Archiv der Kategorie: Gastbeiträge

Gastbeiträge

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „Sub aqua, sub aqua . . .“

Sub aqua, sub aqua . . .
Amphibien – Sterben (?)
P Heilig

„Amphibien sind Indikatoren“ (Bernd Lötsch). Indikatoren für die Qualität des Wassers.
„Das Recht auf sauberes Wasser, ein ‚elementares Recht‘, ist in gleicher Weise für jeden
Menschen anzuerkennen und zu respektieren.“ (1)
Nur für den Menschen ? Amphibien-Sterben, ein Gerücht? Bloß ein ClubofRome-Menetekel?
„Der Chytrid verstopft die Poren. Die Tiere trocknen aus. Ein solches Massensterben gab es
zuletzt bei den Dinosauriern vor über 60 Millionen Jahren“. (2, 3, 4)
“ .. daß der Fluß zu einer gärenden Kloake wird; wir sollten auch nicht überrascht sein, wenn uns
vielleicht schon in wenigen Jahren eine Hitzeperiode den traurigen Beweis liefert, wie verrückt unsere
Sorglosigkeit ist.“ Michael Faraday (1855) The Times
Der Homo sapiens ‚entsorgt‘, zu Wasser zu Lande und in der Luft. Sorglos. Sorgenlos. (5, 6, 7)
‚Strahlend‘. Die Uran-Halbwertszeit beträgt Milliarden Jahre (8).

Kommt Zeit, kommt Rat.
Leto, wegen Heras rasender Rachsucht, wie von Erinyen gejagt, sank auf die Knie, um zu trinken –
aus einem lykischen See. Indes – das Wasser hatten böse Menschen verseucht. Ein Fluch
verwandelte sie – in Frösche. Noch (nur noch bis.?) heute quaken sie lauthals voll Zorn:
„.. quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant“ Ovid. Metamorphosen VI 376
Wird es still werden um die Amphibien-Habitate? (9)

Es wäre die ‚verdammte Pflicht und
Schuldigkeit‘ dieser Generation ihren Nachkommen einen Planeten mit klarer Luft
und sauberem Wasser zu hinterlassen – einen lebenswerten Planeten.
Epilog*):
„So schlimm wird es schon nicht werden!“ (Ein heimischer (!) Krebs wurde gesichtet.
In letzter Zeit macht er sich rar. Mag sein, dass ihn ‚Sport‘ – Taucher in Pflege genommen habent).

*) Epimetheus (der zu spät Bedenkende)
1 Human Rights Council, Resolution 7/22
2 http://amphibiensterben.de/
3 Ryan E. (2013) The Threat of Disease Increases as Species Move Toward Extinction. Conserv Biol.
Sep 4. doi: 10.1111/cobi.12143.
4 Murray KA et al(2013) Threat to the point: improving the value of comparative extinction risk analysis
for conservation action. Glob Chang Biol. doi: 10.1111/gcb.12366.
5 Katzmann K (2007) Schwarzbuch Wasser. Verschwendung, Verschmutzung, bedrohte Zukunft.
Molden
6 Ball P (2002) H2O Biographie des Wassers. Piper pp 409 – 433
7 Tiefenbrunner F: Badewasser – in Höll K (Hg Grohmann A) (2002) Wasser, Nutzung im Kreislauf,
Hygiene, Analyse und Bewertung. de Gruyter, Berlin, pp 805 – 832
8 http://www.radwaste.org/
9 HabitatZerstörung Pollution KlimaWandel opportunistisch Pilze Viren Batrachochytrium dendrobatidis,
Biopiraterie, Roundup (http://www.heise.de/tp/artikel/20/20660/1.html)
http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/pflanzliche_Erzeugung/Glyphosat_und_
Amphibiensterben_veroeffentlichung.pdf

Weitere Beiträge:

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Dr. Werner Horvath: Mangelerkrankungen – Armut als Risiko

Mangelerkrankungen – Armut als Risiko

Nach der künstlerischen Darstellung der Überflusskrankheiten, die auch hier im Van Swieten Blog (Lifestyle Diseases – Wohlstand als Risiko)
gezeigt wurde, ist jetzt nach mehr als vier Monaten intensiver Arbeit auch das Pendant dazu fertig gestellt worden. Es setzt sich mit dem Gegenteil des Wohlstandes auseinander, nämlich der Armut und den daraus resultierenden Mangelerkrankungen. Es liegt in der Natur der Sache, dass dadurch nicht so sehr unsere westliche Welt im Mittelpunkt steht – obwohl es auch hier Mangelkrankheiten gibt – als vielmehr die Entwicklungs- und Schwellenländer.

Es steht nun nicht mehr wie im Vorgängerwerk die gebratene Stelze im Mittelpunkt, sondern ein abgenagtes Fischskelett symbolisiert den allgemeinen Mangel an Nährstoffen, essentiellen Aminosäuren und Vitaminen. Die neonartigen Farben sind verblasst und die prallen lebendigen Formen des Vorgängerwerks sind durch zerbrochene verschimmelte Konstruktionen und fahle Ruinen ersetzt. Der Tod hält reiche Ernte und die Überlebenden zeigen schwere Schäden.

Werner Horvath: „Mangelerkrankungen“, Öl und Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm, 2013/14.

Doch welche Krankheiten sind es nun genau, die dies bewirken?

Gleich unterhalb der Fischgräte stellen sich – in Anlehnung an ein altes Kinderlied – zehn farbige Kinder mit Hungerbäuchen um Nahrung bettelnd an, die ihnen aber verweigert wird. Kwashiorkor nennt sich dieses Krankheitsbild, ausgelöst durch zu wenig Eiweiß im Blut (Hypalbuminämie), was den beschriebenen Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe bewirkt.

Links darunter erkennt man zwei Jugendliche mit offensichtlichen Gehproblemen und die daneben dargestellte Nervenzelle mit elektrischen Kurzschlüssen gibt den Hinweis, dass es sich um eine Nervenkrankheit handelt. Es ist die Beriberi, zurückzuführen auf einen Vitamin B1- Mangel (Thiaminmangel), und die Bezeichnung der Krankheit heißt auf singalesisch „Ich kann nicht, ich kann nicht“. Fehlt dagegen das Vitamin B3 (Niazin), so kommt es, wie darunter dargestellt, zu den grässlichen blutigen Abschuppungen an Händen, im oberen Brustbereich oder auch an anderen Körperteilen, die unter dem Namen Pellagra bekannt sind.

Im rechten Bildteil sind dann noch weitere Vitaminmangelkrankheiten zu sehen, von oben beginnend die Knochenverbiegungen bei Rachitis (Vitamin D- und Lichtmangel), der Zahnausfall bei Skorbut (Vitamin C- Mangel) und die Nachtblindheit bei Viramin A- Mangel.

Auch ein Mangel an Mineralstoffen kann zu schweren Schäden führen, etwa ein Jodmangel zum Kropf oder ein Eisenmangel zur Blutarmut, beides links im mehr unteren Bildanteil abgebildet. Natürlich darf neben dem Verhungern auch das Verdursten auf einem solchen Bild nicht fehlen und wird durch ein Skelett in der Wüste symbolisiert.

Den unteren Bildanteil nimmt schließlich eine comicartige Darstellung über die Infektion und den Krankheitsverlauf durch AIDS ein, denn in den Entwicklungsländern kann auch diese Krankheit oft als Mangelerkrankung interpretiert werden. Nämlich bedingt durch einen Mangel an Aufklärung, Vorsorge und adäquater Therapie – das Schlachten eines Huhnes durch einen Medizinmann ist halt doch zu wenig…

Horvath_2010

Dr. Werner Horvath zu Gast im Van Swieten Blog:

Dr. Werner Horvath: Lifestyle Diseases – Wohlstand als Risiko
Dr. Werner Horvath: Der emanzipierte Patient – vom Objekt zum Subjekt
Dr. Werner Horvath: Genies der ersten Stunde
Dr. Werner Horvath: Wie man als Pop-Musiker unsterblich wird.
Dr. Werner Horvath: Die paradoxe Welt des Zenon von Elea
Dr. Werner Horvath: Pulverfass Iran
Dr. Werner Horvath: Als die Menschheit klar zu denken begann…
Dr. Werner Horvath: Ein großer Europäer ist nicht mehr
Dr. Werner Horvath: Der Krieg ist ein Chamäleon
Dr. Werner Horvath: Die drei Welten des Karl Popper
Dr. Werner Horvath: Wie ist das heute in Haiti?
Dr. Werner Horvath: Über Friedenskonzepte
Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum
Dr. Werner Horvath: „Atomkraft – das Danaergeschenk“
Dr. Werner Horvath: Die Ölpest im Golf von Mexiko
Arzt & Künstler: Bilder von Dr. Werner Horvath zur Weltwirtschaftskrise

Dr. Werner HORVATH – Die Altäre der anderen Art

Für Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus “isodensen Flächen” zusammengesetzten Binnenstrukturen…

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „Das Leben ist schön“

„Das Leben ist schön“ sagte ein lieber Freund, ein paar Tage vor seinem Tode. Die Herbst-Sonne lächelte.

„Das Leben ist schön“, sagt das Glücklichste Volk (1), „frei von der Tyrannei über den menschlichen Geist“ (Thomas Jefferson).

Miese AngstMacher spekulieren mit Raibach * aus säkularisierten Ablass-Zahlungen, die GroßeBruderNeuzeitSTASI hockt Facegebookelten im Genick, raubt ihnen das Weiße des Inneren Auges. RatingPisa-Ratten stufen sie herab. Selbst den guten alten Beelzebub holt man aus der Versenkung von SchmierenKomödienPawlatschen um ihn wieder auszutreiben. Gegen eine kleine Gebühr.

*)Raibach oder Rebbach (Gaunersprache): Ergaunertes, Gewinn (durch Betrug)

„Hast Du ihn gesehen? Hat ihn dein Vater gesehen?“ würden sie dich fragen, am Amazonas. Lächelnd.

Kein anderes Volk lacht und lächelt mehr als die Piraha (1).

    

 

 

Hierzulande dominiert Das Gejammer, das LebenMüdeMachEnde.  Raunzen in Wien – Im ‚Diesseits‘, des Erich Kästner (2), im Scheinlebendigen Da-Sein, einer Art Schein-Sein (3). ZugeDatamüllt, MultizerTaskt. DeNaturiert. 

 

„Also berichtete ich, wie meine Stiefmutter Selbstmord begangen hatte; ich erklärte, dies sei eine sehr ernste Geschichte. Als ich geendet hatte, brachen die Piraha in Gelächter aus.

Das kam unerwartet. ‚Warum lacht ihr ?‘ fragte ich.

‚Wie dumm von ihr. Piraha bringen sich nicht selbst um.‘ (1)“

 

 

 

 

 

 

1 Everett D (2010) Das glücklichste Volk Sieben Jahre bei den Piraha-Indianern am Amazonas. DVA p 407,
156, 388
2 Kästner E (2013) Der Gang vor die Hunde. Atrium. Zürich; p 201
3 https://infoportalwuerttemberg.wordpress.com/2011/04/29/falsche-freunde-in-falschen-netzen/

 

Weitere Beiträge:
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig:Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Datenbanken der Molekularbiologie

von Dr. Josef König

Dem molekularbiologisch tätigen Forscher stehen heute weit über 1000 spezifische Datenbanken zur Verfügung. Um schnell eine Übersicht über das umfangreiche Angebot zu erhalten, bieten sich folgende Einstiegsseiten an:

Das amerikanische NCBI (National Center for Biotechnology Information) erstellt in enger Zusammenarbeit mit der NLM (National Library of Medicine) die biomedizinisch bedeutendsten Datenbanken, darunter MEDLINE und GENBANK. Eine Übersicht über alle vom NCBI bereitgestellten Datenbanken finden Sie hier:

Das europäische Pendant zum NCBI ist das EBI / EMBL (European Bioinformatics Institute / European Molecular Biology Laboratory). Eine Übersicht über alle vom EBI / EMBL bereitgestellten Datenbankenfinden Sie hier:

Besonders erwähnenswert ist, dass beide Institutionen umfangreiche Materialien zum Selbststudium als Einführung in die Bioinformatik bereitstellen:

Eine besonders ergiebige Informationsquelle mit einer extensiven Übersicht über mehr als 1500 molekularbiologische Datenbanken findet sich in der Zeitschrift Nucleic Acids Research. Der Zugriff ist kostenlos. Jährlich wird die Liste der Datenbanken aktualisiert:

Weitere Datenbanken finden Sie in meiner Datenbanksammlung MEDDB. Die Sammlung wurde in SCIENCE empfohlen.

 


Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info

Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist


Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est

Quantum Satis Est

Quanten-Physik. Wahr genommen.

Unglaublich, aber wahr: Ein ‚Quäntchen‘ Licht genügt; die Netzhaut ’sieht‘ – buchstäblich ein einzelnes Photon.

Die elektro-physiologische Antwort eines Stäbchens auf ein einziges Licht-Teilchen lässt sich objektiv registrieren.

Subjektiv wird ein solcher vereinzelter Mikro-Stimulus jedoch nicht wahrgenommen.

Erst eine Handvoll Photonen lässt kognitive Prozesse ‚hochfahren‘.

Kröten zum Beispiel sind noch licht-empfindlicher als der Mensch, daher nächtens noch aktiver, allerdings ohne ‚Light Pollution‘.

 

Einstein: Quantum satis est
Einstein: Quantum satis est

 

Quantenphysikalische Phänomene ermöglichen nahezu hundertprozentige Effizienz der Photosynthese – ‚NeunundneunzigPlus‘:

‚Verlustfreie‘ Umsetzung von Licht- in chemische Bindungs-Energie (im grünen Blatt) bzw Information (Sehen und Wahrnehmung.)

Die Null oder Eins des PC wurde zur allgemein akzeptierten trivialen Realität.

‚Null-sowohl-als-Eins‘ der Q-Bits (im Quanten-Computer) überfordert unser Vorstellungsvermögen.

Die Wahrheit liegt weder ‚Nicht in der Mitte‘ (Pietschmann), noch im ‚Null oder Eins‘, sondern darüber – wahrscheinlich.

Ein Beispiel dafür: Die scheinbare Doppel-Natur des Lichts: Teilchen oder Welle.

Die Antwort: Beides – und vielleicht noch ein bisschen mehr: Quantum satis est.  *

 *) auch der Photonen-Spin (z.B.) könnte Information auf geeignete Netzhaut-Rezeptoren, etwa ipRGCs, übertragen

Einstein anders betrachtet: Quantum satis est
Einstein anders betrachtet: Quantum satis est

 

Quantum Life :  http://www.youtube.com/watch?v=wcXSpXyZVuY

Quantum Biology:  http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1304/1304.0683.pdf

Pietschmann H (1990) Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Ed. Weitbrecht, Stuttgart, 1990

 

Weitere Beiträge:

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig:Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Dr. Werner Horvath: Lifestyle Diseases – Wohlstand als Risiko

Lifestyle Diseases – Wohlstand als Risiko

Durch die Errungenschaften der Zivilisation wurden viele Krankheiten zurück gedrängt und einige sogar ganz ausgerottet. Prävention, zum Beispiel durch Impfung, und neue Therapiemöglichkeiten waren neben verbesserter Hygiene dafür verantwortlich. Die Nahrungsmittelversorgung ist gesichert und Hunger ist in der westlichen Welt heute kein Thema mehr.

Gleichzeitig aber kam es zum Anstieg der Häufigkeit von Krankheiten, die in vorindustrieller Zeit kaum bekannt waren. Zivilisationskrankheiten nannte man diese, obwohl nicht die Zivilisation selbst, sondern bestimmte Verhaltensweisen, Umweltfaktoren und der Lebensstil an sich dafür verantwortlich sind.“ Lifestyle Diseases“ ist daher ein besseres Wort für diese Gruppe von Erkrankungen, zu denen etwa der Bluthochdruck, die Zuckerkrankheit, Herz- und Gefäßkrankheiten, die Fettleibigkeit, manche Krebsarten und Stoffwechselstörungen gerechnet werden, um nur einige zu nennen.

Werner Horvath hat sie auf einem großformatigen Bild dargestellt und auch gleich die Risikofaktoren mit hineingepackt. Auf dem Gemälde steht die gebratene Stelze im Mittelpunkt wie auf einem Altar, und es wird gefressen, gesoffen, geraucht und gefeiert, was das Zeug hält.

 

Werner Horvath: „Lifestyle Diseases“, Öl und Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm, 2013.

So ist es kein Wunder, wenn bei einem solchen Lebensstil  Hirnblutungen häufiger werden (im Bild links oben), dass Verengungen von Blutgefäßen durch Cholesterineinlagerungen und durch Rauchen auftreten (rechts oben) und der Blutdruck steigt, als wäre das Herz in einen Schraubstock gespannt. Das Überangebot an Nahrung führt zur Bildung von Gallensteinen und zum Auftreten der Gicht (im Bild rechts unten dargestellt), starkes Rauchen zum Lungenkrebs (links unten). Es ist, als hätten sich alle Dämonen der Welt verschworen, um denen zu schaden, denen es (zu) gut geht. Das ist die Aussage dieses Bildes.

Ob die Bewusstmachung des Risikos allerdings ein Umdenken bewirken kann, muss eher bezweifelt werden. Zu sehr stecken wir alle im täglichen Stress, in einem Teufelskreis zwischen abverlangter Leistung und Suche nach Genuss. Eines aber muss uns klar sein: Lebenslust kann tödlich enden.

Horvath_2010

Dr. Werner Horvath zu Gast im Van Swieten Blog:

Dr. Werner Horvath: Der emanzipierte Patient – vom Objekt zum Subjekt
Dr. Werner Horvath: Genies der ersten Stunde
Dr. Werner Horvath: Wie man als Pop-Musiker unsterblich wird.
Dr. Werner Horvath: Die paradoxe Welt des Zenon von Elea
Dr. Werner Horvath: Pulverfass Iran
Dr. Werner Horvath: Als die Menschheit klar zu denken begann…
Dr. Werner Horvath: Ein großer Europäer ist nicht mehr
Dr. Werner Horvath: Der Krieg ist ein Chamäleon
Dr. Werner Horvath: Die drei Welten des Karl Popper
Dr. Werner Horvath: Wie ist das heute in Haiti?
Dr. Werner Horvath: Über Friedenskonzepte
Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum
Dr. Werner Horvath: „Atomkraft – das Danaergeschenk“
Dr. Werner Horvath: Die Ölpest im Golf von Mexiko
Arzt & Künstler: Bilder von Dr. Werner Horvath zur Weltwirtschaftskrise

Dr. Werner HORVATH – Die Altäre der anderen Art

Für Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus “isodensen Flächen” zusammengesetzten Binnenstrukturen…

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts

Angelika Hofrichter, Mag. Elisabeth Potrusil: Praktikum an der UB Med Uni Wien 2013

Seit Oktober 2012 besuchen wir den Universitätslehrgang „Library and Information Studies“ an der Österreichischen Nationalbibliothek.

Im Rahmen der Ausbildung absolvierten wir ein internes Praktikum an der UB Med Uni Wien.

Schon im Dezember wurden wir in verschiedene Arbeiten eingebunden, da Zeitschriften ab Jänner 2013 (Erscheinungsdatum) nur mehr in elektronischer Form (e-only) vorliegen. So durften wir unter anderem auch im Bibliothekssystem „Aleph“ Bestandsangaben ergänzen, soweit diese noch nicht vorhanden waren.

Im Jänner startete dann der Kernteil des Praktikums, den Maga. Karin Cepicka organisierte. Wir waren schon sehr neugierig, da wir an der UB Med Uni Wien arbeiten und so die einzelnen Abteilungen zwar prinzipiell kannten, jedoch nichts Näheres über diverse Arbeitsabläufe wußten.

So lernten wir die Vorgänge in den Abteilungen Erwerbung/Formalerschließung, Sacherschließung/BIX, e-Medien und der Zeitschriftenabteilung kennen. Wir erfuhren viel Interessantes über EOD, Information Retrieval/WEB & Co. Auch die Methoden der wissenschaftlichen Recherche, sowie die Bedeutung von Qualitäts- und Prozeßmanagement wurden uns näher gebracht.

Zum Abschluß durften wir noch die Zweigbibliothek für Zahnmedizin und für Geschichte der Medizin kennenlernen.

Alle KollegInnen haben uns sehr freundlich aufgenommen und die Inhalte Ihrer Tätigkeitsbereiche bereitwillig und verständlich erklärt.

An dieser Stelle möchten wir uns dafür ganz herzlich bedanken!

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig:Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig in Wort und Bild:
Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Ich meine, wir verscherzen, wie Licht am Tag, durch Zaudern, unsre Kerzen.
Nehmt meine Meinung nach dem guten Sinn – und sucht nicht Spiele des Verstandes drin.

William Shakespeare, Romeo und Julia Akt I Szene IV MERCUTIO

falsch: liest in praller Sonne (Sonnenbrille,Schattenspender?),
raucht, ernährt sich falsch, bewegt sich nicht.

richtig

Die Licht-Industrie, in Unkenntnis sinnesphysiologischer Grenzen, verursacht immer mehr Lichtschäden des Auges. Überdosiertes Licht ‚moderner‘ Autoscheinwerfer, des Licht am Tag-Fauxpas (DRL) und neuartiger Fahrrad-Scheinwerfer-‚Blendlaternen‘ etc. überschreiten Schmerz-Schwellen (http://www.lightmare.org). Grell bläulich-weiße High-Intensity-LEDs – ohne schützenden Diffusor – bündeln ‚photo-toxische‘ Strahlen im ‚Brennpunkt‘ unseres Auges. Ein ‚Kunstlicht-Sonnenbrand‘ im ‚wichtigsten Quadrat-Viertel-Millimeter unseres Körpers‘, zunächst subklinisch – à la longue – irreversibel.Zur Vermeidung retinaler Lichtschäden werden (kommerz. Werbung) UV-Filter empfohlen.

‚Hundertprozentiger UV-Schutz‘ * als Prophylaxe retinaler Lichtschäden erweist Kunden(Patienten) einen Bärendienst:Nichts bringt so viel Gefahr uns als ein dummer Freund. Jean de la Fontaine: L’ours et l’amateur des jardins Livre VIII, Fable 10. Überdosiertes SICHTBARES LICHT wäre potentiell photo-toxisch. UV im Übermaß verursacht Cataract.

Luft – Verunreinigungen (Staub, Feinstaub, Industrie/KFZ-Abgase, Photo-Oxydantien), Trockenheit (Klima-Anlage) etc reizen Strukturen des vorderen Augen-Abschnittes, verschlimmern Allergien und provozieren häufiges Augen-Wischen und -Reiben. ‚Noli me tangere‘ lautet jedoch die Devise: Das „Behüten wie den Augapfel“ (5 Mose 32,10) geriet offenbar in Vergessenheit.

Immer mehr ‚falsche Propheten‘ empfehlen merkwürdige Augen-‚Therapien‘, fernab jeder EBM: ‚Iatrogene Noxen‘? Keratoconjunktivits sicca und Meibomian Gland Disease (MBG) und werden immer häufiger – infolge Schöner Neuer (Um-)Welt-Toxine (?). Glücklich preise sich, wer wohlmeinenden Antibiotika-Therapeuten und dem Pferdefuß möglicher Multi-Resistenzen entkommt.

Prophylaxe in der Ophthalmologie umfasst Gebiete der Genetischen Beratung, Epigenetik, Praenatal-Medizin, Frühgeborener (VLBW: Very Low Birth Weight, Retinopathia praematurorum), Neugeborener, Frühkindlicher Entwicklung (Amblyopie etc), Paediatrische Ophth. (Syndrome, Netzhaut-Sehnerv-Dystrophien, Glaukom (!) etc).

EBM-Prophylaxe beinhaltet Öffentlichkeit-Arbeit und – einige Beispiele: Konservierungsmittelfreie Ophthalmologika, Hellhörigkeit beim Erheben der (Familien-) Anamnesen, Informationen über Symptome und mögliche Komplikationen (Medikamente), Auswahl geeigneter Schutz-Brillen (Licht, Trauma), Inter-Disziplinäres (Vermeiden abrupter radikaler Blutdruck-Senkung bei Hypertonikern, die Frage nach einer Schlaf-Apnoe (‚Normaldruck-Glaukom‘ (?); Neuro-Ophthalmologie, HNO etc) – und den eingangs erwähnten.

Appell:
Dieser richtet sich an Politiker und Industrie. Auch an Prinzipienlose, Opportunisten, Lobbyisten und offenbar ‚ferngesteuerte‘ politische Weichensteller‘:
Der kleine Prinz kommt zum Weichensteller. „Was machst du da?“, sagte der kleine Prinz. „Ich sortiere die Reisenden nach Tausender-Paketen“, sagte der Weichensteller. „Nur die Kinder wissen, wohin sie wollen“, sagt der kleine Prinz. Antoine de Saint – Exupery.

Das Veredictum?
Dorthin, wohin sie heute – mit Tagfahrlicht – geführt werden (ὁ παιδαγωγός), wollen sie nicht, die Kinder. Dort kommen sie womöglich unter die Räder einer Strahlend Schönen Neuen Welt.

Résumé:
Lichtschäden und Bulbus-Traumata immer vermeiden. Rechtzeitige ophthalmologische Intervention arrangieren bei ensprechender Symptomatik, wie Sehstörungen, Gesichtsfeld-Ausfälle, Entzündungen, Augen-Schmerzen etc.

‚Licht-Hygiene‘. Das Aus für Tagfahrlicht (DRL-OUT) – weltweit. Licht-Intensität-, Staub- und Feinstaub-Reduktion (s. Umwelt-Hygiene). Schein-Vorteile für Scheinwerfer-, KFZ- und Licht-Industrie, für Verursacher der Indoor-, Outdoor- und Light-Pollution rechtfertigen keineswegs all die neu erworbenen ‚unerwünschten Nebenwirkungen‘ bis zu den fatalen Folgen fehlgeleiteter Politik.

* ‚Hundertprozentiger UV-Schutz‘: Intern. Standard für Brillen, Intraokularlinsen etc.; Gute Sonnenbrillen: bräunlich, ausreichend dunkel (in Abhängigkeit von jeweiliger Tageslicht-Intensität), ausreichend groß (‚wrap around‘), bruchfest (Polycarbonat-Scheiben).

Licht am Tag (Tagfahrlicht, DRL) blendet, lenkt ab: Folgen Inattentional Blindness

Schwächere Verkehrsteilnehmer kommen unter die Räder

Wahrnehmbarkeit ?

 Weitere Beiträge:
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND“

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig in Wort und Bild:


„Oekologischer Fußtritt“

KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND
„Zuweilen hinterläßt ein dummer Schuh unauslöschliche Spuren“
Stanislaw Jerzy Lec

Von einem ‚hoch zivilisierten‘ Land war einmal die Rede
in einer MahnRede zum Gedenken – gegen das Vergessen –

‚Hoch kultiviert‘ – als ZielVorstellung, wäre eine durchaus denkbare Option,
Eine hoch entwickelte geistig-seelisch Kultur der LebensArt, der LebensWeise –

Gab es doch genug Ansätze im VergangenVergessenen, Hohe Kulturen, so manche behaftet mit
einem ‚Keim der Dekadenz‘, heutzutage spräche man von Trojaner, von Zero Day Exploits, welche
sich unbemerkt einnisten – in Buffer Overflows und Ähnlichem.

Der Boden, der uns trägt, weist Spuren einer Hochkultur auf, die im wahrsten Sinn des Wortes
spurlos verschwand aus unserem ‚kulturellen‘ Gedächtnis . Vor siebentausend Jahre entstand die
sagenhafte ‚Donau-Zivilisation‘ (1), im Neolithikum. Ihre Blüte hatte sie in der Kupferzeit ( 5000 –
3500 a.n.).

Ein friedliches Miteinander herrschte. Die älteste Schrift der Welt, die ‚Donau-Schrift‘ (Danube-,
Old European script) entwickelte sich samt abstrakter und bildhafter Zeichen. Dekadische und
dodekadische Rechenarten, Maße, Gewichte, Kalender, Weberei, Webstühle, Gold* – und
Kupferschmiede, die älteste Töpferware (6500 a.n.), Töpferscheiben, See-taugliche Boote,
nautische Kenntnisse, Rinderzucht, Ackerbau, Wein, Brot, Tempel, wohnliche Häuser (etwa hundert
Quadratmeter groß), große Städte etc. rechtfertigen den oben erwähnten Begriff Hochkultur. Es war
eine weiblich dominierte (‚matristische, matrilineale, matrifokale‘) Gesellschaft (siehe Lengyel-
Kultur).

Funde: Figurinen, stehend, stark stilisiert (weibl. Schutz-, Natur-Geister bzw. Gottheiten, aus dem
Kult der Großen Göttin, in der Nähe der Feuerstelle – Schutzgeist des Hauses, um die Herdstelle,
um den Brot-Backofen und in den ‚Schreinen‘ (überdachte Altäre), wurden bei religiösen Ritualen
als sakrale Objekte verwendet. Bruchstücke wurden als Geschenke überreicht (während
Zeremonien – ‚enchainment‘: etwas von der Aura wird geschenkt) und auch beim Waren-Tausch
(‚token‘).

Hier, am Fuß der Wiener Hausberge, vielleicht unter Flysch-Brocken, dem Geschiebe eines
miozänen Meeres, in den Weinbergen und entlang des Donautales ruhen Erinnerungen an eine
vergessene, hoch kultivierte Zivilisation. Smaragd-Eidechsen (Ill.) gab es damals schon, lebende
Juwele. ‚Concestors‘ nach Dawkins (‚Mitfahren‘). Auf der Roten Liste stehen sie heute.

Doch das ist – in diesem rasch verflogenen Augenblick – schon wieder vergessen.

1. Haarmann H (2011) Das Rätsel der Donau-Zivilisation – die Entdeckung der ältesten Hochkultur
Europas, Beck, München; http://www.youtube.com/watch?v=06UV6XBGke4
* Der älteste Goldschatz der Erde wurde in der Nekropole von Varna gefunden.

Weitere Beiträge:
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Mag. Barbara Sánchez: Praktikum an der UB MedUni Wien 2013

Zu Beginn meines einwöchigen Praktikums im März erhielt ich gleich eine nette Einführung von Herrn Mag. Bauer, er führte mich durch die Räumlichkeiten und stellte mich persönlich allen Mitarbeitern vor. Die erste Abteilung war Erwerbung, und ich durfte selbst im Aleph arbeiten. Praktische Erfahrung konnte ich außerdem in der Abteilung Literaturlieferdienst und subito sammeln, indem ich half, Zeitschriften auszuheben und angeforderte Artikel einzuscannen.

Weiters erfuhr ich von Mitarbeitern über das Service eBooks on Demand und detailliert über die Inhalte und Services der Bibliotheks-Website. Besonders interessant war für mich der Bereich e-Ressourcen, auch weil die Bibliothek im Bereich Zeitschriften seit Jahresanfang ausschließlich auf e-Journals umgestellt hat. Herr Dollfuß stellte sehr anschaulich die Rolle der Bibliotheken in der online-Welt dar und ging auf alle diese Bereiche näher ein. Er zeigte mir einige administrative Aufgaben und präsentierte abschließend die Nutzungsstatistiken, woraus ich die meist genutzten e-Journals und Datenbanken im medizinischen Bereich ablesen konnte.

In der Abteilung für Information Retrieval erfuhr ich für wen und auf welche Art wissenschaftliche Recherchen betrieben werden, und eine Mitarbeiterin zeigte mir praktische Tipps für die Suche in Datenbanken. Zufällig fand am selben Tag eine Mitarbeiterschulung eines großen medizinischen Datenbank-Anbieters statt, und mir wurde spontan angeboten, an der Schulung teilzunehmen. Eine sehr gute Erfahrung für mich, da ich so Inhalte des Lehrgangs gleich noch einmal direkt anwenden konnte.  Eine Mitarbeiterin, die für Kennzahlen verantwortlich ist, erklärte mir, wie sich die Zahlen des BIX zusammen setzen und wie der finale Bericht zu interpretieren ist. Danach wies sie mich in die inhaltliche Erschließung für medizinische Fachliteratur ein.

Ein besonderes Highlight waren natürlich die Besichtigungen der beiden Zweigbibliotheken: Die Bibliothek für Zahnmedizin, als One-Person-Library geführt, beeindruckte mit einer sehr übersichtlichen Aufstellung in ansprechenden, neu renovierten Räumen und mit neuer technologischer Ausstattung, und die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin durch die medizinhistorischen Bestände und einer sehr unterhaltsamen Führung von Herrn Albrecht.

Für mich war das Praktikum eine sehr wertvolle Ergänzung zu meinem vorangegangenen Praktikum in einer anderen Uni-Bibliothek, und vor allem schätzte ich die entspannte Atmosphäre und die nette, hilfsbereite Art der Mitarbeiter.

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog: