Alle unsere Datenbanken finden Sie nun unter der neuen Oberfläche von DBIS (Quicklinks–> Medline&Co). Neu: DBIS (Datenbank-Infosystem) weiterlesen
RSS, was ist das?
Nachrichten aus aller Welt ohne Zutun auf den Rechner, das verspricht RSS (”Really Simple Syndication”), ein auf XML basierendes Format zum Austausch von Informationen. RSS bietet die Möglichkeit, Themen und Nachrichten fremder Websites direkt in die eigene zu übernehmen, sei es als Anreißer, als Überschriften oder gar als vollwertige Beiträge. Mit eigens dafür entwickelten Programmen, den RSS-Readern, können die via RSS bereitgestellten Informationen auch direkt auf den heimischen Desktop geholt werden. Das ist praktisch, spart es doch eine Menge Arbeit, die man sich machen müsste, wollte man Dutzende von Websites laufend nach Neuem absuchen.
Weitere Informationen zum Thema RSS, u.a. auch mit Hinweisen zu gängigen RSS-Readern, finden Sie an vielen Stellen im Web, so z.B. auf der Seite http://www.rss-verzeichnis.de .
Die Universitätsbiblothek der Medizinischen Wien bietet ihr Weblog im RSS-Format unter der URL RSS, was ist das? weiterlesen
Billrothhaus Podcasts – eine Innovation der Gesellschaft der Ärzte in Wien
Mit den Billrothhaus Podcasts bietet die Gesellschaft der Ärzte in Wien ihren Mitgliedern ein neues Service an. Aktuelle Vorträge aus unterschiedlichen Vortragsreihen können als Video- oder als Audio Podcast abonniert werden und sind nach dem Download auf verschiedensten Geräten (Video iPod, mp3-Player, PDAs, Laptops, PCs, Fernseher mit Apple TV) abspielbar.[Aus: medinfo]
Weitere Informationen zu den Billrothhaus Podcasts:
Mag. Manfred Gschwandtner
Gesellschaft der Ärzte in Wien
Frankgasse 8, A-1090 Wien
Tel.: +43 1 4054777-15
E-Mail: info@billrothhaus.at
Journal Citation Reports 2006 – Impact Faktoren
Die neue Ausgabe des von der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien lizenzierten Journal Citation Reports (JCR) 2006 mit den aktuellen Impact Faktoren kann über folgende URL aufgerufen werden:
http://isi01.isiknowledge.com/portal.cgi?DestApp=JCR&Func=Frame
PubMed.MUW: LinkService der Bibliothek in PubMed
Die Universitätsbibliothek der MUW bietet ab dem Wintersemester 2007 ihr LinkService auch für die Datenbank PubMed an. Der entsprechende Link zum Einstieg in PubMed.MUW wird noch bekannt gegeben.
Der Bibliotheksbutton erscheint dann bei jedem Record in der Detailansicht. Ein Klick auf diesen Button öffnet ein zusätzliches Informationsfenster. Soweit vorhanden, wird hier der Link zum elektronischen Volltext angeboten. Ist ihr PC an das Computernetz der MUW angeschlossen, können sie direkt bis zum Artikel gelangen. Arbeiten sie off-Campus, verwenden sie bitte den Zugang via Zeitschriftenproxy.
Weitere LinkService-Angebote der Universitätsbibliothek in PubMed.MUW:
- Abfrage des Zeitschriftenkataloges
- Bestellung des Artikels beim Dokumentenlieferdienst der Bibliothek
- Abfrage des Impact Factors der Zeitschrift
ÖFFNUNGSZEITEN: SOMMER 2007
Eingeschränkte Öffnungszeiten
2. Juli – 15. September 2007
Entlehnung und Rückgabe:
Mo, Mi, Fr 9:00 – 16:00
Di, Do 9:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen
13. – 18. August 2007 geschlossen
Kassa und Ausweise:
9. Juli – 8. September 2007
Di, Do 9:00 – 12:30
10. – 15. September 2007
Mo, Mi, Fr 9:00 – 12:30
Di, Do 9:00 – 15:30
Studentenlesesaal:
1. – 31. August 2007 geschlossen!
Die Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle
“Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum”
Liebe BesucherInnen unseres Museums!
An folgenden Tagen können wir Ihnen eine Führung durch unser Museum anbieten: 21. Juni 2007, 14.30
28. Juni 2007, 11.00
5. Juli 2007, 11.00
Die Führung dauert ca. 1 Stunde und umfasst auch den Besuch der Sammlung geburtshilflicher Wachsmodelle. Führungssprachen sind Deutsch oder Englisch, die Führungskarte (3.– €) ist am Eingang zum Museum erhältlich. Eine Voranmeldung mit e-mail ist ebenfalls möglich:
josephinum@meduniwien.ac.at
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dear visitors of our museum,
On the following days we offer guided tours in our museum:
21th of June 2007, 2.30 p.m.
28th of June 2007, 11.00 a.m.
5th of July 2007, 11.00 p.m.
The tour takes about 1 hour and includes a visit to the collection of obstetrical wax specimen. The tickets (3.– €) are available at the entrance of our museum. The tour will be held in German or English. If you want to register online please send an e-mail to: josephinum@meduniwien.ac.at
We are looking forward to your visit!
25 weitere e-Books des Verlages Springer
Die e-Book-Kollektion „Medizin“ des Verlages Springer
wurde um 25 weitere aktuelle Titel aufgestockt.
Es stehen nun 370 elektronische Bücher dieses Verlages
im Computernetz der MUW zur Verfügung. –>Link
Neue Lehrbücher stehen ab sofort zur Entlehnung bereit
Folgende neue Titel stehen in der Lehrbuchsammlung zur Entlehnung bereit:
30x Huck, Sigismund: Gehirn, Nervensystem u. Schmerz, Facultas, 2007 – incl.
CD-ROM (Curr. Block 19)
10x Kauffmann, Günter: Radiologie, 3.Aufl., Elsevier, 2006 – incl. CD-ROM
40x Deetjen, Peter: Physiologie, 4.Aufl., U&F, 2005 – incl. CD-ROM (Curr.
Block 2,3,4,18,19)
50x Junqueira, Carlos: Histologie, 6. Aufl., Springer, 2005 (Curr. Block
1,3,8,11,13,14,15)
20x Waldeyer, Anton: Anatomie d. Menschen, 17.Aufl., deGruyter, 2003 (Curr.
Block 11,19,21)
20x Schneider, Henning: Die Geburtshilfe, 3.Aufl., Springer, 2006 (Curr.
Block 15; Tertial Frauenheilkunde)
25x Piehslinger, Eva: Grundlagen der zahnärztlichen Prothetik, 2.Aufl.,
Universimed, 2006
30x Block, Lutz-Henning: Der Respirationstrakt, 3.Aufl., Facultas, 2006
(Curr. Block 12)
30x Wittmann, Karl: Der Mensch in Umwelt, Familie u. Gesellschaft, 5.Aufl.,
Facultas, 2007 (Curr. Block 6)
Zuordnung der Sammlungen der MedUni Wien – Josephinum zur Universitätsbibliothek
Mit 1. Juni 2007 haben die „Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum“ durch die Zuteilung von fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Zentrum für Public Health / Institut für Geschichte der Medizin ihre Tätigkeit aufgenommen. Diese bereits im Jänner 2007 etablierte Einrichtung, die von Univ.-Doz. DDr. Sonia Horn geleitet wird, ist als Subeinheit der Universitätsbibliothek der MedUni Wien zugeordnet.
Die Universitätsbibliothek betreut damit neben den wertvollen medizinhistorischen Buchbeständen (insbesondere Josephinische Bibliothek, Obersteiner-Bibliothek) auch Bildarchiv, Handschriftensammlung, Wachsmodelle sowie die Sammlung medzinhistorischer Instrumente.
Über das Josephinum & die Sammlungen der MedUni Wien
Zuordnung der Sammlungen der MedUni Wien – Josephinum zur Universitätsbibliothek weiterlesen