Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Ö1 „Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft“ berichtete über das Provenienzforschungsprojekt der Ub Med Uni Wien

Am 1. April 2008 brachte Ö1 in der Sendung Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft einen Beitrag über das Thema Provenienzforschung:

In der Universitätsbibliothek Wien lagern zahlreiche Bücher, die geraubt wurden. In der Zeit des Nationalsozialismus profitierten österreichische Bibliotheken von beschlagnahmtem Eigentum vor allem der jüdischen Bevölkerung, aber auch politisch verfolgter Personen und Institutionen. Bestände aus aufgelösten Verlagen und Buchhandlungen kamen in die eigens gegründete Bücherverwertungsstelle in Wien und wurden hier an Bibliotheken verteilt. In den von der Wehrmacht besetzten Gebieten kam es ebenfalls zu massiven Plünderungen aus Bibliotheken und Archiven.

2004 startete die Universitätsbibliothek als erste universitäre Bibliothek Österreichs ein Projekt zur Provenienzforschung und durchforstet seitdem systematisch die Eingänge aus den Jahren 1938 bis 1945. Bei 33.000 Büchern müssen weitere Recherchen angestellt werden. Welche Probleme gibt es dabei? Wie gehen Bibliotheken mit dem NS-Raubgut um? Wie viele Bücher wurden bisher restituiert?

Im Ö1-Beitrag werden neben dem Provenienzforschungsprojekt an der Universitätsbibliothek Wien auch die entsprechenden Aktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek, der Wienbibliothek im Rathaus sowie der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien vorgestellt.

Über den Status des im Mai 2007 gestarteten Provenienzforschungsprojektes an der Ub der Med Uni Wien, dessen Schwerpunkt derzeit auf den Beständen der Abteilungsbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum liegt, berichten deren Leiter, Mag. Bruno Bauer, sowie der Projektleiter, Dr. Walter Mentzel.

Im Beitrag angesprochen werden u.a. die Zielsetzung des Provenienzforschungsprojektes, die bisherigen Ergebnisse (darunter je ein Fallbeispiel aus der Privatbibliothek von Raoul Fernand Jellinek-Mercedes bzw. aus dem Akademischen Verein jüdischer Ärzte), die Rolle des damaligen Direktors des Instituts für Geschichte der Medizin, Fritz Lejeune während der Jahre 1940-1945, sowie die Notwendigkeit für (auch nach 1945 gegründete) Bibliotheken, die auch im 21. Jahrhundert ältere Bestände via Schenkung, Nachlass, Tausch oder antiquarischen Kauf erwerben, Leitlinien für diesen Zugang zu erstellen, um auch ein „spaetes Einbringen von geraubten Büchern“ in die eigenen Bestände zu vermeiden. Weiters wird im Beitrag auf die Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“ hingewiesen.

Infos zum Provenienzforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

ACCESSMEDICINE: 53 eBooks & More.

accessmedicine logo

Über die Internetplattform „AccessMedicine“ bietet der Verlag McGraw-Hill 53 englischsprachige Standardlehrbücher der Medizin an, darunter Harrison’s Online.

Darüber hinaus findet man Informationen zu Arzneimitteln, einen Diagnosaurus, Behandlungsrichtlinien, Patienteninformationen, EBM (Quick AccessMedicine), Fragen und Fälle für das Selbststudium und medizinische Nachrichten aus verschiedenen Medien.
Die Bildsuche erlaubt das einfache Auffinden von Abbildungen aus allen eBooks durch Stichwortsuche.

 => Link zu AccessMedicine

=> Link zu Harrison’s Online

Alle Inhalte von AccessMedicine stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung. Die Liste der eBooks umfasst derzeit folgende Titel:

Adams and Victor’s Principles of Neurology
Anesthesiology
Biochemistry
Biostatistics
Bioterrorism
Cardiology
Cardiovascular Physiology
Clinical Ethics
Current Medical Diagnosis and Treatment 2008
Emergency Medicine
Endocrine Physiology
Endocrinology
Epidemiology
Family Medicine
Fitzpatrick’s Color Atlas & Synopsis of Clinical Dermatology
Fitzpatrick’s Dermatology in General Medicine, 7th Edition
Gastrointestinal Physiology
Goodman & Gilman’s Pharmacology
Harrison’s Online
Health Policy
Hematology Atlas
Histology
Histology Image
Hurst’s the Heart
Internal Medicine
M.D. Anderson Manual of Medical Oncology
Microbiology
Neuroanatomy
Neurology
Obstetrics & Gynecology
Ophthalmology
Orthopedics
Otolaryngology
Pathology
Pathophysiology
Pediatrics
Pharmacology
Physiology
Poisoning & Drug Overdose
Principles of Critical Care
Psychiatry
Pulmonary Medicine
Pulmonary Physiology
Radiology
Renal Physiology
Rheumatology
Schwartz’s Surgery Online
Sexually Transmitted Diseases
Surgery
Tintinalli’s Emergency Medicine
Urology
Williams Hematology
Williams Obstetrics

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Auswertungen von online DNA-Schnelltests

von Mark Buzinkay

Genomics sind ja so etwas wie der neue Goldrausch im Bereich der Online-Dienste, mehr als ein halbes Dutzend Dienstleistern (z.B. Knome, Navigenics) bieten Kunden an, ihre DNA zu entschlüsseln und online verfügbar zu machen. 23andMe ist eines dieser Pioniere, und ihre Tests stehen schon zum Verkauf an (1.000 US$ pro Test-Kit).

23andMe Logo

Was aber schlußendlich bei der Gen-Analyse von 23andMe heraus kommt, das hat ein Blogger bei TechCrunch präsentiert: Online erhält man Daten über

  • die genetische Herkunft
  • körperliche Anlagen
  • Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krankheitsverläufe

Die Frage, die sich bei solchen Angeboten und Technologien stellt ist, welchen Mehrwert sie für den Einzelnen darstellt. Aus medizinischer Sicht kann ich das schwer beurteilen, aus Datenschutz-rechtlicher Sicht ist die Gefahr des Datenmißbrauchs real – als wertvolle Information für Versicherungen, Arbeitgeber, Pharmaunternehmen und Marketingberater. Eine ganze Reihe anderer Gefährdungen kommen mir in den Sinn, wenn demnächst jedes Neugeborene solche DNA-Tests „abliefern“ wird (müssen). Was meinen Sie dazu: Was spricht für und gegen solche DNA-Auswertungen?
zum TechCrunch-Artikel geht’s hier…

MR Dr. Peter PROCHASKA – ein österreichischer Spätexpressionist

Die zur Zeit in der Galerie im AKH stattfindende Ausstellung „Malerei und Grafik“ von MR Dr. Peter PROCHASKA wurde bis 02.05.08 verlängert!

Liebe LeserInnen unseres

Van Swieten-Blog Logo Margrit Hartls!

Wir freuen uns, Ihnen als nächsten Arzt und Künstler,
MR Dr. Peter PROCHASKA vorstellen zu dürfen:

Prohaska

PETER PROCHASKA,

geboren 1930 in Brünn,

Medizinstudium in Wien -( Facharzt für Gynäkologie)-

und gleichzeitig externer Schüler der Graphischen Lehr – und Versuchsanstalt Wien

in den Fächern Kupferstich (Hans Ranzoni d.J.) und Lithographie (Josef Qittan).

Erster Malunterricht 1947 bei Karl Hoffmann, später bei Matejka – Felden und Wilhelm Kaufmann und vor allem im Abendakt an der Akademie bei Herbert Boeckl.

Expressionistische Malweise in Tempera, Öl und Acryl, vorwiegend figurale Darstellungen, Akte und Landschaften. Charakteristisch ist ein oft durchscheinendes graphisches Strukturieren des Bildes aus der Tiefe heraus. Ebenso ein reichhaltiges Oeuvre von Radierungen, z.B. 1999 die Aquatintaserie „Apokalyptische Symphonie“.

„Peter PROCHASKA, ein österreichischer Spätexpressionist,(der) eine eigenständige, an Beharrung und Tradition orientierte Qualität in die Szene malender Ärzte und Ärztinnen einbringt.“ (zit. Dr. Dieter Schrage: Peter Prochaska: Malende Ärzte Österreichs).

Peter PROCHASKA, erste Einzelausstellung 1958 in der Kleinen Galerie Neudeggergasse,Wien.

Seit 1980 repräsentiert durch United Art Gallery 1020 Wien, Leopoldgasse 9. (Katalog „Peter PROCHASKA 1995“).
http://www.aerztekunstverein.at/peter.prochaska
Prochaska
Prochaska
Prochaska

Weitere Beiträge:

Dr. Uta Maria Langer: Körperlandschaft – Landschaftskörper

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts


Gast-Contributor: Dr. Piero Lercher

Josephinum-Seminar: „Künstliche Fortpflanzungstechnologien – die Kontinuität einer Idee“ von A. Weikert

Josephinum_Foto_M.Hartl

Dr. Aurelia Weikert wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Künstliche Fortpflanzungstechnologien – die Kontinuität einer Idee“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 10. April 2008, 18.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Künstliche Fortpflanzungstechnologien und damit auch vorgeburtliche Diagnosetechniken – angetreten um ungewollt kinderlosen Frauen oder Paaren zu einem Wunschkind zu verhelfen – haben sich zusehends zu Techniken entwickelt, die eine Möglichkeit bieten, in die Qualität des Menschen einzugreifen. Ein Blick in die Geschichte belegt, dass der Eingriff in die Qualität des Menschen der eigentliche Motor der Entwicklung der neuen Technologien und die Erfüllung des Kinderwunsches höchstens Nebeneffekt war.
Aus dieser historischen Absicht heraus, präsentieren sich künstliche Fortpflanzungstechnologien und pränatale Diagnostikmethoden nicht als eine vielfältige Angebotspalette, aus der Frauen auswählen können oder auch nicht, sondern als ein notwendiger Teil des Fortpflanzungsprozesses, den alle in Anspruch zu nehmen haben. Ein Verweigern der Inanspruchnahme dieser technischen Errungenschaften bedeutet Stigmatisierung und Sanktion.
Josephinum-Seminar: „Künstliche Fortpflanzungstechnologien – die Kontinuität einer Idee“ von A. Weikert weiterlesen

science.orf.at über: „NS-Bücherraub: Bibliotheken durchforsten Bestände“

Science.orf.at brachte am 20. März 2008 unter dem Titel NS-Bücherraub: Bibliotheken durchforsten Bestände“ einen Bericht über die Provenienzforschungsprojekte an der Universitätsbibliothek Wien bzw. der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien:

Provenienzforschung an Medizin-Uni
Seit Mai 2007 befasst sich auch die Medizinische Universität Wien (MUW) im Rahmen eines Projektes mit Provenienzforschung. Ziel ist, die zwischen 1938 und 1945 geraubten Bücher zu erfassen und zu restituieren. Im Zentrum der Untersuchung steht derzeit die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin […]

Siehe auch:

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 865 [26. März 2008].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=865

Einladung zur Mitarbeit an der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“

Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,

zu unserer am 11. März 2008 gestarteten Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ haben wir bereits viel, und erfreulicherweise überwiegend positives, Feedback erhalten. Nachdem allerdings vereinzelt kritisch Dinge angemerkt wurden, die nicht im Fokus unseres Projektes liegen, möchte ich nochmals die wesentlichen Ziele unserer Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ darstellen.

1938 – nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland – wurden mehr als 143 Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassen bzw. vertrieben. Deshalb wurde an der Medizinischen Universität Wien am 13. März 2008 ein Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus enthüllt; parallel dazu wurde vom Team der Sammlungen der Medizinischen Universität Wien die Ausstellung „Entlassen“ gestaltet, die von 10. bis 13. März 2008 im AKH zu sehen war (und die noch bis Jahresende im Josephinum gezeigt wird).

Die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ sieht sich in Ergänzung zu diesen Projekten als Bibliotheksbeitrag, der aus einer bibliotheksspezifischen Perspektive die „Erinnerungsarbeit“ an der Medizinischen Universität Wien unterstützen will. Der Fokus des Bibliotheksprojektes liegt dabei auf der Bereitstellung bzw. Vermittlung von Informationen, die über das Internet frei zugänglich sind.

Einladung zur Mitarbeit an der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ weiterlesen

BioIQ: Ein Beispiel für Medizin 2.0

von Mark Buzinkay

BioIQ ist ein schönes Beispiel, in welche Richtung sich die Medizin gerade durch die Möglichkeiten des Web entwickelt. Dies wird neusprachlich auch als Medizin 2.0 oder Health 2.0 deklariert (mehr zu diesem Thema gibt es in diesem Seminar).

Was bietet nun BioIQ denn so Neues an? Im Wesentliches geht es um Empowerment des Patienten: d.h. Teile der Anamnese, die Überwachung wichtiger Gesundheitsindikatoren als auch erweitertes Wissen zum Patienten auszulagern und ihn zu befähigen, gewissen Entscheidungen selbst zu treffen. BioIQ bietet dazu eine online Plattform, versandfähige Tests (z.B. zu Diabetes oder Prostata-Krebs) und Kommunikationskanäle zu Medizinern.

bioIQ

Ein weiteres „Argument“ von BioIQ ist das Schlagwort von der personalisierten Medizin. In diesem Falle geht es um die Deutung von Indikatoren durch Mediziner. Was noch auffällt: die Kundenorientierung im Hinblick auf die Testergebnisse. Patienten sollen verstehen, was in den Befunden steht.

Das alles schön verpackt in einer online Lösung mit sicherem Zugang zu den eigenen Daten.

Neben BioIQ bieten auch Microsoft HealthVault und Google Health ähnliche Dienste an.

Link: BioIQ

SPRINGER eBOOKS ENGLISCH: Neuerscheinungen 2008.

Springer-Logo

Die laufenden Neuerscheinungen englischsprachiger medizinischer eBooks des Verlages Springer wurden von der Universitätsbibliothek abonniert.
Die Liste der aktuellen Titel umfasst derzeit 140 Bücher – Stand 18. März 2008.

Die eBooks stehen im Computernetz der Med. Universität Wien zur Verfügung.

Acute Leukemias
Advances in Breast Cancer Management, Second Edition
The Aetiology of Deep Venous Thrombosis
Aging and the Heart
The Aging Kidney in Health and Disease
Anaesthesia, Pain, Intensive Care and Emergency
Analysis of Waiting-Time Data in Health Services Research
Atherosclerosis and Oxidant Stress
Atlas of Endomicroscopy
Atlas of Pelvic Floor Ultrasound
Autoimmune Diseases in Endocrinology
Avian Influenza Virus
Brain Metastases
Breast Cancer 2nd edition
Breast Cancer
Breast MRI
Cancer and Pregnancy
Cancer Chemotherapy in Clinical Practice
Cardiac Pacing for the Clinician
Cardiovascular English
Care-Related Quality of Life in Old Age
Casebook of Orthopedic Rehabilitation
Chest Sonography
Clinical Anesthesia
Clinical Decisions in Pediatric Nephrology
>Collective Consciousness and its Discontents
Color Doppler US of the Penis
Competence Assessment in Dementia
Concepts and Practice of Humanitarian Medicine
Controversies in Treating Diabetes
Cornea and External Eye Disease
Criminal Profiling
Crisis Management in Acute Care Settings
CT of the Airways
Depression and Globalization
Devices for Cardiac Resynchronization
Diagnosis and Management of Pituitary Disorders
Diseases of the Pancreas
Drug Testing in Alternate Biological Specimens
Drugs Compromising Male Sexual Health
eBusiness in Healthcare
eHealth Solutions for Healthcare Disparities
Eldercare Technology for Clinical Practitioners
Emerging Infections in Asia
Encyclopedia of Aging and Public Health
Encyclopedia of Diagnostic Imaging
End-of-Life Communication in the ICU
Endoscopic Surgery in Infants and Children
Energy Metabolism and Obesity
Essentials of Autopsy Practice
Ethical Issues in Cancer Patient Care Second Edition
Female Urology
Fundamentals of Nuclear Medicine Dosimetry
Genitourinary Pain And Inflammation
Genomics in Endocrinology
Giving Death a Helping Hand
Handbook of Drug Monitoring Methods
Handbook of Pediatric Cardiovascular Drugs
Handbook of Renal Biopsy Pathology
Health Issues Confronting Minority Men Who Have Sex with Men
Health Services Marketing
Hirschsprung’s Disease and Allied Disorders
Image Processing in Radiology
Imaging in Pediatric Skeletal Trauma
Imaging in Transplantation
Imaging of Parasitic Diseases
Improving Oral Health for the Elderly
Innovations in Plastic and Aesthetic Surgery
Integrated Cytology of Cerebrospinal Fluid
Integrative Oncology
Integrative Pain Medicine
Late Effects of Cancer Treatment on Normal Tissues
Magnetic Resonance Tomography
Manual of Laparoscopic Urology
The Metabolic Syndrome in Clinical Practice
Mitochondrial Medicine
MRI Atlas of MS Lesions
Neonatal Pain
Neuroactive Steroids in Brain Function, Behavior and Neuropsychiatric Disorders
Neuropathology Review
Nuclear Cardiology, The Basics
Nutrition and Gastrointestinal Disease
Nutrition and Rheumatic Disease
Ocular Traumatology
Oncofertility Fertility Preservation for Cancer Survivors
Orthopedic Traumatology – A Resident’s Guide
Paleoradiology
Pancreatic Cancer
The Paraoxonases
Pediatric Allergy, Asthma and Immunology
Pediatric Inflammatory Bowel Disease
Pediatric Ophthalmology, Neuro-Ophthalmology, Genetics
Percutaneous Tumor Ablation in Medical Radiology
PNF in Practice
Pocket Guide to Critical Care Pharmacotherapy
Polycystic Ovary Syndrome
The Practice of Surgical Pathology
Practicing Neurology
Primary Care English
Primer on the Rheumatic Diseases
Promoting Health for Working Women
Prostate Cancer
Psychoprosthetics
Radiation Oncology Advances
Radiological Imaging of the Digestive Tract in Infants and Children
Radiology for Surgeons in Clinical Practice
Radiology of the Stomach and Duodenum
Rapid ECG Interpretation
Rare Hematological Malignancies
Recent Advances in Retinal Degeneration
Recovery, Analysis, and Identification of Commingled Human Remains
Rectal Prolapse
Reoperative Pediatric Surgery
Respiratory System and Artificial Ventilation
The Right Imaging Study
Risk Prevention in Ophthalmology
Robotic Urology
Samii’s Essentials in Neurosurgery
School Violence and Primary Prevention
Screening and Preventive Diagnosis with Radiological Imaging
Selective Digestive Tract Decontamination in Intensive Care Medicine
Serial Murder and the Psychology of Violent Crimes
Short Stay Surgery
Signs in MR-Mammography
Simplified Facial Rejuvenation
Skeletal Muscle Repair and Regeneration
Sleep and Quality of Life in Clinical Medicine
Sourcebook of Models for Biomedical Research
Stroke Recovery with Cellular Therapies
The Surgery of Childhood Tumors
Surgical Treatment of Hilar and Intrahepatic Cholangiocarcinoma
Targeted Cancer Therapy
Telesurgery
Therapeutic Lipidology
Treatment of Elbow Lesions
Tumor Angiogenesis
The University Department of Psychiatry in Munich
Urologic Robotic Surgery
Vascular Biology Protocols
Vitreoretinal Surgery

=> Liste aller englischprachigen eBooks von Springer

=> Liste aller deutschsprachigen eBooks von Springer

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]