Auch heuer beteiligte sich die Universitätsbibliothek wieder
am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:
„Wege zum gedruckten und elektronischen Volltext“.
Rund 740 Medizinstudent*innen der MedUni Wien
nehmen im Block 7 des Curriculums “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester)
an dieser Lehrveranstaltung teil.
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [50]: Verlag Wiley
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Three‐dimensional reconstruction of defects in congenital diaphragmatic hernia: a fetal MRI study
- Prayer, M. Metzelder, W. Krois, P. C. Brugger, G. M. Gruber, M. Weber, A. Scharrer, A. Rokitansky, G. Langs, D. Prayer, E. Unger, G. Kasprian
Ultrasound Obstet Gynecol. 2019 Jun; 53(6): 816–826. Published online 2019 Jun 6. doi: 10.1002/uog.20296
PMCID:
PMC6619026
ArticlePubReaderPDF–27MCitation
*****************************************
Patricia P. Wadowski, Joseph Pultar, Constantin Weikert, Beate Eichelberger, Benjamin Panzer, Kurt Huber, Irene M. Lang, Renate Koppensteiner, Simon Panzer, Thomas Gremmel
Res Pract Thromb Haemost. 2019 Jul; 3(3): 383–390. Published online 2019 May 22. doi: 10.1002/rth2.12213
PMCID:
PMC6611376
ArticlePubReaderPDF–649KCitation
*****************************************
Vascular coverage of the anterior knee region – an anatomical study
Lena Hirtler, Anke Lübbers, Claus Rath
J Anat. 2019 Aug; 235(2): 289–298. Published online 2019 May 9. doi: 10.1111/joa.13004
PMCID:
PMC6637446
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
*****************************************
Hanna L. Obermeier, Julia Riedl, Cihan Ay, Silvia Koder, Peter Quehenberger, Rupert Bartsch, Alexandra Kaider, Christoph C. Zielinski, Ingrid Pabinger
Res Pract Thromb Haemost. 2019 Jul; 3(3): 503–514. Published online 2019 May 6. doi: 10.1002/rth2.12197
PMCID:
PMC6611368
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
*****************************************
Bernhard Scheiner, Martha M. Kirstein, Florian Hucke, Fabian Finkelmeier, Kornelius Schulze, Johann von Felden, Sandra Koch, Philipp Schwabl, Jan B. Hinrichs, Fredrik Waneck, Oliver Waidmann, Thomas Reiberger, Christian Müller, Wolfgang Sieghart, Michael Trauner, Arndt Weinmann, Henning Wege, Jörg Trojan, Markus Peck‐Radosavljevic, Arndt Vogel, Matthias Pinter
Aliment Pharmacol Ther. 2019 May; 49(10): 1323–1333. Published online 2019 Apr 12. doi: 10.1111/apt.15245
PMCID:
PMC6593858
ArticlePubReaderPDF–785KCitation
*****************************************
Predicting Postoperative Liver Dysfunction Based on Blood‐Derived MicroRNA Signatures
Patrick Starlinger, Hubert Hackl, David Pereyra, Susanna Skalicky, Elisabeth Geiger, Michaela Finsterbusch, Dietmar Tamandl, Christine Brostjan, Thomas Grünberger, Matthias Hackl, Alice Assinger
Hepatology. 2019 Jun; 69(6): 2636–2651. Published online 2019 Apr 10. doi: 10.1002/hep.30572
PMCID:
PMC6593830
ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation
*****************************************
Ella Grilz, Lisa‐Marie Mauracher, Florian Posch, Oliver Königsbrügge, Sabine Zöchbauer‐Müller, Christine Marosi, Irene Lang, Ingrid Pabinger, Cihan Ay
Br J Haematol. 2019 Jul; 186(2): 311–320. Published online 2019 Apr 9. doi: 10.1111/bjh.15906
PMCID:
PMC6618331
ArticlePubReaderPDF–269KCitation
*****************************************
Platelet reactivity patterns in patients treated with dual antiplatelet therapy
Max‐Paul Winter, Theresia Schneeweiss, Rolf Cremer, Benedikt Biesinger, Christian Hengstenberg, Florian Prüller, Markus Wallner, Ewald Kolesnik, Dirk von Lewinski, Irene M. Lang, Jolanta M. Siller‐Matula
Eur J Clin Invest. 2019 Jun; 49(6): e13102. Published online 2019 Mar 29. doi: 10.1111/eci.13102
PMCID:
PMC6593782
ArticlePubReaderPDF–467KCitation
*****************************************
Heinz Gisslinger, Veronika Buxhofer‐Ausch, Juri Hodisch, Atanas Radinoff, Elena Karyagina, Slawomira Kyrcz‐Krzemień, Kudrat Abdulkadyrov, Rolandas Gerbutavicius, Anait Melikyan, Sonja Burgstaller, Marek Hus, Janusz Kłoczko, Vera Yablokova, Nikolay Tzvetkov, Malgorzata Całbecka, Tatyana Shneyder, Krzysztof Warzocha, Mindaugas Jurgutis, Kamil Kaplanov, Bernd Jilma, Christian Schoergenhofer, Christoph Klade
Br J Haematol. 2019 May; 185(4): 691–700. Published online 2019 Mar 28. doi: 10.1111/bjh.15824
PMCID:
PMC6594023
ArticlePubReaderPDF–379KCitation
*****************************************
Tanja Panić‐Janković, Goran Mitulović
Electrophoresis. 2019 Jun; 40(11): 1622–1629. Published online 2019 Mar 25. doi: 10.1002/elps.201900087
PMCID:
PMC6593423
ArticlePubReaderPDF–429KCitation
*****************************************
Florian J. Mayer, Christoph J. Binder, Konstantin A. Krychtiuk, Martin Schillinger, Erich Minar, Matthias Hoke
Eur J Clin Invest. 2019 Jun; 49(6): e13095. Published online 2019 Mar 12. doi: 10.1111/eci.13095
PMCID:
PMC6593658
ArticlePubReaderPDF–306KCitation
*****************************************
Accumulation of prion protein in the vagus nerve in creutzfeldt–jakob disease
Philip Kresl, Jasmin Rahimi, Ellen Gelpi, Iban Aldecoa, Gerda Ricken, Krisztina Danics, Eva Keller, Gabor G. Kovacs
Ann Neurol. 2019 May; 85(5): 782–787. Published online 2019 Mar 11. doi: 10.1002/ana.25451
PMCID:
PMC6593447
ArticlePubReaderPDF–787KCitation
*****************************************
Noemi Pavo, Alfred Gugerell, Georg Goliasch, Philipp Emanuel Bartko, Henrike Arfsten, Johannes Franz Novak, Mariann Gyöngyösi, Martin Hülsmann
Eur J Heart Fail. 2019 Apr; 21(4): 537–539. Published online 2019 Mar 3. doi: 10.1002/ejhf.1441
PMCID:
PMC6607493
ArticlePubReaderPDF–1.6MCitation
*****************************************
TGF‐β activity in acid bone lysate adsorbs to titanium surface
Franz Josef Strauss, Francesca Di Summa, Alexandra Stähli, Luiza Matos, Fabiola Vaca, Guenther Schuldt, Reinhard Gruber
Clin Implant Dent Relat Res. 2019 Apr; 21(2): 336–343. Published online 2019 Feb 28. doi: 10.1111/cid.12734
PMCID:
PMC6593995
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
*****************************************
David J. Kuter, Adrian Newland, Beng H. Chong, Francesco Rodeghiero, Monica T. Romero, Ingrid Pabinger, Yuqi Chen, Kejia Wang, Bhakti Mehta, Melissa Eisen
Br J Haematol. 2019 May; 185(3): 503–513. Published online 2019 Feb 21. doi: 10.1111/bjh.15803
PMCID:
PMC6593696
ArticlePubReaderPDF–484KCitation
*****************************************
Interim analysis incorporating short‐ and long‐term binary endpoints
Julia Niewczas, Cornelia U. Kunz, Franz König
Biom J. 2019 May; 61(3): 665–687. Published online 2019 Jan 29. doi: 10.1002/bimj.201700281
PMCID:
PMC6590444
ArticlePubReaderPDF–741KCitation
*****************************************
Elisabeth Schwaiger, Lukas Burghart, Lorenzo Signorini, Robin Ristl, Chantal Kopecky, Andrea Tura, Giovanni Pacini, Thomas Wrba, Marlies Antlanger, Sabine Schmaldienst, Johannes Werzowa, Marcus D. Säemann, Manfred Hecking
Am J Transplant. 2019 Mar; 19(3): 907–919. Published online 2019 Jan 25. doi: 10.1111/ajt.15223
PMCID:
PMC6590167
ArticlePubReaderPDF–598KCitation
*****************************************
Ingrid Faé, Sabine Wenda, Cornelia Grill, Gottfried F. Fischer
HLA. 2019 Feb-Mar; 93(2-3): 89–96. Published online 2019 Jan 6. doi: 10.1111/tan.13439
PMCID:
PMC6590401
ArticlePubReaderPDF–994KCitation
*****************************************
Thomas Boehm, Birgit Reiter, Robin Ristl, Karin Petroczi, Wolfgang Sperr, Thomas Stimpfl, Peter Valent, Bernd Jilma
Allergy. 2019 Mar; 74(3): 583–593. Published online 2019 Jan 1. doi: 10.1111/all.13663
PMCID:
PMC6590243
ArticlePubReaderPDF–999KCitation
*****************************************
Biased emotional attention in patients with dental phobia
Johanna Alexopoulos, Christian Steinberg, Nora Ellen Liebergesell‐Kilian, Berit Hoeffkes, Stephan Doering, Markus Junghöfer
Eur J Neurosci. 2019 Jan; 49(2): 290–302. Published online 2018 Dec 21. doi: 10.1111/ejn.14295
PMCID:
PMC6590303
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
*****************************************
Ultralong TE In Vivo 1H MR Spectroscopy of Omega‐3 Fatty Acids in Subcutaneous Adipose Tissue at 7 T
Martin Gajdošík, Lukas Hingerl, Antonín Škoch, Angelika Freudenthaler, Patrik Krumpolec, Jozef Ukropec, Barbara Ukropcová, Petr Šedivý, Milan Hájek, Bianca K. Itariu, Bernhard Maier, Sabina Baumgartner‐Parzer, Michael Krebs, Siegfried Trattnig, Martin Krššák
J Magn Reson Imaging. 2019 Jul; 50(1): 71–82. Published online 2018 Dec 21. doi: 10.1002/jmri.26605
PMCID:
PMC6618283
ArticlePubReaderPDF–840KCitation
*****************************************
Christine Haider, Julia Hnat, Roland Wagner, Heidemarie Huber, Gerald Timelthaler, Markus Grubinger, Cédric Coulouarn, Wolfgang Schreiner, Karin Schlangen, Wolfgang Sieghart, Markus Peck‐Radosavljevic, Wolfgang Mikulits
Hepatology. 2019 Jan; 69(1): 222–236. Published online 2018 Dec 20. doi: 10.1002/hep.30166
PMCID:
PMC6590451
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
*****************************************
Paola Clauser, Thomas H. Helbich, Panagiotis Kapetas, Katja Pinker, Maria Bernathova, Ramona Woitek, Andreas Kaneider, Pascal A.T. Baltzer
J Magn Reson Imaging. 2019 Apr; 49(4): 1157–1165. Published online 2018 Dec 15. doi: 10.1002/jmri.26335
PMCID:
PMC6620600
ArticlePubReaderPDF–386KCitation
*****************************************
LVAD Pump Flow Does Not Adequately Increase With Exercise
Christoph Gross, Christiane Marko, Johann Mikl, Johann Altenberger, Thomas Schlöglhofer, Heinrich Schima, Daniel Zimpfer, Francesco Moscato
Artif Organs. 2019 Mar; 43(3): 222–228. Published online 2018 Nov 18. doi: 10.1111/aor.13349
PMCID:
PMC6589923
ArticlePubReaderPDF–178KCitation
*****************************************
ADMA and NT pro‐BNP are associated with overall mortality in elderly
Safoura Sheikh Rezaei, Stefan Weisshaar, Brigitte Litschauer, Ghazaleh Gouya, Gerald Ohrenberger, Michael Wolzt
Eur J Clin Invest. 2019 Jan; 49(1): e13041. Published online 2018 Nov 16. doi: 10.1111/eci.13041
PMCID:
PMC6587535
ArticlePubReaderPDF–463KCitation
*****************************************
Beware detrending: Optimal preprocessing pipeline for low‐frequency fluctuation analysis
Michael Woletz, André Hoffmann, Martin Tik, Ronald Sladky, Rupert Lanzenberger, Simon Robinson, Christian Windischberger
Hum Brain Mapp. 2019 Apr 1; 40(5): 1571–1582. Published online 2018 Nov 15. doi: 10.1002/hbm.24468
PMCID:
PMC6587723
ArticlePubReaderPDF–3.3MCitation
*****************************************
Fixed drug eruption caused by fluconazole—An underdiagnosed but recurrent problem
Tamara Quint, Stefan Wöhrl, Tamar Kinaciyan
Contact Dermatitis. 2019 Mar; 80(3): 172–173. Published online 2018 Nov 12. doi: 10.1111/cod.13149
PMCID:
PMC6587866
ArticlePubReaderPDF–427KCitation
*****************************************
Bernhard Kratzer, Cordula Köhler, Sandra Hofer, Ursula Smole, Doris Trapin, Jagoba Iturri, Dietmar Pum, Philip Kienzl, Adelheid Elbe‐Bürger, Pia Gattinger, Irene Mittermann, Birgit Linhart, Gabriele Gadermaier, Beatrice Jahn‐Schmid, Alina Neunkirchner, Rudolf Valenta, Winfried F. Pickl
Allergy. 2019 Feb; 74(2): 246–260. Published online 2018 Nov 5. doi: 10.1111/all.13573
PMCID:
PMC6587790
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
*****************************************
Nikolaus Pfisterer, Florian Riedl, Thomas Pachofszky, Michael Gschwantler, Kurt König, Benjamin Schuster, Mattias Mandorfer, Irina Gessl, Constanze Illiasch, Eva‐Maria Fuchs, Lukas Unger, Werner Dolak, Andreas Maieron, Ludwig Kramer, Christian Madl, Michael Trauner, Thomas Reiberger
Liver Int. 2019 Feb; 39(2): 290–298. Published online 2018 Oct 17. doi: 10.1111/liv.13971
PMCID:
PMC6587452
ArticlePubReaderPDF–714KCitation
*****************************************
HUMANITIES, ARTS & MEDICINE: IMPRESSION – EXPRESSION – INTERAKTION
HUMANITIES, ARTS & MEDICINE
IMPRESSION – EXPRESSION – INTERAKTION
WAHRNEHMUNG IN DER MEDIZIN

MedUni Campus AKH, Hörsaalzentrum, Ebene 8, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Die Wirkung von Bildern
Die visuelle Darstellung von Erlebnissen, Empfindungen und Emotionen ist eine Art der Kommunikation. Unaussprechliches kann zu Papier gebracht werden und bietet Platz für Rezeption, Interpretation und Reflexion durch die Betrachtenden.
Medical Humanities
Medical Humanities kann man als Schnittstelle zwischen Medizin und Geisteswissenschaften verstehen.
Comics als Medical Humanities
Comics erlauben einen Blick hinter das Offensichtliche und ermöglichen einen Austausch über Sprache und Lesekompetenz hinaus. Im Vordergrund steht nicht primär eine humorvolle Darstellung, sondern die visuelle Aufbereitung von Themen.
Perspektivenwechsel
Diese Ausstellung ermöglicht das aktive Einlassen auf ein Erleben eines Perspektivenwechsels. Was fühlen die Figuren im Comic und was fühlen die Betrachtenden? Die Ausstellung hat drei Schwerpunkte: Eigene Grenzen, Kommunikation und PatientInnen-Sicherheit.
Zielgruppe
- Ärztinnen und Ärzte
- An- und Zugehörige
- Medizinisches Personal
- PatientInnen
- Studierende
Die Ausstellung
Die Ausstellung ist in drei Bereiche gegliedert:
- Help! Helfen mit Comics. Es wurden Bilder recherchiert und zur Thematisierung von Situationen des klinischen Alltags zusammengetragen.
- Sick! Kranksein im Comic. Bildgeschichten vermitteln Wahrnehmungen aus der Warte von PatientInnen bzw. An- und Zugehörigen. Die Paneele konnten vom Projekt PathoGraphics (ein Projekt der Einstein-Stiftung Berlin, Freie Universität Berlin) übernommen werden.
- Mitmachstationen bieten die Möglichkeit des Ausdrucks durch Zeichnung.

Kontakt:
Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in med. univ. et scient. med. Eva Katharina Masel, MSc
Mag.a Dr.in Andrea Praschinger
medicalcomics@meduniwien.ac.at
https://teachingcenter.meduniwien.ac.at/
Ausgewählte Literatur
Acocella M. Cancer Vixen: A True Story, New York, 2009.
Al-Jawad M. Comics are Research: Graphic Narratives as a New Way of Seeing Clinical Practice. J Med Humanit. 2015 Dec;36(4):369-74. doi: 10.1007/s10912-013-9205-0.
Bardes CL, et al. Learning to look: developing clinical observational skills at an art museum. Med Educ. 2001 Dec;35(12):1157-61.
Brand A, et al. Medical Graphic Narratives to Improve Patient Comprehension and Periprocedural Anxiety Before Coronary Angiography and Percutaneous Coronary Intervention: A Randomized Trial. Ann Intern Med. 2019 Apr 9. doi: 10.7326/M18-2976.
Czerwieck MK: Graphic medicine manifesto, Pennsylvania, 2015.
Green MJ, et al. Graphic medicine: use of comics in medical education and patient care. BMJ. 2010 Mar 3;340:c863. doi: 10.1136/bmj.c863.
Green MJ, et al. Missed It. Ann Intern Med. 2013 Mar 5;158(5 Pt 1):357-61. doi: 10.7326/0003-4819-158-5-201303050-00013.
Lindsay R. RX/ A graphic memoir, New York, 2018.
Wald HS, et al. Medical humanities in medical education and practice. Med Teach. 2019 May;41(5):492-496. doi: 10.1080/0142159X.2018.1497151.
Williams, I. The bad doctor, Polen, 2018.
Erreichbarkeit der Ausstellung
MedUni Campus AKH
Hörsaalzentrum, Ebene 8
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Die Ausstellung ist von Mitte Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 zu sehen.
Mo-Fr: 7:00-20:00 Uhr
Gesonderte Öffnungszeiten in vorlesungsfreier Zeit, kein Besuch an Feiertagen möglich.
Bibliotheksführung vom 1. 10. 2019
Am 1. Oktober 2019 waren, aufgeteilt auf 2 Gruppen, 30 Schüler der Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege Wilhelminenspital zu Besuch, um sich für die Fachbereichsarbeit mit der Bibliothek vertraut zu machen. Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und betreutes Recherchieren nach Fachliteratur.
Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)
Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR)
Bewertung wissenschaftlicher Zeitschriften nach den Kriterien des Institute for Scientific Information (zum Beispiel „Impact factor“). Die Daten beziehen sich auf die in den Datenbanken JCR Science Edition bzw. JCR Social Sciences Edition ausgewerteten Zeitschriften.
Der Online-Zugriff gliedert sich in:
- JCR Science Edition (ca. 8000 Zeitschriften ausgewertet)
- JCR Social Sciences Edition (ca. 2600 Zeitschriften ausgewertet)
Mit dem JCR lassen sich folgende Fragen beantworten:
- Wie oft wurde eine bestimmte Zeitschrift zitiert?
- Von welchen Zeitschriften wurde eine Zeitschrift zitiert?
- Wie schnell und wie lange nach ihrem Erscheinen wurde eine Zeitschrift zitiert?
- Welche anderen Zeitschriften wurden von einer bestimmten Zeitschrift zitiert?
Der Journal Impact Factor gibt an, welche durchschnittliche Zitierungsrate die Artikel einer Zeitschrift in einem bestimmten Jahr erzielt haben.
- Der Journal Impact Factor bezieht sich auf die gesamte Zeitschrift; er ist nicht repräsentativ für einzelne Artikel oder deren Autoren
- Indikator für die „relative Bedeutung“ einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes
Link–>http://isiknowledge.com/?DestApp=JCR
„off-campus“–>
Remote Access
(Der Remote Access –>nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.)
Neuerwerbungen im Oktober 2019
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Neuerwerbungen im Oktober 2019–>
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“
Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek:
Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“
„Mit dem Begriff Medical Humanities wird ein multi- und interdisziplinäres Feld der Medizin bezeichnet, das sowohl die Naturwissenschaften, als auch die Geistes‑ und Sozialwissenschaften sowie die Künste umfasst. Das Konzept der Medical Humanities berücksichtigt in der Medizin auch die sozialen und kulturellen Komponenten, untersucht ihre Zusammenhänge und bindet ihre Erfahrungen ein.“ Rector emeritus Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Wolfgang Schütz, weiterlesen »
Wir präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema.
Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek
Dauer der Ausstellung: 04.10.2019 bis 13.12.2019
zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek
Bücherliste im Bibliothekskatalog »
______________________________________________________
Veranstaltungshinweise:
International Conference Medical Humanities – Interactions between Medicine and the Arts
www.meduniwien.ac.at/medicalhumanities
IMPRESSION – EXPRESSION – INTERAKTION
WAHRNEHMUNG IN DER MEDIZIN »
Buchausstellung:
Mag. Bruno Bauer
MMag. Margrit Hartl
Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Kunstlicht verursacht Schäden. Auch irreversible. Die Antwort darauf? LICHTHYGIENE
Kunstlicht verursacht Schäden. Auch irreversible. Die Antwort darauf?
LICHTHYGIENE
P Heilig
Lichthygiene als umfassendes Maßnahmenpaket wäre die Antwort auf all die zunehmend potentiell „phototoxischen“ Licht-Belastungen. Erste Lichtschäden manifestieren sich bereits in den Augen von Kleinkindern. Blendende Intensitäten der Photoblitze in den Augen Neugeborener gefährden deren vulnerable, noch nicht ausgereiften Netzhäute. Regel Nummer eins: Blendung vermeiden – immer- und als Empfehlung: den direkten Blick auf – womöglich blendende – Lichtquellen vermeiden.
Auf energiereiches, grell bläulichweiß strahlendes Elektronik-‚Spielzeug‘ starrt schon die Kinder-Peergroup, aus kurzer Distanz, stundenlang.. Zu den oben erwähnten Lichtschäden-‚Starterpaketen‘ gesellen sich weitere unerwünschte Wirkungen, vor denen nicht gewarnt wird: „Wenn schwarzer Text auf weißem Hintergrund gelesen wird, reduziert dies nach einer Stunde die Dicke der Chorioidea; beim Lesen weißen Textes auf schwarzem Hintergrund nimmt die Aderhautdicke zu.“ Sowohl beim Menschen als auch im Tierexperiment konnte gezeigt werden, dass dünnere Chorioidea eine Myopie-Entwicklung begünstigt, während dickere Aderhaut dies verhindert: „Black text on white paper heavily overstimulated retinal OFF-pathways.“
(https://ub.meduniwien.ac.at//?p=31486)
Von Krabbelstuben über Kindergärten, Fabriken, Büros, Einkaufstempel, beim Sport („TV-taugliche High Intensity z.B. LEDs“), auf Bühnen, bei „Events“, in Discos, bis zu Alters- und Pflegeheimen etc. wird überdosiert blaustichiges, potentiell phototoxisches Licht in die Augen der nicht vorgewarnten Opfer gestrahlt. (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=22675)
Blendungen und Ablenkungen durch überdosiertes Kunstlicht nehmen zu, unsinnigerweise besonders im Straßenverkehr. Zunehmend wurde die Intensität von KFZ-Scheinwerfern, Tagfahrlichtern, Warn- und Signallichtern etc. gesteigert. Derartige, meist blaustichige ‚Blendlaternen‘ irritieren, blenden und verringern die Gesamt-Straßenverkehrsicherheit. Mittlerweile klagen so gut wie alle befragten Patienten, aber auch junge Personen mit gesunden Augen, über Blendungen im Straßenverkehr. Verirrte Lichtstrahlen isotrop strahlender HI-LED-DRL-Leuchten sind kontraproduktiv. Die Licht-Intensitäten liegen oft weit über sinnesphysiologischen Erfordernissen.
Visuelle Systeme detektieren bereits einzelne (!) Photone. Retinale Adaptation ermöglicht Anpassung an einen ~1012 – fach höheren (d.h. helleren) Photonenfluss. Die Wieder-Erholungzeit nach Lichtstress (retinal recovery time) verlängert sich mit zunehmendem Alter, vor Allem dann, wenn die Netzhaut bereits irreversibel vorgeschädigt ist – z.B. aufgrund zeitlicher Summationen akuter und chronischer überdosierter Lichtbelastungen. Licht-‚Überakzentuierungen‘ (DRL z.B.) können vom retinalen Niveau über komplexe kognitive (störanfällige) Prozesse bis zur praefrontalen Verarbeitung schwerwiegende Wahrnehmungsausfälle (Inattentional Blindness etc.) samt möglicher fataler Folgen, in erster Linie im Strassenverkehr, verursachen.
Die Zahl der bei Straßenverkehr-Unfällen verletzten und getöteten Kinder nimmt seit dem nicht ‚Evidenz-basierten‘ “Licht-am-Tag“ Modus bedenklich zu (Lichtquellen: KFZ- etc. -Scheinwerfer, Zusatzleuchten, Tagfahrlichter* = Daytime Running Lights/DRL). Derartige Licht-Stimuli bei Tageslicht lenken die Aufmerksamkeit der KFZ-Lenker von schwächeren Verkehrsteilnehmern unweigerlich ab (ganz besonders gefährdet: Kinder, besondes am ‚Schutz‘(!)weg). Die Erklärung: „Inattentional Blindness“ durch kapazitiven Overflow (Überstimulation) der Arbeits- und visuellen Kurzzeit-Speicher des ZNS samt begreiflicher Fehl-Urteile fehlinformierter Jurisprudenz – in Folge.
Dauerlicht in Privat-Gärten schadet Flora und Fauna und hält keinen einzigen Einbrecher fern. Auch ‚Rottweilerlicht-Strahler‘ – maximal helle Scheinwerfer zum ‚Schutz‘ offenbar wertvoller Latifundien und Gebäude – schrecken Kriminelle keineswegs ab.
Nächtlich verirrtes Kunstlicht darf nicht von außen in Schlafräume eindringen („Light Trespassing“); selbst erstaunlich geringe Lichtintensitäten können „Chronodisruption“ mit unerwünschten (unter Anderem gesundheitlichen -) Folgen verursachen.
Lichtwerbung, besonders enervierend in „dynamisch“, blinkender Ausführung oder als ‚laufende Bilder‘, irritiert, lenkt ab, auch bei schwacher Lichtintensität – dies erweist sich als besonders problematisch am Straßenrand. Der ablenkend-aufmunternde, immerhin überschwellige Schriftzug – „Schau auf die Straße!“ – stimmt zumindest nachdenklich.
Straßenbeleuchtung: „Full-Cut-Off Leuchten“ (null UV-Emission und reduzierter Blau-Anteil), ohne aberirrende Lichtstrahlen über die Horizontale, werden gefordert. http://www.hellenot.org/themen/gesetz-norm-und-leitfaden/
Fahrrad-, E-Roller, „E-Toy“-Lichter sowie zahllose weitere unsägliche Light-Pollution- erzeugende „Contraptions“ im Straßenverkehr verstoßen gegen gesetzliche Bestimmungen, blinken, blenden und lenken zum Teil stärker ab als manch fehlentwickelte KFZ-Leuchte. Jeder Lichtstimulus, auch in periphere Gesichtsfeld-Anteile projiziert, löst zwangsläufig visuell-kognitive Prozesse aus, die im ZNS ‚verrechnet‘ werden: Worst case-scenario bzgl. Überdosis und Überstimulation: Inattentional Blindness. http://lightmare.org/
Der schlechte Ruf macher Statistik birgt einen kaum jemals erwähnten Systemfehler in sich (‚bias‘): „Near misses“, Beinahe-Kollisionen. Die jeweilige Analyse bedarf eines bis heutzutage noch nicht berücksichtigten Korrekturfaktors. Risikoforscher kalkulieren mit Risiko-Wahrscheinlichkeiten – aufgrund von Wahrnehmungsforschungen (psychometrisches Paradigama). Konkret: Ablenkungen durch Licht- Überstimulation erhöhen signifikant das Risiko von Unfällen.
„Zeitgeberhygiene“, ein Terminus Technicus aus den Werkzeugkästen der Chronobiologen ließe auf einen etwas behutsameren Umgang mit chronobiologischen Erfordernissen hoffen; Im Klartext: Vermeiden von Chronodisruptionen; späterer Schulbeginn, zurück zur Natur, das hieße – dem ungestörten Dunkel der Nacht, zu Lichtintensitäten und Spektren, welche sinnesphysiologische Gegebenheiten und Kapazitäten berücksichtigen, dem Vermeiden verirrter Lichtstrahlen – zur Unzeit, am falschen Ort, zur falschen Zeit, in die falsche Richtung (Beispiel: isotrope DRL-Strahlen) etc.
Auch die mit Recht zu befürchtende epigenetische Prägung im Sinne weiterer Dosissteigerungen der grell-‚blaustichigen‘ Droge Kunstlicht blieben nächsten Generationen – wäre zu hoffen – erspart.
Lichthygiene könnte unbemerkte, unerwünschte Gewöhnungen dieser und auch folgender Generationen an immer höhere, unphysiologische, potentiell phototoxische Lichtintensitäts-Niveaus verhindern – und damit auch den Faktor Lichtschäden als Noxe in der Pathogenese der Maculadegenerationen, aber vor Allem die weltweit sich besorgniserregend ausbreitende Myopie-Epidemie endlich eindämmen.
Dunkler Hintergrund, auf allen Monitoren, auch auf Smartphone-Displays, wird zum Gebot der Stunde. Blaue Schrift (S-cones fehlen im Netzhautzentrum) wird obsolet. Gelbliches Licht verbessert messbar das Kontrastsehen, streut und blendet weniger, ist kaum jemals potentiell phototoxisch (verglichen mit energiereichem kurzwellig dominiertem Licht) und – senkt, im Tierversuch gemessen, den Augendruck. (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=33336)
Epilog: Allgemein wäre wärmeres, niemals überdosiertes Kunstlicht wünschenswert. Die Augen der ganz Jungen und der Alten bedürfen besonders des Schutzes vor energiereichem bläulich-intensivem Licht (cave zeitliche Summation von Lichtnoxen). Der Trend zu aggressiv- kaltweißem Licht wird eines Tages in Vergessenheit geraten sein. Das oft überdosiert-intensive kurzwellige Ende des Spektrums – bis ~ 450 nm – wäre durchaus entbehrlich, vor Allem die ‚blue peaks‘ im Spektrum der meisten LEDs). Eines Tages wird auch die kontraproduktive ‚Light-Pollution‘ Geschichte sein – eines Tages – vielleicht.
*Licht-am-Tag/Tagfahrlicht gefährdet ALLE nichtmotorisierten Straßenverkersteilnehmer (v.A. Kinder): “Das Tagfahrlicht verstößt gegen The Convention Concerning The Power of Authority; The Law in Respect of the Protection of Infants (1969); The Bond of Protection; The Principle of Equality; Declaration of Human Rights (1948) Article 3; The Laws of Logic; Public Ethics and Morals.
Eine EU-Tagfahrlicht-Richtlinie wäre schwerlich mit der Erklärung der Rechte des Kindes von 1959 in Einklang zu bringen, nach der Kinder besonderen Schutz genießen. Auch Art. 2 Abs. 1 des Internationalen Paktes vom 19.12. 1966 über bürgerliche und politische Rechte räumt jedem Kind das Recht auf diejenigen Schutzmaßnahmen durch die Gesellschaft und den
Staat ein, die seine Rechtsstellung als Minderjähriger erfordert.
Eine Gefährdung insbesondere von Kindern durch das zwingende, staatlich angeordnete Fahren mit Taglicht könnte diesen Schutzpflichten und -rechten widersprechen“
(Attorney- at-Law Dr. G. G. Sander, M.A., Mag. rer. publ.).
—
Aleman AC et al (2018) Reading and Myopia: Contrast Polarity Matters. Scientific Reportsvolume 8, Article number: 10840. doi: 10.1038/s41598-018-28904-x.
Interest: no
Gender: beyond
Bibliotheksführungen für Erstsemestrige (16. 9. 2019 bis 30. 9. 2019)
Vom 16. bis zum 30. September 2019 fanden an der Universitätsbibliothek rund 30 Führungen für Erstsemestrige statt, im Anschluss an die Campusführungen der ÖHMed.
An diesen Bibliotheksführungen nehmen jedes Jahr etwa 400 Studenten teil, die im Oktober ihr Medizinstudium beginnen. Sie erfahren dabei die wichtigsten Informationen zur Bibliotheksbenutzung und Katalogrecherche.
Bibliotheksführung vom 24. 9. 2019
Am 24. September 2019 waren, aufgeteilt auf 2 Gruppen, 25 Schüler der Pflegefachassistenzausbildung des Sozialmedizinischen Zentrums Süd zu Besuch in der Bibliothek.
Am Programm standen eine Führung durch die Bibliothek, die Recherche im Katalog und die Literatursuche in eBooks und eJournals.
Abschließend stand noch Zeit für die selbstständige, betreute Literaturecherche für die eigene Abschlussarbeit zur Verfügung.