Scopus-Webinarreihe 2025

English version below

Elsevier bietet im Jahr 2025 folgende englischsprachigen Webinare zur fachübergreifenden Datenbank Scopus an:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24. April 2025 · 11:00 Uhr
    → Perfekt für alle, die systematische Literaturrecherchen strukturierter und zeitsparender gestalten möchten.
  • Scopus Essentials: A Refresher on Core Features and Recent Enhancements
    Donnerstag, 12. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Ideal für Nutzer:innen, die eine Auffrischung der wichtigsten Scopus-Funktionen sowie einen Überblick über Neuerungen suchen.
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Literaturrecherche kennenlernen und nutzen möchten.
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11. September 2025 · 11:00 Uhr
    → Besonders hilfreich für Forschende, die geeignete Zeitschriften für ihre Veröffentlichungen identifizieren wollen.
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30. Oktober 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die Autor:innenprofile, institutionelle Zugehörigkeiten und die Verknüpfung mit dem Elsevier-Datenökosystem besser verstehen möchten.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20. November 2025 · 11:00 Uhr
    → Empfohlen für technisch versierte Nutzer:innen, die mit API-Schnittstellen arbeiten und automatisierte Datenabfragen nutzen möchten.

Kostenlose Anmeldung

Aufzeichnungen werden für diejenigen bereitgestellt, die sich registrieren, aber nicht live teilnehmen können.

In 2025, Elsevier offers the following webinars in English on the multidisciplinary database Scopus:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24th April 2025 · 11:00 a.m.
    → Perfect for everone who wants to perform systematic literature searches in a more structured, time-saving way.
  • Scopus Essentials: A Refresher on Core Features and Recent Enhancements
    Donnerstag, 12th June 2025 · 11:00 a.m.
    → Ideal for users that look for a brush-up of Scopus‘ basic functionalities as well as an overview of its new features.
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26th June 2025 · 11:00 a.m.
    → For anyone that is looking for ways to use artificial intelligence for their literature research.
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11th September 2025 · 11:00 a.m.
    → Especially useful to researchers trying to identify suitable journals to publish in.
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30th October 2025 · 11:00 a.m.
    → For everyone wanting to learn more about author profiles, affiliations and their role within the Elsevier data ecosystem.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20th November 2025 · 11:00 a.m.
    → Recommended for technically adept users that want to make use of the API for automated data retrieval.

Free registration

Recordings will be made available to registered participants, who were not able to attend live.

Most Wanted Books: Anticancer therapeutics : bionanotechnology, nanomedicine and phytochemicals; Onkologische Rehabilitation : multiprofessioneller evidenzbasierter Standard für die klinische Praxis;

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:

 
Buch

Anticancer therapeutics : bionanotechnology, nanomedicine and phytochemicals

Upadhyay, Sushil Kumar [HerausgeberIn]Singh, Manoj, 1967- [HerausgeberIn]Sharma, Anil K. [HerausgeberIn]
2025
Signatur/Buchstandort: QZ-267-2 
Buch

Onkologische Rehabilitation : multiprofessioneller evidenzbasierter Standard für die klinische Praxis

Rick, Oliver, 1967- [VerfasserIn]Hoffmann, Wilfried, 1963- [VerfasserIn]
2024
Signatur/Buchstandort: QZ-266-6
 
Weitere Infos:

Führungen: „Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ am 10.04., 15.05 und 12.06.2025, jeweils um 18 Uhr

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In einer exklusiven Führung zeigt Bibliothekar Harald Albrecht die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen Bestand der  Josephinischen Bibliothek.
Präsentiert werden historische Bücher beginnend vom Ursprung des Buchdrucks über anatomische Darstellungen der Renaissance bis hin zu prachtvollen barocken Pflanzenbüchern.

Termine: Donnerstag, 10.04., 15.05 und 12.06.2025, jeweils um 18 Uhr

Dauer: 60 Minuten

Eintritt: 20 Euro

Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmer:innenzahl, ersuchen wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: info@josephinum.ac.at
oder (+43) 1 40160 26005

Josephinum
Medizinhistorisches Museum Wien
Währinger Straße 25, 1090 Wien
www.josephinum.ac.at

Harald Albrecht, BA, M.A. LIS
Leiter der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Datenbank des Monats – JoVE – wissenschaftliches Video-Streaming-Portal

Datenbank des Monats – JoVE [en]

>>Content Map JoVE

>>Handout JoVE

JoVE ist ein wissenschaftliches Journal mit Peer Review, das auf Video aufgezeichnete Experimente aus den Life Sciences publiziert (Video-Streaming-Portal). Zusätzlich zu den Videos sind auch die Anleitungen und Methoden zur Durchführung der Experimente als PDF verfügbar. Ziel ist es, die Reproduzierbarkeit und die Transparenz bei Experimenten zu verbessern. Die in JoVE publizierten Beiträge decken folgende Fachgebiete ab: Behavior / Verhalten Biochemistry / Biochemie Bioengineering / Biotechnik Biology / Biologie Cancer Research / Krebsforschung Chemistry / Chemie Developmental Biology / Entwicklungsbiologie Engineering / Ingenieurwesen Environment / Umwelt Genetics / Genetik Immunology and Infection / Immunologie und Infektion Medicine / Medizin Neuroscience / Neurowissenschaften Die JoVE-Artikel, sind in allen relevanten Datenbanken (inklusive PubMed/MEDLINE, SciFinder, Scopus, Chemabstract und Web of Science) indiziert. Für zahlreiche Videos stehen Transkripte zur Verfügung, die parallel zum Film mitlaufen (Aktivierung über den CC-button im Video). Dadurch kann man den gesprochenen Inhalten barrierefrei folgen. Transkripte sind ebenso wie die Tonspur in zahlreichen Sprachen verfügbar. JoVE-Videos können u.a. über Moodle in die Lehre eingebunden werden. Im Education Bereich wird unterschieden zwischen: – JoVE Core (Video-Lehrbücher für den Studienanfang) – Science Education (Videos für fortgeschrittene Studierende) – Lab Manual (Labor-Anleitungen für den Studienanfang) Es können individuelle Playlists erstellt werden. Darüber hinaus stehen Quiz zur Nachnutzung zur Verfügung.

>>Zur Datenbank

***

[en]

>>Content Map

>>Handout_JoVE

JoVEe is a scientific journal with peer review that publishes experiments from the Life Sciences on video (video streaming portal). In addition to the videos, the instructions and methods for carrying out the experiments are also available as a PDF file. The aim is to improve reproducibility and transparency in experiments. The articles published in JoVE cover the following specialist areas: Behavior Biochemistry Bioengineering Biology Cancer Research Chemistry Developmental Biology Engineering Environment Genetics Immunology and Infection Medicine Neuroscience JoVE articles are indexed in all relevant databases (including Pubmed/MEDLINE, SciFinder, Scopus, Chemabstract and Web of Science). Transcripts are available for numerous videos that run parallel to the film (activation via the CC button in the video). This allows you to follow the spoken content barrier-free. Transcripts are available in numerous languages, ​​just like the sound track. JoVE videos can be integrated into teaching, e.g. via Moodle. A distinction is made in the Education section between: – Jove Core (video textbooks for undergraduate students) – Science Education (videos for advanced students) – Lab Manual (lab instructions for undergraduate students) Individual playlists can be created. In addition, quizzes are available for reuse.

 >>Go to Database

Last Update: 2025 03 24

Neu bei ekg.training: ekg.führerschein Notaufnahme

Das Portfolio der Plattform ekg.training wurde erweitert durch den „ekg.führerschein Notaufnahme“.

Dieses praxisorientierte Assessment unterstützt dabei, die EKG-Kompetenz gezielt zu überprüfen und auf ein neues Niveau zu heben.

Das Besondere:
Nach Abschluss des Assessments erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine individuelle Reflexion mit wertvollem Feedback. Damit wird sofort sichtbar, in welchen Bereichen die EKG-Kompetenz bereits stark ist – und wo gezielte Vertiefung sinnvoll wäre.

Zusätzlich erhalten Sie gezielten Zugriff auf passende Kursvideos auf der Plattform ekg.training, um ihr Wissen bedarfsgerecht und effizient weiter auszubauen. Die EKG-Kurse und Trainings schaffen so die nötige Sicherheit für den Alltag in der Notaufnahme.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
✅ 60 fallbasierte Fragen mit Original-EKGs
✅ Bearbeitungszeit 90 Minuten – 2x flexibel unterbrechbar
✅ Zertifikat ab 80 % (Gold ab 90 %, Platin ab 95 %)
Individuelle Reflexion & gezieltes Feedback
✅ Direkter Zugang zu ergänzenden Kursvideos
✅ EKG-Kompetenzprüfung

An wen richtet sich dieser Spezialkurs mit Training?
• Leiter und Leiterinnen von Notaufnahmen, die den ekg.führerschein Notaufnahme einsetzen wollen, um die EKG-Kompetenz in ihrem Verantwortungsbereich zu sichern.
• Ärztinnen und Ärzte, die Ihre EKG-Kompetenz vor oder während ihrer Zeit in der Notaufnahme überprüfen möchten.
• Engagierte Fachpfleger und Fachpflegerinnen in der Notaufnahme
zum Selbstassessment.
• Studierende im Klinisch-Praktischen Jahr (KPJ)

Die Registrierung für ekg.training ist über folgende Seiten möglich:
Registrierung für Mitarbeiter:innen/Lehrende der MedUni Wien
Registrierung für Studierende der MedUni Wien

Auszeichnung „Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ für Benedikt Simbrunner, PhD-Absolvent der MedUni Wien

Benedikt Simbrunner, PhD-Absolvent der MedUni Wien, wurde für seine akademischen Leistungen mit der Auszeichnung „Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae“ gewürdigt.>>weiterlesen

Im MedUni Wien ePub- Publikationsserver  können Sie  auf >>elektronische Ressourcen im Volltext zugreifen.

Über MedUni Wien ePub können Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB >>MedUni Wien ePub

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY

NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY (Journal Impact Factor: 67.7*)[en]

Die Universitätsbibliothek stellt medizinische Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  (>>Anleitung  ) zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –

Laut den Habilitationsrichtlinien der MedUni Wien werden die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes in den Journal Citation Reports als Top Journals gewertet. Die zwischen 20% und 60% liegenden Zeitschriften gelten als Standard Journals.

Mit dem 2023 Journal Impact Factor 67.7 ist NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY ein Top-Journal in der Kategorie: IMMUNOLOGY

ISSN: 1474-1733
12 issues/year

***

[en] The University Library offers top medical journals available on the MedUni Vienna campus and via Remote Access .

TOP JOURNAL of the month in the Van Swieten Blog is:

NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY

To the fulltexts: Jg. 1, H. 1 (2001) –

According to the habilitation guidelines defined by MedUni Vienna, the first 20% of journals in a specific JCR category are classed as Top Journals. Journals positioned between 20% and 60% are classed as Standard Journals.

In the Impact Factor ranking with the 2023 Journal Impact Factor 67.7 is NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY a Top Journal in the category: IMMUNOLOGY

ISSN: 1474-1733
12 issues/year

*2023 Journal Impact Factor

Habilitationsrichtlinien: https://www.meduniwien.ac.at/web/karriere/karriere-an-der-medizinischen-universitaet-wien/wissenschaftliche-karriere-an-der-meduni-wien/habilitation

habilitation guidelines:
https://www.meduniwien.ac.at/web/en/career/careers-at-the-medical-university-of-vienna/scientific-careers-at-the-meduni-vienna/venia-docendi/

Letzter Abruf: 17.03.2025

***

Weiterlesen: Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)

Recently Added in MedUniWien ePub: Aktuelle Hochschulschriften im Volltext recherchieren und lesen!

MedUni Wien ePub ist der Publikationsserver der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, über den Sie in die approbierten Abschlussarbeiten der Medizinischen Universität Wien Einsicht erhalten. Ebenso erhalten Sie Zugriff auf Open Access Zeitschriftenartikel, an denen Mitarbeiter:innen der Medizinischen Universität Wien beteiligt sind oder als korrespondierende Autor:innen fungieren. Zudem stehen Ihnen digitalisierte Materialien vornehmlich aus den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zur Verfügung.[en]

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind/New Additions of the UB MedUni Vienna ePub repository are:

  Prädiktoren für Remission bei systemischem Lupus erythematodes. Eine retrospektive Datenanalyse

Werner, László

Wien, 2025

  The efficacy of argon preconditioning in myocardial ischemia/reperfusion in vivo and in vitro

Titz, Fabian

Wien, 2025

  Implantat assoziierte Infektionen der Wirbelsäule nach spinalemTrauma: Wie ist die retrospektive epidemiologische Situation,Behandlung und in weitere Folge der Outcomeim LKH Wiener Neustadt?- eine exploratorische retrospektive Studie an 710 PatientInnen

Neugebauer, Matthias

Wien, 2025

  The effect of minimizing blood pressure variability on postoperative nausea and vomiting in women undergoing non-cardiac surgery with minor to moderate risk – a prospective randomized clinical trial

Zenz, Florian Wolfgang

Wien, 2025

  Visuoconstructional skills of patients with Parkinson’s disease (PD) and healthy control (HC) investigated with the Vienna Visuoconstructional Test 3.0 Screening, a retrospective study

Hofmann, Marlene

Wien, 2025

  Elucidating the relevance of activin A and FLRG in human liver regeneration

Nguyen, Toni

Wien, 2025

  Auswirkungen der Schutzmaßnahmen gegen Covid-19 auf die psychische Gesundheit von Patient:innen mit depressiver Störung und gesunden Proband:innen

Pessel, Nora Saskia

Wien, 2025

  Item specific olfactory functions in Subjective Cognitive Decline, Mild Cognitive Impairment and Alzheimer’s Dementia- a retrospective data analysis

Abdallah, Tasnim

Wien, 2025

  Inhalte des Vorsorgedialogs – eine explorative retrospektive Studie an 139 Dokumenten

Winter, Katharina

Wien, 2024

  Arthroskopische J-Span-Plastik 5 Jahres Post Operative Ergebnisse

Stehrer, Moritz Laurin

Wien, 2025

  The link between portal-hypertensive gastropathy, inflammation, and infections in cirrhosis

Hengstschläger, Hannah

Wien, 2025

  Minimalinvasive Sehnenentnahme des Caput longum m. bicipitis brachii

Giselbrecht, Clemens

Wien, 2025

  Retrospective analysis of the effects of the COVID-19 pandemic on acute peripheral nerve surgery

Ludescher, Elias Martin

Wien, 2025

  Retrospektive Evaluation von [18F]PSMA-1007 PET/MRT in der Identifikation eines primären Prostatakarzinoms

Abou El-Atta, Hoda

Wien, 2025

  Prävalenz mikrovaskulärer Veränderungen bei Patienten mit Long-COVID

Forstner, Nikolaus Franz-Ferdinand Maria

Wien, 2025

  Analyse der Elektrokonvulsionstherapie-Sitzungen an der Universitätsklinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin von 2014 bis 2021: Diagnose-spezifische Unterschiede im Therapieansprechen- eine exploratorische, retrospektive Datenanalyse an der Medizinischen Universität Wien

Weninger, Viktoria

Wien, 2025

  Coping Strategies and Online Program Requirements for Adolescents with Suicidal behaviours, with and without Migration Background

Gräfin von Galen, Louisanne Margarete Amelie Gabrielle Maria Antonia Huberta

Wien, 2025

  Die Mechanotherapie und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Krankengymnastik und Massage in der physikalischen Medizin und Rehabilitationsmedizin

Ullrich, Annika Katharina

Wien, 2025

  Spielt die Wassertemperatur beim Händewaschen eine Rolle?

Kordasiewicz-Stingler, Romana Eda Franziska

Wien, 2025

  Humane Stammzellen in der parodontalen Therapie und in klinischen Studien- Systematische Übersichtsarbeit

Christely, Carola Anna Maria

Wien, 2025

  Endosonographic evaluation of anal sphincter injury and functional outcome after transanal stapled anastomosis – a prospective observational study

Kama, Berfin

Wien, 2025

  Friedrich Stumpfl, Karl Thums und die nationalsozialistische „Rassenhygiene“

Sönmez, Mizgin

Wien, 2025

  Veränderungen des Prolaktinspiegels unter Metformintherapie bei Frauen mit PCOS – Eine retrospektive Datenanalyse

Katzensteiner, Paula Johanna

Wien, 2025

  The expression and role of 15-Hydroxyprostaglandin Dehydrogenase (15-HPGD) in human extravillous trophoblast differentiation and function

Götze, Philip Roberto

Wien, 2025

  Postoperative surgical complication rates following intestinal resections in patients with Crohn’s disease

Hamidi, Marva

Wien, 2025

[en]: Med Uni Wien ePub is the publication server of the university library of the Medical University of Vienna which grants access to the approbated theses of the Medical University of Vienna. It also grants access to open access articles where the corresponding author is affiliated with the Medical University of Vienna. You can furthermore find digitized materials, mainly from the branch library for history of medicine.

Most Wanted Books: Systemische Psychotherapie : Lehrbuch für Studium und Weiterbildung

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:

Systemische Psychotherapie : Lehrbuch für Studium und Weiterbildung

Hermans, Enno [HerausgeberIn]Beermann, Astrid, 1964- [HerausgeberIn]

2024
Buchstandort/Signatur: WM-430-47 

Abstract:
Dieses Lehrbuch für das Psychotherapiestudium sowie die  postgraduale Aus- und Weiterbildung vermittelt praxisnah und didaktisch hochwertig die Grundlagen und Anwendungsformen der Systemischen Psychotherapie im Umgang mit psychischen  Störungen.
Die Inhalte, die sich mit erkenntnistheoretischen Grundlagen,  typischen Vorgehensweisen und Merkmalen sowie  Anwendungsbereichen systemischer Therapie vielseitig und vertieft  befassen, orientieren sich am Gegenstandskatalog für die   schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz und   der Psychotherapie-Richtlinie und werden kompetenzorientiert   („Vom Kennen zum Können“) anhand eines multimodalen   Lehrbuchkonzepts vermittelt: Lesetexte werden mit digitalen  Medieninhalten (z. B. Videos, Audios) ergänzt. Fallbeispiele,   praxisbezogene Anregungen, Reflexionsfragen und   Übungsangebote zeigen die Praxisnähe, Diskussionen zu einzelnen  Aspekten vertiefen das Wissen, veranschaulichen verschiedene  Perspektiven der systemischen Sichtweise und regen zum  Weiterdenken und zu Diskursen an.

 
Weitere Infos:

Datenbank des Monats – Scopus (inkl. KI-Recherchetool)

Datenbank des Monats – Scopus[en]

Mit Scopus KI /AI gibt es eine Erweiterung um eine KI Komponente

Zugangslink: https://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. : Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunst- und Geisteswissenschaften. Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?). Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1970. Weitere Daten zu Scopus: 93 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020, teilaktualisiert Januar 2024) 44 Millionen Patentschriften und 9,8 Millionen Conference Papers 16 Millionen Autorenprofile tägliche Aktualisierung Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788) für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon in verlinkter Form Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Dezember 2023: über 330.000) Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).

Scopus AI: erkunde wissenschaftliche Informationen auf neue Art.

***

[en]
Scopus is a multidisciplinary abstract and citation database for research literature and high-quality Internet sources (peer-reviewed). Various tools are available for tracking, analyzing and visualizing research information from all disciplines, such as: Natural sciences, technology, medicine and health sciences, Social sciences, Arts and humanities. Scopus also provides the citations of scientific articles (references and citations), which enable citation analysis (who cites whom? Who is cited by whom?). The evaluation is carried out from the publication year 1970. Further data on Scopus: 93 million references and abstracts from more than 23,500 peer-reviewed journals, published by more than 5,000 international publishers (as of June 2020, partially updated January 2024) 44 million patent documents and 9.8 million conference papers 16 million author profiles daily updates Abstracts searchable retrospectively to 1970 (some to 1788) for all articles published since 1996, in addition to the abstract, there are also references, many of them in linked form Links to full-text articles and other bibliographic sources ongoing expanded range of open access and electronic-only journals continuously expanded range of book titles (as of December 2023: over 330,000) In addition to extensive research options, there is the option of compiling your own search profiles and using an alert service (also possible as RSS feeds). With Scopus KI /AI there is an extension with an AI component: Scopus AI: explore scientific information in a new way.