Schlagwort-Archive: Privatheilanstalt

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [306]: Vajda, Ladislaus – Dermatologe, Leiter der „Privatheilanstalt Dr. Ladislaus von Vajda“ und Abteilungsleiter für Syphilis am Kaiser Franz Josef-Ambulatorium

Vajda, Ladislaus – Dermatologe, Leiter der „Privatheilanstalt Dr. Ladislaus von Vajda“ und Abteilungsleiter für Syphilis am Kaiser Franz Josef-Ambulatorium

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 04.11.2024

Keywords: Dermatologe, Privatheilanstalt, Kaiser Franz Josef-Ambulatorium, Medizingeschichte, Wien

Ladislaus (Laszlo) von Vajda wurde als Sohn des Bürgermeisters von Nagykörös, Laszlo Vajda, und Susanne, geborene Gal, am 1. März 1847 in Nagykörös in Ungarn geboren. Nachdem er 1864 das Gymnasium in Nagykörös absolviert hatte, studierte er an der Universität Wien Medizin. Am 31. Jänner 1870 promovierte er zum Doktor der Medizin, am 3. Februar 1870 erhielt er den Titel Magister der Geburtshilfe und am 27. Juli 1870 promovierte er zum Doktor der Chirurgie.

1869/70 leistete er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger und Assistenzarzt an der Abteilung für Syphilis und Hautkrankheiten bei Professor Albert Reder (1826-1904) im Garnisonsspital Nr. 1 in Wien ab.[1] 1871 erfolgte seine Ernennung zum Reserveoberarzt im Spital des k.u.k. Infanterie-Regiments Nr. 12.[2]

Von November 1871 bis 1875 war er zuerst als Sekundararzt und ab 1873 als Assistenzarzt im Allgemeinen Krankenhaus in Wien an der Klinik für Syphilis bei Karl Ludwig Sigmund (1810-1883) und bei Hermann von Zeisel (1817-1884) tätig. 1871 erhielt er eine Auszeichnung von der k.k. nö. Statthalterei anlässlich seines Einsatzes während der Typhusepidemie in Wien im Jahr 1870. 1872 publizierte er an der Klinik „Lostorfer’sche Syphiliskörperchen[3] (Teil 2) und 1875 „Beiträge zur Anatomie der syphilitischen Papeln der Geschlechtstheile“. Nachdem er 1875 als Assistent emeritierte, erfolgte 1876 seine Habilitation im Fach Syphilis und die Verleihung des Titel eines Privatdozenten.[4]

In den folgenden Jahren veröffentlichte er 1880 seinen im Dezember 1879 gehaltenen Vortrag in der Gesellschaft der Ärzte zu „Kann die während der Schwangerschaft acquirierte Syphilis der Mutter auf das Kind (in utero) übertragen werden? [5] und im selben Jahr gemeinsam mit Heinrich Paschkis (1849-1923) die Monografie „Über den Einfluss des Quecksilbers auf den Syphilisprocess mit Berücksichtigung des sogenannten Mercurialismus“. 1882 erschien von ihm „Ueber einige seltenere Befunde bei der chronischen Blennorrhöe der männlichen Harnröhre“,[6] und 1901 der Aufsatz „Ueber ein Urethro-Calibromanometer und dessen Anwendung“.

Vajda war 1897 Mitbegründer des Ärztlichen Vereins für den 7. Wiener Gemeindebezirk, weiters gehörte er seit 1875 als ordentliches Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien an,[7] sowie seit 1890 als korrespondierenden Mitglied der „Société de Dermatologie et de Syphiligraphie“ in Paris.[8] 1912 wurde er zum Ehrenmitglied der Accademia Fisico-Chimica Italiano in Palermo gewählt.[9]

Privatheilanstalt Dr. Ladislaus von Vajda

1885 erhielt er von der niederösterreichischen Statthalterei die Bewilligung zur Errichtung einer Privatanstalt in Wien 8, Blindengasse 29, die er bis 1901 leitete.

Ambulatorium Mariahilf und Abteilungsvorstand am Kaiser Franz Josef-Ambulatorium

Weiters war Vajda seit 1894 als Arzt am Ambulatorium in Mariahilf (Wien 6, Esterhazygasse 31) und von 1897 bis zu seinem Tod als Abteilungsleiter für Syphilis am Kaiser Franz Josef-Ambulatorium tätig, wo er auch seit 1900 Vorlesungen und Kurse hielt.[10]

Ladislaus von Vajda verstarb am 17. Juni 1916 in Wien.[11] Er hinterließ ein beträchtliches Vermögen u.a. aus einer Reihe von Liegenschaften und Häusern, das er testamentarisch zu einem Teil seiner Geburtsstadt hinterließ. Einen weiteren Teil aus dem Vermögensnachlass widmete er testamentarisch einem zu schaffenden Wohltätigkeits-Stiftungsstipendium für Student:innen, das heute noch an der Universität Wien als „Dr. Ladislaus Vajda-Stiftung“ existiert. Seine Privatbibliothek überließ er der Universität in Debrecen.[12]

Quellen:

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 182-403, Vajda (Promotion Datum: 27.7.1870).

UAW, Rektoratsarchive, Akademischer Senat, Akten-Sonderreihe, S 304 Personalblätter, Senat S 304.1313 Vajda Ladislaus.

WStLA, Sonderregistraturen, Stiftungen, Magistrat Stiftsbriefe, 1.2.4.7.1.A1.1007, Ladislaus Vajda Nagy-Köröser Advokat seines gleichnamigen Sohnes des Wiener Arztes Stiftung (Dr. Ladislaus Vajda-Stiftung).

WStLA, Sonderregistraturen, Stiftungen, Magistrat Stiftsbriefe, 1.2.4.7.1.A1.325 – Ladislaus Vajda, Nagy Köröser Arztstiftung, (6.12.1963).

Privatheilanstalt des Dr. Ladislaus von Vajda, VIII. Bezirk, Blindengasse Nr. 29 in Wien. In: Jahresbericht des Wiener Stadtphysikates über seine Amtsthätigkeit sowie über die Gesundheitsverhältnisse Wiens und der städtischen Humanitäts-Anstalten in den Jahren 1885 und 1886, (Hg. vom Wiener Stadtphysikat), Wien 1887, S. 355-356.

Heil- und andere Humanitätsanstalten. In: Bericht über die Sanitären Verhältnisse und Einrichtungen im Erzherzogthume Österreich unter der Enns für das Jahr 1896, (Hg. von der k.k. Nieder-Österreichischen Statthalterei), Wien 1897, S. 130-225.

Literatur:

Vajda, Ladislaus: Beiträge zur Anatomie der syphilitischen Papeln der Geschlechtstheile. (Hiezu Tafel VII.) Sonderdruck aus: Medizinische Jahrbücher. O.O.: 1875.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Vajda, Ladidlaus und Heinrich Paschkis: Über den Einfluß des Quecksilbers auf den Syphilisprocess mit Berücksichtigung des sogenannten Mercurialismus. Klinische und chemische Untersuchungen. Wien: Braumüller 1880.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 135]

Vajda, Ladislaus: Ueber ein Urethro-Calibromanometer und dessen Anwendung. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Moritz Perles 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 17, 1870, Sp. 27, Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 22.2.1870, S. 88.

[2] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 14, 1871, Sp. 327.

[3] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 8, 1872, Sp, 174-176; Nr. 9, 1872, Sp. 197-200.

[4] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 13, 1876, Sp. 309.

[5] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 30, 1880, Sp. 837-841; Nr. 31, 1880, Sp. 865-869; Nr. 32, 1880, Sp. 894-899.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 37, 1882, Sp. 1097-1102; Nr. 38, 1882, Sp. 1133-1136.

[7] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung, 20.4.1875, S. 136.

[8] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 3, 1890, Sp. 126.

[9] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 25, 1912, Sp. 1718.

[10] Wiener klinische Rundschau, Nr. 39, 1900, S. 788.

[11] Verzeichnis der Verstorbenen / verl. und hrsg. vom Wiener Magistrate. Wien: Magistrat, 1767-1942 : (1916)

[12] Die Zeit, 26.6.1916, S. 3.

Normdaten (Person): Vajda, Ladislaus : BBL: 45244; GND: 1346325766;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 45244 ( 04.11.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=45244

Letzte Aktualisierung: 2024 11 04

Logo Margrit Hartl