Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
Neuerwerbungen im Feber 2020
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Neuerwerbungen im Feber 2020–>
Anmeldung Benutzer*innenkonto–>
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [56]: Verlag Wiley
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Matthias Unseld, Katharina Krammer, Simone Lubowitzki, Mathias Jachs, Lukas Baumann, Benjamin Vyssoki, Jasmin Riedel, Hanna Puhr, Stefan Zehentgruber, Gerald Prager, Eva Katharina Masel, Matthias Preusser, Ulrich Jaeger, Alexander Gaiger
Psychooncology. 2019 Dec; 28(12): 2382–2388. Published online 2019 Nov 3. doi: 10.1002/pon.5239
PMCID:
PMC6916606
ArticlePubReaderPDF–983KCitation
******************
Three brief pieces of statistical advice for medical peer reviewers
Harald Heinzl, Axel Benner
Eur J Clin Invest. 2019 Nov; 49(11): e13171. Published online 2019 Oct 29. doi: 10.1111/eci.13171
PMCID:
PMC6899676
ArticlePubReaderPDF–66KCitation
******************
Phenotyping progression of secondary mitral regurgitation in chronic systolic heart failure
Henrike Arfsten, Philipp E Bartko, Noemi Pavo, Gregor Heitzinger, Julia Mascherbauer, Christian Hengstenberg, Martin Hülsmann, Georg Goliasch
Eur J Clin Invest. 2019 Nov; 49(11): e13159. Published online 2019 Oct 9. doi: 10.1111/eci.13159
PMCID:
PMC6899776
ArticlePubReaderPDF–320KCitation
******************
Alexandra Thajer, Gerhard Fusch, Christoph Binder, Angelika Berger, Christoph Fusch
Acta Paediatr. 2019 Dec; 108(12): 2298–2300. Published online 2019 Oct 1. doi: 10.1111/apa.14982
PMCID:
PMC6899545
ArticlePubReaderPDF–377KCitation
******************
Phenotypic variability of GABRA1‐related epilepsy in monozygotic twins
Martin Krenn, Margot Ernst, Matthias Tomschik, Marco Treven, Matias Wagner, Dominik S. Westphal, Thomas Meitinger, Ekaterina Pataraia, Fritz Zimprich, Susanne Aull‐Watschinger
Ann Clin Transl Neurol. 2019 Nov; 6(11): 2317–2322. Published online 2019 Sep 30. doi: 10.1002/acn3.50895
PMCID:
PMC6856628
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
******************
GDF‐15 in solid vs non‐solid treatment‐naïve malignancies
Henrike Arfsten, Anna Cho, Claudia Freitag, Markus Raderer, Georg Goliasch, Philipp E. Bartko, Raphael Wurm, Guido Strunk, Heinz Gisslinger, Christine Marosi, Gabriela Kornek, Christoph Zielinski, Martin Hülsmann, Noemi Pavo
Eur J Clin Invest. 2019 Nov; 49(11): e13168. Published online 2019 Sep 26. doi: 10.1111/eci.13168
PMCID:
PMC6899906
ArticlePubReaderPDF–291KCitation
******************
Rafael Paternostro, Katharina Lampichler, Constanze Bardach, Ulrika Asenbaum, Clara Landler, David Bauer, Mattias Mandorfer, Remy Schwarzer, Michael Trauner, Thomas Reiberger, Arnulf Ferlitsch
Liver Int. 2019 Dec; 39(12): 2374–2385. Published online 2019 Sep 11. doi: 10.1111/liv.14217
PMCID:
PMC6899596
ArticlePubReaderPDF–922KCitation
******************
Katrin Nagl, Esther Bollow, Susanne Liptay, Joachim Rosenbauer, Sibylle Koletzko, Angeliki Pappa, Andrea Näke, Elke Fröhlich‐Reiterer, Christian Döring, Johannes Wolf, Peter Salfeld, Nicole Prinz
Pediatr Diabetes. 2019 Dec; 20(8): 1100–1109. Published online 2019 Aug 26. doi: 10.1111/pedi.12908
PMCID:
PMC6899993
ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation
******************
- Krenn, M. Tomschik, J. Rath, H. Cetin, A. Grisold, G. Zulehner, I. Milenkovic, E. Stogmann, A. Zimprich, T. M. Strom, T. Meitinger, M. Wagner, F. Zimprich
Eur J Neurol. 2020 Jan; 27(1): 51–61. Published online 2019 Aug 13. doi: 10.1111/ene.14033
PMCID:
PMC6916592
ArticlePubReaderPDF–565KCitation
******************
Effects of ibrutinib on proliferation and histamine release in canine neoplastic mast cells
Susanne Gamperl, Gabriele Stefanzl, Barbara Peter, Dubravka Smiljkovic, Karin Bauer, Michael Willmann, Peter Valent, Emir Hadzijusufovic
Vet Comp Oncol. 2019 Dec; 17(4): 553–561. Published online 2019 Aug 13. doi: 10.1111/vco.12520
PMCID:
PMC6900099
ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation
******************
Barbara Kiesewetter, Wolfgang Lamm, Ortrun Neuper, Marius E. Mayerhoefer, Ingrid Simonitsch‐Klupp, Markus Raderer
Hematol Oncol. 2019 Oct; 37(4): 345–351. Published online 2019 Jul 28. doi: 10.1002/hon.2647
PMCID:
PMC6899635
ArticlePubReaderPDF–799KCitation
******************
CD8+ mycosis fungoides: a wolf in sheep’s clothing?
C Jonak
Br J Dermatol. 2019 Dec; 181(6): 1126–1127. Published online 2019 Jun 26. doi: 10.1111/bjd.17881
PMCID:
PMC6916597
ArticlePubReaderPDF–76KCitation
******************
Atrophy of the central neuroretina in patients treated for diabetic macular edema
Sonja G. Karst, Magdalena Schuster, Christoph Mitsch, Elias L. Meyer, Michael Kundi, Christoph Scholda, Ursula M. Schmidt‐Erfurth
Acta Ophthalmol. 2019 Dec; 97(8): e1054–e1061. Published online 2019 Jun 22. doi: 10.1111/aos.14173
PMCID:
PMC6900069
ArticlePubReaderPDF–12MCitation
******************
Rupert Menapace, Sabine Schriefl, Christoph Lwowski, Christina Leydolt
Acta Ophthalmol. 2019 Dec; 97(8): e1130–e1135. Published online 2019 Jun 13. doi: 10.1111/aos.14156
PMCID:
PMC6899841
ArticlePubReaderPDF–621KCitation
******************
Hubert Bickel, Stephan H. Polanec, Georg Wengert, Katja Pinker, Wolfgang Bogner, Thomas H. Helbich, Pascal A. Baltzer
J Magn Reson Imaging. 2019 Dec; 50(6): 1754–1761. Published online 2019 May 28. doi: 10.1002/jmri.26809
PMCID:
PMC6899592
ArticlePubReaderPDF–1.9MCitation
******************
Rajashri Yarragudi, Alois Gessl, Andreas Vychytil
Ther Apher Dial. 2019 Dec; 23(6): 497–506. Published online 2019 Apr 23. doi: 10.1111/1744-9987.12800
PMCID:
PMC6916572
ArticlePubReaderPDF–202KCitation
******************
One‐year clinical outcome with a novel self‐expanding transcatheter heart valve
Costanza Pellegrini, Tobias Rheude, Teresa Trenkwalder, N. Patrick Mayr, Jonathan Michel, Adnan Kastrati, Heribert Schunkert, Albert M. Kasel, Michael Joner, Christian Hengstenberg, Oliver Husser
Catheter Cardiovasc Interv. 2019 Nov 15; 94(6): 783–792. Published online 2019 Feb 24. doi: 10.1002/ccd.28144
PMCID:
PMC6899934
ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation
******************************************
Bibliotheksführung vom 29. 1. 2020
Am 29. Jänner 2020 waren 20 Schüler der Sonderausbildung Anästhesiepflege der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege des AKHs Wien zu Besuch.
Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur für die Abschlussarbeit.
Bibliotheksführung vom 24. 1. 2020
Am 24. Jänner 2020 waren rund 20 Studenten der FH Burgenland des Studienganges „Gesundheitsmanagement und Integrierte Versorgung“ zu Besuch.
Am Programm stand eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und Recherche nach Fachliteratur aus eBooks und eJournals.
Workshop für Datenbanken vom 10. und 14. 1. 2020
Am 10. und 14. Jänner 2020 waren drei Gruppen mit insgesamt 75 Studenten des 3. Semesters des Bachelorstudiums Health Sciences der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zu Besuch.
Im Workshop wurde die Recherche in der Datenbanken PubMed und die Suche nach Fachinformationen in den Datenbanken Cochrane und UpToDate geübt.
Bibliotheksführung vom 8. 1. 2020
Am 8. Jänner 2020 waren 19 Schüler der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Neunkirchen zu Besuch.
Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur für die Fachbereichsarbeit.
Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: PLASTI(C)K: eine Glosse.
PLASTI(C)K: eine Glosse.
Saeculum plasticae, Plastikozoikum, das Plastikzeitalter
„Vielleicht auch war es Sarkastik:
Der Pfennig – Pfefferkuchenmann
ist die freundlichste Form der Plastik“
Theodor Fontane
Das Homonym Plastik:
Kunst (Skulptur) oder Künstliches (Nano-/Micro-/ bis Macro- Plastik und Plastic-Soup)
Falls es noch Geologen gäbe (coniunctivus irrealis) dereinst, dann beforschten sie eine merkwürdige Schicht: das „Plastikḗ“-Layer, ein Konglomerat, welches aus feinkörniger Plastik-Matrix bestünde, mit diversen Einsprengungen von länger Haltbarem, wie Trabi-Karosserien zum Beispiel. Unverrottbares auf der Spielwiese der Plastik-Chronologen erzählt die Geschichte einer ‚Plastic Generation‘: Archaeo-Plastologen, buddelnd auf Mega-Plastik-Abraumhalden, könnten auf die Kultur der homo bakeliticus (Frühform) schließen, des homo styroporalis, fluoropolymeralis, polyurethanicus, polyvinylchloridalis bis zur duroplasticus -Species. Mikrobiom-, Endovasal-, Intraventriculär,-und Ubiquitär-Mikro/Nano-Plastik nährt viele Spekulationen über die Ernährungs-Gewohnheiten der Plastik-Homo-Sapiens-Entwicklungsstufen. „Plastic food for plastic people“ (‘Plasticburger‘ z.B.).
Zehn hoch elf (1011) Exemplare hominum s.* (genetivus pluralis) lebten in Saus und Braus auf diesem Planeten, eine Sekunde lang auf der ‚Kosmogonie-Uhr‘; recht flott schafften sie es, innerhalb eines ‚Sekundenbruchteils‘ ihre Heimstatt abzuwohnen. Mit ‚Makro’Plastik (fiktiver Begriff), gemeint ist die Menge bisher produzierter Kunststoffe gelänge es die Weltkugel sechs Mal mit Folie zu umwickeln, sauber und luftdicht einzupacken um sie vor möglichem Unbill zu bewahren. * ‚homo sapiens‘: „Mmm, leider habe ich von Ihrem Suchwort bisher noch nichts gehört, bitte überprüfen Sie es auf Tippfehler“ (Das Lateinwörterbuch).
Die Oberfläche (diese Fläche ‚geht gegen unendlich‘) des Plastik-Pandora-Büchsen-Inhalts eröffnet ungeahnte Möglichkeiten. Es kann jedoch sein, dass Plastik-Mikro- und Nanopartikel sowie Plastic-Soup sich unerwünscht auf Proteine auswirken sowie pulmonelle, toxikologische, immunologische, hormonelle, vaskuläre, neurologische, bakteriologische, inflammatorische, etc. Wirkungen haben – nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf manch höhere zentralnervöse Funktion, wie zum Beispiel logisches Denken. Und – Zukunft-orientiert – vielleicht bereits jetzt schon auf die Keimbahn..
Die ToDo/HowTo-Listen sind schon längere Zeit in Arbeit. Die Gartenzwerg-Industrie hat bereits auf Bio umgestellt, prophylaktisch. Die Finanzierung für die Mikro-Nano-Plastik/Darm-Mikrobiom-Adipositas-Problem-Forschung scheint gesichert (krisenfest/solide Sparte, subventioniert durch die üblichen verdächtigen Großkotzerne). Mikroplastik-Sichtungen im Bier: jetzt reicht’s aber, sapperlot!
Epilog:
„Wer ängstlich abwägt, sagt gar nichts. Nur die scharfe Zeichnung, die schon die Karikatur streift, macht eine Wirkung“. Theodor Fontane
Gender: beyond
https://www.nature.com/articles/s41598-018-22939-w
https://plasticoceans.org/plastic-pollution-research-papers/
https://www.scientificamerican.com/report/how-plastic-became-a-plague/
Chang X et al (2020) Potential Health Impact of Environmental Micro- And Nanoplastics PollutionReview J Appl Toxicol , 40 (1), 4-15 Jan 2020
Rhodes CJ (2019) Solving the Plastic Problem: From Cradle to Grave, to Reincarnation. Sci Prog, 102, 218-248
Poma A (2019) In Vitro Genotoxicity of Polystyrene Nanoparticles on the Human Fibroblast Hs27 Cell Line Nanomaterials (Basel)9 (9) Prog, 102 (3), 218-248
Cui R (2017) Polystyrene Nanoplastics Inhibit Reproduction and Induce Abnormal Embryonic Development in the Freshwater Crustacean Daphnia Galeata Sci Rep, 7 (1), 12095
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 22.02.2020
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 22.02.2020
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Dr. Eva Chwala
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
Samstag, 22.02.2020
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer