Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Deutsches Online-Handbuch: Informationsmanagement mit ENDNOTE

Mit dem situationsorientierten Online-Handbuch „Informationsmanagement mit
EndNote“
wird ein Werkzeug zur Unterstützung von Veranstaltungen zum
Thema Informationskompetenz und Literaturverwaltung.

Die Grundlage zur Konzeption des Handbuchs bilden konkrete Fragen, die sich während der umfangreichen
Schulungsaktivitäten der Universitätsbibliothek Heidelberg und von Adept Scientific zum Thema
Informationsmanagement ergaben.

Insofern eignet sich das Online-Handbuch sowohl zur Unterstützung Ihrer eigenen EndNote Kurse im PCTrainingsraum
als auch als Ressource zum eigenständigen Lernen für Studierende.

Dabei kann das Handbuch als Ganzes oder aber einzelne Kapitel für ein spezielles Unterrichtsthema
verwendet werden. Folgende didaktische Elemente unterstützen das nachhaltige Erlernen der Inhalte im
individuellen Tempo: situationsorientierte Fragestellungen, Lernziele, Schritt-für-Schritt Anleitungen,
Screenshots, Tipps, interaktive Videos, Übungen und eine Zusammenfassung. Weitere Informationen zum
Aufbau des Handbuchs finden Sie in der Einleitung Seite 9ff.

www.endnote.de/handbuch/ref/?v=fb&pn=9.

Die Inhalte lassen sich sehr einfach über das Inhalts-, Video- oder Stichwortverzeichnis erschließen.
Am einfachsten ist der Zugriff über den obersten Button im rechten Menü „Inhaltsverzeichnis“.

Wie kann man das Handbuch nutzen?
Nach der Registrierung und der Eingabe der persönlichen Abo-ID (E-Mail-Adresse) steht das Handbuch
unter

www.endnote.de/handbuch

online zur Verfügung. Zum schnelleren Zugriff kann das Handbuch
auch über den Button „Offline-Version herunterladen“ lokal abgespeichert werden. Bitte beachten Sie,
dass beim Öffnen des Handbuchs und zum Ansehen der Videos eine Internetverbindung vorhanden sein muss.

In Ihren Unterlagen oder auf Ihrer Internetseite können Sie auf Seiten des Handbuchs
verlinken (Syntax: http://www.endnote.de/handbuch/ref/?v=fb&pn=Seitenzahl).
Registrierte Nutzer springen über den Link direkt auf die entsprechende Seite im Online-Handbuch.

endnote2012

BIX 2012: Die Universitätsbibliothek der MedUni Wien ist Siegerin in der Leistungsdimension „Nutzung“!

bix_2012

Bibliotheksvergleich BIX 2012

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien im Spitzenfeld der Österreichischen Universitätsbibliotheken

Bestgenutzte Universitätsbibliothek Österreichs

Bereits zum 7. Mal nahm die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität 2012 am länderübergreifenden Bibliotheksvergleich BIX teil. Die Teilnehmerbibliotheken aus Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien und Tschechien lieferten dafür Daten und Kennzahlen zu ihren Angeboten, zu Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential.

In der Leistungsdimension „Nutzung“ ging die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien unter den insgesamt 11 teilnehmenden Universitätsbibliotheken aus Österreich als Siegerin hervor, nicht zuletzt durch die hervorragenden virtuellen Nutzungszahlen und die ungebrochen hohe Besuchsfrequenz. Insgesamt bot sie die drittbeste Gesamtleistung unter den österreichischen Universitätsbibliotheken und wurde mit zwei Sternen (BIX-Tops) ausgezeichnet.

An den Ergebnissen ist weiter hervorzuheben, dass

· die Universitätsbibliothek der MedUni Wien als beste österreichische Universitätsbibliothek im Bereich der Mitarbeiterfortbildung auf ständige Verbesserung, Weiterentwicklung und Mitarbeiterkompetenz großen Wert legt.

· die Universitätsbibliothek mit ihrem Medienangebot in der Topgruppe liegt und vor allem der Anteil der elektronischen Bestände beachtlich gestiegen ist.

· ein Spitzenwert beim kosteneffizienten Verhältnis der Erwerbsausgaben zu den Personalausgaben erreicht wurde.

· die Bibliothek bei der Ausstattung des Lesesaales mit Arbeitsplätzen hinter den vergleichbaren Bibliotheken liegt.

· keine andere teilnehmende österreichische Universitätsbibliothek budgetär schlechter ausgestattet ist als die Universitätsbibliothek.

Alle Ergebnisse sind ab 12. Juli 2012 abrufbar unter http://www.bix-bibliotheksindex.de

Ansprechpartnerin:
Mag. Elisabeth Erasimus,
Tel.: 0043-40160-26120,
E-Mail: elisabeth.erasimus@meduniwien.ac.at

KINDERBUCHAUSSTELLUNG zum Thema MEDIZIN

Kinderbuchausstellung1

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich heuer an der Kinderuni

mit der Lehrveranstaltung: Wie sieht der Körper innen aus?

Zusätzlich wird im Lesesaal eine Kinderbuchausstellung zum

Thema Medizin präsentiert.

Die Buchausstellung findet bis 11.09.12 statt.

Wir laden Sie ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

KINDERBÜCHER-LINK–>

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr ab 8h geöffnet!

Sommer_M.Hartl.jpg

SOMMER 2012

Juli, August, September 2012

Wissenschaftliche Bibliothek

07. 07. – 12. 08. 12

Mo, Mi, Fr 8:00 – 16:00
Di, Do 8:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen!
13. 08. -19. 08 .12 geschlossen!
———————————————————-

20. 08. – 09. 09. 12
Mo, Mi, Fr 8:00 – 16:00
Di, Do 8:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen!
————————————————————

10. 09. – 30. 09. 12
Mo – Fr 8:00 – 20:00
Sa, So und Feiertage geschlossen!

ab 01. Oktober 2012 reguläre Öffnungszeiten
——————————————————————————

StudentInnenlesesaal 01. – 31. 08. 12 geschlossen!

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Horn, Sonia, Ass.-Prof. Univ.-Doz. Mag. DDr.

3778c053df

Sonia Horn / Alexander Ablogin (Hg.)
Faszination Josephinum
Die anatomischen Wachspräparate und ihr Haus

– Wien : Verlagshaus der Ärzte, 2011. – 160 S. . – 978-3-9905200-5-5 Gb. : EUR 19.90

Die medizinisch-chirurgische Akademie wurde 1785 von Kaiser Joseph II. gegründet. Damit gab es in Wien für längere Zeit zwei universitäre Institutionen, die jedoch von ihrer Ausrichtung her sehr unterschiedlich waren. Das Josephinum, wie diese Institution bald genannt wurde, war ein Kind seiner Zeit, entstanden aus Vorstellungen und Ideen der Aufklärung.

Allein die Bibliothek umfasste etwa 10.000 medizinische Bücher. Hinzu kam eine reichhaltige und kostspielige Ausstattung, wovon noch heute die in Florenz hergestellten anatomischen Wachsmodelle zeugen. Sie illustrierten den Bau des menschlichen Körpers und dienten damit nicht nur der medizinischen Ausbildung, sondern im Rahmen von Führungen auch der Öffentlichkeitsbildung und Gesundheitserziehung.

In diesem Buch wird die Geschichte des Josephinums und seiner Wachsmodelle anhand neuester Forschungsergebnisse und mit vielen neuen Fotos detailreich nachgezeichnet.

INHALT:

– Das Josephinum – Eine Institution im gesundheitspolitischen und wirtschaftstheoretischen Kontext des 18. Jhdts. / Sonia Horn, Petra Lindenhofer
– Das österr. Gesundheitswesen vor der Gründung des Josephinums
– Reformen im 18. Jhdt.
– Josephinischer Klassizismus – Architektur und Städtebau im Sinne der Aufklärung und die Entstehung des medizinischen Distrikts mit dem Josephinum in Wien / Markus P. Swittalek
– Der städtebauliche Wandel Wiens unter Joseph II.
– Neue medizinische Einrichtungen vor Joseph II.
– Medizinische Bauten unter Joseph II.
– Kunst und Anatomie im 18. Jhdt. / Ina Friedmann
– Körper aus Wachs
– Die italienischen Vorbilder der Wiener Sammlung
– Die Wachsmodelle im Josephinum
– Die Wachsmodellsammlung im 19. Jhdt.
– Die Wachsmodellsammlung heute
– Die Wachspräparate in Bildern / Alexander Ablogin

Univ.-Prof. PD Mag. Dr. phil. Dr. med. Sonia Horn ist Medizinhistorikerin sowie Dozentin am „Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin“ der Medizinischen Universität Wien und befasst sich mit der Aufarbeitung der Geschichte des Josephinum.

Alexander Ablogin ist Fotograf und hat sich über mehrere Jahre mit dem kulturellen Erbe der Medizinischen Universität Wien beschäftigt, insbesondere mit den Wachsmodellen im Josephinum.

Dr. Maria Tiefenthaller: ASKLEPIADEISCHE ODE – KLEINWEISSES HERZ – (Romantikironie)

ASKLEPIADEISCHE ODE
KLEINWEISSES HERZ

(Romantikironie)

Kleinweißes Herz im Blätterbaum, wo gehst du hin
so luftig und leicht, weißer Himmel, weißes Herz
fremd dir Schmerz, der Morgen Dein
geborgen dort im Blätterheim.

Wo Altes Dämme bricht, Sonne durch Wolken sticht
wo Kinder und Alte rechtens beraubt, und du
neigst dich hin zu deinem Traum
sanftes Rauschen im Blätterbaum.

Lässt zurück, verdichtest dich auf deine Weise
hell hell hell, heller als Licht, hell Gedanken bricht
weiß weiß weiß, weißer das Eis,
der Schnee, das Brautkleid und die Fee.

Dr. Maria Tiefenthaller
Linz, Mai 2012

tiefenthaller_0612_bild611
Farbholzschnitt (Japantechnik) -CRY-(Kind) 2009, 30×35

Weitere Beiträge:
Dr. Maria Tiefenthaller: LICHTERKETTEN
Dr. Maria Tiefenthaller: WORTE, WORTE nichts als WORTE
Dr. Maria Tiefenthaller: DRINNEN und DRAUSSEN
Dr. Maria Tiefenthaller: „DIE RADFRAU“ – Leben, Struktur Lebensstruktur

tiefenthallers703911-bild52
Farbholzschnitt „Umarmung“ 2010, 70×100

Hortus Eystettensis 85

hippoglossum
I: Hippoglossum

Hortus Eystettensis 85
Hortus Eystettensis 84
Hortus Eystettensis 83
Hortus Eystettensis 82
Hortus Eystettensis 81
Hortus Eystettensis 80
Hortus Eystettensis 79
Hortus Eystettensis 78
Hortus Eystettensis 77
Hortus Eystettensis 76
Hortus Eystettensis 75
Hortus Eystettensis 74
Hortus Eystettensis 73
Hortus Eystettensis 72
Hortus Eystettensis 71
Hortus Eystettensis 70
Hortus Eystettensis 69
Hortus Eystettensis 68
Hortus Eystettensis 67
Hortus Eystettensis 66
Hortus Eystettensis 65
Hortus Eystettensis 64
Hortus Eystettensis 63
Hortus Eystettensis 62
Hortus Eystettensis 61
Hortus Eystettensis 60
Hortus Eystettensis 59
Hortus Eystettensis 58
Hortus Eystettensis 57
Hortus Eystettensis 56
Hortus Eystettensis 55
Hortus Eystettensis 54
Hortus Eystettensis 53
Hortus Eystettensis 52
Hortus Eystettensis 51
Hortus Eystettensis 50 Hortus Eystettensis 85 weiterlesen

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pokieser, Peter, Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.

pokieser_2012_radio

Breitenseher, Martin [Hrsg.] : Lehrbuch der radiologisch-klinischen Diagnostik / hrsg. von M. Breitenseher ; P. Pokieser ; G. Lechner. Unter Mitarb. von: A. Ba-Saalamah …. – [Horn] : Univ. Publ. 3.0, 2012. – 558 S. . – 978-3-9503296-0-5 geb. : EUR 69,00
WN-200-23 /<2>

LINK zum Verlag University Publisher 3.0: www.universitypublisher.com

Das neue Buch der Radiologie!
Der radiologische Bestseller ist neu aufgelegt und
aktualisiert. Das Schweizermesser der Radiologie mit
renommierten deutschsprachigen Autoren, hilft in allen
Lebenslagen.
Als „Studentenbuch“, „Praxisbuch“ und „Nachschlagwerk“
soll das Lehrbuch der radiologisch-klinischen
Diagnostik viel Freude bereiten.
Das Buch will vom Studium bis zur klinischen Tätigkeit
in der täglichen Anwendung ein verlässlicher Begleiter
sein.

Herausgeber:
Univ. Prof. Dr. Martin Breitenseher, Landesklinikum Waldviertel Horn Univ.
Prof. Dr. Peter Pokieser, Medical Media Services, Medizinische Universität Wien (MUW)
Em. Vorstand Univ. Prof. Dr. Gerhard Lechner, Univ.-Klinik für Radiodiagnostik, MUW

AutorInnen:
Ahmed Ba-Ssalamah, Manfred Baldt, Gerd Bodner, Gernot Böhm, Martin Breitenseher, Christian Czerny, Wolfgang Dock, Edith Eisenhuber, Dominik Fleischmann, Christian Gäbler, André Gahleitner, Stephan Grampp, Gertraud Heinz-Peer, Thomas Helbich, Christian Herold, Marcus Hörmann, Franz Kainberger, Elisabeth Kaindl, Joachim Kettenbach, Christian Krestan, Sören Kreuzer, Herbert Langenberger, Thomas Leitha, Christian Loewe, Andrea Maier, Thomas Mang, Viktor Metz, Thomas Moritz, Christian Nasel, Stefan Franz Nemec, Iris Nöbauer-Huhmann, Georg Pfarl, Marcel Philipp, Peter Pokieser, Helmut Prosch, Stefan Puig, Thomas Rand, Alexandra Resch-Holeczke, Herbert Ringhofer, Helmut Ringl, Soraya Robinson, Cornelia Schäfer-Prokop, Martina Scharitzer, Wolfgang Schima, Gerd Schueller,Claudia Schueller-Weidekamm, Alfred Stadler, Anton Staudenherz, Majda Thurnher, Karl Turetschek, Martin Uffmann, Patrick Wunderbaldinger

Buchausstellung zum Thema: „Psychoonkologie“

Die Universitätsbibliothek präsentiert

im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes

zum Thema „Psychoonkologie“

Die Buchausstellung findet

bis 13.07.12. statt.

Wir laden Sie herzlich ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

Diese Buchausstellung
wird in Kooperation mit dem
logo_ccc_blue_web
durchgeführt.

Buecherliste

mandala