Archiv der Kategorie: Books & Journals

MedUni Wien DOCTORAL THESIS wurde mit dem Award of Excellence ausgezeichnet!

MedUni Wien DOCTORAL THESIS wurde mit dem Award of Excellence ausgezeichnet!

 

Jais, Alexander: Myeloid heme oxygenase-1 drives metaflammation and insulin resistance in mouse and man, 2014.

 

Alexander Jais von der MedUni Wien wurde vom Wissenschaftsministerium

mit dem Award of Excellence ausgezeichnet.

Seine PhD-Abschlussarbeit am Klinischen Institut für Labormedizin wurde

als eine der besten Dissertationen des Jahres prämiert und liegt an der Ub

als Volltext –>PDF oder im Printformat (Signatur: WK-D2014-1) vor.

„1. Weltkrieg & Medizin“ [17]: Kriegschirurgie II: II. chirurgische Klinik – Julius Hochenegg

Kriegschirurgie II: II. chirurgische Klinik – Julius Hochenegg 

Julius Hochenegg (* 2. August 1859 Wien, + 11. Mai 1940) studierte in Wien an der Medizinischen Fakultät Medizin (1884 Promotion). Zunächst war er Operationszögling in der I. Frauenklinik (Carl Braun) danach Mitarbeiter an der I. chirurgischen Klinik (1886 Assistent) und unter Theodor Billroth an der II. Chirurgischen Klinik tätig. 1889 habilitierte er sich (Dozent). 1892 übernahm er die Leitung der Chirurgischen Abteilung der allgemeinen Poliklinik. 1894 wurde er zum a.o.  Prof, 1901 zum tit. o. Prof und 1904 zum o. Prof. ernannt. Im selben Jahrfolgte folgte er – nach dem Tod von Carl Gussenbauers – diesem als Vorstand der II Chirurgischen Universitäts-Klinik nach. Diese Stellung hatte er bis zu seiner Emeritierung 1930 inne. Gemeinsam mit Anton Eiselsberg schuf er 1909, die an den chirurgischen Universitäts-Kliniken im AKH angegliederte Unfallstation, die als Vorläufer der akademischen Unfallchirurgie gilt. 1910 gründete er gemeinsam mit Anton Eiselsberg, Richard Paltauf, Alexander Fraenkel, Ludwig Teleky und Josef Winter die „Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung und Bekämpfung der Krebskrankheit“.

Hochenegg gehörte an der Fakultät zu jenen Medizinern, die sich schon Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges vehement für eine weitgehende Vorbereitung der Medizin auf einen künftigen Krieg einsetzte und zu Reformen auf dem Gebiet des Sanitätswesens drängte. Unmittelbar nach Ausbruch des Balkankrieges im Oktober 1912 arrangierte Hochenegg zur Sammlung kriegschirurgischer Erfahrungen die Teilnahme einiger seiner Mitarbeiter (Prof. Ernst Exner, Dozent Hans Heyrovsky sowie die damaligen sogenannten “Operationszöglinge“ Cornelius Ritter von Massari und Guido Kronenfels) am bulgarischen Kriegsschauplatz in Sofia (Alexanderspital) und in Philippopel.

Im Februar 1913 fasste Hochenegg erstmals die Ergebnisse seiner Mitarbeiter in einem Vortrag in einer außerordentlichen Versammlung der k.k. Gesellschaft der Ärzte am 19. Februar 1913 zusammen, die er in einem umfangreichen Artikel zur sanitären Kriegsbereitschaft der k.u.k. Monarchie publizierte.

  • Die sanitäre Kriegsbereitschaft unseres Vaterlandes (von Hofrat Prof. Dr. Julius Hochenegg, Vorstand der II. chirurgischen Klinik in Wien), in: Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 9, 22. Februar 1913, S. 553-565.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmw&datum=1913&size=45&page=295

1915 entstand daraus ein von seinen Mitarbeitern bearbeiteter und redigierter Sammelband:

  • Exner Alfred, Kriegschirurgie in den Balkankriegen 1912/13. Bearbeitet von Alfred Exner, Hans Heyrovsky, Guido Kronenfels u. Cornelius Ritter Massari, Stuttgart 1915, (Neue deutsche Chirurgie, Band 14 hrsg. v. P. v. Bruns), [Sign. 55.916/14]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8566215&pos=4&phys=


Das Divisionsspital und das städtische Spital in Philippopel


Kriegschirurgisches Pavillon im Alexanderspital

Ein unmittelbares Ergebnis dieser militärärztlichen Tätigkeiten der Mitarbeiter von Hochenegg im Balkankrieg war der Aufbau und die Zusammenstellung sogenannter „mobiler Chirurgengruppen“, die Hochenegg gemeinsam mit der I. chirurgischen Klinik (Eiselsberg) im November 1912 ins Leben rief. Darunter wurde eine geschlossene Gruppe von erfahrenen Chirurgen samt Hilfspersonal verstanden. Jede der beiden Kliniken in Wien organisierten im Sommer 1914 jeweils vier Gruppen, die im Front- und Etappenbereich eingesetzt wurden. Jene der II. chirurgischen Klinik bestanden aus folgenden Personen:

Unmittelbar nach Kriegsausbruch organisierte Hochenegg im August 1914 an der II. chirurgischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien sogenannte „Kriegschirurgische Kurse“, die Mitte September mit den „kriegschirurgischen Demonstrationen“ an der I. chirurgischen Klinik (Eiselsberg) fortgesetzt wurden. Die Kurse an der II. chirurgischen Klinik wurden von Prof Exner durchgeführt und sollten zur Ausbildung jener „mobilen Chirurgengruppen“ dienen. Alfred von Exner-Ewarten, (* 18. Mai 1875 Wien, + 8. November 1921 Wien) arbeitete nach seinem Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien im ehemaligen Laboratorium bei Ernst Ludwig. Nach seiner Promotion (1900) arbeitete er als Operationszögling an der Zweiten Chirurgischen Universitätsklinik bei Carl Gussenbauer, wurde zwei Jahre später Assistent und habilitierte sich 1909 bei dessen Nachfolger Julius Hochenegg (a.o. Titularprofesor 1912). Während des Ersten Weltkriegs war Exner-Ewarten unter anderem Chefarzt im Garnisonsspital Nummer 1. Zwischen 1917 und 1919 war er Primararzt der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Wien. Sein Hauptarbeitsgebiet betraf die Chirurgie der Gallenwege und die Radiumtherapie bei Krebserkrankungen.

  • Kriegschirurgischer Kurs an der Klinik Hochenegg I (Prof. Dr. A. Exner: Grundsätze der Kriegschirurgie), in: Der Militärarzt, Nr. 15, 15.8.1914, S. 324-326.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=168&size=45

  • Kriegschirurgischer Kurs an der Klinik Hochenegg II (Prof. Dr. A. Exner: Grundsätze der Kriegschirurgie), in: Der Militärarzt, Nr. 16, 22.8.1914, S. 340-342.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&size=45&page=176

  • Kriegschirurgischer Kurs an der Klinik Hochenegg II (Prof. Dr. A. Exner: Grundsätze der Kriegschirurgie, V. Frakturbehandlung), in: Der Militärarzt, Nr. 17, 29.8.1914, S. 352-356.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=182&size=45

  • Kriegschirurgischer Kurs an der Klinik Hochenegg  (Prof. A. Exner : Grundsätze der Kriegschirurgie, IX. Rückenmarksverletzungen), in: Der Militärarzt, Nr. 18, 5.9.1914, S. 369-370.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&page=190&size=45

  • Kriegschirurgischer Kurs an der Klinik Hochenegg Teil XIV (Prof. A. Exner : Grundsätze der Kriegschirurgie), in: Der Militärarzt, Nr. 19, 12.9.1914, S. 386-389.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&size=45&page=199

  • Kriegschirurgische Demonstrationen an der Klinik Hochenegg Teil I (Prof. A. Exner), in: Der Militärarzt, Nr. 20, 19.9.1914, S. 404-406.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&size=45&page=208

  • Kriegschirurgische Demonstrationen an der Klinik Hochenegg Teil II (Prof. A. Exner, Schußfrakturen), in: Der Militärarzt, Nr. 22, 3.10.1914, S. 435-437.

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1914&size=45&page=224

1919 erschien ein von Hochenegg herausgegebener Sammelband, der seine und jene seiner Mitarbeiter in der Wiener medizinischen Wochenschrift zwischen 1914 und 1918 publizierten Arbeiten zur Kriegschirurgie enthielt.

  • Hochenegg Julius (Hg.), Kriegschirurgische Mitteilungen. Arbeiten der Chirurgengruppe der II. Chirurgischen Klinik in Wien, Wien 1919 [Sign. 33.802]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8586515&pos=0&phys=

1916 publizierte Hochenegg ein Memorandum in dem er sich generell für eine Neugestaltung des militärischen Sanitätswesens insbesondere aber für eine spezielle Ausbildung von Militärärzten an einer Militärärztlichen Akademie aussprach.

  • Hochenegg Julius, Zur Reorganisation des militärärztlichen Sanitätswesen (gedruckt als Memorandum Mai 1916) 1916. [Sign. 33.817]

http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/card.jsp?id=8586522&pos=0&phys=

Text: Walter Mentzel

—————————————————–

„1. Weltkrieg & Medizin“ –>alle Beiträge

Dezember`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Dezember im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Dezember 2014: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:
Person / Titel / Band / Jahr / Exemplar

1 Albrecht, Karin, 1958- Stretching und Beweglichkeit 2015 UBMed-100( 1/ 0)

2 Heine, Hartmut, 1941- Lehrbuch der biologischen Medizin 2015 UBMed-100( 1/ 0)

3 Herrmann, Frank, 1950- [Hrsg.] Endokrinologie für die Praxis 2015 UBMed-100( 1/ 0)

4 Scheidt, Carl Eduard, 1954- [Hrsg.] Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust 2015 UBMed-100( 1/ 0)

5 Wacker, Sabine Basenfasten – Das große Kochbuch 2015 UBMed-100( 1/ 0)

6 Mandell, Douglas, and Bennett’s principles and practice of infectious diseases 2 2015 UBMed-100( 1/ 1)

7 Mandell, Douglas, and Bennett’s principles and practice of infectious diseases 1 2015 UBMed-100( 1/ 1)

8 Angstwurm, Matthias [Hrsg.] mediscript StaR 8 UBMed-100( 1/ 0)

9 Baumhackl, Ulf [Hrsg.] Multiple Sklerose 2014 UBMed-100( 1/ 0)

10 Bertschi, Nora, 1986- Leihmutterschaft 19 2014 UBMed-100( 1/ 0)

Most Wanted Books

In der Buchausstellung zum Thema „Ernährung bei Erkrankung“ wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Kasper, Heinrich, 1932-: Ernährungsmedizin und Diätetik / Heinrich Kasper. – 12., überarb. Aufl. . – München : Urban & Fischer in Elsevier, 2014. – XVI, 652 S. . – 978-3-437-42013-9 Pb. :ca. EUR 56.60 (AT)

Signatur: WB-400-2 /<12>

Ernährungsmedizin und Diätetik / von Heinrich Kasper, Walter Burghardt

„Du bist, was Du isst …“ – Ernährungsfaktoren beeinflussen entscheidend die Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Ernährungsbedingte Erkrankungen nehmen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Fundierte Kenntnisse der Ernährungsmedizin sind daher besonders wichtig, um diese Krankheiten mit der richtigen Diätetik therapieren oder sogar verhindern zu können. Medizinstudenten, Ärzte, Diätassistenten und Ökotrophologen finden in dem bewährten Standardwerk „Ernährungsmedizin und Diätetik“ genau diese Informationen zum Lernen und Nachschlagen.

Die neue, 12. Auflage wurde inhaltlich komplett aktualisiert.

“Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”- Buchausstellung zum Thema “Ernährung bei Erkrankung”
Insgesamt wurden Bücher dieser Ausstellung 26x vorgemerkt.

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!


Die Universitätsbibliothek unterstützt auch dieses Jahr

die Initiative für die Wahl zum wissenschaftlichen Sachbuch des Jahres.

Sie können in den vier Kategorien maximal ein Buch wählen.

Ihre Stimme zählt aber auch, wenn Sie nur in einer Kategorie abstimmen.

  1. Naturwissenschaft/Technik
  2. Medizin/Biologie
  3. Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
  4. Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über http://www.buchkultur.net/Wissenschaftsbuch_2015 bis 12. Jänner 2015 ab.

Folgende Bücher der Kategorien Medizin/Biologie und Junior Wissensbücher


sind im Lesesaal der Universitätsbibliothek ausgestellt und können nach der Buchausstellung entlehnt werden.

Nils Birbaumer, Jörg Zittlau

Dein Hirn weiß mehr als du denkst. Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Medizin/Biologie
Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Birbaumer15.jpg

Unser Gehirn gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa. Nur das wenigste ist festgelegt, das meiste wird geformt. Das heißt, wir haben selbst großen Einfluss auf unser Denken und Handeln – und unser Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. Niels Birbaumer zeigt anhand konkreter Fälle aus seiner Forschung und Praxis, wie das gelingen kann. – Autor: Birbaumer: Österr. Psychologe und Neurobiologe, Prof. an der Universität Tübingen, zahlreiche Gastprofessuren; viele Auszeichnungen und Preise. Zittlau: Dt. Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor (rund 60 Veröffentlichungen)

Verlag: Ullstein

Paul Bloom

Jedes Kind kennt gut und böse

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Bloom15.jpg

Böse Kinder gibt es nicht. Kaum auf der Welt, haben sie schon ein feines Gespür für Gut und Böse. In Langzeitstudien konnte Paul Bloom beobachten, wie die ganz Kleinen bereits Gefühle wie Mitleid, Schuld und Scham zeigen, gutes Verhalten bei anderen belohnen und schlechtes bestrafen. Er führt aus, wie sich das angeborene Mitgefühl weiterentwickelt und wie Eltern und Erzieher die natürlichen Anlagen der Kinder zum Guten und ihren Sinn für Gerechtigkeit zur Entfaltung bringen können. – Autor: Renommierter Entwicklungspsychologe an der Yale University.

Verlag: Pattloch

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Charisius15.jpg

Der Einfluss von Bakterien auf unsere Gesundheit, unsere Stimmung und unser Denken ist immens. Wir glauben, Mikroben mit Desinfektionsmitteln und Antibiotika in Schach halten zu müssen. Damit verursachen wir womöglich Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Allergien, Herzkreislaufleiden und Krebs. Die Autoren erklären, wie die über Millionen Jahre bewährte Beziehung zwischen Menschen und Mikroben unser gesamtes Leben bestimmt und wie wir gesund und in Frieden mit unseren Untermietern leben können. – Autoren: Charisius: Biologe, Redakteur bei MIT Technology Review und Wired, Wissenschaftsjournalist. Friebe: Schreibt für FAZ, FAS, SZ. Lektor, Wissenschaftsjournalist.

Verlag: Hanser

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Enders15.jpg

Übergewicht, Depressionen und Allergien hängen mit einer gestörten Balance der Darmflora zusammen. Wenn wir uns in unserem Körper wohl fühlen, länger leben und glücklicher werden wollen, müssen wir unseren Darm pflegen. Das legen die neuesten Forschungen nahe. In diesem Buch wird erklärt, welch ein hochkomplexes und wunderbares Organ der Darm ist. Er ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper und einem gesunden Geist. – Autorin: Medizinstudentin in Frankfurt (arbeitet derzeit an Doktorarbeit), Sachbuchautorin (*1990)

Verlag: Ullstein

Peter Finke

Citizen Science. Das unterschätzte Wissen der Laien

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Finke15.jpg

Wissenschaft und Forschung gelten mittlerweile als Privileg der Profis, das oftmals lebensnähere Wirken der Laien als zweitklassig. Dabei sind ihre Leistungen bedeutsamer denn je: das Jahrhundertprojekt Wikipedia wäre ohne Citizen Science undenkbar und auch erfolgreiches bürgerschaftliches Engagement kommt ohne fundierte Sachkenntnisse nicht aus. Wenn wir wirklich eine Wissensgesellschaft werden wollen, müssen wir unsere akademischen und politischen Maßstäbe neu justieren. – Autor: Finke war Prof. für Wissenschaftstheorie (Uni Bielefeld); „Citizen Science“-Experte

Verlag: Oekom

Mirian Goldenberg

Untreu. Beobachtungen einer Anthropologin

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Goldenberg15.jpg

Die Fachfrau für Beziehung und Untreue, Geschlechtlichkeit und Sexualität nimmt den Leser mit auf die Suche nach Erklärungen für das Phänomen der Untreue: Sie lässt uns teilhaben an ihrem Alltag als Frau und Forscherin, ihren Erfahrungen bei Vorträgen zum Thema, konfrontiert uns mit der Lebensbeichte der erfolgreichen Journalistin Mônica zwischen Leidenschaft und Unabhängigkeit und zeigt uns mit Simone de Beauvoir, dass gewählte Freiheit nur schwer zu ertragen sein kann. -Autorin: Anthropologin, vielfache Buchautorin und Kolumnistin aus Rio de Janeiro.

Verlag: UVK

Daniel Goleman

Konzentriert Euch! Eine Anleitung zum modernen Leben

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Goleman15.jpg

In der heutigen Welt der permanenten Ablenkung fällt es uns immer schwerer, uns noch auf das Einzelne zu konzentrieren. Goleman zeigt, warum wir Dinge niemals gleichzeitig erfassen können und dass die Fähigkeit der Konzentration von zentraler Bedeutung ist, um im Leben erfolgreich und zufrieden zu sein. So müssen wir nicht länger Getriebene einer reizüberfluteten Zeit sein, sondern können das Bestmögliche aus uns herausholen. – Autor: Renommierter Psychologe und Bestsellerautor Daniel Goleman („EQ“)

Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander

Die Analogie. Das Herz des Denkens

Medizin/Biologie

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Hofstadter15.jpg

Sie steigen in einen Aufzug, mit dem Sie noch nie zuvor gefahren sind. Wissen Sie, was Sie tun müssen, um nach oben zu kommen? Natürlich – und der Grund dafür sind die Analogien: Der Aufzug funktioniert wie alle anderen Aufzüge. Alles, was wir wissen, setzen wir in Beziehungen und schaffen es dadurch, Ähnlichkeiten zu entdecken, uns im Chaos der Welt zurechtzufinden. Diese Ähnlichkeiten machen wir uns täglich und meist ganz unbewusst im Umgang mit Neuem und Fremdem zunutze. – Autoren: Hofstadter: Physiker, Informatiker, Kognitionswissenschaftler, Pulitzer-Preisträger, Sander: Professor für Psychologe (Université Paris)

Verlag: Klett-Cotta

Michio Kaku

Die Physik des Bewusstseins. Über die Zukunft des Geistes

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Kaku15.jpg

Unser Begriff von Bewusstsein und Intelligenz selbst wird sich verändern. Wir stehen am Anfang einer wissenschaftlich-technischen Revolution, wohin wird sie uns führen? Michio Kaku hat sorgfältig recherchiert und dazu rund 300 Experten befragt. Manche denken weit voraus: Nicht auszuschließen, dass sich dereinst das Bewusstsein ganz vom Körper lösen lässt, um vielleicht auf fremden Planeten spazieren zu gehen. So faszinierend solche Entwicklungen sind, es wird schon jetzt Zeit, sie ethisch und politisch zu ordnen, erklärt der weltbekannte Physiker. – Autor: berühmter Physiker (Theoretische Physik), populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Hochschullehrer (CUNY Graduate Center)

Verlag: Rowohlt

Stefan Klein

Träume. Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Klein15.jpg

Träume sind der verborgene Teil unseres Selbst. Aber in einer zunehmend hektischen Welt haben wir den Zugang zu unseren nächtlichen Erlebnissen verloren – und Sehnsucht danach, ihn zurückzugewinnen. Alles, was wir heute über Träume wissen, und was sie tatsächlich über uns erzählen. – Autor: Erfolgreichster Wissenschaftsautor deutscher Sprache (Physik, Philosophie); Forscher auf dem Gebiet der theoretischen Biophysik

Verlag: S. Fischer

Tobie Nathan

Verliebt machen. Warum die Liebe kein Zufall ist

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Nathan15.jpg

Nathan ergründet das Wesen leidenschaftlicher Liebe in den weltweit und zu allen Zeiten verbreiteten Riten des Liebeszaubers. Er nimmt uns mit auf eine Reise um den Globus und folgt Paaren bis auf die Couch des Therapeuten. Und er zeigt: Es gibt tatsächlich Wege, um jemanden verrückt vor Liebe zu machen. Tobie Nathan präsentiert uns ein Wissen über die Liebe, das mit der Entzauberung unserer Welt verloren ging. Plausibel legt Tobie Nathan dar, wie es tatsächlich möglich ist, jemanden in sich verliebt zu machen. – Autor: renommierter Psychologe und Ethnologe (Université Paris 8)

Verlag: Berlinverlag

 

Robert Provine

Ein seltsames Wesen. Warum wir gähnen, rülpsen, niesen und andere komische Ding tun

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Provine15.jpg

Hätten Sie gedacht, dass es Parallelen zwischen dem Niesen und einem Orgasmus gibt? Wissen Sie, warum Gähnen so ansteckend ist? Und was Rülpsen und Furzen mit der menschlichen Sprachfähigkeit zu tun haben? Provine gelangt zu faszinierenden Einsichten darüber, was uns als Menschen ausmacht: unsere Evolution, unser Unbewusstes und unseren Charakter als soziale Wesen. Eine wahre Fundgrube an verblüffenden Zusammenhängen und amüsanten Geschichten. – Autor: Neuropsychologe, Gelotologe. University of Maryland.

Verlag: Rowohlt

Gerhard Roth, Nicole Strüber

Wie das Gehirn die Seele macht

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Roth15.jpg

Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, – wo im Gehirn die Seele zu verorten ist, – worauf psychische Erkrankungen beruhen – warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist – warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind; u.v.m. – Autor: Prof. für Verhaltenspsychologie, berühmter Hirnforscher (Uni Bremen), Philosoph

Verlag: Klett-Cotta

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Strasser15.jpg

Sind wir tatsächlich nicht mehr als Handlanger unseres Gehirns, das uns in eine Blase von Illusionen einhüllt? Die heutige Wissenschaft scheint mit Ja zu antworten. Strassers Gegenentwurf plädiert für einen »Primat des Geistes«. Unser Bewusstsein lässt sich nicht auf Physik und Chemie reduzieren; ebenso wenig unser personales Wesen: Ichbegabung, Willensfreiheit, Moralität. Wenn uns die Forschung und damit unser Gehirn selbst suggeriert, die Prozesse, die in seinem Inneren ablaufen, seien schon alles, dann äußert sich darin die Grundgefahr unserer Zeit: die Vertreibung des Geistes aus der Welt. Noch ist die Frage offen: Verblödet am Ende alles, indem es so klug scheint wie nie zuvor? – Autor: Professor in Graz; Autor mehrerer Sachbücher

Verlag: Fink

Thomas Suddendorf

Der Unterschied. Was den Mensch zum Menschen macht

Medizin/Biologie

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Suddendorf15.jpg

Was unterscheidet den Menschen von den übrigen Tieren? Wie kam es zur Entwicklung seiner besonderen Fähigkeiten? Und worin genau bestehen diese überhaupt? Nicht unsere Intelligenz an sich, erst unsere Phantasie und unser Bedürfnis, diese mit anderen zu teilen, machen den Menschen zum Menschen. Suddendorf zeigt, dass die Alleinstellung des Menschen dadurch entstand, dass wir andere menschenähnliche und sogar eindeutig menschliche Spezies ausrotteten. – Autor: Entwicklungspsychologe und Primatenforscher, University of Queensland (Australien). Zahlreiche Auszeichnungen.

Verlag: Berlinverlag

Michael Tomasello

Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens

Medizin/Biologie

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/CBJ15.jpg

Verwendet wird hier die traditionelle Form des Herbariums, um eine Vielzahl an Tieren zu präsentieren und sie nach ganz ungewöhnlichen Aspekten zu systematisieren: schnell/langsam, Stacheln und Hörner / ziemlich unheimlich etc.

Verlag: Cbj (4-6)

Bärbel Oftring

Voll eklig! 55 eklige Dinge und was dahinter steckt

Junior-Wissensbücher

Longlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Oftring15.jpg

Ob Pickel, Kakerlaken, Spucke – eklige Dinge faszinieren Kinder. 55 Beispiele zum Lesen, Experimentieren, Erforschen und Rätseln. Von A wie Aas bis Z wie Zecke stellt Bärbel Oftring Dinge vor, die voll eklig sind – oder vielleicht doch nicht? Spannende Hintergrundinformationen, verblüffende Rekorde und Tipps zum Nicht-mehr-Ekeln, Forscheraufgaben, Mitmachquiz und Ekel-Experimente lassen uns die ekligen Dinge plötzlich ganz anders erscheinen: als spannende Themen, die dringend ergründet sein wollen.

Verlag: Haupt Verlag (6-8)

Dominic Walliman, Ben Newman

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Walliman15.jpg

Professor Astrokatz erklärt das Weltall. Er spricht über unsere Erde, das Sonnensystem und das Universum mit all seinen Geheimnissen. Wissenschaftlich fundiert und dennoch sehr unterhaltsam, lernt der Leser, wie Sterne entstehen, welche Planeten der Erde am nächsten sind und welche Sternbilder am Firmament zu erkennen sind. Gemeinsam mit dem Professor durch das Universum zu reisen, ist ein großes Vergnügen und eine Abenteuerreise, die nicht nur spannend ist, sondern bei der man auch noch jede Menge lernt!

Verlag: NordSüd (7-9)

Jenny Broom, Kathie Scott

 

Katharina von der Gathen, Anke Kuhl

Klär mich auf! 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Gathen15.jpg

Was wollen Kinder über Sex wissen? Das haben sie auf Zettel geschrieben und diese Zettel holt die erfahrene Sexualpädagogin Katharina von der Gathen aus einem anonymen Briefkasten. Dieses lustige Aufklärungs-Ringelbuch versammelt die wichtigsten dieser Fragen und gibt Antwort. Anke Kuhl interpretiert mit ihren cartoonartigen Bildern die Fragen auf witzige, lebensfrohe und behutsame Weise. Das dicke, lustige Aufklärungs-Ringbuch mit Antworten auf 101 echte Kinderfragen

Verlag: Klett Kinderbuch (ab 8)

Jan Paul Schutten, Floor Rieder

Evolution oder das Rätsel von allem was lebt

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Schutten15.jpg

Was ist Leben? Wie wird ein Bakterium zum Blauwal? Was ist DNA und warum kommt sie immer in Krimis vor? Lebt Salz? Warum brauchte Darwin zwanzig Jahre für sein Buch? Das sind nur einige der Rätsel von allem, was lebt. Jan Paul Schutten stellt nicht nur äußerst spannende Fragen, die er auf einfache und packende Weise beantwortet, er vermittelt dem Leser auch überaus humorvoll, warum Evolution etwas mit ihm zu tun hat.

Verlag: Gerstenberg (8-10)

Karolin Küntzel

Wo kommt das her? Vom Rohstoff zum T-Shirt, Apfelsaft und Co.: Produktionsabläufe anschaulich erklärt

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Kuentzel15.jpg

Jeden Tag sind wir von Dingen umgeben, die einen sehr langen Weg hinter sich haben: Salz, Bananen, Tee, Papier, Gummistiefel und viele mehr. Doch wie genau sieht eigentlich dieser Weg aus? Dieses Buch erklärt anschaulich und kindgerecht, wo unsere Produkte ihren Ursprung haben. Darüber hinaus wird die Herstellung der Produkte erläutert. Neben den Erläuterungstexten gibt es Wissenskästen mit Zusatzinformationen, zahlreiche Fotos und Illustrationen.

Junior-Wissensbücher

Shortlist, 2015 mehr…

 

Daniel Tatarsky, Damien Weighill

Bis die Brause brodelt… 50 Experimente für Küche, Bad und Kinderzimmer

Junior-Wissensbücher

Longlist, 2015 mehr…http://www.buchkultur.net/wissenschaftsbuch_content_2015/artwork/cover15/Tatarsky15.jpg

Einfache, erstaunliche und überraschende Experimente. Entdecke die faszinierende Welt der Naturwissenschaft, die uns umgibt! 50 Tricks – leicht zu lernen, schwer zu vergessen! Dieses Wissensbuch ist für alle Kinder geeignet, die die Welt der Naturwissenschaft außerhalb ihres Klassenzimmers entdecken möchten. Experimente u.a.: die Brauserakete, das Badewannen-Schnellboot, fliegende Eier, schwebendes Wasser und der Cola-Walzer.

Verlag: Carlsen (8-14)

 

 

 

 

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 22.11.2014

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 22.11.2014 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der Ub MedUniWien

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
————————————————————————-

DiplDiss_Foto_M.Hartl

„1. Weltkrieg & Medizin“ [16]: Einladung: Lebende Kriegsdenkmäler

Im Rahmen der Ausstellung

»Es ist Frühling, und ich lebe noch«.

Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs in Infinitiven.

 

Lebende

Kriegsdenkmäler

13.November 2014

Universitätszahnklinik Wien,

1090 Wien

Einladung

Begrüßung & Einleitung

Marcel Atze, Leiter der Handschriftensammlung Wienbibliothek

Im Gespräch

Johannes Kirchner, Leiter des Zahnmuseums Wien

Gabriele Dorffner, Historikerin

Lesung

Hannes Gastinger

Anschließend Brot & Wein

im benachbarten Zahnmuseum

Donnerstag, 13. November 2014, 19.00 Uhr

Universitätszahnklinik Wien, Großer Hörsaal

Sensengasse 2, 1090 Wien

Lebende Kriegsdenkmäler

»Ja, das Gesicht dieser Welt wird eine Prothese sein!« So schloss Karl Kraus Ende 1916

einen Text in seiner »Fackel« ab, der sich mit der Operation eines Soldaten auseinandersetzt,

der durch Granatsplitter schwerste Gesichtsverletzungen erlitten hatte. Wie sehr die Entstellungen

von zehntausenden Männern im Alltag präsent waren, belegen auch andere literarische

Texte, die an diesem Abend gelesen werden, etwa von Andreas Latzko und Joseph

Roth. Letzterer bezeichnete die Versehrten als »Lebende Kriegsdenkmäler«. Die medizinischen

Diskurse der Zeit loten Johannes Kirchner und Gabriele Dorffner aus. Beide betreuen das

Zahnmuseum Wien, wo sich auch der Nachlass des Zahnmediziners Juljan Zilz (1871–1930)

befindet, der sich wie kein anderer um die Behandlung von Gesichtsverletzungen kümmerte

und eine mobile Kriegszahnklinik begründete. Zilz legte zudem eine Sammlung von Gipsbüsten

und Moulagen typischer Verwundungen an, die noch bis 27. November 2014 unter dem

Titel »Gesichter des Ersten Weltkriegs« im Zahnmuseum Wien zu sehen ist.

u.A.w.g.
Öffentlichkeitsarbeit der Wienbibliothek (Suzie Wong)
Tel. (+43 1) 4000-84926, Fax (+43 1) 4000-99-84915, oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at,
Wienbibliothek im Rathaus – MA 9
www.wienbibliothek.at

Einladungskarte Lebende Kriegsdenkmaeler
—————————————————–

„1. Weltkrieg & Medizin“ –>alle Beiträge

Eugene Braunwald zu Gast in der Josephinischen Bibliothek!

Die Medizinische Universität Wien feierte am Montag, 3. November 2014, mit einem Festakt ihr zehnjähriges Bestehen.
Einer der Keynote-Speaker war  Eugene Braunwald, Professor an der Harvard Medical School.

Im Zuge seines Wienaufenthaltes besuchte er auch die Josephinische Bibliothek.

Eugene Braunwald ist ein US-amerikanischer Kardiologe. Er wurde 1929 in Österreich geboren,
seine Eltern flüchteten mit ihm und seinem Bruder nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im November 1939 in die USA.

Braunwald hat mehr als 1.100 Publikationen verfasst und ist Mitglied der National Academy of Sciences.

Biography–>PDF

http://up.meduniwien.ac.at/festakt/eugene-braunwald/

Veranstaltungstipp: 2. Veranstaltung: “Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek”

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 22.11.2014

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 22.11.2014 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der Ub MedUniWien

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
————————————————————————-

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Most Wanted Books


In der Buchausstellung September 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Bridges, Lillian: Face Reading in Chinese Medicine Gesichtsdiagnose : in der chinesischen Medizin / Lillian Bridges. – 2. Aufl. . – München : Urban & Fischer in Elsevier, 2014. – XIV, 265 S. . – 978-3-437-55233-5 Gb. EUR 51.40

Inhaltstext:
Schulen Sie Ihren diagnotischen Blick. Denn durch das Verständnis der Gesichtszüge und besonderen Merkmale eines Gesichts, können Sie mehr über Leben und Gesundheitszustand Ihres Patienten erfahren.

Das Gesicht eines Menschen zu lesen und zu deuten, stellte schon in der frühen TCM eines der wichtigsten Diagnoseinstrumente dar. Aber auch heute kann diese Kunst – unter Berücksichtigung aller übrigen Befunde – Ihnen zu einem präziseren Untersuchungsergebnis und damit einer effektiven Therapie verhelfen.

Die neue, 2. Auflage: vollständig überarbeitet und mit stark erweitertem Diagnosekapitel, neuer Gesichtskarte der Emotionen, neuem Kapitel zu Jing- und Qi-Markern.