Archiv der Kategorie: Books & Journals

„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577): Bildtafel Rosmarinus officinalis [3]

kal_11_05_margrit_hartl

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

kennt man vor allem in der
mediterranen Küche. Aber er
ist auch eine wichtige Heilpflanze
mit starker Heilwirkung. Ein Tee
aus den Blättern stärkt den
Kreislauf, erhöht den Blutdruck
und wirkt anregend. Rosmarinöl
ist einer der Hauptbestandteile
von Kölnischwasser und wird
bei Ohnmachtsanfällen und
Migräne eingesetzt.

Rosmarin enthält in geringen
Mengen Saponine. Diese
hemmen Entzündungen
Schleim und stimulieren
Hormone. Außerdem
unterstützen sie die Auf-
nahme anderer Inhaltsstoffe
aus dem Darm und binden
Cholesterin.
Man vermutet, dass Saponine
die Zellteilung im Darm
hemmen und so vor Darmkrebs
schützen können.
Text von Mag. Gilbert Zinsler

rosmarinus_officinalis
Der Holzschnitt „Rosmarin (Rosmarinus officinalis)“, den Sie hier im Beitrag
sehen, ist fast 500 Jahre alt. Diese kostbare Abbildung hat im
Josephinum gut behütet die Zeit überdauert und stammt aus dem 1565
in Venedig erschienenem Werk “Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis
Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577).

rezept5zz
„Ihr Heilkräuterkalender“ Institut für Krebsforschung, Klinik für Innere Medizin 1, Medizinische Universität Wien

Weitere Beiträge:

“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [2]: Bildtafel Coriandrum sativum
“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [1]

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) „Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577): Bildtafel Rosmarinus officinalis [3] weiterlesen

Top-genutzte Elektronische Bücher der Ub MedUni Wien

Das Angebot an elektronischen Büchern wurde 2010
deutlich erweitert, wobei der Schwerpunkt auf die
Bedürfnisse der Studierenden gelegt wurde.

Top-genutzte E-Books der Ub

1. Pschyrembel, Verlag De Gruyter: 17.017 Zugriffe
2. Lange, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 15.950 Zugriffe
3. Harrison´s Online, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 10.715 Zugriffe
4. Pädiatrie, Verlag Springer: 4.791 Zugriffe
5. Lehrbuch der Physiologie, Verlag Thieme: 4.505 Zugriffe
6. Checkliste Arzneimittel A-Z, Verlag Thieme: 3.307 Zugriffe
7. Drug Monographs, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 2.255 Zugriffe
8. Goodman & Gilman, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 2.247 Zugriffe
9. Thiemes Innere Medizin (TIM), Verlag Thieme: 2.014 Zugriffe
10. Adams & Victor´s Neuro, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 1.956 Zugriffe

Mai`11: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Mai im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Mai 2011: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im Opac:

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Abele, Johann Schröpfkopfbehandlung 2011 UBMed-100( 1/ 0)

2 Bailey, Philip M. Psychologische Homöopathie 2011 UBMed-100( 1/ 0)

3 Baron, Ralf [Hrsg.] Praktische Schmerztherapie 2011 UBMed-100( 1/ 0)

4 Bergner, Ute [Hrsg.] The ne(x)t generation 7 [2011] UBMed-100( 1/ 0)

5 Beubler, Eckhard Kompendium der Pharmakologie 2011 UBMed-100( 3/ 0)

6 Born, Armin „Gemeinsam wachsen“ – der Elternratgeber ADHS 2011 UBMed-100( 1/ 0)

7 Bühring, Ursel Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde 2011 UBMed-100( 1/ 0)

8 Büttner, Johannes Periphere Regionalanästhesie 2011 UBMed-100( 1/ 0)

9 Burchardi, Hilmar [Hrsg.] Die Intensivmedizin 2011 UBMed-100( 2/ 0)

10 Courneya, Kerry S. [Hrsg.] Physical activity and cancer 186 2011 UBMed-100( 1/ 0)

lesesaal_mmagmhart

e-Journals 2010: die Top 10 der MedUni Wien

Im Jahr 2010 wurde auf elektronische Fachartikel,
die in von der Universitätsbibliothek lizenzierten
elektronischen Zeitschriften erscheinen, über die
EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) 944.887 Mal zugegriffen.
Seit 2008 wird für die Erfassung der Nutzungsdaten bei
Elektronischen Zeitschriften das Statistikprogramm
ScholarlyStats lizenziert, das eine plattformübergreifende,
genormte Erfassung der Nutzungsfälle der meisten
großen Zeitschriftenplattformen ermöglicht.

Die Top 10 E-Journals der MedUni Wien……..Zugriffe

01. Nature—27.807
02. Journal of Biological Chemistry—25.732
03. Blood—19.568
04. New England Journal of Medicine—17.929
05. Journal of Immunology—17.183
06. PNAS—17.015
07. Lancet—13.964
08. Science—13.077
09. Cancer Research—11.927
10. Cell—9.790

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 07.05.2011

DiplDissCoaching – neuer Termin: 07.05.11.

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 07. 05. 2011 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

April`11: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im April im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab April 2011: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im Opac:

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Russell-Chapin, Lori Ann Clinical supervision 2012 UBMed-100( 1/ 1)

2 Abramowitz, Jonathan S. Hypochondriasis and health anxiety 19 2011 UBMed-100( 1/ 0)

3 Bährle, Ralph Jürgen Praxisrecht für Therapeuten 2011 UBMed-100( 1/ 1)

4 Ban, Sol A Herz und Kreislauf, Blut und Gefäße 2011 UBMed-100( 33/ 31)

5 Barrick, Ann Louise [Hrsg.] Körperpflege ohne Kampf 2011 UBMed-100( 1/ 1)

6 Bauer, Emmanuel J. Wenn das Leben unerträglich wird 40 2011 UBMed-100( 1/ 1)

7 Berg, Frans van den Angewandte Physiologie 1 2011 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bielefeldt, Heiner [Hrsg.] Nothing to hide – nothing to fear? 2011 2011 UBMed-100( 1/ 0)

9 Blum, Richard Linux für Dummies 2011 UBMed-100( 2/ 1)

10 Bluttman, Ken Excel Formeln und Funktionen für Dummies 2011 UBMed-100( 1/ 1)

lesesaal_mmagmhart

Empfohlene Lehrbücher für Block 05

Empfohlene Lehrbücher für Block 05

# Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Wagener, Christoph Molekulare Onkologie 2010 UBMed-100( 15/ 1)

2 Alberts, Bruce Lehrbuch der molekularen Zellbiologie 2005 UBMed-100( 138/ 101)

3 Alberts, Bruce Lehrbuch der molekularen Zellbiologie 2001 UBMed-100( 3/ 0)

4 Wagener, Christoph Molekulare Onkologie 1999 UBMed-100( 7/ 0)

5 Gelehrter, Thomas D. Principles of medical genetics 1998 UBMed-100( 41/ 1)

Weitere Blöcke und vieles mehr –>Van Swieten student 2.0

van-swieten-student-202

Empfohlene Lehrbücher für Block 11 und Block 19

Empfohlene Lehrbücher für Block11

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Ban, Sol A Herz und Kreislauf, Blut und Gefäße 2011 UBMed-100( 8/ 1)

2 Klein, Harvey G. Mollison’s blood transfusion in clinical medicine 2011 UBMed-100( 1/ 0)

3 Daniels, Geoff Essential guide to blood groups 2010 UBMed-100( 1/ 0)

4 Greten, Heiner [Hrsg.] Innere Medizin 2010 UBMed-100( 5/ 2)

5 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2010 UBMed-100( 55/ 48)

6 Levick, J. Rodney An introduction to cardiovascular physiology 2010 UBMed-100( 2/ 0)

7 Schmidt, Robert F. [Hrsg.] Physiologie des Menschen 2010

8 Sobotta, Johannes [Begr.] Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen 2010 UBMed-100( 1/ 0) Empfohlene Lehrbücher für Block 11 und Block 19 weiterlesen

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.;

kollmann_patientPatient – ultrasound interaction

Doležal, Ladislav [Hrsg.] : Patient – ultrasound interaction / ed. by Lasislav Doležal ; Christian Kollmann. – Olomouc : Palacký Univ., 2010. – 173 S. . – 978-80-244-2656-3
Signatur: WN-208-36

Preface
Ultrasound has been used for more than 60 years clinically,
mainly not only in the modality of diagnostic imaging but also
as a therapeutical method. Since very early on, it was and still
is the aim of many scientists to understand and clarify the
mechanism of interactions between the emitted ultrasound
pulses and biological tissues.
These efforts have ensured that ultrasound is regarded
today as tone of the safest imaging modality in use clinically .
Ultrasound societies, congresses and conferences have
discussed and published the latest research results,
concerning the ultrasound interactions with biological tissues.
This along with the highlighting of relevant safety guidelines
and policies emphasis the important merits they deserve.
One of these conferences called „Patient Ultrasound
Interaction (Pacient A Ultrazvuk)“, has its origins and sitting
in the Czech Republic. It is a biannual meeting of clinicians
and reseachers exchanging ideas, results and practical aspects,
especially discussing the bio-effect and interrelations, mostly
within a smaller group of specialists.
Some of the topics and talks that were presented in the last
conference of 2008, have been selected and form in part the
content of this book.
However, the main aim of the book, in particular the
concern of both editors, is the collating of the latest research
results and meanings of ultrasound-induced bio-effects,
interactions and related safety issues.

Med Uni Autor:
Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.;
http://www.zmpbmt.meduniwien.ac.at/Kollmann
Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik
http://www.meduniwien.ac.at/zbmtp/

kollmann_dolezal1

Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Thurnher, Dietmar, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Erovic, Boban, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.; Grasl, Matthäus, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Lercher, Piero, Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Huber, Johannes, Univ.-Prof. DDr.
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Birkfellner, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Figl, Michael, Mag. Dr.; Hummel, Johann, Mag. Dr.;
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Gutiérrez-Lobos, Karin, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Mallich, Katharina, Mag. Dr.; Reiszner, Silvia, Mag.; Taus, Lydia, Mag.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Aschauer, Stefan, Dr.; Bauer, Martin, Dr.; Blöchl-Daum, Brigitte, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Brunner, Martin, Univ.-Doz. Dr.; Derhaschnig, Ulla, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Druml, Christiane, Dr.; Eder, Sandra, Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr.; Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr.; Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.; Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.; weiterlesen

BUCHAUSSTELLUNG zum Thema: „Supervising and Mentoring of Students“

Die Universitätsbibliothek präsentiert

im Lesesaal eine Auswahl

des Buchbestandes zum Thema

„Supervising and Mentoring of Students“.

Die Universitätsbibliothek hat in Kooperation mit der
Stelle für Plagiatprüfung ihr Sortiment an Büchern entsprechend
zum Thema erweitert.

Sie können in den neu erworbenen Büchern
in der Bibliothek (AKH, Eingang 5E) schmökern.
Viele der Bücher können Sie vormerken und nach
Ende der Ausstellung entlehnen.

Mehr Informationen zum Thema Plagiatprüfung an der MedUni Wien finden
Sie HIER!–>www.meduniwien.ac.at/plagiatpruefung

schreiben_hut1