Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

FRESH eBOOKS: Blockbücher aus der Lehrbuchsammlung: Pharmakologie und Toxikologie; Gehirn und Nervensystem; Innere Medizin; Frauenheilkunde; Kinder- und Jugendheilkunde; Krankheit, Krankheitsursachen und -bilder…

Alle eBooks können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.

Folgende Blockbücher aus der Lehrbuchsammlung sind auch als eBooks erhältlich:

 

Krankheit, Krankheitsursachen und -bilder

MCW 8

12. Auflage

Robert Eferl

*********************** 

Kinder- und Jugendheilkunde

Tertial – Fachspezifisches Wissen Pädiatrie

1. Auflage

Manfred Marx
Ulrike Salzer – Muhar
Susanne Greber-Platzer

************************

Innere Medizin

Symptome und klinische Probleme, MCW 27

8. Auflage

Anton Luger
Matthias Preusser
Anahit Anvari-Pirsch

*****************************

Public Health

MCW 22/23
4. Auflage
Thomas Dorner

************************

Gehirn und Nervensystem

mit pathologisch-histologischen Farbtafeln und Erläuterungen MCW 19

14. Auflage

Wolfgang Weninger

************************

Wissenschaft und Medizin

MCW 7

***************************

Frauenheilkunde

Tertial

4. Auflage

Christian Dadak

**************************

Bewegung und Leistung. Stress und Schmerz

13. Auflage

Franz Kainberger
Klaus Bobacz
Michael L. Pretterklieber

et al.

***********************

Säugling, Kindheit und Jugend

Fächerübergreifendes Basiswissen Pädiatrie MCW 16

13. Auflage

Ulrike Salzer-Muhar
Manfred Marx
Susanne Greber-Platzer

*************************

Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt

MCW 15

10. Auflage

Christian Dadak
Harald Leitich

************************

Ernährung und Verdauung

MCW 13

12. Auflage

Michael Trauner

********************

Pharmakologie und Toxikologie

Fragen und Antworten
 

Rezension: Hubert Kolling (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte

Hubert Kolling (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte – Who was who in nursing history, Band 9, Hungen 2020.

Text: Dr. Walter Mentzel

In dem 2020 erschienenen neunten Band aus der von Hubert Kolling herausgegebenen Reihe „Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte“ wird die biographische Forschung zu meist unbekannten historischen Personen aus dem Bereich der Pflege, des Gesundheitswesens und dessen Umfeld fortgesetzt. Die Gliederung des Bandes besteht aus einem Vorwort des Herausgebers, dem biographischen Teil, einem AutorInnenverzeichnis, und einem Namensverzeichnis, das eine praktische Orientierung zwischen den durch Fettdruck gekennzeichneten neu hinzugekommenen Personen und den bisher erschienen Biografien ermöglicht. Im Vorwort erinnert Kolling an das für das Jahr 2020 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufene „Jahr der Pflegenden und Hebammen“ und thematisiert die kritische Situation der Pflegeberufe in Deutschland sowie die jüngst gesetzten Initiativen der Bundesregierung, die aber – wie der Autor bemängelt – auf die Einführung einer historischen Pflegeforschung in Form eines Lehrstuhles, vor allem aber in der Ausbildung und dem Studium der Pflegewissenschaft, verzichtet hat.

Kolling, Hubert (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte – Who was who in nursing history. Band 9. Hungen: Nidda hpsmedia 2020.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, KR12/9]

Wie bereits in den vorherigen Bänden werden von Kolling die Begriffe Pflege und Pflegeberufe konzeptionell weit gefasst, sodass sich die hier ausgewählten Biografien von 90 Frauen und Männern neben unterschiedlichsten Lebens- und Karrierewegen durch ein breites Spektrum an Berufs- und Betätigungsfeldern auszeichnen. Neben HerausgeberInnen von Fachzeitschriften und JournalistInnen, werden MitarbeiterInnen aus Berufs- und Wohlfahrtsorganisationen und diversen Pflege- und Krankenhauseinrichtungen, sowie jene an Ausbildungsstätten der Krankenpflege, in der Lehre und Forschung und in privaten, staatlichen, kommunalen oder religiös Pflegeinstitutionen tätigen Personen, vorgestellt.

Dem Anspruch der Internationalität innerhalb der Pflegewissenschaft wird der Band durch die verschiedenen Herkunftsländer der behandelten Personen (Deutschland, Brasilien, Japan, Polen, Kanada, Taiwan u.a.) gerecht, und entspricht auch der von Kolling gewonnenen und für die Beiträge verantwortlichen Autorenschaft. Die biographische Darstellung der Personen geht wie bereits in den vorherigen Bänden weit über die ansonsten in Lexika übliche Reduktion auf Lebensdaten und Werke hinaus, indem die historischen, politischen und gesellschaftlichen Einbettungen herausgearbeitet und eine institutionelle Kontextualisierung vorgenommen werden. Den Artikeln angeschlossen sind umfangreiche Literatur- und Quellenangaben, die sich bei manchen Beiträgen durchaus auch als eine Fundgrube erweisen.

Die an Informationen dicht verfassten Biografien geben damit einen Überblick über die vielfältigen Entwicklungen der Pflegeschichte, lassen internationale Vergleiche anstellen, und bieten damit auch die Grundlagen und ein Verständnis für die heute immer relevanter werdende Diskussion über die Alten- und Gesundheitspflege in unserer Gesellschaft. Insgesamt wird mit diesem Band eine wissenschaftlich fundierte Forschungs- und Dokumentationsarbeit fortgesetzt, die den Ansprüchen und Zielen nach Interdisziplinarität und Internationalität gerecht wird.

» Van Swieten Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist derzeit Covid-19-bedingt per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes
    »Anmeldeformular
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) erforderlich.

» Ausführliche Infos zur Bibliothekskarte

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [123]: Zum 150. Todestag von Johann von Oppolzer: Oppolzer’s Vorlesungen über die Krankheiten des Herzens und der Gefässe. Hg.: Emil von Stoffella. Erlangen: Verlag von Ferdinand Enke 1867.

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [123]:

Zum 150. Todestag von Johann von Oppolzer: Oppolzer’s Vorlesungen über die Krankheiten des Herzens und der Gefässe. Hg.: Emil von Stoffella. Erlangen: Verlag von Ferdinand Enke 1867.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 58485]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Johann Oppolzer

Johann Oppolzer (04.08.1808 Gratzen/Böhmen, gest. 16.04.1871 Wien) war ein österreichischer Internist der Zweiten Wiener medizinischen Schule und gilt als Begründer einer ganzheitlichen Diagnose und Therapie. Aufgrund des frühen Todes seiner Eltern, die ihn in schwierigen finanziellen Verhältnissen zurückließen, musste er sich seine Gymnasial- und Studienzeit in Prag mit Unterrichten finanzieren. Er begann an der Karls-Universität in Prag mit dem Studium der Medizin, dass er 1835 mit seiner Promotion abschloss. Seine Dissertationsschrift verfasste er über den Abdominaltyphus: „Observationes de febri nervosa intestinali vulgo typho abdominali, anno 1834 Pragae epidemica, in nosocomio generali observata“[1].

Oppolzer blieb zunächst als Assistent an der medizinischen Klinik in Prag bei Julius Vincenz Krombholz (1782-1843), bevor er 1839 eine Praxis eröffnete. 1841 wurde er zum Professor für spezielle Pathologie und Therapie an der medizinischen Klinik an der Karls-Universität berufen. Damit ging ein Primariat im allgemeinen Krankenhaus in Prag einher. Besonders als Lehrer erwarb er sich rasch europaweites Ansehen. Er folgte 1848 einem Ruf als Professor der medizinischen Klinik an die Universität Leipzig, wo er gleichzeitig auch als Direktor des Jakob-Spitals wirkte. In seiner Antrittsvorlesung sprach er dort: „Ueber den gegenwärtigen Standpunkt der Pathologie und Therapie.“[2]

1850 folgte er einem Ruf als Professor der medizinischen Klinik und als Primararzt am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. „Oppolzers Auffassung der ärztlichen Tätigkeit ebenso wie die der medizinischen Forschung und Lehre war deutlich in dessen Antrittsvorlesung an der Leipziger Universität im Jahre 1848 ausgesprochen worden. Dort heißt es u.a.: ,Gewaltig irren diejenigen die da meinen, ein Arzt des neuesten Standpunktes sei derjenige, welcher seine Kranken mit der größten Genauigkeit untersucht, selbst beklopft und behorcht, und sich damit zufriedenstellt, daß er seine Diagnose in der Leiche bestätigt findet. Ein solcher Arzt hat nicht begriffen, daß das höchste Ziel aller medizinischen Forschung das Heilen sei.‘“[3] Seine Kollegen Joseph Skoda (1805-1881) und Carl von Rokitansky (1804-1878) – symptomatische Pathologen – traten ihm anfänglich sehr reserviert entgegen, da er als Vertreter der physiologischen Heilkunde zu ihnen in Opposition stand. Die Widerstände gegen ihn am Beginn seiner Wiener Zeit sind wohl auch darin begründet, dass er über das Professoren-Kollegium hinweg, vom Minister für Cultus und Unterricht, Graf Leo von Thun-Hohenstein (1811-1888), berufen wurde. Oppolzer war 1860/61 Rektor der Universität Wien. Er gehörte zu den beliebtesten Lehrern an der Medizinischen Fakultät, der Studierende aus ganz Europa anzog. Zu seinen Schülern zählte unter anderen, Johann Schnitzler (1835-1893), der Vater Arthur Schnitzlers.

Abb. 2    Titelblatt: Oppolzer’s Vorlesungen […]. Erlangen 1867.

„Oppolzer glänzte als der große Diagnostiker und Therapeut seiner Zeit und war als solcher weit über die Grenzen der Monarchie hinaus bekannt. Er beschäftigte sich mit der Differenzialdiagnose der Baucherkrankungen, besonders der Leber. Als profunder Kenner der Pharmakologie setzte er die Balneologie als Therapeutikum ein. Zu Zeiten Oppolzers erlebten Österreichs Bade- und Kurorte eine Glanzperiode. Ebenso förderte er die Elektrotherapie und ließ junge Kollegen darin ausbilden.“[4] Johann Oppolzer starb am 16. April 1871 an einer Infektion, die er sich zur Zeit der Fleckfieberepidemie in Wien geholt hatte.

Quellen:

Zykan, Michaela: Oppolzer, Johann, Internist; *4.8.1808, Gratzen/Böhmen; +16.4.1871, Wien. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005. S. 1076.

Oppolzer, Johann Ritter von, österr. Internist, *4.8.1808 Gratzen (Böhmen), +16.4.1871 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1 A-Q. München: K.G. Saur. 2002. S. 450.

Gröger, Helmut: Johann Oppolzer – Diagnostiker, Therapeut, Lehrer. Sonderabdruck aus: Plzeňský lékařský sborník. Plzeň: Lékařská Fakulta Univerzity Karlovy 1993.

Jantsch, Marlene: Oppolzer, Johann von, Internist. Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. VII. Band Musić August – Petra-Petrescu Nicolae. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1978. S. 239.

Oppolzer, Johann Ritter von. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Vierter Band Maack – Salzmann mit 64 Bildnissen. Zweite Auflage. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1932. S. 435-436.

[1] Oppolzer, Johann Ritter von, österr. Internist, *4.8.1808 Gratzen (Böhmen), +16.4.1871 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Bd. 1 A-Q. München: K.G. Saur. 2002. S. 450.

[2] Oppolzer, Johann Ritter von. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Vierter Band Maack – Salzmann mit 64 Bildnissen. Zweite Auflage. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1932. S. 435.

[3] Gröger, Helmut: Johann Oppolzer – Diagnostiker, Therapeut, Lehrer. Sonderabdruck aus: Plzeňský lékařský sborník. Plzeň: Lékařská Fakulta Univerzity Karlovy 1993. S. 69-70.

[4] Zykan, Michaela: Oppolzer, Johann, Internist; *4.8.1808, Gratzen/Böhmen; +16.4.1871, Wien. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2005. S. 1076.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

FRESH eBOOKS

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

 
 
E-Book

Mein Leitfaden Psychiatrie : Basiskompetenzen für den Klinikalltag

Klein, Jan Philipp [VerfasserIn]Klein, Eva Margaretha [VerfasserIn]
2021
 
 2
 
 
 
E-Book

Quality Management and Accreditation in Hematopoietic Stem Cell Transplantation and Cellular Therapy : The JACIE Guide

Aljurf, Mahmoud [HerausgeberIn]Snowden, John A [HerausgeberIn]Hayden, Patrick [HerausgeberIn]Orchard, Kim H [HerausgeberIn]McGrath, Eoin [HerausgeberIn]
2021
 
3
 
 
 
E-Book

Oral and Maxillofacial Surgery for the Clinician

Bonanthaya, Krishnamurthy [HerausgeberIn]Panneerselvam, Elavenil [HerausgeberIn]Manuel, Suvy [HerausgeberIn]Kumar, Vinay V [HerausgeberIn]Rai, Anshul [HerausgeberIn]
2021
 
4
 
E-Book

Traumatic brain injury : a multidisciplinary approach

Whitfield, Peter C., ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Welbourne, Jessie, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Thomas, Elfyn, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Summers, Fiona, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Whyte, Maggie, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Hutchinson, Peter J., ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2020
 
5
 
E-Book

Diagnostic Bone Marrow Haematopathology

Walt, Jon van der [HerausgeberIn]Orazi, Attilio [HerausgeberIn]Arber, Daniel A. [HerausgeberIn]
2021
 
6
 
E-Book

Surviving prescribing : a practical guide

Murali, Mayur, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Montgomery, Hugh, 1962- [HerausgeberIn]Shulman, Robert, 1966- [HerausgeberIn]
2020
 
7
 
 
 
E-Book

Challenges to tackling antimicrobial resistance : economic and policy responses

Anderson, Michael [HerausgeberIn]Cecchini, Michele [HerausgeberIn]Mossialos, Elias, 1960- [HerausgeberIn]
2019
 
8
 
E-Book

Modern monitoring in anesthesiology and perioperative care

Leibowitz, Andrew B., ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Uysal, Suzan, 1960- [HerausgeberIn]
2020
 
9
 
E-Book

Core topics in cardiac anesthesia

Arrowsmith, Joseph E. [HerausgeberIn]Roscoe, Andrew [HerausgeberIn]Mackay, Jonathan H. [HerausgeberIn]
2020
 
10
 
 
 
 
 
11
 
 
 
E-Book

Roboterassistierte Viszeral- und Thoraxchirurgie

Hackert, Thilo [HerausgeberIn]Croner, Roland S [HerausgeberIn]
2021
 
 
12
 
 
13
 
 
 
E-Book

Pocket Guide Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter : Von A bis Z

Gerlach, Manfred [VerfasserIn]Warnke, Andreas [VerfasserIn]
2021
 
14
 
E-Book

Gynecological ultrasound scanning : tips and tricks

Jayaprakasan, K. [VerfasserIn] Polanski, Lukasz T., 1982- [HerausgeberIn]Ojha, Kamal, 1958- [HerausgeberIn]
2020
 
15
 
E-Book

Medication-resistant epilepsy : diagnosis and treatment

Stern, John M., ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Sankar, Raman, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Sperling, Michael R., ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2020
 
16
 
E-Book

Respiratory disease in pregnancy

Lapinsky, Stephen, 1958- [HerausgeberIn]Plante, Lauren A., ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2020
 
17
 
E-Book

Non-neoplastic pathology of the gastrointestinal tract : A Practical Guide to Biopsy Diagnosis

Feakins, Roger, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2020
 
18
 
 
 
E-Book

Interdisziplinäre Palliativmedizin

Groß, Martin [HerausgeberIn]Demmer, Thomas [HerausgeberIn]
2021
 
19
 
 
 
E-Book

Internistische Intensivmedizin für Einsteiger

Reitgruber, Dietmar [VerfasserIn]Auer, Johann [VerfasserIn]
2021
 
20
 
E-Book

Achieving person-centred health systems : evidence, strategies and challenges

Nolte, Ellen, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Merkur, Sherry, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Anell, Anders, 1961- [HerausgeberIn]
2020
 
 
21
 
E-Book

Manual of urodynamics for gynaecologists

Thakar, Ranee, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Toozs-Hobson, Philip, 1965- [HerausgeberIn]Dolan, Lucia, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2020
 
22
 
E-Book

Ethics in neurosurgical practice

Honeybul, Stephen, ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]
2020
 
 23
 
E-Book

Evidence-based diagnosis : an introduction to clinical epidemiology

Newman, Thomas B., 1954- [VerfasserIn]Kohn, Michael A., ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn] Steurer-Muller, Martina, 1980- [IllustratorIn]
2020
 
24
 
E-Book

How to succeed in the academic clinical interview

Tan, Wei Keith, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn]Piper, Rory, ca. 20./21. Jh. [VerfasserIn]
2020
 
 25
 
E-Book

Viral sovereignty and technology transfer : the changing global system for sharing pathogens for public health research

Halabi, Sam F., ca. 20./21. Jh. [HerausgeberIn]Katz, Rebecca, 1973- [HerausgeberIn]
2020
 
26
 
 
 
E-Book

Immuntherapie in der Uroonkologie : Checklisten, Therapiepläne und Patienteninformationen

Retz, Margitta [VerfasserIn]Gschwend, Jürgen E [VerfasserIn]
2021

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [122]: Gustav Adler – Polizeiarzt, Sozialhygieniker, Schulreformer und Sportfunktionär

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [122]:

Gustav Adler – Polizeiarzt, Sozialhygieniker, Schulreformer und Sportfunktionär – aus der Separata Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Text: Dr. Walter Mentzel

Abb.1  Gustav Adler, Datierung zwischen 1914 und 1918.  Copyright: Johannes Baillou (Privatbesitz)

Gustav Adler, Polizeiarzt im Personalstand der Polizeidirektion Wien, engagierte sich öffentlich für die körperliche Jugenderziehung und war vor dem Ersten Weltkrieg in der Wiener Schulreformbewegung aktiv. Adler wurde am 9. Dezember 1857 in Maleschitz in Böhmen (heute: Malešice/Tschechien) als Sohn von Abraham und der Cecilie, geborene Frankl, geboren, und konvertierte 1892 vom jüdischen zum evangelischen Glauben (AB). Nach Abschluss seines Medizinstudiums an der Universität Wien 1882 trat er 1887 als polizeiärztlicher Funktionär in den Dienst der Polizeidirektion Wien[1] ein, ein Jahr darauf erfolgte seine Bestellung zum Amtsarzt in seinem Heimatbezirk Wien Margareten. 1888 übernahm er auch die unentgeltliche Funktion eines Anstaltsarztes in dem im selben Jahr eröffneten ersten öffentlichen Kindergarten – dem „Ersten Wiener Volkskindergartens“ in Margareten[2] – und engagierte sich im Vorstand des vom Turnpädagogen, Germanisten und Professor an der Universität Wien, Jaro Pawel (1850-1917), gegründeten Turnverein-Margareten.[3] 1893 erfolgte seine Ernennung zum Polizeiassistenzarzt, 1892 zum Polizei-Bezirksamtsarzt 2. Klasse[4] und 1910 zum Polizei-Oberbezirksarzt.[5] 1920 erhielt er den Titel Regierungsrat und 1922 den Titel Hofrat.[6]

Als Polizeiarzt stand er der Entwicklung des öffentlichen Gesundheitswesens und der Spitalsversorgung in Wien kritisch gegenüber. In zahlreichen Zeitungsartikeln und veröffentlichten Vorträgen gab er einen ungeschönten Einblick in die Arbeit der Polizei- und Armenärzte, die in der Phase der rasanten Stadterweiterung und Bevölkerungsentwicklung Wiens mit den unmittelbaren sozialen Folgen konfrontiert waren und als Vermittler und Letztverantwortliche bei der Entscheidung über eine Spitalseinweisung zwischen den Patient*innen, den Rettungsgesellschaften und der Sanitäts- und Spitalsverwaltung amtieren mussten. Dabei übte er scharfe Kritik an der Ärzteschaft und den Spitälern bei der von ihnen angewandten systematischen Exklusion von Patient*innen und insgesamt an dem durch Einsparung bei den Bettenbeständen und selektiven Aufnahmerestriktionen geprägten Gesundheitssystems, das sich durch die Abweisung sozial Benachteiligter und Ausgegrenzter sowie kostenintensiver chronisch erkrankter und älterer Patient*innen auszeichnete. Seine Kritik mündete in der Forderung nach einem großzügigen Aufbau von Unfallkrankenhäusern, Rekonvaleszenten- und Tuberkuloseanstalten. 1907 hielt er dazu in der Jahresversammlung des Vereines der Sanitätsbeamten in Niederösterreich am Hygienischen Universitätsinstitut der Medizinischen Fakultät Wien einen Vortrag, der in drei Teilen [1. Teil, 2. Teil, 3. Teil] in der Zeitschrift „Wiener klinische Rundschau“ abgedruckt worden ist.[7]

Über Jahrzehnte beteiligte sich Adler an der vor dem Ersten Weltkrieg aufkommenden Schulreformbewegung, innerhalb der er vor allem der körperlichen Jugenderziehung an Schulen einen besonderen Platz einräumte, ebenso aber vehement für die Bereitstellung von Sportbetätigungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum und deren Berücksichtigung bei der Städte- und Bauplanung in Wien eintrat. Dazu publizierte er in der Zeitschrift „Die Zeit“ in den Rubriken „Die Pädagogische Zeit“ und „Die medizinisch-hygienische Zeit“ Artikel zur „Wohnungsbeschaffenheit und Schwindsuchtverbreitung“[8], oder zur „Schülerhygiene und Mittelschulenquete“,[9] in denen er die durch das Schulsystem hervorgerufenen Schädigungen an den Kindern thematisierte. 1909 und 1910 berichtete er über die Fortschritte aber auch über die Widerstände der öffentlichen Verwaltung bei der Umsetzung der Maßnahmen zur körperlichen Entwicklung und von Sportangeboten im Schulbereich,[10] was ihn 1909 auch bewog einen Aufruf des Österreichischen Elternbundes zur Umsetzung einer Schulreform mitzuunterzeichnen, in dem die Mitbestimmung der Eltern in Schulfragen und deren rechtlich verankerte Vertretung eingefordert wurde.[11] Vor dem Ersten Weltkrieg nahm er noch an mehreren Enqueten zur Frage des körperlichen Erziehungswesens teil. Darunter 1909 an der vom Unterrichtsministerium organisierten Wiener Enquete, wo er über „Die Stellung der Schule und der Unterrichtsverwaltung zur körperlichen Erziehung“ referierte[12] und 1911 an der ministeriellen Enquete des 1906 gegründeten Vereins für Schulreform, auf dem er über die sozialhygienische Bedeutung der Spielplatzfrage und über die Spielplatznot in Wien referierte[13] und für ein gesetzliches Mindestmaß an Spielplatzflächen bei städtischen Bauvorhaben eintrat. Seine hier gehaltenen Ausführungen wurden 1912 in einem Sonderdruck der „Wiener klinischen Rundschau“ publiziert und befinden sich als Separatum an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

Adler, Gustav: Stand und sozialhygienische Bedeutung der Spielplatzfrage. Sonderdruck aus: Wiener Klinische Rundschau. Wien: Verlag der Wiener klinischen Rundschau Buchdruckerei 1912.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Adlers Eintreten für den Jugendsport schlugen sich auch in seinem Engagement für den Schwimmsport nieder, dem er eine wichtige Funktion in der körperlichen Erziehungsarbeit bei Kindern und Jugendlichen beimaß. Er war Funktionär und zweiter Vizepräsident des 1894 gegründeten Wiener Schwimmklub „Austria“[14], in dem auch seine beiden aus der Ehe mit Maria Eleonore Adele Müller (1869-1958), stammenden Töchter Auguste und Margarete (*13.2.1896 Wien-22.4.1990 Wien) als Sportlerinnen aktiv waren. Margarete Adler, Schwimmerin im Wiener Damen-Schwimm-Klub „Danubia“[15] und „Austria“, nahm an den Olympischen Sommerspielen 1912 und 1924 als Turmspringerin teil und errang 1926 den Titel Europameisterin im Kunstspringen.[16] Ihre Schwester war ebenfalls als Schwimmerin im Wiener Damen-Schwimmklub „Austria“ aktiv.

Abb. 2    Margarete Adler 1915. Aus: Allgemeine Sport-Zeitung, 4.7.1915, S. 356.

Auch nach dem Weltkrieg blieb Adler publizistisch tätig. Im Wiener Tagblatt veröffentlichte er eine Reihe von Artikeln, darunter 1922 zum öffentlichen Rettungsdienst,[17] 1923 über mangelnde öffentliche Unterstützung bei der Bekämpfung der Trunksucht[18] und 1927 im Wiener Journal zum Thema Rechtspflege und Psychiatrie.[19] Gustav Adler verstarb am 3. Juni 1928 in Wien.

Quellen:

AUW, Med. Fak., Rigorosenprotokoll Sign. 177, Zl. 5b, Adler Gustav.

AUW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 186, Zl. 1332, Adler Gustav.

AUW, Med. Fak., Nationalien/Studienkatalog, Sign. 134, Zl. 117, Adler Gustav.

AUW, Med. Fak., Nationalien/Studienkatalog, Sign. 134, Zl. 217, Adler Gustav.

Taufbuch der Evangelischen Pfarrgemeinde, Wien Innere Stadt, Adler Gustav (11.2.1892).

Trauungsbuch, Evangelische Pfarrgemeinde (AB)m Wien Innere Stadt, Adler Gustav 1892, Zl. 272, Gustav Adler, Maria Eleonore Adele Müller.

Sterbeeintrag Adler Gustav: Evangelische Pfarrgemeinde Wien Gumpendorf, Totenbuch 1928, Seite 149, Reihenzahl 69.

Friedhofsdatenbank Wien: Pfundner Margarethe

[1] Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 2, 1887, Sp. 53.

[2] Neue Freie Presse, 3.12.1888, S. 3.

[3] Die Presse, 20.2.1889, S. 15.

[4] Wiener Klinische Wochenschrift, 5.1.1893, S. 18 und Die Presse, 28.12.1892, S. 15.

[5] Internationale klinische Rundschau, Nr. 21, 1910, S. 320.

[6] Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 2, 1922, Sp. 117.

[7] Wiener klinische Rundschau, Nr. 37, 1907, S. 589-590; Nr. 38, S. 604-606; Nr. 39, S. 621-623.

[8] Die Zeit, 14.4.1906, S. 12.

[9] Die Zeit, 24.6.1908, S. 14, 1.7.1908, S. 14 und 25.6.1908, S. 13.

[10] Die Zeit, 12.5.1909, S. 13 und 19.6.1910, S. 6.

[11] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 13.2.1909, S. 8.

[12] Arbeiter Zeitung, 29.3.1909, S. 4.

[13] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 9.11.1911, S. 11. Internationale klinische Rundschau, 4, 1912, S. 52-54. Nr. 5, 1912, S. 68-70.

[14] Allgemeine Sport-Zeitung, 19.3.1911, S. 304.

[15] Allgemeine Sport-Zeitung, 3.12.1911, S. 1652.

[16] Die Weltpresse, 9.3.1949, S. 5.

[17] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 9.10.1922, S. 4.

[18] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 24.5.1923, S. 7.

[19] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 29.12.1927, S. 5.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Aktuelle Kinderbücher: „Alles über Corona, Viren und Bakterien und wie wir uns schützen können“; „Ärzte, Pflegekräfte, Lieferanten & Co: Ihr seid Helden!“ etc.

Die Universitätsbibliothek präsentiert in der „eBuchausstellung“ Kinderbücher u.a. zum Thema Covid-19.

Alle neuen Kinderbücher finden Sie in unserer virtuellen

» Kinderbuchausstellung »

Die Bücher können online vorbestellt werden und nach erfolgter Benachrichtigung entleht werden.

Buchbestellung (»Anleitung)

 

Winziges Leben : alles über Corona, Viren und Bakterien und wie wir uns schützen können

Schädlich, Susan, 1978- [VerfasserIn] Haines, Katharina J., 1976- [IllustratorIn]
2020
Viren, Ansteckung, Impfung, Immunität sind Begriffe, die uns noch lange begleiten werden. Gerade für Kinder ist es wichtig, zu verstehen, warum manche Viren schädlich, andere aber nützlich sind. Und wie diese winzigen Lebewesen unser Leben beeinflussen und verändern können.
Die Autorin erklärt komplexes Wissen einfach und für Kinder leicht verständlich: Wie man sich schützen kann. Was bei einer Impfung passiert und wie man einen Impfstoff findet. Warum Hygiene wichtig ist. Wer Robert Koch war und was eigentlich der Unterschied zwischen Viren und Bakterien ist.
Ein von Experten geprüftes Buch mit vielen Bildern für Kinder ab 8 Jahren.
**********

Ihr seid Helden!

Hegarty, Patricia [VerfasserIn] Emmerson, Michael [IllustratorIn]
2020

Ärzte, Pflegekräfte, Lieferanten & Co: Ihr seid Helden!Es gibt in dieser Krise eine Vielzahl an Menschen, denen wir dankbar sein können: Ärzte, Krankenpfleger, Lehrer, Lieferanten, Mitarbeiter im Supermarkt, ehrenamtliche Helfer und noch viele mehr. Jeden Tag setzen sie sich für uns ein, schützen unsere Gesundheit und sorgen dafür, dass unser Leben so normal wie möglich weitergeht.

Dieses bunt illustrierte Bilderbuch zeigt schon den Kleinsten, welchen Helden sie in ihrem Alltag begegnen, und erinnert uns daran, Danke zu sagen!

 

 

MOST WANTED eBOOKS: Thieme Top 5

Die Universitätsbibliothek stellt 9.243 lizenzierte eBooks zur Verfügung. Alle eBooks können von MedUniWien Angehörigen im Volltext  am Campus oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.
Die am meisten genutzten eBooks von Thieme sind:

Thieme Top 5*

 
Aumüller, Gerhard, 1942- [VerfasserIn]
2020
 ******************** 
 

Physiologie

Pape, Hans-Christian, [HerausgeberIn]Kurtz, Armin, [HerausgeberIn]Silbernagl, Stefan,  [HerausgeberIn]Klinke, Rainer, Brenner, Bernhard,
2019
 ********************
 

Taschenlehrbuch Histologie

Lüllmann-Rauch, Renate [VerfasserIn]Asan, Esther,[VerfasserIn]
2019
********************
 

EKG-Kurs für Isabel

Trappe, Hans-Joachim, [VerfasserIn] Schuster, Hans-Peter,
2020
**********************

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Möller, Hans-Jürgen, [VerfasserIn] Laux, Gerd, 1948-Deister, Arno, Schulte, Körne, Gerd,



 
*Berichtsjahr 2020, Thieme Top 5

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 11-16 Uhr
DI + DO: 11-19 Uhr

Donnerstag, 13. Mai 2021 (Christi Himmelfahrt) GESCHLOSSEN!

Montag, 24. Mai 2021 (Pfingstmontag) GESCHLOSSEN!

Donnerstag, 3. Juni 2021 (Fronleichnam) GESCHLOSSEN!

Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig zum 1. April: VERQUER

 

„VERQUER“ Das Brettl vor’m Kopf

Aus dem Alten AKH:

„Was ich ganz besonders schätze“: „das klare Denken“. Josef Böck (1901–1985). Er war Ordinarius der II. Univ. Augenklinik in Wien (1955 – 1971). Und was er nicht mochte: Die Querdenker, „Verkehrtscheiber“ – und die „Kannibalische Medizin“. Er verstand es Dinge beim Namen zu nennen.

Ein nahezu vergessener Schatz aus der Klassiker-Kabarettzeit: Brettl vor’m Kopf (1952). Von Gerhard Bronner, Michael Kehlmann, Carl Merz und Helmut Qualtinger.

 

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »