[eBooks]: Fotoatlas der Anatomie online verfügbar bis 15. 12. 2020

Dieses eBook steht bis zum 15. Dezember 2020 im Computernetz der MedUni Wien online zur Verfügung:

…. dieser Fotoatlas, bereits in der 9. Auflage, zeigt die Realität des Präpsaals in einzigartig detailreichen Bildern. So ergänzt er optimal den PROMETHEUS, LernAtlas der Anatomie, der mit Zeichnungen arbeitet. Auch der Fotoatlas stellt die makroskopische Anatomie sowohl systematisch als topografisch dar. Die Systematik ist ergänzt um Schemata, die einzelne Präparatefotos direkt erläutern. Systematik von Muskeln und Leitungsbahnen „am Stück“ bieten die Lerntafeln am Ende des Buches. CTs und MRTs schlagen die Brücke zur Klinik.

 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [72]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

The Role of Metabolic Lipases in the Pathogenesis and Management of Liver Disease

Matteo Tardelli, Francesca Virginia Bruschi, Michael Trauner

Hepatology. 2020 Sep; 72(3): 1117–1126. Published online 2020 Sep 28. doi: 10.1002/hep.31250

PMCID:

PMC7590081

ArticlePubReaderPDF–437KCitation

***************************************

Multiple sclerosis and COVID‐19: how many are at risk?

Gabriel Bsteh, Christina Bitschnau, Harald Hegen, Michael Auer, Franziska Di Pauli, Paulus Rommer, Florian Deisenhammer, Thomas Berger

Eur J Neurol. 2020 Sep 25 : 10.1111/ene.14555. doi: 10.1111/ene.14555 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC7537184

AbstractPDF–7.9MCitation

***************************************

Risk of venous thromboembolism in patients with COVID‐19: A systematic review and meta‐analysis

Stephan Nopp, Florian Moik, Bernd Jilma, Ingrid Pabinger, Cihan Ay

Res Pract Thromb Haemost. 2020 Oct; 4(7): 1178–1191. Published online 2020 Oct 13. doi: 10.1002/rth2.12439

PMCID:

PMC7537137

ArticlePubReaderPDF–957KCitation

***************************************

Development and characterization of specific anti‐Usutu virus chicken‐derived single chain variable fragment antibodies

Amelie Karin Josephine Schoenenwald, Chin Piaw Gwee, Karin Stiasny, Marcela Hermann, Subhash G. Vasudevan, Tim Skern

Protein Sci. 2020 Nov; 29(11): 2175–2188. Published online 2020 Sep 4. doi: 10.1002/pro.3937

PMCID:

PMC7586906

ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation

***************************************

Alum triggers infiltration of human neutrophils ex vivo and causes lysosomal destabilization and mitochondrial membrane potential‐dependent NET‐formation

Manuel Reithofer, Jasmine Karacs, Johanna Strobl, Claudia Kitzmüller, Dominika Polak, Katharina Seif, Meder Kamalov, Christian F. W. Becker, Georg Greiner, Klaus Schmetterer, Georg Stary, Barbara Bohle, Beatrice Jahn‐Schmid

FASEB J. 2020 Oct; 34(10): 14024–14041. Published online 2020 Aug 29. doi: 10.1096/fj.202001413R

PMCID:

PMC7589265

ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation

***************************************

State‐of‐the‐art consensus on non‐transvenous implantable cardioverter‐defibrillator therapy

Christoph Schukro, David Santer, Günther Prenner, Markus Stühlinger, Martin Martinek, Alexander Teubl, Deddo Moertl, Stefan Schwarz, Michael Nürnberg, Lukas Fiedler, Robert Hatala, Cesar Khazen

Clin Cardiol. 2020 Oct; 43(10): 1084–1092. Published online 2020 Aug 14. doi: 10.1002/clc.23432

PMCID:

PMC7533987

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

***************************************

Less ready for adulthood?—Turner syndrome has an impact on transition readiness

Caroline Culen, Marion Herle, Diana‐Alexandra Ertl, Elke Fröhlich‐Reiterer, Peter Blümel, Gudrun Wagner, Gabriele Häusler

Clin Endocrinol (Oxf) 2020 Oct; 93(4): 449–455. Published online 2020 Aug 14. doi: 10.1111/cen.14293

PMCID:

PMC7540424

ArticlePubReaderPDF–285KCitation

***************************************

An advanced prediction model for postoperative complications and early implant failure

Balazs Feher, Stefan Lettner, Georg Heinze, Florian Karg, Christian Ulm, Reinhard Gruber, Ulrike Kuchler

Clin Oral Implants Res. 2020 Oct; 31(10): 928–935. Published online 2020 Jul 31. doi: 10.1111/clr.13636

PMCID:

PMC7589383

ArticlePubReaderPDF–749KCitation

***************************************

The response of gingiva monolayer, spheroid, and ex vivo tissue cultures to collagen membranes and bone substitute

Klara Janjić, Barbara Schädl, Oleh Andrukhov, Hermann Agis

J Tissue Eng Regen Med. 2020 Sep; 14(9): 1307–1317. Published online 2020 Jul 24. doi: 10.1002/term.3102

PMCID:

PMC7539981

ArticlePubReaderPDF–19MCitation

***************************************

Neurological symptom burden impacts survival prognosis in patients with newly diagnosed non–small cell lung cancer brain metastases

Ariane Steindl, Sarah Yadavalli, Katharina‐Anna Gruber, Maria Seiwald, Brigitte Gatterbauer, Karin Dieckmann, Josa M. Frischer, Thomas Klikovits, Sabine Zöchbauer‐Müller, Anna Grisold, Mir Ali Reza Hoda, Christine Marosi, Georg Widhalm, Matthias Preusser, Anna Sophie Berghoff

Cancer. 2020 Oct 1; 126(19): 4341–4352. Published online 2020 Jul 17. doi: 10.1002/cncr.33085

PMCID:

PMC7540353

ArticlePubReaderPDF–425KCitation

***************************************

Acute oxygenator occlusion in two cases of polycythemia vera: Bailout strategies

Philipp Kaiser, Andreas Zuckermann, Johann Horvat, Franz Lederer, Heinz Gisslinger, Franz Gremmel, Paul Simon, Dominik Wiedemann, Martin Andreas

J Card Surg. 2020 Oct; 35(10): 2835–2837. Published online 2020 Jul 15. doi: 10.1111/jocs.14876

PMCID:

PMC7586822

ArticlePubReaderPDF–2.8MCitation

***************************************

Cell‐based and antibody‐mediated immunotherapies directed against leukemic stem cells in acute myeloid leukemia: Perspectives and open issues

Peter Valent, Karin Bauer, Irina Sadovnik, Dubravka Smiljkovic, Daniel Ivanov, Harald Herrmann, Yüksel Filik, Gregor Eisenwort, Wolfgang R. Sperr, Werner Rabitsch

Stem Cells Transl Med. 2020 Nov; 9(11): 1331–1343. Published online 2020 Jul 13. doi: 10.1002/sctm.20-0147

PMCID:

PMC7581453

ArticlePubReaderPDF–647KCitation

***************************************

Outcomes of coronary artery bypass grafting in patients with human immunodeficiency virus infection

Gregor Wollner, Daniel Zimpfer, Marina Manduric, Günther Laufer, Armin Rieger, Sigrid E. Sandner

J Card Surg. 2020 Oct; 35(10): 2543–2549. Published online 2020 Jul 11. doi: 10.1111/jocs.14828

PMCID:

PMC7586791

ArticlePubReaderPDF–689KCitation

***************************************

Tenascin‐C aggravates ventricular dilatation and angiotensin‐converting enzyme activity after myocardial infarction in mice

David Santer, Felix Nagel, Inês Fonseca Gonçalves, Christoph Kaun, Johann Wojta, Miklós Fagyas, Martin Krššák, Ágnes Balogh, Zoltán Papp, Attila Tóth, Viktor Bánhegyi, Karola Trescher, Attila Kiss, Bruno K. Podesser

ESC Heart Fail. 2020 Oct; 7(5): 2113–2122. Published online 2020 Jul 8. doi: 10.1002/ehf2.12794

PMCID:

PMC7524253

ArticlePubReaderPDF–2.5MCitation

***************************************

Molecular‐level HLA mismatch is associated with rejection and worsened graft survival in heart transplant recipients – a retrospective study

Emilio Osorio‐Jaramillo, Geert W. Haasnoot, Alexandra Kaider, Anne‐Kristin Schaefer, Thomas Haberl, Johannes Goekler, Philipp Angleitner, Roxana Moayedifar, Andreas Zuckermann, Gottfried F. Fischer, Guenther Laufer, Frans H. J. Claas, Arezu Z. Aliabadi‐Zuckermann

Transpl Int. 2020 Sep; 33(9): 1078–1088. Published online 2020 Jun 23. doi: 10.1111/tri.13657

PMCID:

PMC7540475

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

***************************************

Oral batyl alcohol supplementation rescues decreased cardiac conduction in ether phospholipid‐deficient mice

Hannes Todt, Fabian Dorninger, Peter J. Rothauer, Claus M. Fischer, Michael Schranz, Britta Bruegger, Christian Lüchtenborg, Janine Ebner, Karlheinz Hilber, Xaver Koenig, Fatma A. Erdem, Vaibhavkumar S. Gawali, Johannes Berger

J Inherit Metab Dis. 2020 Sep; 43(5): 1046–1055. Published online 2020 Jun 5. doi: 10.1002/jimd.12264

PMCID:

PMC7540404

ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation

***************************************

Retinoic acid‐loading of the major birch pollen allergen Bet v 1 may improve specific allergen immunotherapy: In silico, in vitro and in vivo data in BALB/c mice

Karin Hufnagl, Sheriene Moussa Afify, Nina Braun, Stefanie Wagner, Michael Wallner, Michael Hauser, Markus Wiederstein, Gabriele Gadermaier, Sabrina Wildner, Frank A. Redegeld, Bart R. Blokhuis, Gerlinde Hofstetter, Isabella Pali‐Schöll, Franziska Roth‐Walter, Luis F. Pacios, Erika Jensen‐Jarolim

Allergy. 2020 Aug; 75(8): 2073–2077. Published online 2020 Apr 16. doi: 10.1111/all.14259

PMCID:

PMC7522679

ArticlePubReaderPDF–987KCitation

***************************************

Increased resting heart rate and prognosis in treatment‐naïve unselected cancer patients: results from a prospective observational study

Markus S. Anker, Maria K. Frey, Georg Goliasch, Philipp E. Bartko, Suriya Prausmüller, Heinz Gisslinger, Gabriela Kornek, Guido Strunk, Markus Raderer, Christoph Zielinski, Martin Hülsmann, Noemi Pavo

Eur J Heart Fail. 2020 Jul; 22(7): 1230–1238. Published online 2020 Mar 23. doi: 10.1002/ejhf.1782

PMCID:

PMC7540544

ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation

Select item 758678419.

High Interobserver Agreement in the Subjective Classification of 5‐Aminolevulinic Acid Fluorescence Levels in Newly Diagnosed Glioblastomas

Mario Mischkulnig, Barbara Kiesel, Martin Borkovec, Lisa I. Wadiura, Dimitri Benner, Arthur Hosmann, Shawn Hervey‐Jumper, Engelbert Knosp, Karl Roessler, Mitchel S. Berger, Georg Widhalm

Lasers Surg Med. 2020 Nov; 52(9): 814–821. Published online 2020 Mar 8. doi: 10.1002/lsm.23228

PMCID:

PMC7586784

ArticlePubReaderPDF–768KCitation

Select item 754017220.

Contactless detection of periodic leg movements during sleep: A 3D video pilot study

Stefan Seidel, Heinrich Garn, Markus Gall, Bernhard Kohn, Christoph Wiesmeyr, Markus Waser, Carmina Coronel, Andrijana Stefanic, Marion Böck, Markus Wimmer, Magdalena Mandl, Birgit Högl, Gerhard Klösch

J Sleep Res. 2020 Oct; 29(5): e12986. Published online 2020 Feb 4. doi: 10.1111/jsr.12986

PMCID:

PMC7540172

ArticlePubReaderPDF–626KCitation

Select item 754027021.

Clinical outcomes after TAVR with heparin or bivalirudin as periprocedural anticoagulation in patients with and without peripheral arterial disease: Results from the BRAVO‐3 randomized trial

Robert Zilberszac, Rishi Chandiramani, Christian Hengstenberg, Samantha Sartori, Davide Cao, Jaya Chandrasekhar, Ulrich Schafer, Didier Tchetche, Roberto Violini, Raban Jeger, Eric Van Belle, Peter Boekstegers, Rainer Hambrecht, Christophe Tron, Nicolas Dumenteil, Axel Linke, Jurriën M. ten Berg, Efthymios N. Deliargyris, Prodromos Anthopoulos, Roxana Mehran, George Dangas

Catheter Cardiovasc Interv. 2020 Sep 1; 96(3): E377–E386. Published online 2019 Dec 5. doi: 10.1002/ccd.28642

PMCID:

PMC7540270

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

 

Datenbank des Monats: PubMed (+ Link zu Volltexten der MedUni Wien)

PubMed + Link zu Volltexten der MedUniWien
(off-Campus–> Remote Access Login)

Inhalt:
(english)
PubMed enthält die von der U.S. National Library of Medicine® (NLM) herausgegebene Datenbank MEDLINE, die die Bereiche Medizin, Zahnmedizin, vorklinische Fächer, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Tiermedizin u.a., aber auch Randbereiche wie Biologie, Biochemie, Psychologie oder Sportmedizin umfasst.
Für MEDLINE werden mehr als 5.200 biomedizinische Zeitschriften ausgewertet. Zusätzlich bietet PubMed den Zugang zu neuen, noch nicht vollständig bearbeiteten MEDLINE-Zitaten. Darüber hinaus werden „Links“ zu verwandten Artikeln und zu Artikeln im Volltext angeboten.
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Pharmazie
Psychologie
Sport
Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie

PubMed
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?myncbishare=MedUniWien

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Tetrachromasie. Ein Mythos?

Tetrachromasie. Ein Mythos?

Prof. Dr. Peter Heilig

Die Tetrachromasie wäre Flaggschiff der Gender-Medizin, wenn es nicht „mehr Fragen als Antworten“ gäbe. Warum kommen – on dit – praktisch nur Frauen in den Genuss dieses Phänomens? Und – welches weitere Photopigment könnte ein viertes, unabhängiges Signal ermöglichen sowie – welche retinalen Mechanismen lägen einer „strong tetrachromasy“ zugrunde?

Die Trichromasie per se bedürfte im Grunde keiner vierten, bislang noch immer nicht ‚Evidence basierten‘ (EBM) Funktion. Sämtliche Farbnuancen (‚shades‘) wären auf trichromatischer Basis korrekt perzipierbar; auch verschiedene quantenphysikalische Prozesse spielen bei komplexen photorezeptiven Prozessen wie dem Farbsehen eine wesentliche Rolle – mit nahezu unbegrenzten Zahlen wahrnehmbarer und voneinander unterscheidbarer Farbschattierungen – vermutlich. Worin bestünden also die Vorteile eines angeblich noch umfangreicheren tetrachromatischen Farbensinnes?

Trichromaten sehen etwa eine Million Farben, Tetrachromaten möglicherweise 100 Millionen Farben“  (Jay Neitz).

Die von Medien plakativ beworbene malende Tetrachromat-Künstlerin könnte mit ihrem Talent nur vor einer kleinen, streng ausgewählten Gruppe, vor vermeintlichen Tetrachromatinnen reüssieren. ‚Perlen vor die Säue werfen‚ hieße es zu einer ihrer Vernissagen ausschließlich ‚gemeine‘ Trichromaten einzuladen. Sie wären, streng genommen, ein wenig – vergleichsweise –  Farben-“blind“, folglich unfähig „Tetra-Chroma-Kunstwerke“ im vollen Umfang zu genießen. Auch Kunstkritiker sollten sich in derart exklusiven Zirkeln vornehmer Zurückhaltung befleißigen. Streng genommen müssten diese ‚Beckmesser‘ den von ihnen zu begutachtenden Künstlern zumindest ebenbürtig sein, nicht nur in tetrachromatischer Hinsicht.

Aphake (postop., ohne IOL-UV-Filter) hätten übrigens noch „Valenzen frei“. Sie könnten bis hin zu gewissen Wellenlängen-Bereichen auch rein ultraviolette Stimuli wahrnehmen (M5 z.B.), evtl. Zeitungsüberschriften entziffern. In solch einem speziellen Fall wäre jedoch der Terminus ‚Tetrachromasie‘ (wie bei speziellen Tieren) fehl am Platz. Ein besonderer, in seiner Bedeutung meist unterschätzter retinaler Rezeptor wird  selten als möglicher Faktor in die Diskussionen miteinbezogen: die ‚intrinsic photosensitiven Melanopsin exprimierenden retinalen Ganglienzellen (ipMRGC)‘ – sechs Subtypen (M1 – M6) mit unterschiedlichen Eigenschaften (the signal transduction in ipRGCs is more complex than originally thought“, Detwiler 2018). Experimentell ließ sich die spektrale Sensitivität samt bemerkenswerten Wirkungen eindrucksvoll demonstrieren: Gelbes Licht reduzierte (um etwa 50%) die Kammerwasserproduktion.

Psychophysikalische Resultate der MRGC-Funktionen scheitern meist am Methodischen. Allerdings – so mancher Migraine-Ophtalmique-Patient erlebt rein subjektiv eindrucksvolle halluzinatorische Phänomene mit dynamischen Farbstrukturen. Die während des Anfalls – zuvor niemals wahrgenommenen – Farbsplitter und Zackenbilder, strahlend-gleissend Kaleidoskop-artig, vermitteln diesen Migraineurs opht. vielleicht doch eine leise Ahnung von dieser sagenhaften (aber möglicherweise fiktiven -) Tetrachromasie. Die Lokalisationen dieser meist streng kreisförmig angeordneten szintillierenden Trugbilder könnte den retinalen ipMRGC – Verteilungsmustern entsprechen.

Genug Hypothesen – unabhängig davon, wo derartige Farb- und Licht-Phänomene ihren Ursprung haben könnten samt darauffolgenden Erregungskaskaden – eine Frage bleibt zum Teil unbeantwortet: die Gender-Medizinische, basierend auf – z.B. „x-Chromosome-Inactivation.“ Was hätten denn in der ruhmreichen Vergangenheit Tetra-Chrom–Maler zuwege gebracht? Wie sähen van Goghs Farben aus oder die in allen Farben schwelgenden Impressionisten, was wäre anders in der Farb-Palette Tizians und der eines Rembrandt – etc. Die digitale Gegenwartskunst scheidet aus dem Rennen; apropos: Online-‚Tetrachromasie-Tests‚ sind auf alle Fälle ungeeignet, sie wären es auch für ‚Tetrachromatinnen‚.

Allzu einfach wäre es die ‚Tetrachromasie‘ schlicht als Mythos hinzustellen; postrezeptorale Kanäle konnten zweifelsfrei identifiziert werden, die Genetik lieferte falsifizierbare Hinweise (Töchter anormaler Trichromaten – spektraler Shift des Photopigments und ‚x-linked genotypic variants‘ etc.) dies läßt auf neue Einblicke in Farbensehen und Farbwahrnehmung hoffen.

Doch – „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie – und grün des Lebens goldner Baum“ Faust 1 JW Goethe

Abgesehen von Farb-Theorien gibt es nun „evidence based“ ein bemerkenswertes Lob des Grüns: In fact, instead of exacerbating migraine, low-intensity 530nm green light seems capable of decreasing headache intensity and increasing positive emotions (described by migraineurs in the study using words such as happy, relaxing, soothing, and calming). Although the neurobiology of the soothing effects of green light are largely unknown“  Dies steht im Widerspruch zu grell-kurzwellig dominierter Licht-Therapie (cave Photosensitizer !), – Stimulation bzw. Irritation (Vigilanz-‚Ankurbelung‘), Indoor- und Outdoor-Kunstlicht-Modus (Plural, oder -‚Mode‘), sowie grell-blaustichigen KFZ-, DRL-, Fahrrad- etc. Lichtern: „Symptoms include compromised cognitive functions and transient decline in short-term memory“. Siehe: Distraction Blindness sowie Sustained Inattentional Blindness und – vermeidbare fatale Folgen in Strassenverkehr-Szenarios.

 Blau fiel bereits bei Goethe (s. Farbenlehre) in Ungnade und plagt nicht nur auf schwer erträgliche Art und Weise Migräne-Patienten. Das Mode gewordene „Blue-enriched“ gleissende Kunstlicht (‚Cyanophilia‘) darf mit Fug und Recht als unphysiologisch eingestuft werden (blue-peak vieler HI-LEDs) und gälte, abhängig von Intensität und Expositionsdauer, als potentiell phototoxisch.“

Epilog: Ein Farb-Nuancen-Aequilibrium, innerhalb physiologischer Rahmen, behutsam ausgewogen und wohldosiert, angelehnt an natürliche Spektren, wäre wünschenswert – aus sinnesphysiologischen und prophylaktischen Überlegungen (s. Lichthygiene).

Lit.:

G Jordan, J Mollon (2019) Tetrachromacy: the mysterious case of extra-ordinary color vision. Current Opinion in Behavioral Sciences. Volume 30, 130-134

Lledó VE et al (2019) Yellow Filter Effect on Melatonin Secretion in the Eye: Role in IOP Regulation. Curr Eye Res. 14:1-5.

Burstein R et al  (2019) The neurobiology of photophobia. J Neuroophthalmol 39, 94-102

Heilig P (2019) MRGC, eine retinale Schlüssel-Zelle Concept Ophthal 6/2019 23-24

Detwiler PB (2018) Phototransduction in Retinal Ganglion Cells. Yale J Biol Med 91(1):49-52.

Heilig P (2020) Photophobia/Cyanophilia. Concept Ophthalmol 3/2020:38-39

Gender: beyond

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>