National Institute of Standards and Technology (NIST)

European Committee for Standardization

Deutsches Institut für Normung e.V.

Austrian Standards

Schweizerische Normen Vereinigung (SNV)

Ein besonderes Merkmal von Normen ist, dass viele von ihnen sehr teuer im Erwerb sind. Sie können Normen, die über die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien zugänglich sind, hier suchen:

Für spezielle Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Universitätsbibliothek gerne zur Verfügung. Sie wissen auch, welche Normen über andere Bibliotheken, im speziellen über die Bibliothek der Technischen Universität Wien, zugänglich sind.

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info

Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist

Umfrage zu Forschungsdaten an 21 österreichischen Universitäten

 

Einladung an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien ist Partnerinstitution des BMWFW-geförderten Projekts e-Infrastructures Austria. In diesem Rahmen erfolgt erstmals eine österreichweite Umfrage zu Forschungsdaten.

Mit Ihrer Teilnahme können Sie das zukünftige Serviceangebot an der Medizinischen Universität Wien aktiv mitgestalten. Die Umfrage ist anonym und erlaubt keine Rückschlüsse auf die Teilnehmenden.

 Bitte schenken Sie uns ca. 15 Minuten Ihrer wertvollen Zeit, um diese Online-Umfrage durchzuführen:

 http://www.research-data-survey.at/

 

Die Umfrage steht wahlweise in Deutsch oder in Englisch zur Verfügung. Die Einstellung dafür finden Sie rechts oben direkt auf der Startseite.

Die Teilnahme ist bis 31. März 2015 möglich.

Die Ergebnisse der Umfrage werden im Herbst 2015 auf http://www.e-infrastructures.at/ veröffentlicht.

 

Auskünfte zur Umfrage erhalten Sie beim Leiter der Universitätsbibliothek, der die Medizinische Universität Wien im Projekt e-Infrastructures Austria vertritt:

Mag. Bruno Bauer

Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

T: +43 1 40160 26100

E: bruno.bauer@meduniwien.ac.at

W: http://ub.meduniwien.ac.at

 

Datenbank des Monats – Faculty of 1000 (–>Remote Access)

Datenbank des Monats – Faculty of 1000

Arbeiten im Bereich der Medizin und Biologie aus ca. 3500 Fachzeitschriften. Teilweise sind die Artikel als freie Volltexte über eine direkte Verlinkung zu den Online-Journalen verfügbar. Über Linkresolver können eigene Lizenzen zu Volltexten eingebunden werden.
Verfügbar: Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Schlagwörter: Aufsatz
Medizin
Ranking
Biologie
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Fachbibliographie
Volltextdatenbank
Verlag: Faculty of 1000 Ltd

Faculty of 1000–>LINK

„off-campus“–>
Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.

Most Wanted Books

In der Buchausstellung Jänner 2015 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Plener, Paul L., 1978-: Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen / Paul L. Plener. – Berlin : Springer, 2015. – VIII, 151 S. . – 978-3-662-44337-8 ca. EUR 30.83 (AT),

Signatur: WM-401-4

Inhaltstext:

Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen / von Paul L. Plener

Mag es auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, dass Suizidalität und nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten in einem Band abgehandelt werden, so zeigt die Erfahrung, dass die Trennlinie nicht so scharf ist, wie diagnostische Klassifikationssysteme suggerieren.
In diesem Band der Reihe „Manuale der Kinder- und Jugendpsychiatrie“ wird übersichtlich der aktuelle Stand der Forschung dargestellt. Zudem werden alle praxisrelevanten Aspekte – von der ausführlichen Diagnostik, bis hin zu verschiedenen Therapieformen – zusammengefasst.
Die Reihe „Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen“ verfolgt drei wesentliche Ziele:
Interdisziplinärer Ansatz:
Der Patient steht im Mittelpunkt – der Therapeut muss sein Bestes geben, die Störung zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln. Kinder- und Jugendpsychiater, Psychiater und Psychologen sind hier gefordert, ihr Wissen beizutragen und über den Tellerrand zu blicken.
Praxisrelevanz:
Alle Theorie ist grau – diese Reihe gibt Ihnen die Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie Ihren schwierigen Alltag ein bisschen besser meistern können.
Didaktik und Struktur:
Alle Bände sind gleich strukturiert und warten mit einer übersichtlichen Didaktik auf. Das Lesen soll Spaß machen, und die entscheidenden Informationen müssen schnell erfasst werden können.

Feber`15: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Jänner im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Feber 2015: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Berger, Thomas, 1971- Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen 57 2015 UBMed-100( 1/ 0)

2 Boericke, William, 1849-1929 Handbuch der homöopathischen Materia Medica 2015 UBMed-100( 1/ 0)

3 Chen, Chun-Jung Ärztliche Schweigepflicht im Kontext der modernen Medizin 47 2015 UBMed-100( 1/ 0)

4 Friedrich, Maximilian Lernkarten Mikrobiologie 2015 UBMed-100( 1/ 0)

5 Fuchs, Jörg Gefäßchirurgie 2015 UBMed-100( 1/ 0)

6 Möller, Torsten B. Taschenatlas Einstelltechnik 2015 UBMed-100( 1/ 0)

7 Müller, Sven-David, 1969- Salz-Ampel 2015 UBMed-100( 1/ 0)

8 Ofenstein, Christopher, 1966- Mündliche Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie 2015 UBMed-100( 1/ 0)

9 Sterry, Wolfram, 1949- [Hrsg.] Psoriasis 2015 UBMed-100( 1/ 0)

10 Wendler, Jürgen, 1930- [Hrsg.] Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie 2015 UBMed-100( 2/ 0)

5. Veranstaltung: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 10.02.2015

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

Mit diesem Format bieten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare des Josephinums Einblick in die Schätze ihres einzigartigen, historischen Bestandes. Bis Juni 2015 finden an jedem 2. Dienstag im Monat um 18:00 Führungen zu speziellen Themen statt. Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance, prachtvollen barocken Pflanzenbüchern, Inkunabeln und kaiserlichen Urkunden, Buchkunde und Restaurierung, sowie exotischen Themenbereichen wie Alchimie und medizinischer Astrologie.

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 10154

10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde

Termin:

am          10.02.2015  

von          18:00-19:00

im           Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

 

Termine:
10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde
10.03.2015 Chirurgie & Kriegschirurgie
14.04.2015 Inkunabeln & Urkunden
12.05.2015 Okkulte Medizin – Alchemie & medizinische Astrologie
09.06.2015 Dermatologie

Uhrzeit:  18:00 – 19:00

Ort:   Josephinum – Sammlungen der medizinischen Universität Wien
(Eingang links)
Währingerstr. 25, 1090 Wien

Eintritt:  15 €

DIPL DISS COACHING – NEUE TERMINE: 21.03. und 25.04.2015

DiplDissCoaching

1. Termin: 21.03.2015

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21.03.2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MedUni

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin: 25. 04. 2015

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 25. 04. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Publikationen und Präsentationen von MitarbeiterInnen der UB MedUni Wien 2014

P U B L I K A T I O N E N 2 0 1 4

BIBLIOTHEK. FORSCHUNG UND PRAXIS

      Bauer B. Aktuelle Entwicklungen an den österreichischen Bibliotheken 2013.
      Bibliothek. Forschung und Praxis 38 (2014), H. 2, S. 272-282.

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION

MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE

ZEITSCHRIFT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN UND BIBLIOGRAPHIE

      Bauer B.
      »Medizinbibliotheken beta – Konstant im Wandel « . Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliotheks wesen (AGMB), Berlin vom 16 . bis 18 . September 2013 Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61 (2014) H. 2, S. 93-96.

WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN

      Bauer B, Schiller R.
      Exzellenz und Mittelmaß
      In: Handbuch Hochschulbibliothekssysteme. Hrsg. v. Söllner K, Sühl-Strohmenger W. Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2014. S. 548-560.
      Bauer B, Schiller R.
      Das Forum der Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo) und seine Vorgängergremien
      In: Die Bibliothek in der Zukunft. Regional -Global: Lesen, Studieren und Forschen im Wandel. Hrsg. v. Niedermair K, Schuler D. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2015. S. 57-71.
      Dollfuß H, Formanek D.
      Vom Zitat zum Volltext.
      In: Trappl R, Trost H (Hrsg.): Wissenschaft und Medizin. Ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM1) – Block 7. 12., akt. Aufl. Wien: facultas.wuv, 2014. S.133-159.

V O R T R Ä G E – P R Ä S E N T A T I O N E N 2 0 1 4

8. Mai 2014

      Bauer B.
      Qualitätsmanagementsystem: Zertifizierung gemäß ISO 9001 der UB der MedUni Wien
      Sitzung des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo), Veterinärmedizinische Universität Wien

17. September 2014

      Bauer B.
      Innovationen an österreichischen Bibliotheken – Status und Perspektive aktueller Kooperationsprojekte.
      ODOK 2014: Österreichisches Online-Informationstreffen und Österreichischer DOKumentartag, Ferry Porsche CONGRESS CENTER Zell am See
      Abstract, Folien

24. September 2014

      Bauer B.
      Open Access Kooperationen in Österreich.
      AGMB Jahrestagung 2014: „Medizinbibliotheken: Information2“, Universitätsmedizin Mannheim, Lehrgebäude Alte Brauerei.
      Abstract, Folien

22. Oktober 2014

      Bauer B.
      Linked (Open) Data
      Sitzung des Forums Universitätsbibliothen Österreichs (ubifo), Universitätsbibliothek Salzburg

—————————————————————————————————————————-
Zusammenstellung der Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013

Most Wanted Books: Wissenschaftsbuch des Jahres

In der Buchausstellung wurden folgende Bücher am meisten (4x) vorgemerkt:

Klein, Stefan, 1965-: Träume : eine Reise in unsere innere Wirklichkeit / Stefan Klein. – Frankfurt am Main : S. Fischer, 2014. – 282 S. . – 978-3-10-039615-0 Gb. EUR 20.60 (AT)

Träume sind der verborgene Teil unseres Selbst. Aber in einer zunehmend hektischen Welt haben wir den Zugang zu unseren nächtlichen Erlebnissen verloren – und Sehnsucht danach, ihn zurückzugewinnen. Alles, was wir heute über Träume wissen, und was sie tatsächlich über uns erzählen. – Autor: Erfolgreichster Wissenschaftsautor deutscher Sprache (Physik, Philosophie); Forscher auf dem Gebiet der theoretischen Biophysik

Goldenberg, Mirian: Infiel Untreu : Beobachtungen einer Anthropologin / Mirian Goldenberg. Hrsg. von Thomas Leithäuser … Aus dem Portug. von Mechthild Blumberg. – Konstanz [u.a.] : UVK-Verl.-Ges., 2014. – 271 S. . – 978-3-86764-478-5 Gb. EUR 20.60 (AT),

Die Fachfrau für Beziehung und Untreue, Geschlechtlichkeit und Sexualität nimmt den Leser mit auf die Suche nach Erklärungen für das Phänomen der Untreue: Sie lässt uns teilhaben an ihrem Alltag als Frau und Forscherin, ihren Erfahrungen bei Vorträgen zum Thema, konfrontiert uns mit der Lebensbeichte der erfolgreichen Journalistin Mônica zwischen Leidenschaft und Unabhängigkeit und zeigt uns mit Simone de Beauvoir, dass gewählte Freiheit nur schwer zu ertragen sein kann. -Autorin: Anthropologin, vielfache Buchautorin und Kolumnistin aus Rio de Janeiro.