Archiv der Kategorie: Literaturhinweis

Literaturhinweis

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

 

 

 

Most Wanted Book: Handbuch des Epidemierechts : unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19…

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern bei den Neuerwerbungen im August ist:

Handbuch des Epidemierechts : unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19

Hiersche, Alexander [VerfasserIn]Holzinger, Kerstin, 1983- [VerfasserIn]Eibl, Birgit [VerfasserIn]
2020

Handbuch des Epidemierechts unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen betreffend COVID-19 von Dr. Alexander Hiersche LL.M….

******* 

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [13]: „Exlibris Michel Brimmer“

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [13]: „Exlibris Michel Brimmer“

Akt-Exlibris: Im Zentrum stehen zwei männliche Athleten auf einem Podest, die dargestellt als Rückenakte in skulpturalen Posen ein Tor öffnen. Die in diagonaler Linienführung gezeigten muskulösen Körper verleihen der Szenerie eine kraftvolle Dynamik unterstrichen durch den starken Hell-Dunkel-Kontrast des Schwarzlinienschnitts.

Exlibris in situ:

Cry, the beloved country : a story of comfort in desolation

Paton, Alan, 1903-1988 [VerfasserIn]
1950
 

 
 
 
________
 

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [13]: „Exlibris Michel Brimmer“ weiterlesen

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE MEDICINE (Impact Factor: 36.130)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE MEDICINE

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1995) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 38.637 (2018) ist NATURE MEDICINE ein Top-Journal in den Kategorien:
CELL BIOLOGY — SCIE
BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY — SCIE
MEDICINE, RESEARCH & EXPERIMENTAL — SCIE

ISSN: 1078-8956
12 issues/year

Neuerwerbungen im September 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…–>Neuerwerbungen im September 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist ein Publikationsserver. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

Publikation MedUni Wien Mitarbeiter*innen: Bewegt Altern: Professionelle Strategien für ein gesundes und aktives Älterwerden

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die biologischen und physiologischen Veränderungen im Alter und zeigt auf, wie Bewegung, Ernährung und andere Lebensstilfaktoren das Älterwerden positiv beeinflussen.

 
E-Book

Bewegt Altern : Professionelle Strategien für ein gesundes und aktives Älterwerden

Bachl, Norbert [VerfasserIn]Lercher, Piero [VerfasserIn]Schober-Halper, Barbara [VerfasserIn]
2020
 
***

Bewegt Altern : Professionelle Strategien für ein gesundes und aktives Älterwerden

Bachl, Norbert, 1947- [VerfasserIn]Lercher, Piero, 1967- [VerfasserIn]Schober-Halper, Barbara [VerfasserIn]
2020
Signatur: WT-101-1  
 
 
Exemplarisch werden im Van Swieten Blog aktuelle Publikationen von  Mitarbeiter*innen der MedUni Wien vorgestellt.
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen im August 2020–>
 
 


 
 
 

Herausragende Publikationen der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Exemplarisch werden hier Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, zum Nachlesen präsentiert:

 

Environmental Arginine Controls Multinuclear Giant Cell Metabolism and Formation
Julia S Brunner Loan Vulliard Melanie Hofmann Markus Kieler  Alexander LercherAndrea Vogel Marion Russier  Johanna B Brüggenthies  Martina Kerndl  Victoria Saferding  Birgit Niederreiter  Alexandra Junza  Annika Frauenstein  Carina Scholtysek  Yohei Mikami  Kristaps Klavins  Gerhard Krönke  Andreas Bergthaler  John J O’Shea  Thomas Weichhart Felix Meissner  Josef S Smolen  Paul Cheng  Oscar Yanes Jörg Menche  Peter J Murray  Omar Sharif  Stephan Blüml Gernot Schabbauer Nat Commun. 2020 Jan 22;11(1):431. DOI: 10.1038/s41467-020-14285-1 ************************************************************

Chromatin mapping and single-cell immune profiling define the temporal dynamics of ibrutinib response in CLL.

Rendeiro AF, Krausgruber T, Fortelny N, Zhao F, Penz T, Farlik M, Schuster LC, Nemc A, Tasnády S, Réti M, Mátrai Z, Alpár D, Bödör C, Schmidl C, Bock C. Nat Commun. 2020 Jan 29;11(1):577. doi: 10.1038/s41467-019-14081-6. PMID: 31996669
************************************************************
 

Transcranial Pulse Stimulation with Ultrasound in Alzheimer’s Disease-A New Navigated Focal Brain Therapy.

Beisteiner R, Matt E, Fan C, Baldysiak H, Schönfeld M, Philippi Novak T, Amini A, Aslan T, Reinecke R, Lehrner J, Weber A, Reime U, Goldenstedt C, Marlinghaus E, Hallett M, Lohse-Busch H. Adv Sci (Weinh). 2019 Dec 23;7(3):1902583. doi: 10.1002/advs.201902583. eCollection 2020 Feb. PMID: 32042569
************************************************************
 

Variants in ABCB4 (MDR3) across the spectrum of cholestatic liver diseases in adults.

Stättermayer AF, Halilbasic E, Wrba F, Ferenci P, Trauner M. J Hepatol. 2020 May 3:S0168-8278(20)30280-4. doi: 10.1016/j.jhep.2020.04.036. Online ahead of print. PMID: 32376413
************************************************************
 

TASL is the SLC15A4-associated adaptor for IRF5 activation by TLR7-9.

Heinz LX, Lee J, Kapoor U, Kartnig F, Sedlyarov V, Papakostas K, César-Razquin A, Essletzbichler P, Goldmann U, Stefanovic A, Bigenzahn JW, Scorzoni S, Pizzagalli MD, Bensimon A, Müller AC, King FJ, Li J, Girardi E, Mbow ML, Whitehurst CE, Rebsamen M, Superti-Furga G. Nature. 2020 May;581(7808):316-322. doi: 10.1038/s41586-020-2282-0. Epub 2020 May 13. PMID: 32433612
************************************************************
 

Ropeginterferon alfa-2b versus standard therapy for polycythaemia vera (PROUD-PV and CONTINUATION-PV): a randomised, non-inferiority, phase 3 trial and its extension study.

Gisslinger H, Klade C, Georgiev P, Krochmalczyk D, Gercheva-Kyuchukova L, Egyed M, Rossiev V, Dulicek P, Illes A, Pylypenko H, Sivcheva L, Mayer J, Yablokova V, Krejcy K, Grohmann-Izay B, Hasselbalch HC, Kralovics R, Kiladjian JJ; PROUD-PV Study Group. Lancet Haematol. 2020 Mar;7(3):e196-e208. doi: 10.1016/S2352-3026(19)30236-4. Epub 2020 Jan 31. PMID: 32014125
************************************************************

Microvascular Disease in Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension: Hemodynamic Phenotyping and Histomorphometric Assessment.

Gerges C, Gerges M, Friewald R, Fesler P, Dorfmüller P, Sharma S, Karlocai K, Skoro-Sajer N, Jakowitsch J, Moser B, Taghavi S, Klepetko W, Lang IM. Circulation. 2020 Feb 4;141(5):376-386. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.119.041515. Epub 2020 Jan 3. PMID: 31896275
 
 

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [12]: „Exlibris Franz Karanitsch“

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [12]: „Exlibris  Franz Karanitsch“

Memento mori Exlibris:

Tondo: Im Zentrum hält ein schlafendes, junges Kind in beiden Händen eine brennende Kerze. Links dahinter blickt ein alter Mann (Bruststück im Viertelprofil, vmtl. Paracelsus) in seiner rechten Hand einen runden Knauf mit der Aufschrift „Azot“ haltend, grimmig auf den mit dunklem Hut und einer Blasdüse ausgestatteten Totenkopf rechts und schützt mit seiner linken Hand die Flamme der Lebenskerze. Vorne rechts ist dem Kind eine Leier mit blühendem Rosenzweig beigefügt. Im Reif oben treten die beiden Figuren reliefartig hervor und verleihen der Szenerie eine dramatische Atmosphäre. Im Reif unten steht: „Ex Libris Doctoris Franz Karanitsch“;

Exlibris in situ:

Anatomischer Atlas für Studierende und Ärzte : 3 : Das Nervensystem, die Sinneswerkzeuge

Hochstetter, Ferdinand, 1861-1954 [HerausgeberIn]Toldt, Carl, 1839-1920 [Begründer des Werks]
 
________
 

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [12]: „Exlibris Franz Karanitsch“ weiterlesen

TOP-JOURNAL des Monats: CELL (Impact Factor: 38.637)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

CELL

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (1974) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 38.637 (2018) ist CELL ein Top-Journal in den Kategorien:
CELL BIOLOGY — SCIE
BIOCHEMISTRY & MOLECULAR BIOLOGY — SCIE

ISSN: 0092-8674
26 issues/year