Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (03): Süßholz – Glyzirrhiza glabra L. (Das fettglattige Süßholz)

Süßholz – Glyzirrhiza glabra L. (Das fettglattige Süßholz) Plenck Bd. 6, Tab.570

Süßholz ist immer eher eine Heilpflanze als ein Gewürz gewesen. Verwendet werden die geschälten oder ungeschälten, getrockneten Wurzeln und deren Ausläufer.
Der Gattungsname Glycyrrhiza, der bereits im Altertum gebräuchlich war, leitet sich vom griechischen glykys (süss) und rhiza (Wurzel) ab. Im Lateinischen wurde das griechische Wort zu liquiritia verändert, wahrscheinlich unter Anlehnung an liquere „fließen“ wegen der flüssigen Konsistenz des Lakritzsaftes.

Auch später geprägte Namen wie Lakrize oder Likrizen sind Umwandlungen von Glycyrrhiza. Der lateinische Artname glabra (kahl, klebrig) weist auf die unterseits drüsig-klebrigen Blätter hin. Das Süssholz wurde bei den alten Griechen und Römern ausserordentlich geschätzt. So rühmten bereits Dioskurides und Theophrast den Saft der Wurzel als gutes Mittel bei Husten und Rachenkatarrh. Die Anwendung der Droge fand im Mittelalter grosse Beachtung, so auch in den bekannten Kräuterbüchern. Plenck baut also auf einer alten Tradition auf wenn er schreibt: „Es wird häufig genutzt gegen den Husten und die Heiserkeit…“.

Die Wurzel, vor allem die Wurzelrinde, enthält 4% Glycyrrhizin als wichtigsten Inhaltsstoff. Neben den Katarrhen der oberen Luftwege hat sich die Droge bei Gastritis und Magengeschwüren bewährt. Süßholz wird aber auch in der traditionellen chinesischem Medizin gegen Krebs verwendet. Zwei Inhaltsstoffe helfen angeblich zur Bekämpfung von Tumoren der Leber.

Sueszholz_Margrit_Hartl

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (02): Immergrün – Vinca minor L. (Der kleine Singrün)

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (01)

Sonnenblumen: Der Sonne entgegen – (Hortus Eystettensis 11)

Das Maiglöckchen – Das botanische Sinnbild der Unschuld (Hortus Eystettensis 10)

Tulpen: Vom persischen Turban zur Tulpomanie (Hortus Eystettensis 09)

Boten des Frühlings (2.Teil): Kuhschelle (Hortus Eystettensis08)

Boten des Frühlings: (1.Teil): Huflattich (Hortus Eystettensis 07)

Kartoffel – oder wie Amerika die Welt veränderte (Hortus Eystettensis 06)

Artischocke – Verdauungsförderndes für das weihnachtliche Festmahl (Hortus Eystettensis 05)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Capsicum sp. (Hortus Eystettensis 04)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht (Hortus Eystettensis 03)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Tabak (Hortus Eystettensis 02)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Botanik im Spiegel der Jahreszeiten (Hortus Eystettensis 01)

März `09: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab März 2009: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr

1 Abdallah, Abdallah Onkoplastische Brustchirurgie 2009
2 Aschemann, Dirk [Hrsg.] OP-Lagerungen für Fachpersonal 2009
3 Badura, Bernhard [Hrsg.] Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen 2009
4 Bauer, Angelika Aphasie im Alltag 2009
5 Beitz, Ulrike Zur Reformbedürftigkeit des Embryonenschutzgesetzes 2009
6 Belz, Martina Außergewöhnliche Erfahrungen 2009
7 Berger, Mathias [Hrsg.] Psychische Erkrankungen 2009
8 Bischoff, Christian Das EMG-Buch 2009
9 Bleul, Gerhard [Hrsg.] Weiterbildung Homöopathie B 2009
10 Block, Berthold Der Sono-Trainer 2009

Bücher

Weitere Beiträge:
Feber `09: Neuerwerbungen
Jänner`09: Neuerwerbungen
Dezember`08: Neuerwerbungen
November`08: Neuerwerbungen
Oktober`08: Neuerwerbungen
September`08: Neuerwerbungen
August`08: Neuerwerbungen
Juli`08: Neuerwerbungen
Juni`08: Neuerwerbungen
Mai`08: Neuerwerbungen
April`08: Neuerwerbungen
März`08: Neuerwerbungen

DiplDiss-Coaching Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl
Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21. 03. 2009 von 9:30 – 12:30
Samstag, 18. 04. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

E-JOURNALS: Kauf das Zeitschriftenarchives des Verlages OVID

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Die Universitätsbibliothek hat den dauerhaften Zugang zum Zeitschriftenarchiv des Verlages OVID (Wolter-Kluwers Health) erworben. Damit stehen ca 300 Titel, vom ersten verfügbaren Heft bis zum Jahrgang 2003, im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.

Die Archivtitel sind auf der Zeitschriftenplattform des Verlages OVID mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet:

=> Link zur Zeitschriftenplattform OVID

Univ.-Prof. Dr. Anton LUGER im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 1/2009

Luger

Ausgabe 1/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt ein Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Anton LUGER, dem Leiter der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Universitätsklinik für Innere Medizin III: „Im Schatten des Diabetes“. Stoffwechselkrankheiten, Schilddrüse & Co.

Zur kompletten Ausgabe 1/2009 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B&K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 1405 [17.02.2009].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1405

NEU VON NATURE: Science-Business-eXchange (SciBX)

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

SciBX: Science–Business eXchange is a groundbreaking weekly publication that provides a timely, concise and understandable analysis of the scientific content and commercial potential of the most important translational research papers from across the life science literature. The editorial team at SciBX mines thousands of articles across the literature each week and distill the flood of information down to the 25 most important developments. And by reporting the industry viewpoint on the key papers, SciBX provides a unique and essential scientific and commercial perspective on today’s breakthrough science.

Die Zeitschrift SciBX steht im Testzugang bis Ende März 2009 im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.

=> Link zu SciBX

DiplDiss-Coaching Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl
Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21. 03. 2009 von 9:30 – 12:30
Samstag, 18. 04. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;

kasper.jpg

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Kasper, Siegfried [Hrsg.] : Psychiatrie und Psychotherapie compact / hrsg. von Siegfried Kasper … Mit Beitr. von B. Blanz …. – 2., vollst. überarb. Aufl. . – Stuttgart : Thieme, 2009. – XIV, 505 S. . – 978-3-13-125112-1 Kt. : ca. EUR 59.95
Signatur: WM-100-88 /<2>

AutorInnen:
Herr Kasper, Siegfried; O.Univ.-Prof. Dr.
Leiter: klinische Abteilung für Biologische Psychiatrie
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Frau Klier, Claudia; Dr.
Externe Lehrende
Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters

et al.

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Müllner Ernst, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Dolznig, Helmut; Priv.-Doz. Mag. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK
NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK

Feber `09: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Feber 2009: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr

1 Cramer, Annette Tinnitus: Wirksame Selbsthilfe mit Musiktherapie 2009

2 Eugster, Gabi Stillen gesund & richtig 2009

3 Graf, Michael [Hrsg.] Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 2009

4 Habermann, Carola [Hrsg.] Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 2009

5 Hecker, Hans U. Lehrbuch und Repetitorium Akupunktur mit TCM-Modulen 2009

6 Hummel, Thomas Riech- und Schmeckstörungen 2009

7 Karges, Wolfram J. P. Innere Medizin … in 5 Tagen 2009

8 Kaschka, Wolfgang P. Psychopharmaka kompakt 2009

9 Kasper, Siegfried [Hrsg.] Psychiatrie und Psychotherapie compact 2009

10 Kloke, Marianne [Hrsg.] Grundwissen Palliativmedizin 2009

Bücher

Weitere Beiträge:
Jänner`09: Neuerwerbungen
Dezember`08: Neuerwerbungen
November`08: Neuerwerbungen
Oktober`08: Neuerwerbungen
September`08: Neuerwerbungen
August`08: Neuerwerbungen
Juli`08: Neuerwerbungen
Juni`08: Neuerwerbungen
Mai`08: Neuerwerbungen
April`08: Neuerwerbungen
März`08: Neuerwerbungen

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (01)

Liebe LeserInnen des Van Swieten Blogs!

Unser Gastautor Mag. Gilbert Zinsler hat in Kooperation mit dem Leiter des Instituts für Krebsforschung Prof. Dr. Micksche einen wunderschönen Kalender für 2009 herausgebracht. Die Texte des Kalenders stammen von Mag Gilbert Zinsler und die Abbildungen der Pflanzen für jedes Monat aus dem großen Medizinalpflanzenbuch von J.J. Plenck aus unserer Josephinischen Bibliothek.
Mit freundlicher Genehmigung können wir Ihnen nun jeden Monat (der erste Beitrag erscheint am 30.01.2009) in unserem Van Swieten Blog eine Bildtafel mit Text präsentieren. Wir möchten uns bei unserem Gastautor Mag. Zinsler und bei Prof. Dr. Micksche sehr herzlich bedanken!

Die Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck
von Mag. Gilbert Zinsler

758 als Arzneien verwendete Pflanzen beschreibt Joseph Jacob Plenck in seinem Opus magnum, das im vollem Titel lautet: Icones plantarum medicinailum secundum systema Lynnaei cum enumeratione virium et usus medic,i chirurgici atque diaetetici. Zwischen 1788 und 1807 konnte der Professor an der 1785 neu gegründeten medizinisch-chirurgischen Josephs-Akademie, besser bekannt als Josephinum, sieben Bände in Wien veröffentlichen; der 8. Band erschien erst posthum im Jahr 1812 und wurde von Joseph Kerndl herausgegeben. Das imposante Werk wirkt bereits auf den ersten Blick prächtig und in der Dimension spätbarock, im Inhalt ist es aber der rational-orientierten Aufklärung und den damals neuen botanischen Ordnungsgedanken verpflichtet, die sich aus der Systematik eines Carl von Linné ergeben hatten. So beschreibt Plenck die Medizinalpflanzen in lateinischer und deutscher Sprache und gibt jeweils nicht nur Namen und botanische Nomenklatur, sondern auch Ursprung, medizinische Verwendung, Geruch, Geschmack, pharmakologische Effekte und pharmazeutische Anwendungsformen an. Jede der Pflanzen wird durch einen seitenfüllenden, handkolorierten Kupferstich (bis zu ca. 32 x 48 cm) von bestechender Qualität abgebildet. Diese Kupferstiche werden meist Johann Ignatius Albrecht zugeschrieben, auch wenn manche ev. auf frühere Werke von Nicolaus Joseph Jacquin zurückgehen könnten.

Joseph Jakob Plenck wurde 1735 in Wien geboren, machte eine Lehre als Chirurg und besuchte Vorlesungen an der Universität Wien. Im Zuge des siebenjährigen Krieges trat er 1758 in die kaiserliche Armee ein und wurde Regiments-Chirurg. Im Alter von 35 Jahren wurde er von Kaiserin Maria Theresia als Professor an die neu gegründete Universität in Tyrnau – später nach Buda und auch Pest – berufen. 1786 ernannte ihn Joseph II. zum Professor für Chemie und Botanik im Josephinum und gleichzeitig zum oberster Feldapotheken-Inspektor. Er verfasste über 20 Bücher auf vielen verschiedenen medizinischen Gebieten. Maßgebend waren seine Überlegungen auf dem Gebiet der Hauterkrankungen. Als einer der Begründer der modernen Dermatologie ziert noch heute sein Portrait das Logo der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie. Sein größtes und umfassendstes Werk sind aber die sieben Bände seiner Icones Plantarum Medicinalium.

Plenck_Vitis-vinifera_300-DPI

Abb 1: JB6357/2
Plenck, Joseph Jacob von: Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum, Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici. Centuria II. Wien: Apud Rudolphum Græffer Et Soc. 1789.

 

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Sonnenblumen: Der Sonne entgegen – (Hortus Eystettensis 11)

Das Maiglöckchen – Das botanische Sinnbild der Unschuld (Hortus Eystettensis 10)

Tulpen: Vom persischen Turban zur Tulpomanie (Hortus Eystettensis 09)

Boten des Frühlings (2.Teil): Kuhschelle (Hortus Eystettensis08)

Boten des Frühlings: (1.Teil): Huflattich (Hortus Eystettensis 07)

Kartoffel – oder wie Amerika die Welt veränderte (Hortus Eystettensis 06)

Artischocke – Verdauungsförderndes für das weihnachtliche Festmahl (Hortus Eystettensis 05)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Capsicum sp. (Hortus Eystettensis 04)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht (Hortus Eystettensis 03)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Tabak (Hortus Eystettensis 02)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Botanik im Spiegel der Jahreszeiten (Hortus Eystettensis 01)