Alle Beiträge von ub_admin

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 11.12.2010

DiplDissCoaching – neuer Termin: 11.12.2010

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 11.12. 2010 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Newsletter e-Books: Gynäkologie englischsprachige Literatur Teil 2

Williams Gynecology
Williams Gynecology
Complications in Gynecological Surgery
Complications in Gynecological Surgery
Urogynecology: Evidence-Based Clinical Practice
Urogynecology: Evidence-Based Clinical Practice
Molecular Pathology of Gynecologic Cancer
Molecular Pathology of Gynecologic Cancer
Gynecologic Cancer
Gynecologic Cancer
Doppler Ultrasound in Obstetrics and Gynecology
Doppler Ultrasound in Obstetrics and Gynecology
CURRENT Diagnosis & Treatment Obstetrics & Gynecology
CURRENT Diagnosis & Treatment Obstetrics & Gynecology
Psychological Challenges in Obstetrics and Gynecology
Psychological Challenges in Obstetrics and Gynecology
Urogynecology in Primary Care
Urogynecology in Primary Care
Primary Care in Obstetrics and Gynecology
Primary Care in Obstetrics and Gynecology

Weiter Bücher zur Gynäkologie finden Sie in einem früheren Newsletter e-Books zum Thema Geburt und in den Newslettern zur deutschsprachigen Literatur und und englischsprachigen Literatur part1zur Gynäkologie.

Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.

FINDEN SIE MEHR IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!

Der Wandel der sozialpolitischen Rolle der Wiener Ärzte 1848-1914

schreiben_margrit_hartl
Folgende aktuelle Dissertation hat die Universitätsbibliothek in ihren Bestand aufgenommen:

Tatra, Gerhart : Der Wandel der sozialpolitischen Rolle der Wiener Ärzte 1848 – 1914 / Verf. Gerhart Tatra, 2010. – 151 S.

Mag. Dr. Gerhart Tatra analysiert in seiner Dissertation die sozialpolitische Rolle der Wiener Ärzte in den Jahren 1848-1914. Der berühmte Pathologe Rokitansky trat vehement als liberaler Abgeordneter auf Lebenszeit im Herrenhaus für den sozialen Fortschirtt ein. Die Errichtung der „Wiener Rettungsgesellschaft“ erfolgte durch die Initiative einer medizinischen Einzelperson und war später Vorbild für viele Städte in Europa. In der zweiten Hälfte der untersuchten Periode änderte sich das Leitbild der Medizin. In diesen Jahren manifestierte sich der Fortschritt der Medizin durch die Anwendungen neuer Methoden mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Physik und Chemie, zusammen mit einem steigenden Wissen an pathologischen-anatomischen Befunden, es entstand die „Neue Medizin“.

Mag. Dr. Gerhart Tatra wurde 1927 in Wien geboren. 1950 schloss er sein Medizinstudium mit dem Doktor der gesamten Heilkunde ab und absolvierte sein Berufsleben vorwiegend an der Universitäts-Frauenklinik in Wien. 1978 erfolgte die Habilitation für das Fach „Geburtshilfe und Gynäkologie“ an der Universität Wien, 1986 Verleihung der a.o. Professur. Nach dem Übertritt in den Ruhestand begann er das Studium im Fach Geschichte in Salzburg und schloss dieses 2007 mit Mag. phil. ab.

–>PDF

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch (Wettbewerb 2011)

Die Universitätsbibliothek unterstützt die Initiative für die Wahl zum wissenschaftlichen Sachbuch des Jahres.

Sie können in vier Kategorien maximal ein Buch wählen.

Kategorie 1: Naturwissenschaft und Technik
Kategorie 2: Medizin und Biologie
Kategorie 3: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Kategorie 4: Junior-Wissensbücher

Geben Sie Ihr Voting im Internet bis 10.01.11 ab–>LINK www.woche-des-wissens.at
Sie können aber auch im Lesesaal die aufliegenden Votingkarten ausfüllen und diese in die aufgestellte Box einwerfen.
pict0006a_margrit_hartl1

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch (Wettbewerb 2011) weiterlesen

Empfohlene Lehrbücher für Block15

ls011210_margrithartl

Empfohlene Lehrbücher für Block15

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Schneider, Henning [Hrsg.] Die Geburtshilfe 2011 UBMed-100( 11/ 0)
2 Dadak, Christian [Hrsg.] Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt 2010 UBMed-100( 33/ 29)
3 Doerr, Hans W. [Hrsg.] Medizinische Virologie 2010 UBMed-100( 15/ 1)
4 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2010 UBMed-100( 55/ 50)
5 Smollich, Martin Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit 2010 UBMed-100( 1/ 0)
6 Welsch, Ulrich Lehrbuch Histologie 2010 UBMed-100( 1/ 0)
7 Aktories, Klaus [Hrsg.] Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2009 UBMed-100( 105/ 99)
8 Dadak, Christian [Hrsg.] Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt 2009 UBMed-100( 36/ 27)
9 Hartmann, Michaele Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie 2009 UBMed-100( 44/8)
10 Lüllmann-Rauch, Renate Taschenlehrbuch Histologie 2009 UBMed-100( 55/ 52)

Empfohlene Lehrbücher für Block15 weiterlesen

Elektronische Volltexte: Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien 2010

vanswieten_repository_edoc

Das Van Swieten Repository der Universitätsbibliothek enthält u. a. Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien im elektronischen Volltext, die von AbsolventInnen der MedUni Wien auf freiwilliger Basis über die Studienabteilung hochgeladen worden sind. AbsolventInnen haben die Möglichkeit, ihre Diplomarbeiten, Dissertationen oder Master-Thesen zu veröffentlichen, sofern dadurch keine rechtl. bzw. gesetzl. Bestimmungen tangiert werden.

1 Untersuchungen zur entzündlichen Beteiligung des Sinus maxillaris bei parodontalem interradikulärem Knochenverlust der Oberkiefermolaren – eine retrospektive Untersuchung computertomographischer Aufnahmen
Rexhepi, Lundrim
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 1.2 MBytes) ]
————————————————————————————————
2 THP and its homologue GP2: Characterization of their binding to scavenger receptors
Hölzl, Markus Abraham
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 4.5 MBytes) ]
————————————————————————————————
3 The role of signal transducer and activator of transcription 5 in liver fibrosis
Blaas, Leander
Medizinische Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 6.1 MBytes) ]
————————————————————————————————
4 The role of deletions on chromosomes 7p and 20q in myeloproliferative disorders
Jaeger, Roland
Medizinische Universität Wien, CeMM – Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 4.5 MBytes) ]
————————————————————————————————
5 TGF-ß1 induced regulators in the control of Langerhans cell development and function
Jurkin, Jennifer
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 8.0 MBytes) ]
————————————————————————————————
6 Testing of specific adsorbents on endothelial cell activation in a two-step cell culture model of gram-negative sepsis
Schildberger, Anita
Medizinische Universität Wien, Institut für Pharmakologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 4.5 MBytes) ]
————————————————————————————————
7 STAT3 protects from liver injury and fibrosis during inflammatory liver damage
Mair, Markus
Medizinische Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institute for Cancer Research
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 13.2 MBytes) ]
————————————————————————————————
8 Socket/Ridge Preservation – eine Literaturübersicht
Nahler, Lucas
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ]
————————————————————————————————
9 Smoking-cessation – effects of medical hypnosis versus psychodeucation on the smoking habits of alcohol dependent smokers
Hefler, Elisabeth
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Psychiatrie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 6.3 MBytes) ]
————————————————————————————————
10 Retrospektive Pilotstudie zur Evaluierung eines implantatprothetischen Behandlungskonzeptes (NobelGuideTM)
Eder, Carina
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ]
————————————————————————————————
11 Proteomic study of hydrophobic (membrane) proteins and complexes
Sung Ung, Kang
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 8.7 MBytes) ]
————————————————————————————————
12 Protektive Faktoren und Risikofaktoren von Suizidalität bei BewohnerInnen Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
Malfent, Daniela
Medizinische Universität Wien, Institut für Medizinische Psychologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 1.9 MBytes) ]
————————————————————————————————
13 Proof of concept to collect and pre-enrich circulating tumor cells using leukapheresis, elutriation and fluorescence-activated cell sorting
Eifler, Robert
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 10.2 MBytes) ]
————————————————————————————————
14 Patterns of inflammation and tissue injury in acute-relapsing versus progressive multiple sclerosis
Frischer, Josa
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Hirnforschung
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 2.7 MBytes) ]
————————————————————————————————
15 Osteopontin in obesity-associated adipose tissue inflammation and insulin resistance and its interference with monocyte chemoattractant protein-1
Kiefer, Florian
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Innere Medizin III
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 1.6 MBytes) ]
————————————————————————————————
16 Orthodontische Attachments für impaktierte Zähne – eine Scherkraftvermessung von „Eyelet“ und „Caplinhook“
Klotz, Astrid
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 7.6 MBytes) ]
————————————————————————————————
17 Leistungsabbildung der Abteilung für Spezielle Gynäkologie
Anker, Birgit Christine
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Istzustand und Optimierung der Leistungsabbildung-mit besonderem Augenmerk auf die operativen Leistungen / 2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 6.3 MBytes) ]
————————————————————————————————
18 Ki-67 staining and CFSE labelling for determination of HCV specific proliferative CD4 T-cell responses in acute HCV infection
Manhart, Rene
Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Virologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 4.8 MBytes) ]
————————————————————————————————
19 Investigations into effective connectivity using dynamic causal modeling based on functional MRI
Kasess, Christian Herbert
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 3.8 MBytes) ]
————————————————————————————————
20 Inverse planning and class solutions for brachytherapy treatment planning
Trnkova, Petra
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 4.5 MBytes) ]
————————————————————————————————
21 Influence of sequence protocol variations on MR image texture at 3.0 Tesla
Mayerhöfer, Marius Erik
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiodiagnostik
implications for texture-based pattern classification in a clinical setting / 2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 2.7 MBytes) ]
————————————————————————————————
22 Induction of synaptic long-term potentiation after opioid withdrawal
Gassner, Matthias
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Hirnforschung
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 7.5 MBytes) ]
————————————————————————————————
23 Implantologische Langzeiterfolge nach Alveolarkamm-Distraktionsosteogenese
Geisler, Philipp
Medizinische Universität Wien, Institut für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde, Krankenhaus Hietzing
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 2.5 MBytes) ]
————————————————————————————————
24 Implantate im parodontalgeschädigten Gebiss
Maschek, Alexandra
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 5.2 MBytes) ]
————————————————————————————————
25 Häufigkeit von infektiösen oder anderen Komplikationen bei Verwendung eines Ommaya-Reservoirs zur intraventrikulären Chemotherapie bei Kindern mit Hirntumoren.
Minichmayr, Elke
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 2.2 MBytes) ]
————————————————————————————————
26 Haben Personen mit Osteoporose ein erhöhtes Risiko für Implantatverlust?
Suljevic, Aida
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 1.3 MBytes) ]
————————————————————————————————
27 Functional and structural imaging phenotypes of the amygdala and the cingulate cortex
Hartinger, Beate
Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Neurologie
an investigation in remitted depressed patients / 2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 4.8 MBytes) ]
————————————————————————————————
28 Einjahresnachkontrolle von endodontisch therapierten Zähnen an der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik Wien
Berger, Julia
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 3.1 MBytes) ]
————————————————————————————————
29 Die Korrektur der Mikromaxillie mit Le Fort I Segmentosteotomie – eine Untersuchung der Langzeitstabilität
Riegler, Michaela
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ]
————————————————————————————————
30 Die Behandlung der Encephalomyelitis disseminata in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Pfaffeneder-Mantai, Sabine
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 1.0 MBytes) ]
————————————————————————————————
31 Die Assoziation von Parodontitis und Halitosis – eine klinische Studie
Salbrechter, Bettina
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 1.1 MBytes) ]
————————————————————————————————
32 Der Einfluss des sozialen Status auf das Ergebnis der Kariesstatuserhebung bei 4 und 5 jährigen Kindern in Wiens Städtischen Kindergärten
Afsfarzadeh, Neda
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ]
————————————————————————————————
33 An evaluation of intensity modulated proton therapy in comparison to established radiotherapy techniques
Hillbrand, Martin
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 5.8 MBytes) ]

————————————————————————————————

34 A conserved threonine in the amino terminal plays a key role in determining monoamine neurotransmitter transporter function
Dallinger, Stefan Hartwig
Medizinische Universität Wien, Zentrum für Biomolekulare Medizin und Pharmakologie
2010      verbundicon zum Katalog
[Volltext extern ( 2.1 MBytes) ]

————————————————————————————————

NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien

225 Jahre Josephinum

225 Jahre Josephinum

von Doz.Mag.DDr. Sonia Horn 

Josephinum_Foto_MMaG.M.Hartl

Am 7.November 1785 wurde die medizinisch – chirurgische Akademie, besser bekannt als „Josephinum“, eröffnet. Ein Jahr später wurde diese Institution zur „medizinisch – chirurgischen Josephsakademie“ mit dem Status einer Universität.

Die medizinische Fakultät der 1365 gegründeten Universität Wien, war von Anfang an eine der führenden medizinischen Schulen in Europa, wie rezente Forschungen zeigen. Ihre Aufgabe war es, nicht nur Ärzte auszubilden, sondern auch Heilkundige zu prüfen, die ihre Ausbildung nicht primär im akademischen Kontext erworben hatten – Bader, Wundärzte , Hebammen, Okulisten, Bruch – und Steinschneider sowie Zahnheilkundige. Ab 1517 übernahm die medizinische Fakultät diese Aufgaben für Heilkundige im Raum Wien, ab 1638 für jene aus dem heutigen Nieder- und Oberösterreich, sowie Teilen des heutigen Burgenlandes. Darüber hinaus wurden die öffentlichen Apotheken in dieser Region regelmäßig kontrolliert. Patientinnen und Patienten konnten sich bei fraglichen Kunstfehlern an die medizinische Fakultät wenden, sehr häufig war sie auch mit medizinischen Gutachten in gerichtlichen Verfahren befasst. Weiters war die medizinische Fakultät der Universität Wien auch jene Instanz, von der gesundheitspolitische Maßnahmen ausgearbeitet wurden, v.a. um die Ausbreitung von Seuchen zu verhindern.

Dieses breite Aufgabenspektrum nahm die Wiener medizinische Fakultät stark in Anspruch, worauf die Mitglieder des Kollegiums immer wieder hinwiesen. Daher wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts zahlreiche Vorschläge für Reformen des Gesundheitswesens und der Studien an der medizinischen Fakultät an die Regierung herangetragen. Dies führte zunächst dazu, dass sich die medizinische Fakultät 1719 neue Statuten gab, die auch von der Regierung akzeptiert wurden. In diesen Richtlinien wurde auch das Prozedere für den Erwerb des Doktorates der Chirurgie, die Prüfung der Hebammen, Bader und Wundärzte sowie anderer medizinischer Berufsgruppen verankert. Aufgrund der politischen Situation konnte die von der medizinischen Fakultät ausgearbeitete Reform des Medizinstudiums jedoch nicht umgesetzt werden. Dies gelang erst Gerhard van Swieten (1700 – 1770) durch seine exzellenten Managementfähigkeiten um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Die 1749 durchgeführten Reformen inkludierten auch die Möglichkeit einzelne Studienabschlüsse in verschiedenen medizinischen Bereichen zu erwerben – das Doktorat der Medizin, das Doktorat oder Magisterium der Chirurgie sowie das Magisterium der Geburtshilfe, zu dem Männer ab 1753 zugelassen wurden. Zuvor war die Geburtshilfe den Hebammen vorbehalten gewesen, die während ihrer vierjährigen Lehrzeit an der medizinischen Fakultät inskribiert waren und vor dem Kollegium der Doktoren ihre Prüfungen abgelegt hatten. Genau genommen, waren diese die allerersten Studentinnen an der Wiener medizinischen Fakultät.

Eine der besonderen Leistungen von Gerhard van Swieten war jedoch die Neustrukturierung der Verwaltung des Gesundheitswesens. 1770 wurde nach langen Verhandlungen die Sanitäts- und Kontumazordnung erlassen, mit der das Gesundheitswesen in den habsburgischen Ländern vereinheitlicht wurde. Dabei wurde das bewährte Modell, das die medizinische Fakultät seit dem 15. Jahrhundert entwickelt hatte, übernommen und auf einen größeren Bereich umgelegt. Hinzu kam jedoch auch, dass die neu geschaffene Behörde, die Sanitätshofkommission, und ihre Unterbehörden, begannen, Daten über die Morbidität und Mortalität zu sammeln, um mit Statistiken die Bevölkerungsentwicklung und die Wirksamkeit von gesundheitspolitischen Maßnahmen bewerten zu können. Dies war Teil des sog. „Kameralismus“, einer Wirtschaftstheorie, die u.a. eine hohe Bevölkerungszahl als Reichtum eines Staates betrachtete. Gesundheitspoltische Maßnahmen wurden als wesentliche Maßnahme gesehen, um dieses Ziel zu erreichen.

Joseph II  (1741-1790) und der Kreis seiner Berater verfolgten dieses Ziel ebenfalls, jedoch noch intensiver und von den Gedanken der Aufklärung geleitet. Wie der Wirtschafts- und Staatstheoretiker Joseph v. Sonnefels (1732 – 1817) in seinem Lehrbuch über die Kameralwissenschaften betont, sollte es als Recht jedes Staatsbürgers betrachtet werden, vom Staat eine adäquate Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau gewährleistet zu bekommen. Die gesundheitspolitischen Maßnahmen sollten auf dieses Ziel ausgerichtet werden, in möglichst vielen Bereichen des täglichen Lebens sollten diese ebenfalls umgesetzt werden, z.B. auch bei Fragen der persönlichen Sicherheit und des Arbeitsschutzes. Personen, die sich eine medizinische Betreuung nicht selbst leisten konnten, sollten diese in „allgemeinen Krankenhäusern“ kostenlos erhalten. Gleichzeitig sollten diese Institutionen zu Orten der medizinischen Ausbildung und der medizinischen Wissensproduktion werden.

joh-alexander-von-brambill1

Um diese Ideen und die notwendigen Maßnahmen v.a. in der Verwaltung des Gesundheitswesens umzusetzen, wurden medizinische Allrounder gebraucht, die auch gewillt waren, in weniger entwickelten Regionen der habsburgischen Länder tätig zu sein. In langwierigen, schlussendlich erfolglosen Verhandlungen bemühte sich Joseph II, unterstützt von seinem persönlichen Arzt und Berater in medizinischen Angelegenheiten, Giovanni Alessandro Brambilla (1728 – 1800), die medizinische Fakultät zu einer ziemlich radikalen Veränderung der Studien zu bewegen. Tatsächlich erscheinen auch heute einige Vorschläge kaum umsetzbar. Im Wesentlichen ist es jedoch den unterschiedlichen Vorstellungen über die Ausbildungsziele für Ärzte und der bekannten Ungeduld des Kaisers zuzuschreiben, dass es schlussendlich zu keiner Einigung kam.

Joseph II reagierte in der für ihn typischen Weise und gründete eine Institution zur Ausbildung von Ärzten, die seine Vorstellungen und jenen seiner Berater entsprach – die medizinisch – chirurgische Akademie (= das Josephinum). Der Leiter dieser neuen Institution war Giovanni Alessandro Brambilla. Das Curriculum, die Aufnahmemodalitäten und die Lehrmethoden unterschieden sich in dieser Institution ziemlich stark von jenen der medizinischen Fakultät. Grundsätzlich sollte jeder, der über die entsprechenden Fähigkeiten verfügte, die Möglichkeit erhalten an dieser Institution zum Arzt ausgebildet zu werden. Sonnefels hielt in seinem Lehrbuch der Kameralwissenschaften fest, dass man nie wissen könne unter welchem Dach ein kluger Kopf geboren wird und die Zughörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht daher nicht für die Möglichkeiten einer Ausbildung relevant sein dürfe. Tatsächlich durchliefen die Studenten des Josephinum einen Auswahlprozess, der vom Direktor, Giovanni Alessandro Brambilla, geleitet wurde. Auch auf die Herkunft, sowie die Religionszugehörigkeit wurde dabei nicht geachtet, relevant sollten bei diesen Aufnahmeverfahren die Fähigkeiten und Vorkenntnisse der Kandidaten sein. Im Josephinum wurden Spezialfächer unterreichtet, wie forensische Medizin, Augenheilkunde, Zahnheilkunde und „Staatsarzneikunde“, was der heutigen „Public Health“ nahe kommt. Diese Spezialisierungen wurden an der medizinischen Fakultät erst im Lauf der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Lehre relevant. Auch in der Lehrmethodik wurden vielfach neue Wege beschritten – dem derzeitigen Stand der Forschungen entsprechend war das Curriculum ähnlich aufgebaut, wie jenes der heutigen MedUni Wien.

brambilla-giovanni2a1brambilla-giovanni-alessan

Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv

DIPL DISS COACHING – NEUER TERMIN: 11.12.2010

DiplDissCoaching – neuer Termin: 11.12.2010

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 11.12. 2010 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Dezember`10: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Dezember im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Dezember 2010: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

#
Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Bartl, Reiner Osteoporose 2011 UBMed-100( 1/ 0)
2 Hallscheidt, Peter [Hrsg.] Urogenitale Bildgebung 2011 UBMed-100( 1/ 0)
3 Kiechle, Marion [Hrsg.] Gynäkologie und Geburtshilfe 2011 UBMed-100( 3/ 0)
4 Kirschniak, Andreas Endoskopisch-chirurgische Anatomie 2011 UBMed-100( 2/ 0)
5 Korb, Rena My Spine 2011 UBMed-100( 1/ 0)
6 Korb, Rena My stomach 2011 UBMed-100( 1/ 0)
7 Luce-Wunderle, Gertraud [Hrsg.] Klinikleitfaden OP-Pflege 2011 UBMed-100( 1/ 0)
8 Netter, Frank H. Atlas of human anatomy 2011 UBMed-100( 1/ 0)
9 Nydahl, Peter [Hrsg.] Wachkoma 2011 UBMed-100( 1/ 0)
10 Rückert, Ralph I. Chirurgie der abdominalen und thorakalen Aorta 2011 UBMed-100( 1/ 0)

lesesaal_mmagmhart

Newsletter e-Books: Gynäkologie englischsprachige Literatur Teil 1

Encyclopedia of Women’s Health
Encyclopedia of Women’s Health

Sexualities and Identities of Minority Women
Sexualities and Identities of Minority Women

Promoting Health for Working Women
Promoting Health for Working Women

Women and Health
Women and Health

5 Minute Consult Clinical Companion to Women's Health
5 Minute Consult Clinical Companion to Women's Health

Atlas of Staging in Gynecological Cancer
Atlas of Staging in Gynecological Cancer
Diabetes in Women

Complications in Gynecological Surgery
Complications in Gynecological Surgery

Androgen Excess Disorders in Women
Androgen Excess Disorders in Women

Effective Migraine Treatment in Pregnant and Lactating
Effective Migraine Treatment in Pregnant and Lactating

Sleep Disorders in Women
Sleep Disorders in Women

Treatment of the Postmenopausal Woman
Treatment of the Postmenopausal Woman

Weiter Bücher zur Gynäkologie finden Sie in einem früheren Newsletter e-Books zum Thema Geburt und Gynäkologie: deutschsprachigen Literatur.

Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.

FINDEN SIE MEHR IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!