April`11: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im April im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab April 2011: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im Opac:

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Russell-Chapin, Lori Ann Clinical supervision 2012 UBMed-100( 1/ 1)

2 Abramowitz, Jonathan S. Hypochondriasis and health anxiety 19 2011 UBMed-100( 1/ 0)

3 Bährle, Ralph Jürgen Praxisrecht für Therapeuten 2011 UBMed-100( 1/ 1)

4 Ban, Sol A Herz und Kreislauf, Blut und Gefäße 2011 UBMed-100( 33/ 31)

5 Barrick, Ann Louise [Hrsg.] Körperpflege ohne Kampf 2011 UBMed-100( 1/ 1)

6 Bauer, Emmanuel J. Wenn das Leben unerträglich wird 40 2011 UBMed-100( 1/ 1)

7 Berg, Frans van den Angewandte Physiologie 1 2011 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bielefeldt, Heiner [Hrsg.] Nothing to hide – nothing to fear? 2011 2011 UBMed-100( 1/ 0)

9 Blum, Richard Linux für Dummies 2011 UBMed-100( 2/ 1)

10 Bluttman, Ken Excel Formeln und Funktionen für Dummies 2011 UBMed-100( 1/ 1)

lesesaal_mmagmhart

„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [2]: Bildtafel Coriandrum sativum

gif_Margrit_Hartl
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“
von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [2]: Bildtafel Coriandrum sativum

Koriander (Coriandrurn sativum)
ist eines der ältesten Würz- und Heilmittel.
Korianderfrüchte entdeckte man schon
in den Grabstätten der Pharaonen.
Auch die Römer schätzten Koriander
als Gewürz- und Heilmittel.
Im 16. Jahrhunder zog Koriander
als Öl für Parfüms und Liköre,
sowie als Bestandteil für Liebestränke
in Mitteleuropa ein.
Heute wird Koriander meist als
Gewürz verwendet und kommt
in vielen Currymischungen vor.
Ein Tee aus den Blättern lindert
Blähungen und Völlegefühl.
Ein Tee aus den frisch zerstoßenen
Früchten löst nervöse
Spannungen. Das aus reifen,
getrockneten Früchten gewonnene
ätherische Öl lindert rheumatische
Schmerzen.
Text von Mag. Gilbert Zinsler

coriandrum_sativum
Der Holzschnitt „Koriander (Coriandrurn sativum)“, den Sie hier im Beitrag
sehen, ist fast 500 Jahre alt. Diese kostbare Abbildung hat im
Josephinum gut behütet die Zeit überdauert und stammt aus dem 1565
in Venedig erschienenem Werk “Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis
Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577).

rezept4zz
„Ihr Heilkräuterkalender“ Institut für Krebsforschung, Klinik für Innere Medizin 1, Medizinische Universität Wien

Weitere Beiträge:

“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [1]

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) „Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [2]: Bildtafel Coriandrum sativum weiterlesen

„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [1]

gif_Margrit_Hartl

Liebe LeserInnen des Van Swieten Blogs!

Unser Gastautor Mag. Gilbert Zinsler hat in Kooperation mit dem Leiter des Instituts für
Krebsforschung Prof. Dr. Micksche erneut einen wunderschönen Kalender herausgebracht.
Die Texte des Kalenders kommen von Mag Gilbert Zinsler, die Rezepte werden von der
Agentur Direct Mind zur Verfügung gestellt und die Abbildungen der Pflanzen stammen
aus dem Buch „Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“
von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) aus unserer Josephinischen Bibliothek.
Mit freundlicher Genehmigung können wir Ihnen nun jeden Monat im Van Swieten Blog
eine Bildtafel mit Text präsentieren. Wir möchten uns bei unserem Gastautor Herrn Mag. Zinsler,
bei Herrn Prof. Dr. Micksche und bei Frau Dr. Zenz sehr herzlich bedanken!

Josephinum_Foto_MMaG.M.Hartl

Die Holzschnitte von Heilkräutern, die Sie in den kommenden Beiträgen
finden werden, sind fast 500 Jahre alt.
Diese kostbaren Abbildungen haben im Josephinum gut behütet die Zeit
überdauert und stammen aus dem 1565 in Venedig erschienenem Werk

„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia
medica“ von Pietro Andrea Mattioli
(1501-1577).

Altes Wissen mit heilender Wirkung von Mag. Gilbert Zinsler

Die Ärzte der Renaissance wendeten sich von der auf der Theologie
basierenden, mitteralterlichen Medizin – der Klostermedizin – ab.
Jetzt stand der Körper im Mittelpunkt, die Anatomie wurde die neue
Leitwissenschaft in der Medizin.
Im 15. und 16. Jahrhundert war die Zeit endlich reif, um die
medizinischen Erkenntnisse der Antike neu zu entdecken. Dieses
teilweise schon vergesse medizinische Wissen wurde – über die
Zeit hinweg – in einen wissenschaftlichen Diskurs gestellt. Dazu
wurde das Wissen übersetzt, kommentiert weiterentwickelt und
durch den Buchdruck einem breiten Empfängerkreis zugänglich gemacht.
Einer, der die Rezeption antiken Wissens vorangetrieben hat,
war der aus Siena stammende Arzt und Botaniker Pietro Andrea Mattioli.
Dieser war Leibarzt am Hof von Kaiser Ferdinand I in Prag und wurde
1562 geadelt.
1544 übersetzte Mattioli das Werk „Materia medica“
des griechischen Arztes Dioscurides (1.Jhd. n. Chr.) in
die italienische Sprache. Diese Ausgabe war noch ohne Abbildungen.
1554 veröffentlichte Mattioli eine komplett neu überarbeitete lateinische
Fassung. Diese Ausgabe war mit 563 Holzschnitten ausgestattet und war in
der Renaissance außergewöhnlich erfolgreich. Von 1554 bis 1563 wurden
über 32.000 Exemplare des Druckwerkes verkauft. Auch zwei Prachtausgaben
-eine in deutscher, eine in tschechischer Sprache- entstanden.
Die Wirkungen von vielen der Heilkräuter, die Mattioli in seinem Werk
benennt, sind der medizinischen Wissenschaft schon seit 2.000 Jahren bekannt.
Und das, was sich in diesen alten Schriften aus der Morgenstunde
der Medizin findet, hat zum Teil heute noch Gültigkeit. Manche Wirkungsweisen
sind inzwischen sogar durch die moderne Wissenschaft bewiesen.

kalender3zz1

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) „Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [1] weiterlesen

Empfohlene Lehrbücher für Block 05

Empfohlene Lehrbücher für Block 05

# Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Wagener, Christoph Molekulare Onkologie 2010 UBMed-100( 15/ 1)

2 Alberts, Bruce Lehrbuch der molekularen Zellbiologie 2005 UBMed-100( 138/ 101)

3 Alberts, Bruce Lehrbuch der molekularen Zellbiologie 2001 UBMed-100( 3/ 0)

4 Wagener, Christoph Molekulare Onkologie 1999 UBMed-100( 7/ 0)

5 Gelehrter, Thomas D. Principles of medical genetics 1998 UBMed-100( 41/ 1)

Weitere Blöcke und vieles mehr –>Van Swieten student 2.0

van-swieten-student-202

DOCTOR CONSULT: Behandlungsrichlinien österreichischer, deutscher und amerikanischer Gesellschaften

images

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuss]

Über die Plattform DoctorConsult (Testzugang bis 30. April 2011) stehen Behandlungsrichtlinien österreichischer, deutscher und amerikanischer Gesellschaften zur Verfügung. Die Betreiber dieser Plattform suchen  auch noch weitere Gesellschaften zur Zusammenarbeit und Publikation von Behandlungsrichtlinien. Bei Interesse schreiben sie bitte an  Helmut Dollfuss.

Der Salon Zuckerkandl. Salonkultur, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Moderne in Wien

wir freuen uns Herren Mag. phil. Markus Oppenauer zu einem Abendvortrag begrüßen zu dürfen.

Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A-1090 Wien)

Zeit: 14. April 2011, 18.00 c.t.

Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at

Der Salon Zuckerkandl. Salonkultur, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Moderne in Wien
 
Die Historiographie zu den Wiener Salons der Jahrhundertwende hat sich bisher kaum mit wissenschafts- bzw. medizingeschichtlichen Fragestellungen auseinandergesetzt. Erst rezente Studien thematisieren das Potential bezüglich wissenschaftlicher und kultureller Innovationen, welches jenen „kreativen Milieus“ (Janik Allan) eigen war. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigte sich daher, ausgehend vom Wiener-Moderne-Diskurs in den Geschichts- und Kultur-wissenschaften, mit diesen für das 19. und frühe 20. Jh. hochspezifischen Kommunikations- und Gesellschaftsforen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit. In concreto werden innerhalb dieser wissenschaftshistorischen Expedition in das Wien der Jahrhundertwende anhand von Fallstudien zu einzelnen Mitgliedern der Salongesellschaft Zuckerkandl Vektoren des Wissens- bzw. Wissenschaftstransfers zur Volksbildungsbewegung um 1900 freigelegt. Hierbei wurden unter anderem die populärwissenschaftlichen Projekte von Bertha und Emil Zuckerkandl, des Psychiaters Richard von Krafft-Ebing sowie des Anatomen und Kommunalpolitikers Julius Tandler nachgezeichnet.

Die detaillierte Auslotung dieser volksbildnerischen Aktivitäten möchte mit ihrer wissenschaftsgeschichtlichen und akteurzentrierten Perspektive nicht nur die  Volkshochschulforschung in Richtung einer Intellectual History of (Popular-) Knowledge erweitern, sondern ebenfalls einen Beitrag zur Diskussion über das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in der Wiener Moderne leisten. 

Markus Oppenauer, Mag. phil., Studium der Geschichtswissenschaften mit Spezialisierung in neuerer und neuester Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien, derzeit Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien. Seit 2009 Mitarbeiter des Departments und Sammlungen für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien, sowie medizinhistorische Vortrags- u. Publikationstätigkeit.

Das Team der Abteilung „Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin“ freut sich über Ihren Besuch!

Dr. Maria Tiefenthaller: WORTE, WORTE nichts als WORTE

love_dialogue1a

WORTE, WORTE nichts als WORTE

HIN RICHTUNG, ein Wort wird hingerichtet.
Wer gibt die Richtung an, wer?
H, I, N ER?
I, N, R ,I INRI?
In Ri chtung Norden, Süden, Osten, Westen

Himmelwärts
Tiefseelang
Wo geht es entlang?
Ein Gang viele Gänge
Ein Strang viele Stränge

Menschen ziehen Fäden
Am gleichen Strang ziehen
Zerren, Wege versperren
Wege öffnen
RICHTUNG DU

love_dialogue1c

Weitere Beiträge:
Dr. Maria Tiefenthaller: DRINNEN und DRAUSSEN
Dr. Maria Tiefenthaller: „DIE RADFRAU“ – Leben, Struktur Lebensstruktur

Empfohlene Lehrbücher für Block 11 und Block 19

Empfohlene Lehrbücher für Block11

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Ban, Sol A Herz und Kreislauf, Blut und Gefäße 2011 UBMed-100( 8/ 1)

2 Klein, Harvey G. Mollison’s blood transfusion in clinical medicine 2011 UBMed-100( 1/ 0)

3 Daniels, Geoff Essential guide to blood groups 2010 UBMed-100( 1/ 0)

4 Greten, Heiner [Hrsg.] Innere Medizin 2010 UBMed-100( 5/ 2)

5 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2010 UBMed-100( 55/ 48)

6 Levick, J. Rodney An introduction to cardiovascular physiology 2010 UBMed-100( 2/ 0)

7 Schmidt, Robert F. [Hrsg.] Physiologie des Menschen 2010

8 Sobotta, Johannes [Begr.] Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen 2010 UBMed-100( 1/ 0) Empfohlene Lehrbücher für Block 11 und Block 19 weiterlesen

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.;

kollmann_patientPatient – ultrasound interaction

Doležal, Ladislav [Hrsg.] : Patient – ultrasound interaction / ed. by Lasislav Doležal ; Christian Kollmann. – Olomouc : Palacký Univ., 2010. – 173 S. . – 978-80-244-2656-3
Signatur: WN-208-36

Preface
Ultrasound has been used for more than 60 years clinically,
mainly not only in the modality of diagnostic imaging but also
as a therapeutical method. Since very early on, it was and still
is the aim of many scientists to understand and clarify the
mechanism of interactions between the emitted ultrasound
pulses and biological tissues.
These efforts have ensured that ultrasound is regarded
today as tone of the safest imaging modality in use clinically .
Ultrasound societies, congresses and conferences have
discussed and published the latest research results,
concerning the ultrasound interactions with biological tissues.
This along with the highlighting of relevant safety guidelines
and policies emphasis the important merits they deserve.
One of these conferences called „Patient Ultrasound
Interaction (Pacient A Ultrazvuk)“, has its origins and sitting
in the Czech Republic. It is a biannual meeting of clinicians
and reseachers exchanging ideas, results and practical aspects,
especially discussing the bio-effect and interrelations, mostly
within a smaller group of specialists.
Some of the topics and talks that were presented in the last
conference of 2008, have been selected and form in part the
content of this book.
However, the main aim of the book, in particular the
concern of both editors, is the collating of the latest research
results and meanings of ultrasound-induced bio-effects,
interactions and related safety issues.

Med Uni Autor:
Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.;
http://www.zmpbmt.meduniwien.ac.at/Kollmann
Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik
http://www.meduniwien.ac.at/zbmtp/

kollmann_dolezal1

Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Thurnher, Dietmar, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Erovic, Boban, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.; Grasl, Matthäus, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Lercher, Piero, Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Huber, Johannes, Univ.-Prof. DDr.
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Birkfellner, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Figl, Michael, Mag. Dr.; Hummel, Johann, Mag. Dr.;
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Gutiérrez-Lobos, Karin, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Mallich, Katharina, Mag. Dr.; Reiszner, Silvia, Mag.; Taus, Lydia, Mag.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Aschauer, Stefan, Dr.; Bauer, Martin, Dr.; Blöchl-Daum, Brigitte, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Brunner, Martin, Univ.-Doz. Dr.; Derhaschnig, Ulla, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Druml, Christiane, Dr.; Eder, Sandra, Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr.; Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr.; Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.; Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.; weiterlesen