Die Bücherbörse findet am
5.11.2008 von 9h-12h
im Mehrzwecksaal der
Universitätsbibliothek statt.
Das Angebot umfasst alle medizinischen Fachbereiche.
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Allgemeines – nicht kategorisiert
Guidelines in der Hämato-Onkologie
Nachdem ich in einem vorangegangenen Blogbeitrag bereits einige Quellen von Guidelines besprochen habe, möchte ich heute im speziellen auf Guidelines aus dem Bereich der Hämato-Onkologie eingehen. Die zwei ausgewählten Quellen, NCCN und PDQ, bieten state of the art – Information auf höchstem Niveau und – was leider bei vielen anderen Erstellern von Guidelines nicht der Fall ist – die Information ist durch mehrfach jährliche Aktualisierung stets up to date.
NCCN – National Comprehensive Cancer Network
Die bedeutendsten 21 Krebsforschungszentren der USA haben sich im NCCN zu einem Verbund zusammengeschlossen, der höchstqualitative und sehr übersichtliche Guidlines zu den verschiedenen Krebserkrankungen erstellt.
Teilnehmer sind u.a. das Fred Hutchinson Cancer Research Center, das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, das Dana-Farber Cancer Care Center, das M.D. Anderson Cancer Center sowie das City of Hope Cancer Center.
Erklärtes Ziel des NCCN ist die laufende Verbesserung des Screenings, der Diagnose und Therapie sowie der Nachsorge von Krebserkrankungen. Dies äußert sich vor allem in der Erstellung aktueller, mehrfach pro Jahr aktualisierter Guidelines. Nach einer kostenlosen Registrierung stehen den Benützern des Networks folgende Informationsquellen zur Verfügung:
- NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology
- NCCN Drugs & Biologics Compendium
- NCCN Chemotherapy Order Templates
Die NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology sind pdf-Dokumente mit einem einheitlichen Aufbau:Am Beginn jedes Dokumentes steht ein Flow chart, der von der Diagnose über verschiedene Therapieentscheidungen zur Therapie führt. Dann werden tabellarisch die Therapieprinzipien einer Entität besprochen, gefolgt von einer Zusammenstellung von möglichen Chemotherapieschemata. Danach wird in einem ausführlichen Textteil die Krebserkrankung ausführlich in allen ihren Aspekten besprochen. Am Ende jeder Guideline werden die Literaturstellen angeführt, auf die sich die Richtlinie beruft.Ergänzend gibt das NCCN ein Drugs & Biologics Compendium heraus, das tabellarisch in der Hämato-Onkologie verwendete Medikamente beschreibt.
Abschließend sei noch auf die Chemotherapy Order Templates hingewiesen, die eine Hilfestellung bei der konkreten Anforderung der Chemotherapie auf der Station bietet. Für den im deutschsprachigen Raum arbeitenden Arzt sei an dieser Stelle das an der Universität Freiburg i. Br. erstellte Blaue Buch erwähnt, das solche Chemotherapieanforderungen in extrem sorgfältiger Art und Weise publiziert.
PDQ – Physician Data Query
Die Datenbank PDQ (Physician Data Query) wird vom NCI (National Cancer Institute) erstellt. Das NCI wurde vor mehr als 70 Jahren als Teil der National Institutes of Health (NIH) gegründet. Das NCI ist in Bethesda, Maryland, USA beheimatet. Auf Forschungen des NCI geht die Entwicklung von etwa zwei Drittel der bis 1995 entwickelten Zytostatika zurück.
Das NCI stellt in der Datenbank PDQ in den Adult Cancer Treatment Summaries Informationen über etwa 100 Krebserkrankungen zur Verfügung. Neben den Hinweisen für den behandelnden Arzt gibt es jeweils auch ein Dokument als Patienteninformation. Auch diese Datenbank wird mehrfach jährlich auf den neuesten Stand gebracht. Alle Therapieempfehlungen werden mit einem level of evidence ausgezeichnet.
Weitere Blog-Beiträge des Autors:
- Déjà vu: Database of Highly Similar and Duplicate Citations
- The Cancer Genome Atlas – TCGA
- GUIDELINES in der Medizin
- PATHWAY – Datenbanken
- Kann Google-Scholar MEDLINE ersetzen?
- Literaturdatenbank SCOPUS
MEDLINE-Perfektionskurs:
Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien III (Juli – September 2008)
Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie internationaler Kooperation in den Monaten Juli bis September 2008:
AUGUST 2008
- 11.-15. August 2008
Praktikum (im Rahmen des ULG Library and Information Sudies MSc an der Universität Wien) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
- 18. August – 5. September 2008
Praktikum (im Rahmen des ULG Library and Information Studies MSc an der Universität Wien) am Filmarchiv Austria
SEPTEMBER 2008
- 3. September 2008
Teilnahme an der 1. Mitgliederversammlung der Kooperation e-Medien Österreich an der UB der Technischen Universität Wien
- 4. September 2008
Teilnahme am Elsevier Bibliothekars-Forum 2008 in Wien: „Welchen Mehr-Wert hat digitale Information für Ihre Bibliothek?“ [2]
- 8.-11. September 2008
Teilnahme an der 3. IGELU Conference in Madrid / International Group of Ex Libris Users [2]
Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien III (Juli – September 2008) weiterlesen
Ergänzungen zu „Vertrieben 1938“
Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten blogs,
am 3. März 2008 haben wir im Van Swieten blog unserer Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“ angekündigt; von 11. März bis 26. September wurde an jedem Werktag die Biographie eines der 1938 an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassenen Professoren und Dozenten vorgestellt. Die Abfolge der einzelnen Biographien orietierte sich dabei an der Dissertation von Bauer-Merinsky, Judith : Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938 : Biographien entlassener Professoren und Dozenten / eingereicht von Judith Bauer-Merinsky . – Wien , 1980 . – XXI, 301, ca. 19 Bl. Wien, Univ., Diss., 1981.
In den nächsten Tagen werden wir im Van Swieten blog weitere von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebene Professoren und Dozenten vorstellen.
Aufrecht bleibt auch weiterhin unsere am Einladung zur Mitarbeit an der Sonder-Blogserie“Vertrieben 1938″. Entsprechend den Möglichkeiten des Weblog werden wir auch weiterhin zusätzliche Informationen zu den Biographien bei den entsprechenden Weblogeinträgen integrieren, und auch Biograpien entlassener Professoren und Dissertationen der Medizinischen Fakultät der Universität Wien bringen, die in der Dissertation nicht angeführt werden. Hinweise bitte an: provenienzforschung@meduniwien.ac.at
Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
Bisher in der Serie „Vertrieben 1938“ erschienene Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien:
Weitere Beiträge mit Informationen über die Sonder-Blogserie „Vertrieben 1938“:
Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. – Projektteam: Mag. Bruno Bauer (Konzept), Harald Albrecht, Judith Dögl, Rudolf Gerdenits, MMag. Margrit Hartl, Dr. Brigitte Kranz, Mag. Ingeborg Leitner, Dr. Ruth Lotter, Dr. Walter Mentzel, Dr. Reinhard Mundschütz, Mag. Michaela Zykan.
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 1166 [29. September 2008]. – Letzte Aktualisierung: 2009-01-09
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=1166
Neugestalteter Katalog (OPAC) der Ub der Med Uni Wien freigeschaltet !
Der Katalog (OPAC) der Universitätsbibliothek Wien, der nach den Vorgaben der CI der Medizinischen Universität Wien neu gestaltet wurde, steht mit dem gelungenen Versionswechsel (Aleph 18,2) seit dem vergangenen Wochenende zur Verfügung.
Ziel war es, eine bessere Übersichtlichkeit und Vereinfachung der Suchoberfläche zu bieten, wobei insbesondere auf folgende Neuerungen bzw. Änderungen hinzuweisen ist:
- QUICKLINKS
Es werden nun auf fast allen Seiten die von der Homepage der Universitätsbibliothek bekannten Quicklinks am Fußende fast aller Seiten im OPAC angezeigt: Medline & Co | ISI Web | e-Journals | print-Journals | e-Books | e-Dokumente |Anregungen |Ankaufsvorschlag | Literaturlieferdienst |Öffnungszeiten | Zweigstellen | FAQ’s | VAN SWIETEN Blog
Neugestalteter Katalog (OPAC) der Ub der Med Uni Wien freigeschaltet ! weiterlesen
K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938
Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,
dank der Genehmigung des K. G. Saur Verlages können wir die Weblogbeiträge einiger 1938 von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vertriebenen Professoren und Dozenten um eine bedeutende biographische Quelle ergänzen: 20 biographische Einträge aus Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender (1950 bei Walter de Gruyter & Co erschienen) wurden digitalisiert und die Scans bei den jeweiligen Weblogbeiträgen eingefügt.
K.G. Saur Verlag unterstützt Sonderblog-Serie: VERTRIEBEN 1938 weiterlesen
ACHTUNG: Kein Entlehnbetrieb am 19. September 2008 !
Am Freitag, den 19. September 2008 ist wegen Arbeiten im Zuge des Versionswechsels des Bibliothekssystems Aleph 500 auf 18.2 kein Entlehnbetrieb möglich.
Bücher, deren Entlehnfrist an diesem Tag abläuft, werden automatisch bis einschließlich Mittwoch, 24. September 2008, verlängert.
Plangemäß sollten Entlehnungen und Rückgaben wieder am Montag, 22. September 2008, ab 9.00 Uhr morgens möglich sein.
WICHTIGER HINWEIS:
Samstag, den 20. September 2008, bleibt die Universitätsbibliothek geschlossen.
Ab Montag, 22. September 2008 gelten wieder die regulären Semester-Öffnungszeiten; erstmals ist wieder am Samstag, den 27. September 2008, von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Déjà vu: Database of Highly Similar and Duplicate Citations
Plagiate sowie die wiederholte Publikation der exakt selben Ergebnisse stellen ein unethisches Verhalten in der Wissenschaft dar. Am UT Southwestern Medical Center in Oklahoma wurde ein Sample von 62.213 Arbeiten aus MEDLINE mit einem Programm – eTBLAST – auf Textähnlichkeiten durchsucht und die Ergebnisse in der Datenbank Déjà vu dargestellt.
In dieser Stichprobe fanden sich 0,04% an Arbeiten, die keinen identen Autor aufwiesen und die so ähnlich waren, dass sie als Plagiat eingestuft werden mußten. 1,35% der Publikationen, die gemeinsame Autoren hatten, wurden aufgrund ihres hohen Ähnlichkeitsgrades als Duplikate gewertet.
Die Autoren Errami M. et al extrapolieren diese Daten auf den Gesamtdatenbestand von MEDLINE und kommen so zum Zeitpunkt der Auswertung (2006) bei damals 16 Mill. Einträgen auf etwa 3500 Plagiate und 117.400 Duplikate.
- Datenbank Déjà vu
- Matching tool eTBLAST
- Originalarbeit:
Errami M. et al., Déjà vu – A study of duplicate citations in Medline: Bioinformatics. 2008 Jan 15;24(2):243-9 - PMID: 18056062
Weitere Blog-Beiträge des Autors:
- The Cancer Genome Atlas – TCGA
- GUIDELINES in der Medizin
- PATHWAY – Datenbanken
- Kann Google-Scholar MEDLINE ersetzen?
- Literaturdatenbank SCOPUS
MEDLINE-Perfektionskurs:
Lehrgang Master of Public Health – Master Thesen 2007 in Bibliothek verfügbar
Mit den Master Thesen 2007 des Lehrgangs Master of Public Health – VIENNA, der als postgradualer Lehrgang gemeinsam von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien eingerichtet worden ist, sind auch erstmals einschlägige Master Thesen im Bestand der Ub der Med Uni Wien verfügbar:
- Al-Harbi, Rula: Health management strategy for prevention and control of health risks of the pilgrims to Makkah during the Hajj (2007)
- Baumer, Eva-Maria: Betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabe der Wiener Gebietskrankenkasse: Entwicklung eines Konzeptes unter Berücksichtigung des Bedarfes aus Sicht der ArbeitgeberInnen und potentieller NetzwerkpartnerInnen und Überprüfung der Umsetzbarkeit des Konzeptes (2007)
- Borsoi, Livia: Einflüsse auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen (2007)
Lehrgang Master of Public Health – Master Thesen 2007 in Bibliothek verfügbar weiterlesen
Neu im Van Swieten Blog: Ankündigung der Inhaltsverzeichnisse der WIENER KLINISCHEN WOCHENSCHRIFT
Liebe Leserinnen und Leser des Van Swieten Blogs,
Die traditionsreiche WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE (SpringerWienNewYork), herausgegeben von den Mitgliedern der Medizinischen Universität in Wien und der Gesellschaft der Ärzte in Wien unter Mitwirkung der Mitglieder der Medizinischen Universitäten in Graz und Innsbruck, ist ein wichtiges medizinisches Journal für wissenschaftliche Fachbeiträge, die an der Medizinischen Universität Wien entstehen.
Auf Anregung von Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml, dem Chefredakteur der WIENER KLINISCHEN WOCHENSCHRIFT werden wir, beginnend mit Heft 13-14 von Jahrgang 120 [Juli 2008], regelmäßig die Inhaltsverzeichnisse der neuen, monatlich erscheinenden Hefte als neues Service im Van Swieten Blog vorstellen.
Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien
WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT
The Middle European Journal of Medicine (gegr. 1888)
Neu im Van Swieten Blog: Ankündigung der Inhaltsverzeichnisse der WIENER KLINISCHEN WOCHENSCHRIFT weiterlesen