Übersiedlung der Bibliothek für Ethnomedizin

Übersiedlung der Bibliothek für Ethnomedizin

Aufgrund der Übersiedlung der Unit Ethnomedicine and Internationel Health sind auch die Bestände der Bibliothek für Ethnomedizin – bis Dato im Josephinum, Währingerstraße 25, 1090 Wien – derzeit nicht verfügbar.

Voraussichtlich wird der Betrieb der Bibliothek in ihren neuen Räumlichkeiten in der
Kinderspitalgasse 15 (1. Stock), 1090 Wien
ab Mitte Oktober 2012 wieder aufgenommen werden.

September`12: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im September im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab September 2012: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Augustyn, Beate Klinikleitfaden Pflege 2012 UBMed-100( 1/ 1)

2 Baum, Thilo [Hrsg.] Die Bildungslücke 2012 UBMed-100( 1/ 1)

3 Bennett, Maxwell R., 1939- Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften 2012 UBMed-100( 1/ 1)

4 Dittrich, Robert, 1925- [Hrsg.] Österreichisches und internationales Urheberrecht 21 2012 UBMed-100( 1/ 1)

5 Drude, Carsten, 1968- Arbeitsbuch Pflege Heute 2012 UBMed-100( 1/ 1)

6 Dürr, Werner Transvaginale Sonographie in der Gynäkologie [Online-Ressource] 2012

7 Ebelt-Paprotny, Gisela [Hrsg.] Leitfaden Physiotherapie 2012 UBMed-100( 2/ 1)

8 Faller, Adolf, 1913-1989 Der Körper des Menschen 2012 UBMed-100( 5/ 2)

9 Franke, Evelyn Anders leben – anders sterben 2012 UBMed-100( 2/ 1)

10 Frenzel, Thorsten Tumorerfassung 2012 UBMed-100( 2/ 1)

Mag. Vera Brantl: Praktikum an der UB Med Uni Wien 2012

Mein zweiwöchiges Praktikum auf der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien, das ich im Rahmen des Grundlehrgangs „Library and Information Studies“ absolviert habe, war sehr spannend und ich konnte viel Neues kennenlernen. Am ersten Tag wurde ich von MMag. Hartl im Lesesaal der Bibliothek sehr herzlich in Empfang genommnen und anschließend allen MitarbeiterInnen vorgestellt.

Schon an meinem ersten Praktikumstag durfte ich die Erwerbung in Aleph kennenlernen und gleich selbst einige Bücher aufnehmen. Weiters wurde ich mit dem Subito-Dokumentelieferdienst vertraut gemacht und in diesem Bereich konnte ich dann auch in der zweiten Woche selbstständig arbeiten. Herr Mag. Dollfuss hat mir einen guten Einblick in den Bereich e Medien gegeben und ich hatte auch die Gelegenheit die ZDB von der Administratorensicht kennenzulernen.

Bei Frau Mag. Erasimus wurde ich in die Sacherschließung eingeführt und durfte auch bei einem aktuellen Projekt der Bibliothek, nämlich bei der Umstellung auf die Basisklassifikation, selbst mitwirken, was mich sehr gefreut hat. Ein besonderes Highlight meines Praktikums war auch mein Ausflug zur Zweigbibliothek der Geschichte der Medizin ins Josephinum, wo mich Herr Albrecht herumgeführt und alles erklärt hat.

Ein Praktikum an der Bibliothek der Med Uni Wien kann ich nur empfehlen! Alle MitarbeiterInnen waren total nett und sehr gut vorbereitet, man lernt vieles kennen und bekommt auch die Möglichkeit selbstständig zu arbeiten.

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Hortus Eystettensis 142

lilium-montanum-rubrum-praecox
I: Lilium Montanum rubrum praecox

Hortus Eystettensis 142
Hortus Eystettensis 141
Hortus Eystettensis 140
Hortus Eystettensis 139
Hortus Eystettensis 138
Hortus Eystettensis 137
Hortus Eystettensis 136
Hortus Eystettensis 135
Hortus Eystettensis 134
Hortus Eystettensis 133
Hortus Eystettensis 132
Hortus Eystettensis 131
Hortus Eystettensis 130
Hortus Eystettensis 129
Hortus Eystettensis 128
Hortus Eystettensis 127
Hortus Eystettensis 126
Hortus Eystettensis 125 Hortus Eystettensis 142 weiterlesen

Mag. Elisabeth Bergauer: Praktikum an der UB Med Uni Wien 2012

Praktikum an der UB Med Uni Wien

Im Juli durfte ich im Rahmen des Universitätslehrganges „Library and Information Studies“ ein sehr interessantes zweiwöchiges Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien absolvieren. Am ersten Tag wurde ich sehr freundlich von Frau Cepicka, der stellvertretenden Leiterin der Bibliothek, empfangen und allen MitarbeiterInnen vorgestellt. Ich fühlte mich von Anfang an sehr nett aufgenommen.

In der ersten Woche stand vor allem das Kennenlernen verschiedenster Abteilungen im Zentrum meines Praktikums. So konnte ich den Literaturlieferdienst, die Erwerbungsabteilung, die Abteilungen eRessourcen, Information Retrieval, Web & Co und Sacherschließung, sowie die Abteilungsbibliotheken Zahnmedizin und Geschichte der Medizin näher kennen lernen. Alle MitarbeiterInnen hatten ein offenes Ohr für meine Fragen und ich konnte sehr viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln. Vielen Dank dafür!! Besonders interessant fand ich einen konkreten Einblick in die Arbeit der Provenienzforschung gewinnen zu können, da dieser Bereich während meiner Ausbildung nur wenig besprochen wurde.

In der zweiten Woche war ich dann selbstständig in der Abteilung Literaturlieferdienst beschäftigt und konnte so vor allem den Zeitschriftenbestand der Bibliothek näher kennen lernen und in einen Arbeitsbereich hineinschnuppern, den ich zuvor nur als Benutzerin kannte. Außerdem konnte ich in der zweiten Woche den MitarbeiterInnen der Abteilung Sacherschließung bei den Vorarbeiten für die Umstellung der Aufstellungssystematik in den Bereichen Referenzwerke und medizinverwandte Fachliteratur (z.B. Psychologie) helfen, was ich besonders spannend fand, da ich hier Wissen, das ich während meiner Bibliothekarsausbildung erworben hatte, konkret anwenden konnte.

Alles in allem, hat mir das Praktikum wirklich sehr viel Freude bereitet und ich fand die Mischung aus Hineinschnuppern in die unterschiedlichsten Bibliotheksbereiche einerseits, und selbstständiges Arbeiten andererseits, sehr gelungen und abwechslungsreich. Ich kann ein Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien jedem nur sehr empfehlen!

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog:

Hortus Eystettensis 115

antirrhinum-flore-albo
I: Antirrhinum flore albo
II: Antirrhinum flore rubro
III: Antirrhinum Sylvestre

Hortus Eystettensis 115
Hortus Eystettensis 114
Hortus Eystettensis 113
Hortus Eystettensis 112
Hortus Eystettensis 111
Hortus Eystettensis 110
Hortus Eystettensis 109
Hortus Eystettensis 108
Hortus Eystettensis 107
Hortus Eystettensis 106
Hortus Eystettensis 105
Hortus Eystettensis 104
Hortus Eystettensis 103
Hortus Eystettensis 102
Hortus Eystettensis 101
Hortus Eystettensis 100
Hortus Eystettensis 99
Hortus Eystettensis 98
Hortus Eystettensis 97
Hortus Eystettensis 96
Hortus Eystettensis 95
Hortus Eystettensis 94
Hortus Eystettensis 93
Hortus Eystettensis 92
Hortus Eystettensis 91
Hortus Eystettensis 90
Hortus Eystettensis 89
Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 115 weiterlesen

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pokieser, Peter, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.

pokieser_2012_radio

Breitenseher, Martin [Hrsg.] : Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik / hrsg. von M. Breitenseher ; P. Pokieser ; G. Lechner. Unter Mitarb. von: A. Ba-Saalamah …. – [Horn] : Univ. Publ. 3.0, 2012. – 558 S. . – 978-3-9503296-0-5 geb. : EUR 69,00
WN-200-23 /<2>

LINK zum Verlag University Publisher 3.0: www.universitypublisher.com

Das neue Buch der Radiologie!
Der radiologische Bestseller ist neu aufgelegt und
aktualisiert. Das Schweizermesser der Radiologie mit
renommierten deutschsprachigen Autoren, hilft in allen
Lebenslagen.
Als „Studentenbuch“, „Praxisbuch“ und „Nachschlagwerk“
soll das Lehrbuch der radiologisch-klinischen
Diagnostik viel Freude bereiten.
Das Buch will vom Studium bis zur klinischen Tätigkeit
in der täglichen Anwendung ein verlässlicher Begleiter
sein.

Herausgeber:
Univ. Prof. Dr. Martin Breitenseher, Landesklinikum Waldviertel Horn Univ.
Prof. Dr. Peter Pokieser, Medical Media Services, Medizinische Universität Wien (MUW)
Em. Vorstand Univ. Prof. Dr. Gerhard Lechner, Univ.-Klinik für Radiodiagnostik, MUW

AutorInnen:
Ahmed Ba-Ssalamah, Manfred Baldt, Gerd Bodner, Gernot Böhm, Martin Breitenseher, Christian Czerny, Wolfgang Dock, Edith Eisenhuber, Dominik Fleischmann, Christian Gäbler, André Gahleitner, Stephan Grampp, Gertraud Heinz-Peer, Thomas Helbich, Christian Herold, Marcus Hörmann, Franz Kainberger, Elisabeth Kaindl, Joachim Kettenbach, Christian Krestan, Sören Kreuzer, Herbert Langenberger, Thomas Leitha, Christian Loewe, Andrea Maier, Thomas Mang, Viktor Metz, Thomas Moritz, Christian Nasel, Stefan Franz Nemec, Iris Nöbauer-Huhmann, Georg Pfarl, Marcel Philipp, Peter Pokieser, Helmut Prosch, Stefan Puig, Thomas Rand, Alexandra Resch-Holeczke, Herbert Ringhofer, Helmut Ringl, Soraya Robinson, Cornelia Schäfer-Prokop, Martina Scharitzer, Wolfgang Schima, Gerd Schueller,Claudia Schueller-Weidekamm, Alfred Stadler, Anton Staudenherz, Majda Thurnher, Karl Turetschek, Martin Uffmann, Patrick Wunderbaldinger

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Wolf, Christian, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.

wolf_christian-2012

Wolf, Christian [Hrsg.] : Berufskrankheiten : Handbuch für die rechtliche und medizinische Praxis / Christian Wolf … (Hrsg.). – Wien : Sramek, 2012. – XXVII, 618 S. . – 978-3-902638-68-7 Gb., ca. EUR 128.00 (AT)

Signatur: WA-400-123

MEDIZINISCHE DARSTELLUNG DER BERUFSKRANKHEITEN
– Vorkommen in der Arbeitswelt
– Krankheitsbild
– arbeitsmedizinische Überwachung
– gutachterliche Bewertung

RECHTLICHER RAHMEN
– Versicherungsverhältnis
– Versicherungsfall
– Eintritt
– Leistungen
– Anfall
– Bemessungsgrundlage
– Besonderheiten nach BSVG und BKUVG
– Meldepflicht
– Verfahren vor dem Versicherungsträger
– erstinstanzliches gerichtliches Verfahren
– Haftungsfragen bei unterlassener ärztlicher Meldung

HERAUSGEBER UND AUTORinnEN

Christian Wolf • Gustav Schneider • Gabriele Gerstl-Fladerer (Hrsg.)
Martin Aigner • Herbert Auer • Kurt Bürkle • Helge Eckert • Franz Fohler •
Kurt Kletter • Walter Kozak • Helmut Lindemayr • Christian Müller •
Jörg Schauersberger • Thomas Sycha • Robert Winker • Wilhelm Wolf •
Otto Wruhs • Michael Zrunek