Feedback über die UB Med Uni Wien aus der Sicht von Primar Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ransmayr

ransmayr-linz.JPG

VIER FRAGEN AN PRIMAR UNIV.-PROF. Dr. GERHARD RANSMAYR
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz, Abteilung für Neurologie und Psychiatrie

1) Seit wann sind Sie Benutzer unserer Bibliothek?

Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien nütze ich seit geschätzt 10 Jahren, zuerst vorort, seit 6 Jahren vor allem für Online Literaturbestellungen (über sie bekomme ich auch Sonderwünsche) für unsere Abteilung und seit 2 Jahren auch für medizinhistorische Literatursuche vorort.

Feedback über die UB Med Uni Wien aus der Sicht von Primar Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ransmayr weiterlesen

WWW.MEDUNIWIEN.AC.AT/PUBMED – Der neue Link zu PubMed!

 

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Der leicht zu merkende Link

www.meduniwien.ac.at/pubmed

führt zur Datenbank PubMed in Verbindung mit der neuen
Linking-Software der Universitätsbibliothek.

Diese Software analysiert ihr Suchergebnis in PubMed und stellt drei ergänzende Trefferlisten zusammen:

  • Artikel, die an der MUW sofort online zur Verfügung stehen
  • Artikel, die kostenlos im Volltext erhältlich sind
  • Artikel, die in der Evaluierungsdatenbank “Faculty of 1000 Medicine” kommentiert sind

Der volle Funktionsumfang steht im Computernetz der Medizinischen Universität Wien automatisch zur Verfügung. Von zu Hause aus, verwenden sie bitte den externen Zugang (Remote Access) zum Datennetz der MUW.

 =>www.meduniwien.ac.at/pubmed

Dipl.-Diss. Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen
    · Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

Aktueller Termin:

Samstag 4.10.08 von 9:30-12:30, Mag. Brigitte Wildner

brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Josephinum-Seminar „Malaria in Tansania. Ergebnisse ethnomedizinscher Feldforschungen in Ilembula“ von K. Sattelberger

Josephinum_Foto_M.Hartl

Dr. med. Kathrin SATTELBERGER wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Malaria in Tansania. Ergebnisse ethnomedizinscher Feldforschungen in Ilembula“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 16. Juni 2008, 17.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Malaria ist weltweit eine der wichtigsten Infektionskrankheiten, die jährlich bis zu 3 Millionen Todesopfer fordert. Besonders betroffen sind die Länder südlich der Sahara. In Tansania ist Malaria der häufigste Grund für den Besuch einer Gesundheitseinrichtung, sowie die führende Todesursache bei Kindern und Erwachsenen.
Josephinum-Seminar „Malaria in Tansania. Ergebnisse ethnomedizinscher Feldforschungen in Ilembula“ von K. Sattelberger weiterlesen

Josephinum-Seminar: „Rudolf Pöch – Anthropologe, Forschungsreisender, Medienpionier“ von M. Teschler-Nicola

Josephinum_Foto_M.Hartl

Univ.–Prof. Dr. Maria TESCHLER – NICOLA (Naturhistorisches Museum Wien) wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Rudolf Pöch – Anthropologe, Forschungsreisender, Medienpionier“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 9. Juni 2008, 17.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Rudolf Pöch – Anthropologe, Forschungsreisender, Medienpionier – unter diesem Titel wurde vom Wissenschaftsfonds ein über zwei Jahre anberaumtes Forschungsprojekt unterstützt, das sich des umfangreichen, an mehreren nationalen Institutionen (Naturhistorisches Museum, Department für Anthropologie der Universität Wien, Phonogrammarchiv der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Museum für Völkerkunde und Österreichisches Filmarchiv) verstreut liegenden Nachlasses des ersten Lehrkanzelinhabers für Anthropologie und Ethnographie an der Wiener Universität, Rudolf Pöch, annehmen wollte. Ziel des Projektes war es, diesen verstreut liegenden Nachlass in einer entsprechend konzipierten Datenbank virtuell zusammenzuführen und für eine Bearbeitung zugängig zu machen sowie das Potential des österreichischen Wissenschafters und seiner Sammlungen im Kontext der europäischen Wissenschaftstradition und des kulturellen Erbes zu verorten. Die Diversität dieser Kollektionen und Medienformate erforderte zunächst die praktische, archivarische Zusammenarbeit zwischen den Institutionen für die Erstellung einer Datenbank, in der die virtuelle Zusammenfügung eines relevanten Teilbestandes im Ausmaß von bislang 5672 Datensätzen erfolgte. Gleichzeitig sollte dieser Bestand auch als Fallstudie zu aktuellen Fragen, die mit Konservierung, Verbreitung und Restitution von multimedialen Informationen assoziiert sind, dienen.

Der Beitrag behandelt in chronologischer Form die Biographie dieser Forscherpersönlichkeit, seine Forschungsreisen und ihre Bedeutung für seine wissenschaftliche Karriere, die mit der Etablierung des Instituts für Anthropologie und Ethnographie an der Universität ihren Höhepunkt erreichte. Über die neu erschlossenen Archivmaterialien war es möglich, Pöch´s Forschernetzwerk zu rekonstruieren und nicht nur seine Forschungsinteressen und – konzepte, sondern auch seine aus heutiger Sicht höchstfragwürdigen Sammelstrategien (u.a. am Beispiel der Aufsammlungen von Skelettresten indigener südafrikanischer Bevölkerungen) näher zu beleuchten.
Josephinum-Seminar: „Rudolf Pöch – Anthropologe, Forschungsreisender, Medienpionier“ von M. Teschler-Nicola weiterlesen

Juni`08: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese gezielt abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Juni 08: OPAC–>LINK

Die ersten 30 Treffer im OPAC:

Autor/in Titel / Jahr

1 Bargetzi, Mario Therapieleitfaden maligne Lymphome 2008
2 Bartz-Schmidt, Karl Ulrich [Hrsg.] Intravitreale Pharmakotherapie 2008
3 Becker, Stephan Horst Walter [Hrsg.] Balloon kyphoplasty 2008
4 Bircher, Stefan Medizinisches Fitnesstraining 2008
5 Bernard, Heidi Geburtsvorbereitung 2008
6 Charbonnier, Ralf [Hrsg.] Medizinische Indikation und Patientenwille 2008
7 Dehmlow, Ronald [Hrsg.] Sauerstoff-Ozon-Therapien 2008
8 Ernst, Arne Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Bereich 2008
9 Forstmeier, Simon Probleme des Alterns 2008
10 Gothe, Alexander Homöopathische Krankheits-Bilder 1 2008
11 Herbosch, Sus Funktionelle Proteomik 2008
12 Hirte, Martin Differenzierung homöopathischer Kindermittel 2008
13 Huemer, Christian [Hrsg.] Kindliches Rheuma 2008
14 Jost, Klaus Forensisch-psychologische Begutachtung von Straftätern 2008
15 Kardels, Björn Akute psychiatrische Notfälle 2008
16 Köhler, Gerhard Lehrbuch der Homöopathie 1 2008
17 Kuhlmann, Ulrich [Hrsg.] Nephrologie 2008
18 Kuhn, Jens Symptom Kopfschmerz 2008
19 Langer, Gero Prüfungswissen Pflege 2008
20 Leutert, Gerald Funktionelle und systematische Anatomie für Gesundheitsfachberufe 2008
21 Leuzinger-Bohleber, Marianne [Hrsg.] Psychoanalyse – Neurobiologie – Trauma 2008
22 Limburg Stirum, John van Moderne Säure-Basen-Medizin 2008
23 Müller-Ladner, Ulf Raynaud’s phenomenon and peripheral ischemic syndromes 2008
24 Niethammer, Dietrich Das sprachlose Kind 2008
25 Oestmann, Jörg-Wilhelm Bildgebende Verfahren im Hammerexamen 2008
26 Paulitsch, Klaus Grundlagen der Psychiatrie 2008
27 Pogatzki-Zahn, Esther M. [Hrsg.] Postoperative Schmerztherapie 2008
28 Risak, Martin E. Praxishandbuch Gleitzeit 2008
29 Risler, Teut [Hrsg.] Facharzt Nephrologie 2008
30 Roewer, Norbert Taschenatlas der Anästhesie 2008

Neuerwerbungen05_Margrit.Hartl

HealthWorld: ein Medizin-Portal

von Mark Buzinkay

HealthWorld ist eine Patienten-orientierte Community, wie es sie schon mittlerweile einige gibt (z.B. RightHealth). Dieses Portal bietet neben typischen Community-Funktionen wie Foren, Blogs und User-Profilen, sondern auch eine umfangreiche Sammlung an

  • Medizin-relevanten Informationsseiten
  • Ärzte-Suche/-Verzeichnis
  • zahlreichen weiterführenden Links
  • Top-10 Listen und
  • diverse andere Suchmöglichkeiten wie z.B. „klinische Tests“

Das Portal ist schön übersichtlich und User navigieren vorwiegend über Krankheitsbegriffe. Diese werden auch als Tags angeboten. Alternative Suchmaschinen finden sich hier oder hier.

logo.jpg

[Technorati Tags: ]

Ausstellung zum Thema „Fußball & Medizin“ verlängert!

Wir freuen uns sehr über das große Interesse und verlängern
aus diesem Grund unsere Ausstellung zum Thema Fußball!

Die Universitätsbibliothek präsentiert

nun bis 16.06.08

im Lesesaal eine Auswahl des

Buchbestandes zum Thema.

Wir laden Sie ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

Fotos unserer Buchausstellung sind auch im derstandard.at/panorama/chronik/EURO-panorama zu finden…

Ausstellung

Ankündigung der Ausstellung „Fußball & Medizin
(Van Swieten Blog 928 vom 6. Mai 2008)

ECOSAL: Neue Infoplattform für E.coli & Salmonella

ecosal

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

EcoSal ist eine Informations- und Archivplattform für die Forschung an Escherichia coli und Salmonella sp. Der Inhalt richtet sich in erster Linie an Zell- und Mikrobiologen, aber auch an Studenten.

Die Plattform EcoSal steht bis 30. Juni 2008 im Computernetz der MUW als Testzugang zur Verfügung.

 => Link zu EcoSal