Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ – Ausstellung „1. Weltkrieg & Medizin – das Feldspital Nr. 2/14“ [14]

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur

Ausstellung  „1. Weltkrieg & Medizin – das Feldspital Nr. 2/14″ ein.

Im Lesesaal der Universitätsbibliothek können Sie die

Fotos zum Feldspitals Nr. 2/14 besichtigen.

Dauer der Ausstellung: 22.10.2014 bis 18.02.2015,

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Feldspitals Nr. 2/14 und Militärsanitätswesens der k. u. k. Armee in Galizien 1914 – 1916

– Fotografische Momentaufnahmen eines Offiziers.

Feldspitäler waren Teil der mobilen Sanitätsanstalten in der k. u. k. Armee und hatten die Aufgabe, den verwundeten und erkrankten Soldaten eine erste spitalsgemäße Pflege angedeihen zu lassen.
Zu Beginn des Krieges wurden ungefähr 160 Feldspitäler aufgestellt, von denen insgesamt 15 später wieder aufgelassen und 5 in Kriegsgefangenschaft gerieten.
Ausgewählte fotografische Aufnahmen des  Feldspitals Nr. 2/14 aus einem Album mit 218 Fotos eines unbekannten Offiziers der k. u. k. Armee werden gezeigt. Ausschließlich am nordöstlichen Kriegsschauplatz gegen Russland eingesetzt, bietet dieser uns durch seine Aufnahmen einen tieferen Einblick in die Organisation und den Betrieb eines solchen Spitals, darüber hinaus des Sanitätsbetriebes in der k- u.- k Armee. Das Spektrum seiner Schnappschüsse reicht dabei vom Transport der Verwundeten von der Front zum Feldspital und deren Abtransport mit Eisenbahn und Schiff ins Hinterland bis zu Bildern von Soldaten mit schweren Kopfverletzungen, von Operationen und Operierten und deren Betreuung in den Krankenzimmern. Zahlreiche Fotos aus dem Alltagsleben im Spitalsbetrieb als auch einige Gruppenaufnahmen, auf denen das Personal abgebildet ist, ergänzen seine Fotosammlung. Oft sieht man auch Schnappschüsse, die das Feldspital „in Bewegung“ zu seinem jeweils neuen Einsatzort zeigen, darunter etwa Abbildungen von zerstörten Dörfern, Überquerungen von Flüssen über Behelfsbrücken und Begegnungen mit deutschen Soldaten und gefangenen Russen.

Veranstaltungstipp: “Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek”

Veranstaltungskalender–>

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“- Buchausstellung zum Thema „Ernährung bei Erkrankung“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Die Universitätsbibliothek präsentiert

im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes

zum Thema.

Wir laden Sie ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 20.10.2014 bis 18.11.2014,

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Veranstaltungstipps:

Ausstellung “1. Weltkrieg & Medizin – das Feldspital Nr. 2/14″

“Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek”

Veranstaltungskalender–>

Bücherliste:

Knasmüller, Siegfried [Hrsg.] Krebs und Ernährung 2014
Laimighofer, AstridSchonkost für Magen und Darm 2014
Fortis, Irmgard Ernährung bei Gallensteinen und nach der Gallenblasenentfernung 2013
Börsteken, Barbara Köstlich essen bei Nierenerkrankungen 2014
Grassl, Johann Ende 20. Jh./Anfang 21. Jh. Ernährung bei Erkrankungen der Schilddrüse 2014
Gottschall, Elaine Diät bei Morbus Crohn & Colitis ulcerosa 2010
Budnowski, Agnes Ernährung bei Osteoporose 2013
Summ, Ursula Das Stevia-Buch für Diabetiker 2013
Schleip, Thilo Laktose-Intoleranz 2010
Kramer-Priesch, Herta Laktose, Fruktose 2008
Ross, A. Catharine [Hrsg.] Modern nutrition in health and disease 2014
Erdman, John [Hrsg.] Present knowledge in nutrition 2012
Kasper, Heinrich Ernährungsmedizin und Diätetik 2014
Schmiedel, Volker Cholesterin 2011
Budnowski, Agnes Das Frauenernährungsbuch 2014
Müller, Sven-David  Diabetes-Ampel 2011
Schleip, Thilo Fructose-Intoleranz 2010
Müller, Sven-David Die 50 besten Cholesterin-Killer 2012
Biller-Nagel, Gudrun Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 2014
Ravnskov, Uffe  Mythos Cholesterin 2008
Fuchs, Norbert Nährstoffdefizite erkennen und behandeln 2009
Stange, Rainer [Hrsg.] Ernährung und Fasten als Therapie 2010
Iburg, Anne Köstlich essen – Cholesterin senken 2013
Baumbach, Irina Blutzucker natürlich senken 2010
Béliveau, Richard  Krebszellen mögen keine Himbeeren – das Kochbuch 2013
Merlin, Claude Kochen für Knochen 2006
Lübke, Doris Diabetes Typ 2 2012
Hofele, Karin Richtig einkaufen bei Diabetes 2008
Grzelak, Claudia  Das Backbuch für Diabetiker 2012
Hauner, Hans Das grosse Koch- und Backbuch für Diabetiker 2006
Auerbach, Leo Ernährung bei Krebs nach den 5 Elementen der TCM 2005
Hof, Christiane Köstlich essen bei Laktose-Intoleranz 2013
Bichler, Anne  Heilentschlacken 2010
Schleip, Thilo Richtig einkaufen bei Fructose-Intoleranz 2008
Buchinger, Andreas Buchinger-Heilfasten 2013
Zierden, Irmgard F.X. Mayr-Kur: Das Basisbuch 2014
Rauch, Erich Die Darmreinigung nach Dr. med. F.X. Mayr 2011
Smolin, Lori A. Nutrition 2010
Weimann, Arved Ernährungsmedizin, Ernährungsmanagement, Ernährungstherapie 2013
Höfler, Elisabeth Praktische Diätetik 2012
Schleip, Thilo Köstlich essen bei Fructose-Intoleranz 2011
Sanders, Brigitte Hausputz für den Körper 2012
Grzelak, Claudia Das Genießer-Koch- & Backbuch für Diabetiker 2009

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia

Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit einem eBook des Namensgebers unseres Blogs und dem Begründer der “Ersten Wiener Medizinischen Schule” fort:

Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia 1778

Swieten   Gerard van, (Gerard Freiherr von), (Gerhard Freiherr von)  
Geburtsdatum:   07.05.1700   Leiden
Sterbedatum:   1772 [18.06.1772, 18.03.1772]   Wien-Schönbrunn
Disziplin:   Leibarzt
Medizin (Promotion: 1725 in Leiden)
Link zu Wikipedia Eintrag

–> Volltext

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Artikel lesen–> Gerard van Swieten – Begründer des österreichischen Gesundheitswesens.

Weitere Beiträge:

EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Medizincurriculum: Block 1 „Gesunde und kranke Menschen“

Medizincurriculum: Block 1 „Gesunde und kranke Menschen“

Die Universitätsbibliothek stellt im Block 1 des Medizincurriculums den neuen MedizinstudentInnen ihre
speziellen Serviceeinrichtungen für den Studienbetrieb vor.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Zugang zu modernen, elektronischen Lehr- und Informationsmedien gelegt.
720 StudentInnen nehmen an den Lehrveranstaltungen teil.

Block1_Foto_MMag.M.Hartl

Medizincurriculum 2014: „Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“

Foto_Margrit_Hartl

Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder

am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:

„Die Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“.

Rund 720 MedizinstudentInnen der MedUni Wien

nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)

an dieser Lehrveranstaltung teil.

Foto_Margrit_Hartl

Foto_Margrit_Hartl

Lange Nacht der Museen am 4. Oktober in den Sammlungen der Medizinischen Universität Wien im Josephinum

Die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien im Josephinum nehmen an der Langen Nacht der Museen teil.

Das Josephinum ist am 4. Oktober 2014 von 17.30 bis 1 Uhr geöffnet. Der aus Kuba stammende „maestro de percusión“
Victor Fuentes präsentiert Perkussionsklänge im latein-amerikanischen Stil. Kartenvorverkauf gibt es im
MedUni-Wien-Shop im AKW Wien, Ebene 8.
Das Ticket gilt bei der Langen Nacht als Eintrittskarte für alle beteiligten Locations und als Fahrschein für die Shuttle-Busse.
Tickets für die diesjährige „Lange Nacht der Museen“ sind in allen teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen erhältlich.

Info

Die Sammlungen der Medizinischen Universität Wien entstanden aus der jahrhundertelangen
Ausbildungs- und Forschungstätigkeit der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.
Diese wurde 1365 gegründet und ist die Vorläuferin der heutigen Medizinischen Universität.
Eine Besonderheit der Sammlungen sind die anatomischen Wachsmodelle, die Ende des
18. Jh. in Florenz angefertigt wurden und vor allem der Ausbildung von Ärzten dienten.
Sie zeigen den Bau des menschlichen Körpers in faszinierender Weise und beeindrucken
durch die handwerkliche Kunst, mit der die anatomischen Details dargestellt wurden.