Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Skoda, Joseph, 1805-1881: Dissertatio inaug. medica de morborum divisione


Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

Skoda, Joseph, 1805-1881: Dissertatio inaug. medica de morborum divisione

Skoda, (Škoda)   Joseph Ritter von, (Josef Ritter von), (Josef von)  
Geburtsdatum:   1805 [10.12.1805, 14.12.1805]   Pilsen
Sterbedatum:   13.06.1881   Wien
Disziplin:   Innere Medizin, (Interne Medizin)
Innere Medizin, Anatomie (Promotion: 1831 in Wien)
Link zu Wikipedia Eintrag
PERSONENBLATT

eBook: Dissertatio inaug. medica de morborum divisione

MUW14A001840_Skoda–>PDF

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rokitansky, Carl von, 1804-1878: De varioloide vaccinica
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rosas, Anton von, 1791-1855: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Rollett, Karl: De thermis Badensibus Austriacis
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia
“Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”- Buchausstellung zum Thema “Medizinhistorische Dissertationen”
EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

MedUni Wien DOCTORAL THESIS wurde mit dem Award of Excellence ausgezeichnet!

MedUni Wien DOCTORAL THESIS wurde mit dem Award of Excellence ausgezeichnet!

 

Jais, Alexander: Myeloid heme oxygenase-1 drives metaflammation and insulin resistance in mouse and man, 2014.

 

Alexander Jais von der MedUni Wien wurde vom Wissenschaftsministerium

mit dem Award of Excellence ausgezeichnet.

Seine PhD-Abschlussarbeit am Klinischen Institut für Labormedizin wurde

als eine der besten Dissertationen des Jahres prämiert und liegt an der Ub

als Volltext –>PDF oder im Printformat (Signatur: WK-D2014-1) vor.

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum ab 10.12.2014 geöffnet!

Nach abgeschlossener Übersiedlung hat die

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

im Josephinum

ab Mittwoch, 10.12.2015 wieder für Sie geöffnet.

Sie finden uns nun im zweiten Stock des Josephinums.
Die Bibliothek ist über das Treppenhaus im linken Flügel des Gebäudes
oder über den Aufzug beim Hauptportal zu erreichen.

Wir freuen uns darauf Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.

Josephinum, Währingerstraße 25, 1090 Wien

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rokitansky, Carl von, 1804-1878: De varioloide vaccinica

Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

Rokitansky, Carl von, 1804-1878: De varioloide vaccinica

Rokitansky, (Rokitanský)   Carl Freiherr von, (Karl Freiherr von), (Karl), (Carl), (Karel)  
Geburtsdatum:   1804 [19.02.1804, 11.02.1804]   Königgrätz
Sterbedatum:   23.07.1878   Wien-Hernals
Disziplin:   Pathologische Anatomie, (Anatomische Pathologie), Naturwissenschaftler, (Naturforscher), (Forscher )
Pathologie (Promotion: 1828 in Wien)
Link zu Wikipedia Eintrag
PERSONENBLATT   SCANS

eBook: De varioloide vaccinica

MUW14A001770_Rokitansky_PDF

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rokitansky, Carl von, 1804-1878: De varioloide vaccinica
EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rosas, Anton von, 1791-1855: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Rollett, Karl: De thermis Badensibus Austriacis
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia
“Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”- Buchausstellung zum Thema “Medizinhistorische Dissertationen”
EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Dezember`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Dezember im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Dezember 2014: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:
Person / Titel / Band / Jahr / Exemplar

1 Albrecht, Karin, 1958- Stretching und Beweglichkeit 2015 UBMed-100( 1/ 0)

2 Heine, Hartmut, 1941- Lehrbuch der biologischen Medizin 2015 UBMed-100( 1/ 0)

3 Herrmann, Frank, 1950- [Hrsg.] Endokrinologie für die Praxis 2015 UBMed-100( 1/ 0)

4 Scheidt, Carl Eduard, 1954- [Hrsg.] Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust 2015 UBMed-100( 1/ 0)

5 Wacker, Sabine Basenfasten – Das große Kochbuch 2015 UBMed-100( 1/ 0)

6 Mandell, Douglas, and Bennett’s principles and practice of infectious diseases 2 2015 UBMed-100( 1/ 1)

7 Mandell, Douglas, and Bennett’s principles and practice of infectious diseases 1 2015 UBMed-100( 1/ 1)

8 Angstwurm, Matthias [Hrsg.] mediscript StaR 8 UBMed-100( 1/ 0)

9 Baumhackl, Ulf [Hrsg.] Multiple Sklerose 2014 UBMed-100( 1/ 0)

10 Bertschi, Nora, 1986- Leihmutterschaft 19 2014 UBMed-100( 1/ 0)

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum von 25.11.2014 bis 9.12.2014 geschlossen!

Übersiedlung der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, UBMed-900, Währingerstraße 25, 1090 Wien!

Aufgrund der Übersiedlung der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum

ist die Bibliothek von 25.11.2014 bis 9.12.2014 geschlossen.

Alle Bücher, welche im Zeitraum von 25.11.2014 bis 9.12.2014 fällig gewesen wären, wurden bis 10.12.2014 verlängert.

Die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin sind in diesem Zeitraum nicht verfügbar.

Ab 10.12. 2014 freuen wir uns, Sie in den neuen Räumlichkeiten der Bibliothek, die sich ebenfalls im Josephinum Währingerstraße 25, 1090 Wien befinden, begrüßen zu dürfen.

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rosas, Anton von, 1791-1855: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus

Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

Rosas, Anton von, 1791-1855: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus

Rosas   Anton Edler von, (Anton von), (Anton)  
Geburtsdatum:   1791 [30.12.1791, 23.12.1791]   Fünfkirchen
Sterbedatum:   31.05.1855   Fünfkirchen
Disziplin:   Ophthalmologie, (Augenheilkunde)
Ophthalmologie (Promotion: 1814 in Wien zum Dr.med., 1816 in Wien zum Dr.chir.)
–>Link zum Wikipedia Eintrag

eBook: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus

MUW14A001820_Rosas–>Volltext

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Rosas, Anton von, 1791-1855: Vera fistulae sacci lacrymalis notio et sanandi methodus
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Rollett, Karl: De thermis Badensibus Austriacis
EOD – eBook on Demand: “Medizinhistorische Dissertationen”: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia
“Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”- Buchausstellung zum Thema “Medizinhistorische Dissertationen”
EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GUBERNA-TOR (-TRIX, -TRICKS?)

GUBERNA-TOR (-TRIX, -TRICKS?)

IR(R)REALITÄTEN UNREELITÄTEN

Sind die Lenker, die Steuermänner unserer ‚post-modernen‘ Gesellschaft: auf Land-Urlaub? Noch länger?

Offenbar. Die Szene erinnert an Napoleon, der „in einem winzigen Nachen, im Schlepptau des Schiffs des

Krieges, dieses zu steuern wähnte“ – eine meisterliche Metapher (Tolstois (?)).

Die ‚Generäle‘ der Societas Jesu (SJ) verfolg(t)en seit jeher hehre, hohe Ziele: „Omnia ad majorem Dei

gloriam“: Alles zur größeren Ehre Gottes. Der kürzeste Befehl der Geschichte lautete: „I“ (geh!).

Tempora mutantur: „Komplizierter“ (Fred Sinowatz), scheinbar. Zielvorstellungen? Altruismus? Aus der

Mode gekommen. En vogue: Merkwürdige Phänomene, wie ‚Downgrading‘ und ‚Downrating‘. Zum Beispiel.

„Pro meliore mundo“, für eine bessere Welt – ein anderer, längst vergessener Traum – jetzt umgemünzt auf

Business-Slogans, wie ‚Better Shopping‘ im Sinne grenzenlos wachsend-metastasierenden ‚Wohlstandes‘.

„Ein österreichischer Dokumentarfilm zeigt, dass die Immobilienbranche nicht nur Auswirkungen auf das

globale Finanzsystem hat, sondern dass sie auch dramatisch unsere Städte und unsere Lebenswelt

verändert:“ (1)

„Du hast einer Stadt die Seele herausgerissen“ – Shoppingcenter-Ruinen, Arbeitslosigkeit (1), wie die ‚Toten

Augen von London‘ glotzen hohle Auslagen in leere Straßen ausgestorbener Ghost Towns.

Westentaschen-Napoleönchen erobern noch immer. Auch wenn es nichts mehr zu erobern gibt. Lobbyisten

fischen weiter im Trüben. Schein-Vorteile locken. Mit Scheingeld. Und phantastischer Rendite. Ruinös.

„Allmählich beginnt sich jedoch Widerstand zu formieren“ (1). (An)Teilnahme wird erbeten.

Gubernator: (lat) Steuermann, Lenker, Leiter; Gubernatrix: Lenkerin

Gender: beyond

Interest: no

1 www.globalshoppingvillage.at

Weitere Artikel:
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: NICHTS im Ich, Ich im Nichts – Spirituelles Schwarzes Loch?
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Beyond Gender; Multiversum
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Paedagogik
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Undam
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Oekonomik *, Oenokomik**
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit –
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

BIX 2014: Aktuelles Portrait der Universitätsbibliothek MedUni Wien

Nach dem erfreulichen Ergebnis beim internationalen Bibliotheksvergleich (BIX) 2014,

2,5 Sterne und unter den 10 teilnehmenden Universitätsbibliotheken aus Österreich

konnte sich die Universitätsbibliothek als zweitbeste Universitätsbibliothek profilieren,

können Sie nun das aktuelle Portrait nachlesen:

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Mit einem Gesamtbestand von 699.119 Bänden und 3.781 lizenzierten E-Journals ist die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien die größte medizinische Fachbibliothek Österreichs. Sie versorgt primär 9.105 Studierende und 1.943 Lehrende (FTE) mit medizinischer Fachinformation und Serviceleistungen, ist aber auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Die Universitätsbibliothek gliedert sich in die Hauptbibliothek im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (Universitätskliniken) sowie in die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin und in die Zweigbibliothek für Zahnmedizin.

Die Bedeutung der Bibliothek für Klinik, Forschung und Lehre wird durch eine starke Frequentierung während der Öffnungszeiten (750.198 physische Bibliotheksbesuche pro Jahr) bestätigt. Neuerwerbungen, aber auch relevante Schwerpunktliteratur zu aktuellen Themen werden regelmäßig im Lesesaal präsentiert.

Pro primärer Nutzerin/primärem Nutzer werden 248 Euro für den Ankauf von Literatur investiert. Mit dem Ziel, als innovative Hybridbibliothek eine leistungsfähige Informationsschnittstelle zu sein, werden sowohl die physischen Angebote laufend optimiert, aber vor allem auch die digitalen Medien und Services verstärkt ausgebaut.

Schwerpunkt der Bibliotheksarbeit ist der weitere Ausbau der elektronischen Angebote und Serviceleistungen. Seit der Umstellung auf „Journals e-only“ im Jänner 2013 sind die aktuellen Jahrgänge des Zeitschriftenbestandes ausschließlich online rund um die Uhr verfügbar. Damit folgt die Universitätsbibliothek dem in den vergangenen Jahren immer stärker werdenden Trend zur Nutzung von Online-Medien und gewährleistet gleichzeitig die ständige Verfügbarkeit der medizinischen Fachzeitschriften. Die Nutzung der E-Journals von 1,1 Millionen Zugriffen (2013) auf Volltext-Artikel zeigt die hohe Akzeptanz dieses Angebotes bei den NutzerInnen der Bibliothek. BIX 2014: Aktuelles Portrait der Universitätsbibliothek MedUni Wien weiterlesen

Most Wanted Books

In der Buchausstellung zum Thema „Ernährung bei Erkrankung“ wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Kasper, Heinrich, 1932-: Ernährungsmedizin und Diätetik / Heinrich Kasper. – 12., überarb. Aufl. . – München : Urban & Fischer in Elsevier, 2014. – XVI, 652 S. . – 978-3-437-42013-9 Pb. :ca. EUR 56.60 (AT)

Signatur: WB-400-2 /<12>

Ernährungsmedizin und Diätetik / von Heinrich Kasper, Walter Burghardt

„Du bist, was Du isst …“ – Ernährungsfaktoren beeinflussen entscheidend die Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Arteriosklerose oder Bluthochdruck. Ernährungsbedingte Erkrankungen nehmen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Fundierte Kenntnisse der Ernährungsmedizin sind daher besonders wichtig, um diese Krankheiten mit der richtigen Diätetik therapieren oder sogar verhindern zu können. Medizinstudenten, Ärzte, Diätassistenten und Ökotrophologen finden in dem bewährten Standardwerk „Ernährungsmedizin und Diätetik“ genau diese Informationen zum Lernen und Nachschlagen.

Die neue, 12. Auflage wurde inhaltlich komplett aktualisiert.

“Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek”- Buchausstellung zum Thema “Ernährung bei Erkrankung”
Insgesamt wurden Bücher dieser Ausstellung 26x vorgemerkt.