[NEUER Remote Access]: Jetzt noch einfacher via Bookmark

[Autor: Helmut Dollfuß]

Der NEUE Remote Access kann auch mit einem sogenannten Bookmarklet aufgerufen werden:

Funktion des Bookmarklets „EZproxy“

Wenn Sie von zu Hause aus („off-campus“) PubMed oder ein lizenziertes eJournal bzw. eBook
direkt aufrufen und dann Zugriff auf den Volltext benötigen, können Sie die soeben geöffnete
Internetseite mit dem Bookmark „EZproxy“  ganz einfach über den Remote Access Server
der MedUni Wien neuerlich laden.

 

=> Anleitung zur Installation des Bookmarklets „EZproxy“

Achtung: Der NEUE Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen
der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

 

 

Publikation Meduni Wien-Mitarbeiter: Ernährung bei Eisenmangel

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek neu aufgenommen:

Weiß, Ilse: Ernährung bei Eisenmangel : [über 120 Rezepte] /
Ilse Weiß ; Christoph Gasche. – Wien : Maudrich, 2013. – 144 S. . – 978-3-85175-969-3 kart. : EUR 14,90 ;

Gasche, Christoph, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
http://www.meduniwien.ac.at/innere3/gaschelab

Köstlich essen bei Eisenmangel
Eisenmangel ist eine der häufigsten Mangelerscheinungen, besonders bei Frauen, Kindern und Jugendlichen. Chronische Müdigkeit, Haarausfall oder Schlafstörungen gehören ebenso zu den Anzeichen wie Konzentrationsschwäche und Stimmungsschwankungen.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie der tägliche Eisenbedarf auf natürliche Weise durch die richtige Speisenauswahl gedeckt werden kann. Die köstlichen Rezepte sind schnell und einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie.
Ihr Plus Über 120 köstliche Rezepte Mit Eisenmangel-Test: Sind Sie gefährdet? Viele alltagstaugliche Kochideen Spannende medizinische Hintergrundinfos

EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE

Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook fort:

J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE

GRAEFE-SAEMISCH
HANDBUCH der Gesamten Augenheilkunde
zweite neubearbeitete Auflage
vierzehnter Band
LEIPZIG Verlag von Wilhelm Engelmann

Kapitel XXIII
Geschichte der Augenheilkunde
von J. Hirschberg

Drittes Buch
Geschichte der Augenheilkunde in der Neuzeit

Vierter Abschnitt
Die vornehmlichsten Augenärzte und Pfleger der Augenheilkunde im 18.Jahrhundert und ihre Schriften

Fünfter Abschnitt
Der neue Kanon der Augenheilkunde um die Jahrhundertwende

Sechster Abschnitt
Fortschritte der theoretischen Augenheilkunde und ihrer Hilfswissenschaften im 18.Jahrhundert

Siebenter Abschnitt
Die Augenheilkunde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

[Öffnen des pdf Scans]

Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 19082 [04.06.2014].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=19082

Most Wanted Books

In der Buchausstellung Mai 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt
 

Höffeler, Fritz, 1964-: Nutrigenetik : wie sich Ernährung und Gene gegenseitig prägen / Fritz Höffeler. – Stuttgart : Hirzel, 2013. – 230 S. . – 978-3-7776-2150-0 Pb. : EUR 25.60 (AT)

Seit vielen tausend Jahren verändert der Mensch Pflanzen und Tiere, von denen er sich ernährt. Das hat nicht nur deren Erbanlagen beeinflusst, sondern auch unsere eigenen Gene. Manche Menschen können lebenslang Milch genießen, andere nicht. Manche vertragen Fructose gut, bei anderen macht die Verdauung Probleme. Unsere Nahrung löst eine Vielzahl von Reaktionsketten aus; Gene werden über die Nahrung reguliert, an- oder abgeschaltet, und umgekehrt bestimmen unsere Gene, was wir essen können. Esskultur und Traditionen hinterlassen genetische Spuren, wenn sie viele Generationen lang gepflegt werden. Heute kann man die komplexen Vorgänge, die beim Essen und Verdauen in unserem Körper ablaufen, mit modernen Forschungsmethoden enträtseln die erstaunlichen Ergebnisse beschreibt dieses Buch.

OPAC_LINK–>

Univ.- Prof_in. Dr_in. Elisabeth Förster-Waldl im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 1/2014


Ausgabe 1/2014 von PEOPLE: Univ.- Prof_in. Dr_in. Elisabeth Förster-Waldl im Gespräch mit PEOPLE: Angeborene Immunschwäche: Wenn die Abwehrkräfte „streiken“

Zur kompletten Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg

Juni`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Juni im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Juni 2014: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr
1 Bingöl, Alperen S. Basics Plastische und ästhetische Chirurgie 2014
2 Bösel, Rainer, 1944- Klugheit 2014
3 Brock, Andrea [Hrsg.] Handbuch Intensivpflege 2014
4 Brückle, Wolfgang Osteoporose 2014
5 Bruhn, Ramona [Hrsg.] Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung 2014
6 Dahlmann, Cordula Basics Augenheilkunde 2014
7 Dellas, Claudia Kurzlehrbuch Pharmakologie 2014
8 Dilling, Horst, 1933- [Hrsg.] Internationale Klassifikation psychischer Störungen 2014
9 Ernst, Arne, 1958- [Hrsg.] Vertigo – Neue Horizonte in Diagnostik und Therapie 2014
10 Fischer, Corinna Ich liebe einen Asperger! 2014

Primarärzte Dr. Nemecek und Prof. Dr. Keil im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin 1/2014

Ausgabe 1/2014 von PEOPLE: Primarärzte Dr. Nemecek und Prof.
Dr. Keil im Gespräch mit PEOPLE: Neuer Hämatologie-Verbund bringt viele Vorteile

Zur kompletten Ausgabe 1/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Die Verzwergung

Die Verzwergung

„Nach wie vor werden Europawahlen mit heimischen Zänkereien bestritten. Nach wie vor wird lästiges
Personal nach Brüssel abgeschoben, statt die Besten dorthin zu delegieren. Nach wie vor ist es üblich
unangenehme Entscheidungen als EU-Zwang zu erklären, auch wenn in Brüssel nichts ohne uns passiert.
Das ist Verzwergung und – es ist gefährlich.“
. . sprach der unvergessene Jörg Mauthe – dereinst.

Abb.: „Luft-Figur“ in zeitlos erhabener klassischer Silhouette
Oben stehender Marmorner* hat absolut nichts mit dem Zwerg zu seinen Füßen gemein; für beide
gilt die ‚Unschuldvermutung‘. Die ‚Goldreserve‘ aus dem defekten Zwergenpostsack ist rein virtuell – wie im
wirklichen Leben. Ihr Scheingeldwert oszilliert im Nanosekundentakt.
* 1 Sam 17
Optional:
„Ein sibirischer (!) Heinzelmann führt die Autoren in seine Heimat.. Nach manchen Prüfungen gibt er ihnen
eine schwere Aufgabe mit auf den Weg zurück zu den Menschen: dazu beizutragen der Zerstörung der Welt
Einhalt zu gebieten.“ Huygen W, Poortvliet R: Das geheime Buch der Heinzelmännchen. Neues vom
Zwergenvolk und ihrer Botschaft an die Menschen. Lingen

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit –
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Datenbank des Monats: PsycINFO

Datenbank des Monats: PsycINFO

Bibliographische Datenbank zur Psychologie

PsycINFO verzeichnet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Buchkapitel, Buchbesprechungen, Forschungsberichte, Fallstudien etc. zur Psychologie und verwandten Gebieten wie Psychiatrie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Anthropologie, Pharmakologie, Physiologie, Kriminologie und Linguistik, soweit sie für die Psychologie von Interesse sind.

Ausgewertet werden circa 2.000 Zeitschriften.

Insgesamt bietet PsycInfo circa 60.000 Neueintragungen pro Jahr mit wöchentlichen Updates an.

PsycINFO wird von der American Psychological Association (APA) produziert.

Fachgebiete:

Medizin
Psychologie
Pädagogik
Soziologie

LINK–> http://han.srv.meduniwien.ac.at/han/PsycINFO

————————————————————–
Remote Access

Zugriff für MedUni-UserInnen von außerhalb des Campus

Datenbank des Monats: PsycINFO weiterlesen