Archiv der Kategorie: Literaturhinweis

Literaturhinweis

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

Herausragende Publikationen der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Exemplarisch werden hier Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, zum Nachlesen präsentiert:

Science. 2020 Jul 31;369(6503):524-530.

doi: 10.1126/science.aba9763.

ANGEL2 is a member of the CCR4 family of deadenylases with 2′,3′-cyclic phosphatase activity


https://science-sciencemag-org.ez.srv.meduniwien.ac.at/content/369/6503/524

*********************************************************************

Nat Rev Dis Primers. 2020 Aug 27;6(1):71.

doi: 10.1038/s41572-020-0204-y.

ANCA-associated vasculitis

 
 
*********************************************************************

Lancet Respir Med. 2020 Oct;8(10):1057-1060.

doi: 10.1016/S2213-2600(20)30361-1. Epub 2020 Aug 25.

Lung transplantation for COVID-19-associated acute respiratory distress syndrome in a PCR-positive patient

Christian Lang  1 Peter Jaksch  1 Mir Alireza Hoda  1 György Lang  1 Thomas Staudinger  2 Edda Tschernko  3 Bernhard Zapletal  3 Silvana Geleff  4 Helmut Prosch  5 Riem Gawish  6 Sylvia Knapp  6 Oliver Robak  2 Florian Thalhammer  7 Alexander Indra  8 Markus Koestenberger  9 Robert Strassl  10 Thomas Klikovits  1 Kamran Ali  1 Gottfried Fischer  11 Walter Klepetko  1 Konrad Hoetzenecker  12 Peter Schellongowski  2

 
*********************************************************************

Immunity. 2020 Oct 13;53(4):793-804.e9.

doi: 10.1016/j.immuni.2020.08.002. Epub 2020 Sep 9.

IgE Effector Mechanisms, in Concert with Mast Cells, Contribute to Acquired Host Defense against Staphylococcusaureus

 

 *********************************************************************

Nature. 2020 Jul;583(7815):296-302.

doi: 10.1038/s41586-020-2424-4. Epub 2020 Jul 1.

Structural cells are key regulators of organ-specific immune responses

 
 *********************************************************************

TOP-JOURNAL des Monats: JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY (Impact Factor: 32.956)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

 JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 22, H. 1 (2004) –  

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 32.956 (2019) ist das JOURNAL OF CLINICAL ONCOLOGY ein Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY — SCIE

ISSN: 0732-183X
36 issues/year

Neuerwerbungen im Jänner 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Jänner 2021–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [119]: Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte sowie die Präsidenten des Vereines von 1889 bis 1938 (Teil 2)

Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte sowie die Präsidenten des Vereines von 1889 bis 1938 (Teil 2)

Text: Dr. Walter Mentzel, Dr. Johannes Kirchner

An der Zweigbibliothek für Zahnmedizin/UBMed-360 der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien befindet sich die Bibliothek einer der ältesten österreichischen medizinischen Fachvereine, des 1861 gegründeten Vereins Österreichischer Zahnärzte (VÖZ), heute Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde (ÖGZMK) . In einem ersten Blogbeitrag wurde die Zeit von der Vereinsgründung bis zum Jahr 1889 thematisiert, in diesem Beitrag folgt die Entwicklung des Vereines und der Bibliothek bis zum Jahr 1938.

Nach dem 1889 vollzogenen Rücktritt von Phillip Steinberger (1829-1903) als Präsident des Vereines, übernahm Regierungsrat Dr. Karl Fischer-Colbrie (1831-1909) – ein Aktivist der 1848er Revolution in Wien in den Reihen der „Akademischen Legion“ – die Vereinsführung.

Abb. 1    Karl Fischer-Colbrie. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 30.

Das Vereinslokal wechselte in die frühere Zahnarztpraxis von Steinberger, die vom Schriftführer und späteren Vizepräsidenten des Vereins Prof. Dr. Josef Ritter von Metnitz (1861-1905) übernommen worden war, und in der nunmehr neben der Sammlung auch die Bibliothek des Vereines untergebracht und von Metnitz seit 1889 bibliothekarisch betreut wurde.

Abb. 2    Prof. Dr. Josef Ritter von Metnitz (1861-1905). Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Nach nur zwei Jahren kam es zur Wahl von Dr. Johann Pichler (1834-1904) zum Präsidenten des Vereines, der dieses Amt bis zum Jahr 1900 ausübte.

Abb. 3 Johann Pichler. Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

In seiner Amtsperiode erfuhr der Verein einen Bedeutungszuwachs durch die Wahl von Pichler zum Vertreter der Zahnärzte in der sich 1894 konstituierten Wiener Ärztekammer, sowie durch die Zuwächse bei der Zahl der Vereinsmitglieder und durch die Intensivierung der internationalen Kontakte, die sich u.a. an der Teilnahme am zahnärztlichen Kongress in Paris 1900 niederschlugen. Der Vereinsstandort wechselte erstmals außerhalb einer Privatwohnung eines Vereinsproponenten in die Räumlichkeiten der Wiener Poliklinik in Wien 9, Höfergasse 1, wo Metnitz eine erst neugeschaffene zahnärztliche Abteilung führte, und wo er die Bibliothek wie auch die Sammlung weiterhin verwaltete. In der Amtsperiode von Pichler wurden auch die offiziellen Sitzungsberichte des Vereines als „Berichte aus dem Verein österreichischer Zahnärzte“ (Monatsberichte) in der Wiener Klinischen Wochenschrift abgedruckt.[1]

Von Metnitz besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Separata Bibliothek eine Reihe von Publikationen, sowie von ihm herausgegebenen oder verfassten Monografien, die sich im Bestand der Vereinsbibliothek an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin befinden:

Heider, Moriz und Wedl, Carl: Atlas zur Pathologie der Zähne (= Atlas to the pathology of the teeth. Dem Executive Committee des Zahnärztlichen Welt-Congresses abgehalten in Chicago vom 17. bis 27. August 1893 in Hochachtung gewidmet von Metnitz). 2. verm. Aufl. Leipzig: Felix 1893.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0659]

Abb. 4    Heider, Moriz und Carl Wedl: Atlas zur Pathologie der Zähne.

Metnitz, Joseph R. von: Lehrbuch der Zahnheilkunde für praktische Ärzte und Studierende. Wien, Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1891.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0300]

Abb. 5    Titelblatt: Metnitz: Lehrbuch der Zahnheilkunde […]. Wien und Leipzig: 1891.

Metnitz, Joseph R. von: Carl Wedl’s Pathologie der Zähne: 1. 2. umgearb. Aufl. Leipzig: Felix 1901.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0380]

Abb. 6    Cover: Metnitz: […] Pathologie der Zähne. 1. Bd. Leipzig: 1901.

Metnitz, Joseph R. von: Carl Wedl’s Pathologie der Zähne: 2. 2. umgearb. Aufl. Leipzig: Felix 1903.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0381]

Abb. 7    Cover: Metnitz: […] Pathologie der Zähne. 2. Bd. Leipzig: 1903.

Als Nachfolger von Johann Pichler wurde der 1863 in den Verein als Mitglied eingetretene Zahnarzt Regierungsrat Dr. Karl Jarisch (1839-1915) zum Präsidenten gewählt. Jarisch stammte aus einer angesehenen Wiener Ärztefamilie und hatte wie sein Vorgänger als Präsident des Vereines in der Wiener Ärztekammer und in den Verwaltungsgremien des „Doctoren-Kollegiums“ hohe Funktionen inne.

Abb. 8 Karl Jarisch. Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Jarisch hatte bereits als Vizesekretär des Vereines die Betreuung der Bibliothek übernommen und die Benutzungsbestimmungen entworfen, sowie Bücher der Vereinsbibliothek als Schenkung überlassen.

Abb. 9    Exlibris Jarisch [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V296]

Unter seiner Amtszeit erfuhr der Verein eine weitere Internationalisierung: 1901, zum 40-jährigen Jubiläum der Vereinsgründung, wurden eine Reihe prominenter Wissenschafter aus dem In- und Ausland zu Ehrenmitgliedern des Vereines ernannt, darunter Emil Zuckerkandl,[2] 1906 beteiligte sich der Verein an der Hygiene Ausstellung in Wien, und 1910 erfolgte der Beitritt des VÖZ zur Association Stomatologique Internationale. In die Amtsperiode von Jarisch fällt auch die gemeinsam von dem VÖZ mit dem „Verein Wiener Zahnärzte“ 1902 durchgeführte Gründung des „Zentralverband Österreichischer Stomatologen“, zu dessen ersten Präsident Jarisch gewählt wurde, und die Übernahme der Herausgeberschaft der ebenfalls seit 1902 bestehenden „Österreichischen Zeitschrift für Stomatologie“ durch den VÖZ.

Die Zeitschrift Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde befindet sich heute an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin.

Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde

Abb. 10

Abb. 10 und 11    Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde.

Die Bibliothek, die 1897 in die Allgemeine Poliklinik in Wien 9, Höfergasse 1/II verlegt wurde, leitete als Nachfolger von Metnitz, nunmehr der Zahnarzt Dr. Siegfried Ornstein (1869-1928), der 1911 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereines federführend eine Festschrift konzipierte und verfasste.

Ornstein, Siegfried: Der Verein österreichischer Zahnärzte von 1861-1911. Eine geschichtliche Schilderung. Sonderabdruck aus: Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte. Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

[Universitätsbibliothek MedUni Wien – Magazin, Sign.: 2017-05480]

Auf Jarisch folgte 1912 Dr. Richard Breuer (1863-1945) als Präsident des Vereines nach, der diese Funktion bis 1925 ausübte. Nachdem es während des Ersten Weltkrieges kriegsbedingt zu einem nahezu völligen Erliegen der Vereinstätigkeit kam, sah sich der Verein nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund zahlreicher zahnärztlicher Vereinsgründungen, die unterschiedlich divergierende Interessen wahrnahmen, mit einem Bedeutungsverlust konfrontiert, der auch seine Gestaltungsmöglichkeiten in berufs- und standesspezifischen Belangen massiv reduzierte.

Abb. 12  Breuer Richard. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Breuer unterstütze die Erweiterung der Bibliothek durch eine Reihe von Bücherschenkungen, die seine Widmungen tragen.

Abb. 13  Widmung Richard Breuer [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V824].

Die wissenschaftlichen Arbeiten von Breuer befinden sich heute in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Separata Bibliothek an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Unter seinem Nachfolger Dr. Franz Zeliska (1873-1944), der bis 1930 das Präsidentenamt innehatte, beteiligte sich der Verein an der Gründung der European Ortodontic Society in Berlin. Während der Amtszeit seines Nachfolgers, Dr. Anton Schlemmer (1883-1935), trat der Verein, wie alle anderen zahnärztlichen Vereine, dem 1931 gegründeten „Reichsverband Österreichischer Zahnärzte“ bei, der nunmehr vor allem die standespolitischen Interessen der österreichischen Zahnärzte vertrat.

Abb. 14  Franz Zeliska. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Auch Schlemmer überließ wie Breuer und Jarisch zahnärztliche Literatur der Vereinsbibliothek.

Abb. 15  Anton Schlemmer. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Abb. 16  Stempel Dr. Schlemmer [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V841]

Nach dem Tod von Schlemmer folgte ihm 1935 Dr. Hans Schwabe (1886-1975) als Vereinspräsident nach, der bis zur Niederlegung der Vereinstätigkeit nach dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 diese Funktion ausübte.

Abb. 17  Hans Schwabe. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 32.

Die letzte Monatssitzung des Vereines fand am 2. März 1938 statt. Im Frühjahr 1938 stellte der Verein seine Tätigkeit ein. Über eine vereinsrechtliche Löschung und Auflösung des Vereines durch die NS-Stellen, wie den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände Wien, ist bislang nichts bekannt.

Literatur und Quellen

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 28-42.

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: Geschichte der Vereinsbibliothek. S. 59-63.

Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A 32 – Gelöschte Vereine, Zl. 4667/1923-1938.

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1874-1890, Sign. 186, Zl. 1696, Metnitz Ritter von (13.6.1885).

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1872-1894, Sign. 177, Zl. 245b, (Rigorosum 1882), Metnitz Ritter von (21.12.1861)

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1821-1871, Sign. 170, Zl. 11a, (Rigorosum 1862), Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1854-1865, Sign. 181, Zl. 1.007, (Promotion 14.4.1862) Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1854-1865, Sign. 181, Zl. 543, Chirurgie Sponsion (15.7.1862), Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Dekanat, Med 9.2 Chirurgen 1822 – 1890, Jarisch Karl (Chirurg.Dr.med, Rigorosum (11.7.1865) Ergänzung dentista, approb. Wien.

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1821-1871, Sign. 170, Zl. 196, (Rigorosum 1860), Pichler Johann (17.11.1834).

Kontakt:

Zweigbibliothek für Zahnmedizin, UBMed-360
Sensengasse 2a BT6A-1090 Wien
Tel.: 01/40070/2990
Mag. Gerhard Grosshaupt, MSc
E-Mail: gerhard.grosshaupt@meduniwien.ac.at

MR DDr. Johannes Kirchner
Ottakringerstrasse 64
A-1170 Wien
Tel: 01/4050325

Dr. Walter Mentzel
E-Mail: walter.mentzel@meduniwien.ac.at
Web: https://waltermentzel.wordpress.com/

[1] Exemplarisch: Wiener Klinische Wochenschrift. 6.7.1899. S. 735.

[2] Internationale klinische Rundschau. Nr. 47. 1901. S. 898.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS GENETICS (Impact Factor: 33.133)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS GENETICS

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 33.133 (2019) ist NATURE REVIEWS GENETICS ein Top-Journal in der Kategorie: GENETICS & HEREDITY — SCIE

ISSN: 1471-0056
12 issues/year

Neuerwerbungen im Dezember 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Dezember 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Neuerwerbungen im Dezember 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Dezember 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS NEUROSCIENCE (Impact Factor: 33.654)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS NEUROSCIENCE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 33.654 (2019) ist NATURE REVIEWS NEUROSCIENCE ein Top-Journal in der Kategorie: NEUROSCIENCES — SCIE

ISSN: 1471-003X
12 issues/year