Alle Beiträge von Praktikum

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Kriegsgötterdämmerung

Kriegsgötterdämmerung

„Intitolata Bonaparte von Luigi van Beethoven“ stand am Titelblatt der „Sinfonia Eroica, composita per festiggiare il sovvenire di un grand´uomo“.*

Beethovens Tilgung dieser Widmung rüttelte auf aus Lethargie wie Haydns ‚Paukenschlag‘, erschütterte wie ein Donnerkeil Jupiters. Verachtung trat an die Stelle von Bewunderung. Vergessen waren ‚liberté, égalité und fraternité‘ – für Europa, wie vergeblich erhofft. Dem ‚großen Mann‘ stand der Sinn nach noch ‚Höherem‘.

„Ist er auch nichts anderes wie ein gewöhnlicher Mensch? Nun wird er alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeize frönen, er wird sich nun höher als alle anderen stellen, ein Tyrann werden!“  (Ferdinand Ries: Beethovens Stoßseufzer).

Gesalbt (Pius VII), gekrönt (Selbst) und bejubelt (- vom Mosaik-Monster Klerus/Adel/Militär) missbrauchte der neue ‚Kaiser der Franzosen‘ die selbstgebastelte Macht; nach gnadenloser Ausbeutung geknechteter Länder rekrutierte er seine Soldaten aus diesen. Höchste Ämter und Titel wurden disponiblen Subalternen verliehen, vor Allem auch Verwandten – im Sinne reibungsloser Vetternwirtschaft (Nepotismus), mit bewährter Erfolgs-orientierter Heiratspolitik. Der Tross des ‚commandant suprême‘ bestand aus einer sechs(!)spännigen Kutsche, zwei Butlern, drei Köchen, sechs Dienern und acht Pferdeknechten, zweiundfünfzig Kutschen seines Stabes, ungezählten Versorgungs-Fuhrwerken sowie einem prachtvoll ausgestatten ‚Garderobewagen‘.

Niemand sollte genialen Kriegsheroen ihre taktisch-strategischen Schachzüge kleinreden – aber um Schachfiguren handelte es sich eben doch nicht bei ‚Bauern- (und anderen) Opfern. Francisco de Goya schrieb Geschichte mit ‚Les désastres de la guerra‘, auch Callot mit ‚Les Grandes Misères de la guerre‘ und nicht zuletzt Picasso mit seiner unsterblichen ‚Guernica‘. Als ehernes Gesetz folgt jeder Apotheose der Denkmalsturz; dies lehrt die Geschichte. Alexander, Caesar, Augustus, auch Kaiserinnen wurden zeremoniell zu ‚Göttern erhoben‘ – passager. Sämtliche neuzeitlichen trüben Epigonen verdienen nicht erwähnt zu werden: Folg‘ nur dem alten Spruch und meiner Muhme, der Schlange. Dir wird gewiß einmal bei deiner Gottähnlichkeit bange!“ 
JW Goethe Faust I, Studierzimmer.

Nikita Chruschtschow prangerte in einer mehrstündigen Philippika Personenkult, Genozide, Terror, Liquidierungen und Massendeportationen an. Danach wurde ihm ein Zettel gereicht – mit der Frage: ‚Was tatest Du, als ‚jener‘ diese Verbrechen beging? Chruschtschow las die Frage vor und sagte: „Ich bitte den Fragesteller aufzustehen.’ Niemand rührte sich. ‚Das’ sagte Chruschtschow, ‚ist nämlich genau das, was ich getan habe, während ‚jener‘ an der Macht war.“ Nikita C. wurde zur ‚Unperson‘ erklärt und an der Kremlmauer (posthumer ‚walk of fame‘) fand sich auch kein Platz, im Gegensatz zu ‚jenem‘.

Kriegshelden treiben weiter ihr Unwesen. „Ihre eigene Haut steht nicht auf dem Spiel. Sie tragen mit krimineller Politik vielmehr die Haut anderer zu Markte.“ (N. Taleb). Unglaublich – kein einziger Tag verging auf diesem Planeten ohne Säbelrasseln. Euphorisiert, vernebelt von hohlen Phrasen und Parolen zogen irregeführte ‚Hurra-Patrioten‘ in den Krieg, Blümchen-geschmückt, jubelnd und singend, mit Kampfliedern, wie etwa „Die Brust im Gefechte gelüftet“ – als Kanonenfutter – siehe ‚Forlorn Hope‘-Kompanien (Les Enfants perdus, Schweizer Knabenschaften etc.).

Das toxischeste aller ‚Entlaubungsmittel‘2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin (TCDD)‚Agent orange‘ – Beispiel für die ‚chemische Kriegsführung‘: Insgesamt wurden  45.677.937 Liter TCDD über Vietnam versprüht (zuletzt Jan. 1971), zusätzlich zahllose andere toxische Chemikalien. Bis heute leiden Millionen Menschen an diesen Spätfolgen einer besonders infamen Art der Gewalt. Kriegs- und andere Verbrechen sowie Gewalt gegen Frauen etc. ‚perpetuieren‘ sich, es sei denn, der homo sapiens sapiens findet ‚Zurück zur Vernunft‘ (Rust H (2002): Wenn Gurus, Powertrainer und Trendforscher nicht mehr weiterhelfen. Gabler) oder – es entstehen neue ‚Schulen der Diktatoren‘ (Erich Kästner, Lustspiel:

„Das Stück wurde 1957 in den Kammerspielen München uraufgeführt. Diese satirische Komödie gehört zu den wichtigen antitotalitären Werken der Weltliteratur. In einem imaginären Staat fällt ein auf Lebenszeit installierter Diktator einem Attentat zum Opfer und wird von seinen Satrapen durch immer neue Imitationen ersetzt, ohne daß das Volk etwas davon merkt“). So unwahrscheinlich dies klingt – ut fama loquitur (oder doch nur ein Gerücht?) – es soll tatsächlich vorgekommen sein..

‚Verursacher‘, in imperialer Aura ihres ‚Gottesgnadentums‘, erklärten den Krieg, bewaffnet mit einem Federkiel dazumals, wie der „Gute Alte Kaiser“, auf Sommerfrische weilend, in Bad Ischl. Rasches Handeln tat not – um „einer Friedensinitiative (horribile dictu) der Triple-Entente zuvorzukommen“. Das Weltreich Alexanders ‚des Großen‘ zerfiel durch die Händel seiner „Diadochen“. Sogar das Land, ‚in dem die Sonne nie unterging‘, schrumpfte auf eine überschaubare ‚Größe‘ – immerhin finden dort Atomverhandlungen statt – allerdings nur ‚bedingt‘..

„Als zum erstenmal das Wort »Friede« ausgesprochen wurde, entstand auf der Börse eine Panik. Sie schrien auf im Schmerz: Wir haben verdient! Lasst uns den Krieg! Wir haben den Krieg verdient!“ (Karl Kraus)

EPILOG: Wer wird die Kinder beschützen? – und deren Kinder? – und . . ?

Epigenetische Prägung: „Es kann mehrere Generationen dauern um epigenetischen Folgen von Armut, Krieg und Vertreibung zu ‚heilen‘ (EBM).

*„Heldensymphonie, niedergeschrieben um das Andenken an einen großen Mann zu feiern“. Beethoven hielt die Eroica für sein bedeutendstes Werk.

Gottesgnadentum: „himmlischer Wille vertraue alles Irdische zur ‚Lenkung‘ an“  (”curae nutu suo caelesti terrena omnia moderanda commisit”)

Ares, der Ur-Kriegsgott hatte keine guten Karten, auch keine gute Presse. Als er beim Techtelmechtel mit Aphrodite in flagranti erwischt wurde, gefangen im kunstvoll gestalteten Netz des Hephaistos (ihr Gatte), erscholl vom Olymp ‚homerisches Gelächter‘. Vor Troja unterliegt er, ein simpler ‚Haudrauf‘, der ‚mit Besonnenheit‘ kämpfenden Athene. Als Ares wütend zu seinem Vater eilte, um sich über das Vorgehen Athenes zu beschweren, begegnete ihm Zeus mit eisiger Ablehnung. „Ares kannte kein Erbarmen, war aggressiv, blutrünstig und grausam. Es war ihm ein Vergnügen in die Schlachten der Menschen einzugreifen und sie gegeneinander aufzuhetzen. Besondere Freude bereiteten ihm Massaker, Plünderungen sowie das Brechen von Knochen“.   https://griechische-goetter.info/ares/

alternative Fakten: Ares „wurde mit Aphrodite (seine Halbschwester) vermählt“. Hunger H (1959) Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Hollinek. Wie heute, so auch in grauer Vorzeit, ließ die Qualität seriöser und zuverlässiger Berichterstattung sehr zu wünschen übrig.

H Maier (2014) Apotheose und Denkmalsturz. Diktatoren im 20. Jahrhundert

http://hhmaier.de/wp-content/uploads/2014/11/Diktatoren_im_20_Jahrhundert.pdf

Tuchman B (2001) Die Torheit der Regierenden. Von Troja bis Vietnam. Fischer. (im Original: „The March of Folly“ )

Gender: beyond
Interest: no

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Dr. Anthony Ross-Hellauer: Internship at the University Library of the Medical University of Vienna

I was lucky enough to do a one month paid internship at the University Library of the Medical University of Vienna in September 2014. Since finishing my PhD in 2012, I’d been living in Vienna and learning German. I’d done my MSc Information and Library Studies in 2007 and worked in libraries in Scotland for a couple of years before my doctoral studies, but my library skills were very rusty and I was unfamiliar with many of the systems and standards used here in Austria. Hence, the internship was invaluable to me.

The four weeks were very varied and gave me the chance to learn a lot in a very short space of time.

I gained valuable insight into the inner-workings of each department: acquisitions and eBooks-on-demand with Mag. Marian Mehl; SFX and remote access administration with Ing. Mag. Helmut Dollfuß; subject indexing and the BIX library statistics index with Mag. Elisabeth Erasimus; administration of Primo with Mag. Daniel Formanek; document supply with Andrea Straub; eJournals with Andreas Frühling; literature searching and information literacy provision with Ewa Chwala and Mag. Brigitte Wildner; the historic collections and on-going provenance research of the branch library for history of medicine with Harald Albrecht; and ALEPH administration with Günther Kindl.

My German library vocabulary was greatly extended by my work translating the website into English, and I gained much practical experience working at the circulation desk and cataloguing items in ALEPH.

In addition to the new skills and experience I gained, it was a real pleasure to be a part of a friendly and supportive workplace, even if for just a short time.

I was made to feel welcome from the start and everyone answered my many questions with patience and wisdom. For that I’d like to take this opportunity to thank everyone at the University Library of the Medical University of Vienna.

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Mag. Claudia Buchmayer: Praktikum an der UB MedUni Wien

Die dankbare Praktikantin

Ende April/Anfang Mai 2014 hatte ich im Rahmen meiner Ausbildung im Universitätslehrgang für Library and Information Studies die Möglichkeit, für knapp 2 Wochen ein Praktikum an der Bibliothek der Medizinischen Universität zu absolvieren. Schon die Organisation war hochgradig unkompliziert und flexibel, ich konnte mir die Daten aussuchen und sogar mein Hauptinteressensgebiet.

Am ersten Tag nahm sich Bruno Bauer eine ganze Stunde Zeit, mit mir meinen Praxisplan durchzusprechen und mich durch die Bibliothek zu führen – ein super Einstieg, und auf diese Art ging es weiter. Ich wurde herzlich aufgenommen, jeder nahm sich wirklich viel Zeit, mir sein Spezialgebiet zu erklären und meine Fragen zu beantworten, alle bewiesen eine Engelsgeduld und waren mit viel Enthusiasmus dabei. Marian Miehl, der gleich zweimal das Vergnügen hatte, zeigte mir die Abläufe in der Erwerbungsabteilung und ich durfte auch selber „einkaufen“ – vielen Dank dafür – bei anderer Gelegenheit erklärte er mir, wie EoD Books on Demand hergestellt werden und zum Besteller gelangen. Elisabeth Erasimus brachte mir BIX näher und in der inhaltlichen Erschließung gewann ich mit ihr Einblick, wie Schlagworte vergeben und Medien klassifiziert werden. Am nächsten Morgen zeigte mir Margrit Hartl, wie die Website und der Van Swieten Blog funktionieren und zeigte mir den Aufbau, im Anschluss daran erklärte mir Eva Chwala Tricks zur wissenschaftlichen Recherche. Helmut Dollfuß gab mir einen Einblick in den Arbeitsbereich eRessourcen, ein Bereich, worüber ich bisher noch nicht so viel wusste, schon gar nicht aus der Praxis. Er hat meine 1.000 Fragen ausführlich beantwortet. Am nächsten Nachmittag hat mir dann Andrea Straub noch gezeigt, wie der Literaturlieferdienst funktioniert und damit war der erste Teil des Praktikums schon vorbei.

Die zweite Woche verbrachte ich im Josephinum an der Zweigstelle für Geschichte der Medizin, wo Harald Albrecht ständig mit immer großartigeren Schätzen ankam. Er hat mir mit erstens viel Geduld aber auch mit großer Begeisterung seinen weitgefächerten Arbeitsbereich gezeigt und sich eine ganze Woche großartig um mich gekümmert. Ich durfte mit ihm, Walter Mentzel und Helmut Weinfurter  in der Provenienzforschung mithelfen und dadurch wurde mein Interesse für dieses Gebiet noch so sehr verstärkt, dass ich mich damit auf jeden Fall weiterbeschäftigen möchte. Dazwischen haben sich Judith Dögl und Brigitte Kranz immer wieder Zeit genommen, mir die Formalerschließung bzw. den Verleihvorgang von Objekten näherzubringen.

Insgesamt kann ich sagen, dass ich von einem tollen Team sehr nett aufgenommen wurde und viel gelernt habe. Aufgrund der kurzen Zeit konnte sicher nicht alles bis ins letzte Detail abgedeckt werden, dennoch habe ich einen sehr guten Überblick bekommen und bin wirklich sehr froh, mich hier für ein Praktikum beworben zu haben. Auch wenn ich sie persönlich nicht kennengelernt habe, danke ich Karin Cepicka sehr herzlich für ihre tolle Organisation!

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Mag. Sabine Wallig: Praktikum an der UB MedUni Wien

Es hat mich sehr gefreut innerhalb des Lehrgangs „Library and Information Studies“ an der Österreichischen Nationalbibliothek ein zweiwöchiges Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien absolvieren zu können. Der Praktikumsplan war wie folgt aufgebaut: Die ersten Tage erhielt ich die Möglichkeit meine Erfahrungen in der UB der MedUni im AKH zu sammeln und den Großteil der Praktikumszeit verbrachte ich an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Gleich am ersten Tag wurde ich sehr herzlich in Empfang genommen, sodass ich mich sofort in die Arbeitsabläufe integriert fühlte.

Die erste Abteilung, welche ich kennen lernen durfte war die Erwerbungsabteilung. Nach einer informativen Einschulung, erhielt ich die Möglichkeit selbst am Arbeitsprozess teilzunehmen.

Weitere Bereiche umfassten das Arbeiten mit EOD, eBooks on Demand, sowie den Literaturlieferdienst und den wichtigen Bereich des E-Journalmanagements.

Wofür ich mich sehr bedanke ist, die Führung von Herrn Mag. Bauer durch den Gesamtbereich der Universitätsbibliothek und die detaillierte Einführung in den Bestandsaufbau; dadurch war es mir möglich auch den Bibliotheksbenutzer/innen jederzeit Auskunft zu geben und sie im Lesesaal zu betreuen.

Der Arbeitsbereich der inhaltlichen Erschließung war für mich von besonderem Interesse und ich fühlte mich von Frau Mag. Erasimus sehr gut betreut und in einen produktiven Arbeitsprozess miteingebunden. Insofern war ich sehr erfreut darüber, dass es mir ermöglicht wurde mich in jenem Arbeitsbereich an einem zweiten Tag intensiv einzubringen.

An der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin widmete ich mich der Formalerschließung und war in jenem Bereich vermehrt tätig. Ebenso bekam ich die Gelegenheit mich eingehend mit den medizinhistorischen Separata-Sammlungen der UB der MedUniWien zu beschäftigen, welche auch das Abschlussprojekt des Lehrganges darstellen.

Eine Einführung in das Thema der Provenienzforschung rundete mein Praktikum ab.

Abschließend kann ich sagen, dass ich dieses Praktikum als sehr innovativ und ertragreich empfunden habe und möchte mich beim gesamten Bibliothekspersonal bedanken, da mir alle jederzeit hilfreich zur Seite standen, vor allem bedanke ich mich bei Frau Mag. Cepicka und Herrn Mag. Bauer dafür, dass sie auf meine individuellen Wünsche bezüglich der Praktikumsgestaltung eingegangen sind.

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Angelika Hofrichter, Mag. Elisabeth Potrusil: Praktikum an der UB Med Uni Wien 2013

Seit Oktober 2012 besuchen wir den Universitätslehrgang „Library and Information Studies“ an der Österreichischen Nationalbibliothek.

Im Rahmen der Ausbildung absolvierten wir ein internes Praktikum an der UB Med Uni Wien.

Schon im Dezember wurden wir in verschiedene Arbeiten eingebunden, da Zeitschriften ab Jänner 2013 (Erscheinungsdatum) nur mehr in elektronischer Form (e-only) vorliegen. So durften wir unter anderem auch im Bibliothekssystem „Aleph“ Bestandsangaben ergänzen, soweit diese noch nicht vorhanden waren.

Im Jänner startete dann der Kernteil des Praktikums, den Maga. Karin Cepicka organisierte. Wir waren schon sehr neugierig, da wir an der UB Med Uni Wien arbeiten und so die einzelnen Abteilungen zwar prinzipiell kannten, jedoch nichts Näheres über diverse Arbeitsabläufe wußten.

So lernten wir die Vorgänge in den Abteilungen Erwerbung/Formalerschließung, Sacherschließung/BIX, e-Medien und der Zeitschriftenabteilung kennen. Wir erfuhren viel Interessantes über EOD, Information Retrieval/WEB & Co. Auch die Methoden der wissenschaftlichen Recherche, sowie die Bedeutung von Qualitäts- und Prozeßmanagement wurden uns näher gebracht.

Zum Abschluß durften wir noch die Zweigbibliothek für Zahnmedizin und für Geschichte der Medizin kennenlernen.

Alle KollegInnen haben uns sehr freundlich aufgenommen und die Inhalte Ihrer Tätigkeitsbereiche bereitwillig und verständlich erklärt.

An dieser Stelle möchten wir uns dafür ganz herzlich bedanken!

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Mag. Vera Brantl: Praktikum an der UB Med Uni Wien 2012

Mein zweiwöchiges Praktikum auf der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien, das ich im Rahmen des Grundlehrgangs „Library and Information Studies“ absolviert habe, war sehr spannend und ich konnte viel Neues kennenlernen. Am ersten Tag wurde ich von MMag. Hartl im Lesesaal der Bibliothek sehr herzlich in Empfang genommnen und anschließend allen MitarbeiterInnen vorgestellt.

Schon an meinem ersten Praktikumstag durfte ich die Erwerbung in Aleph kennenlernen und gleich selbst einige Bücher aufnehmen. Weiters wurde ich mit dem Subito-Dokumentelieferdienst vertraut gemacht und in diesem Bereich konnte ich dann auch in der zweiten Woche selbstständig arbeiten. Herr Mag. Dollfuss hat mir einen guten Einblick in den Bereich e Medien gegeben und ich hatte auch die Gelegenheit die ZDB von der Administratorensicht kennenzulernen.

Bei Frau Mag. Erasimus wurde ich in die Sacherschließung eingeführt und durfte auch bei einem aktuellen Projekt der Bibliothek, nämlich bei der Umstellung auf die Basisklassifikation, selbst mitwirken, was mich sehr gefreut hat. Ein besonderes Highlight meines Praktikums war auch mein Ausflug zur Zweigbibliothek der Geschichte der Medizin ins Josephinum, wo mich Herr Albrecht herumgeführt und alles erklärt hat.

Ein Praktikum an der Bibliothek der Med Uni Wien kann ich nur empfehlen! Alle MitarbeiterInnen waren total nett und sehr gut vorbereitet, man lernt vieles kennen und bekommt auch die Möglichkeit selbstständig zu arbeiten.

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog: