I: Muscari obsoleto albo flore
Hortus Eystettensis 04
Hortus Eystettensis 03
Hortus Eystettensis 02
Hortus Eystettensis 01
Blogserie: Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht im Spiegel der Jahreszeiten
Buchausstellung zum Thema: „Psychotherapie“
Die Universitätsbibliothek präsentiert
im Lesesaal eine Auswahl des aktuellen Buchbestandes (2009-2012)
zum Thema “Psychotherapie“
Die Buchausstellung findet
von 22.03.12 bis 02.05.12. statt.
Wir laden Sie herzlich ein, in den Büchern
zu schmökern und diese nach Ende
der Ausstellung zu entlehnen.
Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:
Hengstschläger, Markus : Die Durchschnittsfalle : Gene – Talente – Chancen / Markus Hengstschläger. – Salzburg : Ecowin Verl., 2012. – 185 S. . – 978-3-7110-0022-4 Gb. : EUR 21.90 (AT)
Signatur: BF-698-33
Entweder man hat s oder man hat s nicht. Stimmt das? Kann man ohne bestimmte genetische Voraussetzungen nicht erfolgreich sein? Oder ist es umgekehrt? Ohne Fleiß kein Preis?
In der vielbeschworenen Leistungsgesellschaft ist die Hervorbringung durchschnittlicher Allround-Könner zur obersten Priorität geworden. Aber wer bestimmt überhaupt, was normal ist?
Wir kennen die Herausforderungen nicht, die uns die Zukunft stellen wird. Bewältigen können wir sie aber nur, wenn wir jene einzigartigen Talente fördern, die in uns allen schlummern. Es muss die Norm werden, von der Norm abzuweichen. Oder anders ausgedrückt: Wir brauchen Peaks und Freaks!
MedUni Autor:
Hengstschläger, Markus, Univ.-Prof. Mag. Dr.
http://www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik
Ausgabe 1/2012 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel „Im Scheinwerferlicht: Personalisierte Krebstherapie“ ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger,
Stv. Leiter der Universitätsklinik für Innere Medizin I.
Zur kompletten Ausgabe 1/2012 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet. [INFO]Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 10582 [13.03.2012].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=10582
Folgendes Buch in griechischer Übersetzung hat die Universitätsbibliothek erworben:
Bigenzahn, Wolfgang : Oropharyngeale Dysphagien
Signatur: WI-250-30
MedUni AutorInnen:
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Burian, Martin, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Müller, Christian Albert, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.
Steurer, Martin, Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Medical Media Services
Pokieser, Peter, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Universitätsklinik für Chirurgie
Klepetko, Walter, Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Universitätsklinik für Radiodiagnostik
Schima, Wolfgang, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Universitätsklinik für NotfallmedizinSchober, Andreas, Univ.-Lektor Dr.
Bernhard-Gottlieb Universitätszahnklinik
Piehslinger, Eva, O.Univ.-Prof. DDr.
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“
von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [9]: Bildtafel Allium schoenoprasum
Der Holzschnitt Allium schoenoprasum, den Sie hier im Beitrag
sehen, ist fast 500 Jahre alt. Diese kostbare Abbildung hat im
Josephinum gut behütet die Zeit überdauert und stammt aus dem 1565
in Venedig erschienenem Werk “Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis
Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577).
Text von Mag. Gilbert Zinsler
Rezept: „Ihr Heilkräuterkalender“ Institut für Krebsforschung, Klinik für Innere Medizin 1, Medizinische Universität Wien
Weitere Beiträge:
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [9]: Bildtafel Salvia officinalis
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [8]: Bildtafel Petroselinum crispum
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [7]: Bildtafel Carum carvi
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [6]: Bildtafel Thymus vulgaris
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [5]: Bildtafel Mentha x piperita
„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [4]: Bildtafel Levisticum officiale
“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [3]: Bildtafel Rosmarinus officinalis
“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [2]: Bildtafel Coriandrum sativum
“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [1]
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) „Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [10]: Bildtafel Allium schoenoprasum weiterlesen
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im März im Lesesaal präsentiert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
Die ersten 10 Treffer im Opac:
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Albisser Schleger, Heidi Klinische Ethik – METAP 2012 UBMed-100( 1/ 1)
2 Anheuser, Petra [Hrsg.] Risiken und Komplikationen in der Urologie 2012 UBMed-100( 1/ 1)
3 Ballsieper, Katja Überleitungsmanagement 2012 UBMed-100( 1/ 1)
4 Bellebaum, Christian Neuropsychologie 2012 UBMed-100( 1/ 1)
5 Bleul, Gerhard [Hrsg.] Homöopathische Fallanalyse 2012 UBMed-100( 1/ 1)
6 Block, Berthold Facharztprüfung Innere Medizin 2012 UBMed-100( 3/ 2)
7 Bloom, Stuart Oxford handbook of gastroenterology and hepatology 2012 UBMed-100( 1/ 1)
8 Brust, John C. M. [Hrsg.] Current diagnosis & treatment neurology 2012 UBMed-100( 1/ 1)
9 Buchka, Maximilian Das Alter 2012 UBMed-100( 1/ 1)
10 Bühren, Volker Checkliste Traumatologie 2012 UBMed-100( 5/ 1)