Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Horn, Sonia, Ass.-Prof. Univ.-Doz. Mag. DDr.

3778c053df

Sonia Horn / Alexander Ablogin (Hg.)
Faszination Josephinum
Die anatomischen Wachspräparate und ihr Haus

– Wien : Verlagshaus der Ärzte, 2011. – 160 S. . – 978-3-9905200-5-5 Gb. : EUR 19.90

Die medizinisch-chirurgische Akademie wurde 1785 von Kaiser Joseph II. gegründet. Damit gab es in Wien für längere Zeit zwei universitäre Institutionen, die jedoch von ihrer Ausrichtung her sehr unterschiedlich waren. Das Josephinum, wie diese Institution bald genannt wurde, war ein Kind seiner Zeit, entstanden aus Vorstellungen und Ideen der Aufklärung.

Allein die Bibliothek umfasste etwa 10.000 medizinische Bücher. Hinzu kam eine reichhaltige und kostspielige Ausstattung, wovon noch heute die in Florenz hergestellten anatomischen Wachsmodelle zeugen. Sie illustrierten den Bau des menschlichen Körpers und dienten damit nicht nur der medizinischen Ausbildung, sondern im Rahmen von Führungen auch der Öffentlichkeitsbildung und Gesundheitserziehung.

In diesem Buch wird die Geschichte des Josephinums und seiner Wachsmodelle anhand neuester Forschungsergebnisse und mit vielen neuen Fotos detailreich nachgezeichnet.

INHALT:

– Das Josephinum – Eine Institution im gesundheitspolitischen und wirtschaftstheoretischen Kontext des 18. Jhdts. / Sonia Horn, Petra Lindenhofer
– Das österr. Gesundheitswesen vor der Gründung des Josephinums
– Reformen im 18. Jhdt.
– Josephinischer Klassizismus – Architektur und Städtebau im Sinne der Aufklärung und die Entstehung des medizinischen Distrikts mit dem Josephinum in Wien / Markus P. Swittalek
– Der städtebauliche Wandel Wiens unter Joseph II.
– Neue medizinische Einrichtungen vor Joseph II.
– Medizinische Bauten unter Joseph II.
– Kunst und Anatomie im 18. Jhdt. / Ina Friedmann
– Körper aus Wachs
– Die italienischen Vorbilder der Wiener Sammlung
– Die Wachsmodelle im Josephinum
– Die Wachsmodellsammlung im 19. Jhdt.
– Die Wachsmodellsammlung heute
– Die Wachspräparate in Bildern / Alexander Ablogin

Univ.-Prof. PD Mag. Dr. phil. Dr. med. Sonia Horn ist Medizinhistorikerin sowie Dozentin am „Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin“ der Medizinischen Universität Wien und befasst sich mit der Aufarbeitung der Geschichte des Josephinum.

Alexander Ablogin ist Fotograf und hat sich über mehrere Jahre mit dem kulturellen Erbe der Medizinischen Universität Wien beschäftigt, insbesondere mit den Wachsmodellen im Josephinum.

Hortus Eystettensis 93

arbor-uitae
I: Arbor Uitae
Germ.: Baum des Lebens
II: Prunella Officinarum
Germ.: Braunellen
III: Chamepitis Maior
Germ.: Je länger je lieber

Hortus Eystettensis 93
Hortus Eystettensis 92
Hortus Eystettensis 91
Hortus Eystettensis 90
Hortus Eystettensis 89
Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 93 weiterlesen

Dr. Maria Tiefenthaller: ASKLEPIADEISCHE ODE – KLEINWEISSES HERZ – (Romantikironie)

ASKLEPIADEISCHE ODE
KLEINWEISSES HERZ

(Romantikironie)

Kleinweißes Herz im Blätterbaum, wo gehst du hin
so luftig und leicht, weißer Himmel, weißes Herz
fremd dir Schmerz, der Morgen Dein
geborgen dort im Blätterheim.

Wo Altes Dämme bricht, Sonne durch Wolken sticht
wo Kinder und Alte rechtens beraubt, und du
neigst dich hin zu deinem Traum
sanftes Rauschen im Blätterbaum.

Lässt zurück, verdichtest dich auf deine Weise
hell hell hell, heller als Licht, hell Gedanken bricht
weiß weiß weiß, weißer das Eis,
der Schnee, das Brautkleid und die Fee.

Dr. Maria Tiefenthaller
Linz, Mai 2012

tiefenthaller_0612_bild611
Farbholzschnitt (Japantechnik) -CRY-(Kind) 2009, 30×35

Weitere Beiträge:
Dr. Maria Tiefenthaller: LICHTERKETTEN
Dr. Maria Tiefenthaller: WORTE, WORTE nichts als WORTE
Dr. Maria Tiefenthaller: DRINNEN und DRAUSSEN
Dr. Maria Tiefenthaller: „DIE RADFRAU“ – Leben, Struktur Lebensstruktur

tiefenthallers703911-bild52
Farbholzschnitt „Umarmung“ 2010, 70×100

Hortus Eystettensis 92

asparagus-domesticus
I: Asparagus domesticus
II: Thyrsus Asparagi

Hortus Eystettensis 92
Hortus Eystettensis 91
Hortus Eystettensis 90
Hortus Eystettensis 89
Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 92 weiterlesen

Hortus Eystettensis 91

bistorta-maior
I: Bistorta Maior
II: Salvia Agrestis flore purpureo
III: Salvia Agrestis flore albo

Hortus Eystettensis 91
Hortus Eystettensis 90
Hortus Eystettensis 89
Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 91 weiterlesen

Hortus Eystettensis 90

lilium-fatuum
I: Lilium fatuum

Hortus Eystettensis 90
Hortus Eystettensis 89
Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 90 weiterlesen

Hortus Eystettensis 89

asphodelus-maior-albus
I: Asphodelus maior albus

Hortus Eystettensis 89
Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 89 weiterlesen

Hortus Eystettensis 88

phalangium-alobrogi-cum-maius
I: Phalangium Alobrogi cum maius

Hortus Eystettensis 88
Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 88 weiterlesen

Hortus Eystettensis 87

fraxinella
I: Fraxinella

Hortus Eystettensis 87
Hortus Eystettensis 86
Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 87 weiterlesen

Josephinum Seminar: „Dr. med. und das Elixir des Forschens: Die Geschichte der Alchemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“

Mit einem Vortrag unserer Marie – Curie Fellow, Dr. Anke Timmermann, verabschieden wir uns in die Sommerferien.

Josephinum Seminar am 25.6.2012; 16.00 Lesesaal, Josephinum (Währinger Str. 25; A – 1090 Wien)

Dr. Anke TIMMERMANN

„Dr. med. und das Elixir des Forschens: Die Geschichte der Alchemie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“

Die Entstehung der modernen Pharmazie mit Paracelsus als Gründungsvater ist eine bekannte Narrative der Medizingeschichte. Weniger erforscht ist jedoch die vorhergehende Begegnung von Medizin und Alchemie, die eine Voraussetzung für die intensive Rezeption von Paracelsus‘ Lehren im 16. Jahrhundert darstellt. Wien bietet in diesem Kontext einen besonders interessanten Schauplatz. Die Medizinische Fakultät der Universität hatte nicht nur eine Kernrolle in der Institutionalisierung von Medizin, sondern brachte Mediziner mit unterschiedlichen Herkünften und Erfahrungsschätzen zusammen, um die Arzneimittelherstellung zu regulieren. Inmitten dieser Bemühungen, ein sicheres, wirtschaftliches Apothekerwesen zu entwickeln, begannen Ärzte und Apotheker, sich einiges von der Alchemie abzugucken…

Dieser Vortrag erkundet die Verbindungen zwischen Alchemie und Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien im fünfzehnten Jahrhundert und stellt die etwas unbequeme, aber umso interessantere Frage, wie sich die existierenden Quellen in wertvolle Geschichtsschreibung verwandeln lassen.

Dr. Anke Timmermann studierte Anglistik und Geschichte an der Univ. Heidelberg. Ihr PhD erwarb sie am Department of History & Philosophy of Science der Univ. Cambridg/UK, danach war sie mehrere Jahre an der „Chemical Heritage Foundation (Philadelphia/US – http://www.chemheritage.org/) tätig. Seit Juli 2011 arbeitet sie an der OE „Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin“ mit einem Marie – Curie Felllowship der EU am Projekt: „Alchemical Manuscripts in Medical Vienna 14th – 17th C.“ (http://www.meduniwien.ac.at/typo3/fileadmin/Josephinum/pdf/Project_Dr.Timmermann.pdf).