Schlagwort-Archive: Roth Georgine

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [326]: Roth, Georgine – Ärztin am Offiziers-Töchter-Erziehungsinstitut in Wien Hernals

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online:

Keywords: Offiziers-Töchter-Erziehungsinstitut, Medizingeschichte, Wien

Georgine Maria Appolonia Sephalia Fidelia Roth wurde am 24. Oktober 1861 als Tochter des Generalmajors Carl Joseph Valentin von Roth (1818-1879) und der Gräfin Georgine (1827-1910), geborene Pálfy ab Erdöd, auf Schloss Bibersburg in Ungarn (heute: Červený Kameň), geboren. Sie wuchs bei ihren Eltern in Pressburg auf, erhielt hier privaten Gymnasialunterricht und legte die Matura an einem Gymnasium in Wien ab.

Nach erfolgreichem Abschluss der Aufnahmeprüfung studierte sie von 1885 bis 1889 in Zürich Medizin und absolvierte im Anschluss von 1890 bis 1892 die klinischen Studien an der Universität Genf. Im Frühjahr 1892 legte sie das Schlussexamen ab und erhielt am 23. Februar 1892 ihr eidgenössisches Diplom und erwarb den Doktortitel.

Nach ihrer Rückkehr nach Wien im Frühjahr 1892 hospitierte sie an verschiedenen Krankenanstalten, darunter das Maria-Theresien-Hospital und das Rudolfiner-Haus, sowie an der II. Medizinischen Klinik unter Professor Edmund von Neusser (1852-1912). Hier publizierte sie 1894 die Arbeit „Ueber die Wirksamkeit des Lactophenins“ und wurde im Sommersemester 1893 für die klinischen Vorlesungen bei Neusser an der Universität Wien zugelassen.

Offiziers-Töchter-Erziehungsinstitut in Wien

Am 31. September 1895 erhielt sie die kaiserliche Genehmigung und mit Erlass des Reichskriegsministeriums vom 1.10.1895 die Berufung zur Untervorsteherin „zur Versehung des laufenden ärztlichen Dienstes“ an die Krankenabteilung des Offiziers-Töchter-Erziehungsinstituts in Wien Hernals. Am 20. Oktober fand am Institut ihre Beeidigung statt, wodurch sie formal als Ärztin zugelassen wurde.

In ihrem Betätigungsfeld war sie zunächst eingeschränkt, da sie bei den Behandlungen das Einvernehmen mit einem leitenden Stabsarzt herstellen musste, da ihr Doktorat in Österreich nicht nostrifiziert wurde und sie daher die ärztliche Praxis nicht selbstständig ausüben durfte.[1] Die Wiener medizinische Wochenpresse umschrieb ihr Arbeitsfeld mit den Worten: „stilles Walten im häuslichen Kreise“.[2] Neben der Überprüfung der Einhaltung der hygienischen Bedingungen an der Krankenabteilung war sie mit der Behandlung der Patienten unter der Aufsicht des Stabsarzt betraut. Erst im Jahr 1900 erhielt sie, nach Gabriele von Possanner von Ehrenthal (1860-1940), als zweite Ärztin durch einen Statthaltereierlass mit kaiserlicher Zustimmung die Bewilligung zur Ausübung hilfsärztlicher Verrichtungen erteilt,[3] womit ihr die vollständige Ausübung ihres ärztlichen Berufes und das Führen einer Arztpraxis gestattet worden war.

Georgine Roth: Illustrierte Welt. Nr. 19, 1896, S. 451.

Seit 1893 gehörte sie als Mitglied dem Verein für erweiterte Frauenbildung in Wien an, seit spätestens 1901 war sie Mitarbeiterin des Frauen-Wohltätigkeits-Verein für Wien und Umgebung, Bezirksorganisation Hernals, sowie in der der Österreichischen Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels tätig.[4] Weiters engagierte sie sich in dem 1912 sich konstituierenden Komitee zur Errichtung von Arbeitsstuben für Kinder.[5]

In der um die Jahrhundertwende geführten und von Hugo Klein (1863-1937) und seinem „Verein zur Verbesserung der Frauenkleidung“ angestoßenen Debatte über die körperlichen Schädigungen, die durch traditionelle Frauenbekleidung wie dem Mieder verursacht wurden, stellte sie neben Hermann Teleky (1837-1921), Max Kassowitz (1842-1913) und Friedrich Schauta (1849-1919) ein medizinisches Gutachten aus. Darin bestätigte sie die hervorgerufenen Missbildungen und Deformationen und sprach sich für eine grundsätzliche Reform der Frauenbekleidung aus.[6]

1908 trat sie krankheitsbedingt als k.u.k. Untervorsteherin in den Ruhestand, führte aber weiterhin ihre Arztpraxis in Wien 13, Bernbrunngasse 5 weiter. Georgine Roth verstarb am 15. Mai 1940 in Wien.

Quellen:

Friedhofsdatenbank Wien: Roth Georgine.

Literatur:

Roth, Georgine: Ueber die Wirksamkeit des „Lactophenins“. Aus der II. medicinischen Klinik des Herrn Professor Neusser des k.k. Wiener Allgemeinen Krankenhauses. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Druck von Friedrich Jasper 1894.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

[1] Jahresbericht des Vereines für erweiterte Frauenbildung in Wien, 1909, S. 8.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 44, 1895, Sp. 1877-1878.

[3] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 19.1.1900, S. 5.

[4] Bericht der Oesterreichischen Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels, 1911, S. 62.

[5] Neue Freie Presse, 9.3.1912, S. 12.

[6] Dokumente der Frauen, Bd. 6, Nr. 22, 1902, 678-679.

Normdaten (Person):  Roth, Georgine: BBL: ; GND:

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL:  (.2025)
URL: https://https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=47038

Letzte Aktualisierung: 2025 05 12

Logo Margrit Hartl