Archiv der Kategorie: Literaturhinweis

Literaturhinweis

Neuerwerbungen im März 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im März 2021–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Empfohlene Lehrbücher

Lehrbücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Empfohlene Lehrbücher:

1

Buch

Kurzlehrbuch Physiologie

Hick, Christian, 1963- [VerfasserIn]Hick, Astrid, 1963- [VerfasserIn] Sperandio, Markus, 1966-Kann, Oliver, 1971-
2020
 
  
2
 
 
 
Buch

Pharmakologie und Toxikologie : von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie

Freissmuth, Michael, 1960- [VerfasserIn]Offermanns, Stefan, 1964- [VerfasserIn]Böhm, Stefan, 1963- [VerfasserIn]
2020
  
3
 
Buch

Säugling, Kindheit und Jugend : MCW – Block 16 : Fächerübergreifendes Basiswissen Pädiatrie

Salzer-Muhar, Ulrike, 1954- [VerfasserIn]. [HerausgeberIn] Marx, Manfred, 1957- [HerausgeberIn]Greber-Platzer, Susanne, 1965- [HerausgeberIn]
2020
 
 
4
 
Buch

Taschenatlas Pathophysiologie

Silbernagl, Stefan, 1939- [VerfasserIn]Lang, Florian, 1945- [VerfasserIn] Gay, Rüdiger. [IllustratorIn]Rothenburger, Astried. [IllustratorIn]
2020
 
  
5
 
 
Buch

Gehirn und Nervensystem : MCW – Block 19

Weninger, Wolfgang J. [HerausgeberIn]
2020
 
  
6
 
Buch

Anatomie

Aumüller, Gerhard, 1942- [VerfasserIn]Aust, Gabriela, 1961- [VerfasserIn]Engele, Jürgen [VerfasserIn]Kirsch, Joachim, 1958- [VerfasserIn]
2020
 
  
7
 
 
 

Publikation MedUni Wien Mitarbeiter: Watzek, Georg, O.Univ.-Prof. Dr.: Globale Pharmaindustrie – quo vadis? : Daten, Hintergründe und Analysen – eine Branchenbewertung

 
Abstract:
 

Gegenwart und Zukunft der Pharmaindustrie : Eine Branchenbewertung auf Basis der wirtschaftlichen und medizinischen Datenlage / von Georg Watzek

Dieses Buch beleuchtet die gegenwärtige Situation der globalen Pharmaindustrie und ihre künftige Entwicklung. Die Pharmaindustrie galt Jahre lang als eine der wirtschaftlich stabilsten und von konjunkturellen Phasen unbeeinträchtigsten Industriezweige. In den letzten Jahren kamen allerdings Zweifel an ihrer Produktivität und ihren Zukunftsaussichten auf. Zur Offenlegung der Ist-Situation und Abschätzung zukünftiger Veränderungen erfolgt in diesem Buch zunächst eine Aufarbeitung der fundamentalen Grundlagen der gesamten Branche samt Analyse erfassbarer Finanzdaten sowie gegenwärtiger und in Zukunft zu erwartender medizinischer und Einfluss nehmender demographischer Entwicklungen. Geprüft werden jeweils die historische Entwicklung, die gegenwärtige Lage sowie auf Basis dieser Daten die zukünftigen Aussichten.

Als Unterlagen dienen der quantitative und qualitative Stand der Arzneimittelforschung, Umfang und Inhalt der Forschungspipelines, die Form der Produktvermarktung und des Vertriebs, die Finanzdaten der globalen Top 20 Pharmaunternehmen, medizinische Gesichtspunkte sowie Gestaltung und Problematik der Preispolitik. Einbezogen in die Überlegungen werden auch Auswirkungen eventueller makroökonomischer, legistischer oder politischer  Veränderungen.

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology (Impact Factor: 29.869)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Zu den Volltexten: Jg. 9, H. 1 (2012) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 29.869 (2019) ist Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology ein Top-Journal in der Kategorie: GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY — SCIE

ISSN: 1759-5045
12 issues/year

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

 

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET NEUROLOGY (Impact Factor: 30.039)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET NEUROLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) –    i 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 30.039 (2019) ist LANCET NEUROLOGY ein Top-Journal in der Kategorie: CLINICAL NEUROLOGY — SCIE

ISSN: 1474-4422
 12 issues/year

Herausragende Publikationen der MedUni Wien

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Exemplarisch werden hier Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, zum Nachlesen präsentiert:

Johannes Gojo, Bernhard Englinger, Li Jiang, Jens M. Hübner, McKenzie L. Shaw, Olivia A. Hack, Sibylle Madlener, Dominik Kirchhofer, Ilon Liu, Jason Pyrdol, Volker Hovestadt, Emanuele Mazzola, Nathan D. Mathewson, Maria Trissal, Daniela Lötsch, Christian Dorfer, Christine Haberler, Angela Halfmann, Lisa Mayr, Andreas Peyrl, Rene Geyeregger, Benjamin Schwalm, Monica Mauermann, Kristian W. Pajtler, Till Milde, Marni E. Shore, Jack E. Geduldig, Kristine Pelton, Thomas Czech, Orr Ashenberg, Kai W. Wucherpfennig, Orit Rozenblatt-Rosen, Sanda Alexandrescu, Keith L. Ligon, Stefan M. Pfister, Aviv Regev, Irene Slavc, Walter Berger, Mario L. Suvà, Marcel Kool, Mariella G. Filbin

Cancer Cell. 2020 Jul 13; 38(1): 44–59.e9. doi: 10.1016/j.ccell.2020.06.004

 *********************************************************************
Anna S. Berghoff, Margaretha Gansterer, Arne C. Bathke, Wolfgang Trutschnig, Philipp Hungerländer, Julia M. Berger, Judith Kreminger, Angelika M. Starzer, Robert Strassl, Ralf Schmidt, Harald Willschke, Wolfgang Lamm, Markus Raderer, Alex D. Gottlieb, Norbert J. Mauser, Matthias Preusser
 
J Clin Oncol. 2020 Oct 20; 38(30): 3547–3554. Published online 2020 Aug 14. doi: 10.1200/JCO.20.01442
 
 ********************************************************************

Kazuhiko Matsuoka, Latifa Bakiri, Lena I. Wolff, Markus Linder, Amanda Mikels-Vigdal, Ana Patiño-García, Fernando Lecanda, Christine Hartmann, Maria Sibilia, Erwin F. Wagner

Cell Res. 2020 Oct; 30(10): 885–901. Published online 2020 Jul 20. doi: 10.1038/s41422-020-0370-1

*********************************************************************

Systemic inflammation increases across distinct stages of advanced chronic liver disease and correlates with decompensation and mortality.

Costa D, Simbrunner B, Jachs M, Hartl L, Bauer D, Paternostro R, Schwabl P, Scheiner B, StÄttermayer AF, Pinter M, Trauner M, Mandorfer M, Reiberger T.

J Hepatol. 2020 Oct 16:S0168-8278(20)33684-9. doi: 10.1016/j.jhep.2020.10.004.

 *********************************************************************

Prevalence and Outcomes of Concomitant Aortic Stenosis and Cardiac Amyloidosis.

Nitsche C, Scully PR, Patel KP, Kammerlander AA, Koschutnik M, Dona C, Wollenweber T, Ahmed N, Thornton GD, Kelion AD, Sabharwal N, Newton JD, Ozkor M, Kennon S, Mullen M, Lloyd G, Fontana M, Hawkins PN, Pugliese F, Menezes LJ, Moon JC, Mascherbauer J, Treibel TA.

J Am Coll Cardiol. 2021 Jan 19;77(2):128-139. doi: 10.1016/j.jacc.2020.11.006. Epub 2020 Nov 9. PMID: 33181246

 *********************************************************************

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [16]: Exlibris Severin Schmidt; Exlibris-Grafikerin: Clementine Alberdingk

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

» Exlibris Severin Schmidt


Redendes Exlibris
:

Der heilige Severin (Hüftbild, Halbprofil nach links) mit den Attributen Pilgerstab und Buch im Habit eines Franziskaners umgeben von Glorienschein thront in einer Cumulonimbo. Darunter mittig im Vordergrund befindet sich der vernebelte skulpturale Kopf des Zeus mit einer blitzförmigen Narbe auf der Stirn. Schriftkreis: Ex libris – Severini – Schmidt – Canonici – Claustroneoburgensis

@Exlibris-Grafikerin:  Clementine Alberdingk (1880-1966)
in: URL: http://www.kultur-klosterneuburg.at/Bereiche/Dokumentation/ONLINE/BEDEUTENDE_KLBGer/ALBERDINGK/Index.html (Stand: 28.01.2021)

Exlibris in situ:

Lehrbuch der Kirchengeschichte
Knöpfler, Alois, 1847-1921 [Verfasser]
1910


______

 Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [16]: Exlibris Severin Schmidt; Exlibris-Grafikerin: Clementine Alberdingk weiterlesen

Neuerwerbungen im Feber 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Feber 2021–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

Foto: M.Hartl

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind: