Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Role of Endourological Procedures (PCNL and URS) on Renal Function: a Systematic Review

Thomas Reeves, Amelia Pietropaolo, Nariman Gadzhiev, Christian Seitz, Bhaskar K. Somani

Curr Urol Rep. 2020; 21(5): 21. Published online 2020 Apr 21. doi: 10.1007/s11934-020-00973-4

PMCID:

PMC7228975

ArticlePubReaderPDF–452KCitation

***************************************

Designer drugs: mechanism of action and adverse effects

Dino Luethi, Matthias E. Liechti

Arch Toxicol. 2020; 94(4): 1085–1133. Published online 2020 Apr 6. doi: 10.1007/s00204-020-02693-7

PMCID:

PMC7225206

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

***************************************

An Integrated Dialysis Pharmacometric (IDP) Model to Evaluate the Pharmacokinetics in Patients Undergoing Renal Replacement Therapy

Astrid Broeker, Matthias G. Vossen, Florian Thalhammer, Steven C. Wallis, Jeffrey Lipman, Jason A. Roberts, Sebastian G. Wicha

Pharm Res. 2020; 37(6): 96. Published online 2020 May 14. doi: 10.1007/s11095-020-02832-w

PMCID:

PMC7225193

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

***************************************

The Prognostic Index Independently Predicts Survival in Patients with Pancreatic Ductal Adenocarcinoma Undergoing Resection

Elisabeth S. Gruber, Gerd Jomrich, Alexandra Kaider, Michael Gnant, Klaus Sahora, Martin Schindl

Ann Surg Oncol. 2020; 27(6): 2017–2024. Published online 2020 Jan 3. doi: 10.1245/s10434-019-08161-6

PMCID:

PMC7210221

ArticlePubReaderPDF–313KCitation

***************************************

Network architecture strongly influences the fluid flow pattern through the lacunocanalicular network in human osteons

Alexander F. van Tol, A. Roschger, F. Repp, J. Chen, P. Roschger, A. Berzlanovich, G. M. Gruber, P. Fratzl, Richard Weinkamer

Biomech Model Mechanobiol. 2020; 19(3): 823–840. Published online 2019 Nov 28. doi: 10.1007/s10237-019-01250-1

PMCID:

PMC7203595

ArticlePubReaderPDF–2.6MCitation

***************************************

The vascularized fascia lata free flap: an anatomical study and clinical considerations

Stefan Janik, Lena Hirtler, Hannes Traxler, Wolfgang J. Weninger, Rudolf Seemann, Boban M. Erovic

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2020; 277(6): 1733–1739. Published online 2020 Feb 25. doi: 10.1007/s00405-020-05861-8

PMCID:

PMC7198631

ArticlePubReaderPDF–958KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

FAQ: TOP-oder Standard-Journal?

Wie erkenne ich, ob ein Journal ein Top-oder ein Standard-Journal ist?

Wählen Sie in der Datenbankliste „DBIS“ den 
Link Journal Citation Reports (JCR)–>

(OFF-Campus bitte vorher via REMOTE ACCESS–>einloggen)

z.B.  Wie erkenne ich, ob das Journal „TRENDS IN PHARMACOLOGICAL SCIENCES“ ein Top oder ein Standard-Journal ist?

Geben Sie den Namen des gesuchten Journals in die Suchmaske ein.

Klicken Sie auf die Journal Kategorie:  Pharmacology & Pharmacy -SCIE

Hier werden die Journals der Kategorie Pharmacology & Pharmacy -SCIE gereiht nach Impact Factor angezeigt.

Scrollen Sie in der Liste nach unten.

Hier sehen Sie, wieviele Journaltitel in der Kategorie Pharmacology & Pharmacy -SCIE vorhanden sind.

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Die zwischen 20 und 60% liegenden Zeitschriften gelten als STANDARD-JOURNALE.

Das Journal „TRENDS IN PHARMACOLOGICAL SCIENCES“ ist ein TOP-Journal!

SCHLIESSUNG der Bibliothek wegen SARS CoV-2 seit 11. 3. 2020!

Aufgrund der aktuellen Entwicklung betreffend SARS CoV-2
ist seit 11. März die Universitätsbibliothek  sowie
die Zweigbibliothek für Zahnmedizin vorerst
für den Publikumsverkehr geschlossen.
Der Studierendenlesesaal – Eingang 5C – wurde ebenfalls geschlossen.

Angehörige der MedUni Wien (Mitarbeiter*innen und Studierende) haben ortsunabhängig über Remote Access Zugang zu allen von der MedUni Wien lizenzierten elektronischen Texten und Recherchequellen.

Elektronische Medien finden Sie in der Suchmaschine https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Nach Eingabe Ihres Suchbegriffs kann bei Anzeige der Suchergebnisse der Filter „Online vorhanden“ angeklickt werden.

Während der Dauer der Schließzeit können keine physischen Medien bestellt, vorgemerkt, entlehnt oder zurückgegeben werden.

Für derzeit entlehnte Bücher beachten Sie bitte folgendes:

– Alle entlehnten Werke (auch wenn vorgemerkt) werden für die gesamte Schließzeit automatisch verlängert.

– In der Schließzeit fallen keine neuen Mahn- und Überziehungsgebühren an bzw. werden diese für die Dauer der Schließung storniert.

– Vormerkungen auf entlehnte Werke bleiben erhalten. Bereitstellungen bleiben bis eine Woche nach Wiederaufnahme des Betriebes liegen.

Bitte stornieren Sie Vormerkungen und Bereitstellungen, die Sie nicht mehr benötigen, selbst über das Benutzer*innenkonto–>

– Online-Bestellungen sind während der Schließzeit nicht möglich.

– Bitte keine Rücksendungen von Werken mit der Post.

– Führungen und Schulungen entfallen.

Bitte überprüfen Sie laufend Ihr Bibliothekskonto:
https://ub.meduniwien.ac.at/schnellinfo/benutzerinnenkonto/

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an: bibliothek@meduniwien.ac.at

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [62]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

***************************************

 

Prescription patterns of antidementives in a high income country: A pharmacoepidemiologic study

Raphael Wurm, Tanja Stamm, Berthold Reichardt, Felix Schwarz, Tandis Parvizi, Sara Silvaieh, Theresa König, Hakan Cetin, Elisabeth Stögmann

Alzheimers Dement (N Y) 2020; 6(1): e12014. Published online 2020 Apr 29. doi: 10.1002/trc2.12014

PMCID:

PMC7189407

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

***************************************

Active transport of rhodamine 123 by the human multidrug transporter P‐glycoprotein involves two independent outer gates

Fauzia Nasim, Diethart Schmid, Gergely Szakács, Azmat Sohail, Harald H. Sitte, Peter Chiba, Thomas Stockner

Pharmacol Res Perspect. 2020 Apr; 8(2): e00572. Published online 2020 Mar 31. doi: 10.1002/prp2.572

PMCID:

PMC7105846

ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation

***************************************

Epidemiological trends in HCV transmission and prevalence in the Viennese HIV+ population

Caroline Schmidbauer, David Chromy, Victor Schmidbauer, David Bauer, Michael Apata, Dung Nguyen, Mattias Mandorfer, Benedikt Simbrunner, Armin Rieger, Florian Mayer, Ralf Schmidt, Heidemarie Holzmann, Michael Trauner, Michael Gschwantler, Thomas Reiberger

Liver Int. 2020 Apr; 40(4): 787–796. Published online 2020 Mar 4. doi: 10.1111/liv.14399

PMCID:

PMC7187177

ArticlePubReaderPDF–1006KCitation

***************************************

The inflammation‐based modified Glasgow prognostic score is associated with survival in stable heart failure patients

Anna Cho, Henrike Arfsten, Georg Goliasch, Philipp E. Bartko, Raphael Wurm, Guido Strunk, Martin Hülsmann, Noemi Pavo

ESC Heart Fail. 2020 Apr; 7(2): 654–662. Published online 2020 Feb 25. doi: 10.1002/ehf2.12625

PMCID:

PMC7160506

ArticlePubReaderPDF–718KCitation

***************************************

The effect of resistance exercise on strength and safety outcome for people with haemophilia: A systematic review

Barbara Wagner, Steffen Krüger, Thomas Hilberg, Cihan Ay, Timothy Hasenoehrl, Dominikus Franz‐Xaver Huber, Richard Crevenna

Haemophilia. 2020 Mar; 26(2): 200–215. Published online 2020 Feb 24. doi: 10.1111/hae.13938

PMCID:

PMC7155123

ArticlePubReaderPDF–666KCitation

***************************************

TINCR is not a non‐coding RNA but encodes a protein component of cornified epidermal keratinocytes

Leopold Eckhart, Julia Lachner, Erwin Tschachler, Robert H. Rice

Exp Dermatol. 2020 Apr; 29(4): 376–379. Published online 2020 Feb 18. doi: 10.1111/exd.14083

PMCID:

PMC7187231

ArticlePubReaderPDF–540KCitation

***************************************

Extra‐anatomic aortic bypass with aortic‐, mitral‐, and tricuspid surgery in a 53‐year old: A single‐stage approach for complex coarctation associated with triple valve pathology

Paul Werner, Daniel Zimpfer, Günther Laufer, Dominik Wiedemann

J Card Surg. 2020 Apr; 35(4): 937–939. Published online 2020 Feb 17. doi: 10.1111/jocs.14465

PMCID:

PMC7187478

ArticlePubReaderPDF–5.0MCitation

***************************************

Safety, tolerability, pharmacokinetics and pharmacodynamics of parenterally administered dutogliptin: A prospective dose‐escalating trial

Nina Buchtele, Michael Schwameis, Christian Schoergenhofer, Ulla Derhaschnig, Christa Firbas, Rudolf Karch, Darrell Nix, Roman Schenk, Bernd Jilma

Br J Clin Pharmacol. 2020 May; 86(5): 979–990. Published online 2020 Feb 11. doi: 10.1111/bcp.14208

PMCID:

PMC7163368

ArticlePubReaderPDF–608KCitation

***************************************

Non‐invasive diagnosis of cirrhosis and long‐term disease monitoring by transient elastography in patients with Wilson disease

Rafael Paternostro, Jan Pfeiffenberger, Peter Ferenci, Albert F. Stättermayer, Rudolf E. Stauber, Fritz Wrba, Thomas Longerich, Karoline Lackner, Michael Trauner, Arnulf Ferlitsch, Thomas Reiberger, Karl Heinz Weiss

Liver Int. 2020 Apr; 40(4): 894–904. Published online 2020 Jan 22. doi: 10.1111/liv.14368

PMCID:

PMC7187206

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

***************************************

Dynamic measurement of centering forces on transvalvular cannulas

Martin Stoiber, Philipp Aigner, Christian Grasl, Michael Röhrich, Francesco Moscato, Heinrich Schima

Artif Organs. 2020 Apr; 44(4): E150–E160. Published online 2019 Dec 11. doi: 10.1111/aor.13597

PMCID:

PMC7154544

ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation

***************************************

Evaluation of Two Types of Intramedullary Jones Fracture Fixation in a Cyclic and Ultimate Load Model

Madeleine Willegger, Emir Benca, Lena Hirtler, Maximilian F. Kasparek, Gregor Bauer, Shahin Zandieh, Reinhard Windhager, Reinhard Schuh

J Orthop Res. 2020 Apr; 38(4): 911–917. Published online 2019 Nov 27. doi: 10.1002/jor.24530

PMCID:

PMC7155054

ArticlePubReaderPDF–869KCitation

***************************************

Changes in Hepatic Venous Pressure Gradient Predict Hepatic Decompensation in Patients Who Achieved Sustained Virologic Response to Interferon‐Free Therapy

Mattias Mandorfer, Karin Kozbial, Philipp Schwabl, David Chromy, Georg Semmler, Albert F. Stättermayer, Matthias Pinter, Virginia Hernández‐Gea, Monika Fritzer‐Szekeres, Petra Steindl‐Munda, Michael Trauner, Markus Peck‐Radosavljevic, Juan C. García‐Pagán, Peter Ferenci, Thomas Reiberger

Hepatology. 2020 Mar; 71(3): 1023–1036. Published online 2019 Oct 14. doi: 10.1002/hep.30885

PMCID:

PMC7155089

ArticlePubReaderPDF–638KCitation

***************************************

Platelet‐rich fibrin suppresses in vitro osteoclastogenesis

Zahra Kargarpour, Jila Nasirzade, Franz Josef Strauss, Francesca Di Summa, Sadegh Hasannia, Heinz‐Dieter Müller, Reinhard Gruber

J Periodontol. 2020 Mar; 91(3): 413–421. Published online 2019 Sep 17. doi: 10.1002/JPER.19-0109

PMCID:

PMC7155126

ArticlePubReaderPDF–5.5MCitation

***************************************

There are no safe areas for avoiding the perforating arteries along the proximal part of the femur: A word of caution

Bettina Pretterklieber, Eleonore Pablik, Karl Dorfmeister, Michael L. Pretterklieber

Clin Anat. 2020 May; 33(4): 507–515. Published online 2019 May 13. doi: 10.1002/ca.23398

PMCID:

PMC7186815

ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation

***************************************

Review article: genetic factors that modify the outcome of viral hepatitis

  1. F. Stättermayer, T. Scherzer, S. Beinhardt, K. Rutter, H. Hofer, P. Ferenci

Aliment Pharmacol Ther. 2014 May; 39(10): 1059–1070. Published online 2014 Mar 24. doi: 10.1111/apt.12717

PMCID:

PMC7159786

ArticlePubReaderPDF–160KCitation

***************************************

Near‐patient assays for diagnosis of influenza virus infection in adult patients

  1. Steininger, M. Redlberger, W. Graninger, M. Kundi, T. Popow‐Kraupp

Clin Microbiol Infect. 2009 Mar; 15(3): 267–273. Published online 2009 Jan 29. doi: 10.1111/j.1469-0691.2008.02674.x

PMCID:

PMC7128506

ArticlePubReaderPDF–136KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

 

MedUni Wien Publikation: Pangolins Lack IFIH1/MDA5, a Cytoplasmic RNA Sensor That Initiates Innate Immune Defense Upon Coronavirus Infection

Frontiers in Immunology

Pangolins Lack IFIH1/MDA5, a Cytoplasmic RNA Sensor That Initiates Innate Immune Defense Upon Coronavirus Infection
Heinz Fischer, Erwin Tschachler, Leopold Eckhart

Das Verständnis, wie Schuppentiere Infektionen mit Coronaviren überleben, könnte bei der Entwicklung neuer Behandlungen für den Menschen helfen. Die Ergebnisse eines Forschungsteams der Medizinischen Universität Wien wurden aktuell im Journal “Frontiers in Immunology“ publiziert.

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2020.00939/full

Journal Impact Factor (2018): 4.716
Kategorie: IMMUNOLOGY — SCIE

Die Studie bietet einen Ausgangspunkt für mögliche Therapien, die nicht direkt auf das neue Coronavirus abzielen, sondern die Reaktion des Körpers auf die Infektion besser kontrollieren sollen.

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS CANCER (Impact Factor: 51.848)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS CANCER

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 51.848 (2018) ist NATURE REVIEWS CANCER ein Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE

ISSN: 1474-175X
12 issues/year

Freischaltung von JoVE Education bis 15.06.2020

Ab sofort haben die Angehörigen der MedUni Wien auf die komplette Videolehr-Datenbank Science Education von JoVE Zugriff. Aufgrund der „Coronavirus-Situation“ wurde ein kostenloser Zugang, ohne jegliche Verpflichtung, für die Videolehr-Datenbank Science Education veranlasst – folgende Fernlehr-Sign-in Optionen stehen zur Verfügung (bitte einfach die JoVE Webseite aufrufen, auf „LOG IN“ klicken und den Instruktionen folgen):

1) per VPN
2) Gmail sign in
3) über Ihre institutionelle E-Mail

https://www.jove.com/wp-content/uploads/2020/03/Remote-Access-V2.pdf

Einloggen mit der MUW ID.

Man muss nur einmalig einen Account anlegen – wie in dem Link beschrieben, und kann sich dann bis zum 15.06.2020 mit dem pers. Passwort auf der JoVE Webseite einloggen, um die freigeschalteten Science Education Videos ohne Einschränkungen sehen zu können. Private E-Mails werden hier leider nicht akzeptiert.

Wer keine Uni-Mail-Adresse hat, kann einen pers. Trial im oberen Teil unserer Webseite einrichten: Free access to all JoVE Education videos until June 15. Click here.
Bitte einfach den Instruktionen folgen.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [9]: Exlibris Wilhelm Rock

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.
 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [9]:

Exlibris Wilhelm Rock

Akt-Exlibris: Im Zentrum ist eine Groteske dargestellt – eine langhaarige nackte Frauenfigur (Hüftbild, vmtl. Kalliope mit den Attributen Schreibgriffel und Buch) einem Akanthuslaubbehältnis entwachsend. Ihr Haupt wird von einem Strahlenkranz umfasst. In der Mitte links und rechts befindet sich ein Schriftfeld in Medaillonform: links „No.“ und rechts in Handschrift „358“. Um das Sujet ist ein Zierrahmen gesetzt: ionisches Kymation, Rundbogen getragen von zwei korinthischen Säulen; oben links und rechts: ornamentales Schriftfeld konsolenförmig jeweils „Ex“ und „Libris“; unten typografischer Zierrahmen mit Eignernamen: „Dr. Wilh. Rock“, links und rechts schildhaltende Chimäre.

Exlibris in situ:

Die Hauptlehren der Physiognomik, Schädel-Lehre und anderer Theorien zur Beurtheilung des äussern Menschen nach Haltung des Körpers, Gang, Handschrift Manier etc. : nach Lavater, Gall, Pernety, Camper und andern ältern und neuern physiognomischen Schriftstellern

Ungewitter, Franz Heinrich [VerfasserIn]
1830

  

________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [9]: Exlibris Wilhelm Rock weiterlesen

Datenbank des Monats: Cochrane Central Register of Controlled Trials

Datenbank des Monats – Cochrane Central Register of Controlled Trials

Das Cochrane Controlled Trials Register (CCTR) ist eine bibliographische Datenbank kontrollierter Studien, die sowohl von Mitarbeitern der Cochrane Collaboration, als auch von anderen identifiziert worden sind. Diese Arbeit ist ein Teil des internationalen Bemühens, weltweit sämtliche Fachzeitschriften, Konferenzberichte und andere Quellen aus dem Bereich des Gesundheitswesens systematisch zu durchsuchen. Die Cochrane Collaboration stellt sich dieser Aufgabe zusammen mit der National Library of Medicine, Hersteller von MEDLINE und mit Elsevier BV, Hersteller von EMBASE. Die CCTR bildet gegenwärtig die umfassendste Literaturbasis für die Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten. Suchbar sind bibliographische Angaben, Deskriptoren und Abstracts.

Cochrane Central Register of Controlled Trials–>

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.