Schlagwort-Archive: Otologe

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [308]: Pins, Emil – Assistent an der Ohrenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, praktischer Arzt

Pins, Emil – Assistent an der Ohrenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, praktischer Arzt

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 04.11.2024

Keywords: Assistent an der Ohrenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, praktischer Arzt, Medizingeschichte, Wien

Emil Elias Pins wurde als Sohn des Getreidehändlers Nachum Jakob Pins und Cjanna Anna, geborene Ek, am 15. April 1845 in Lemberg in Galizien geboren. Er war seit 1875 mit der Wienerin Emma Kollisch (1850-1921) verheiratet und hatte mit ihr die drei Töchter Helene (1876-1934), Valerie (1878-1943 KZ Sobibor) und Cornelia (1883-1921).

Nachdem Pins das Gymnasium in Lemberg 1866 absolviert hatte, studierte er an der Universität Wien Medizin und promovierte am 24. Juli 1873. Danach trat er als Assistent von Adam Politzer (1835-1920) in die 1873 eröffnete Ohrenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien ein, danach nahm er seine Arbeit als praktischer Arzt am Standort in Wien 1, Adlergasse 112 und ab 1879 in der Gonzagagasse 1 auf.

Pins veröffentlichte eine Reihe von Publikationen in Fachzeitschriften wie 1887 „Ueber die Wirkung der Strophanthus-Samen im Allgemeinen und deren Anwendung bei Herz- und Nierenkrankheiten“, 1888 „Beitrag zur Lehre von der Reflexepilepsie“, 1889 „Ueber die Beziehungen der Scrophulose zu einzelnen Symptomen derselben“ und 1890 „Ueber ein seltenes musikalisches Herzgeräusch (Mediastinalgeräusch)“. Das von ihm bei einer wissenschaftlichen Tagung 1889 vorgestellte Symptom der Perikarditis trägt seinen Namen (Pinsschen Zeichen) und wurde im selben Jahr in den Wiener Medizinischen Blättern publiziert.[1] 1895 erschien seine 1894 am 11. Internationalen Medizinischen Kongress in Rom von ihm vorgestellte Studie „Ueber primäre (genuine) Paraleuritis“.[2] Weitere Publikationen von ihm befinden sich an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Pins war Mitglied des Doctoren-Collegiums, auf dessen wissenschaftlichen Versammlungen er häufig referierte und in dessen Vorstandsgremien er gewählt wurde,[3] sowie des Vereins der Ärzte Niederösterreichs, der Gesellschaft der Ärzte in Wien, und des Vereins der Ärzte des 1. Bezirkes in Wien.

Neben seiner ärztlichen Tätigkeit engagierte sich Pins u.a. als Vorstandsmitglied in der Österreichisch-israelitischen Union,[4] sowie für die Liberalen in der fortschrittlichen Partei Wiens.

1913 erhielt Pins den Titel eines Ministerialrates verliehen.[5] Er starb am 12. Juni 1913 in Wien.

Pins Emil: Todesnachricht, Neue Freie Presse, 14.6.1913, S. 24.

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177-285b, Pins Emil (Rigorosum Datum: 1872).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-69, Pins Emil (Promotion Datum: 24.7.1873).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien, Pins Emil.

Literatur:

Pins, Emil: Ueber die Wirkung der Strophanthus-Samen im Allgemeinen und deren Anwendung bei Herz- und Nierenkrankheiten. Sonderdruck aus: Therapeutische Monatshefte. Berlin: Verlag von Julius Springer 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pins, Emil: Beitrag zur Lehre von der Reflexepilepsie. Sonderdruck aus: Internationale klinische Rundschau. Wien: Druck von M. Engel & Söhne 1888.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pins, Emil: Ueber die Beziehungen der Scrophulose zu einzelnen Symptomen derselben. Sonderdruck aus: Archiv für Kinderheilkunde. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke 1889.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Pins, Emil: Ueber ein seltenes musikalisches Herzgeräusch (Mediastinalgeräusch). Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Druck der k. Wiener Zeitung 1890.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Blätter, Nr. 4, 1889, S. 57.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 22, 1895, Sp. 963-966; Nr. 23, 1895, Sp. 1030-1034.

[3] Die Zeit, 21.3.1907, S. 3.

[4] Wiener Allgemeine Zeitung, 1.4.1887, S. 5.

[5] Wiener Allgemeine Zeitung, 4.4.1913, S. 2.

Normdaten (Person): Pins, Emil: BBL: 45248; GND: 1026079454;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 45248 (04.11.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=45248

Letzte Aktualisierung: 2024 11 05

Logo Margrit Hartl