HealthWorld: ein Medizin-Portal

von Mark Buzinkay

HealthWorld ist eine Patienten-orientierte Community, wie es sie schon mittlerweile einige gibt (z.B. RightHealth). Dieses Portal bietet neben typischen Community-Funktionen wie Foren, Blogs und User-Profilen, sondern auch eine umfangreiche Sammlung an

  • Medizin-relevanten Informationsseiten
  • Ärzte-Suche/-Verzeichnis
  • zahlreichen weiterführenden Links
  • Top-10 Listen und
  • diverse andere Suchmöglichkeiten wie z.B. „klinische Tests“

Das Portal ist schön übersichtlich und User navigieren vorwiegend über Krankheitsbegriffe. Diese werden auch als Tags angeboten. Alternative Suchmaschinen finden sich hier oder hier.

logo.jpg

[Technorati Tags: ]

ECOSAL: Neue Infoplattform für E.coli & Salmonella

ecosal

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

EcoSal ist eine Informations- und Archivplattform für die Forschung an Escherichia coli und Salmonella sp. Der Inhalt richtet sich in erster Linie an Zell- und Mikrobiologen, aber auch an Studenten.

Die Plattform EcoSal steht bis 30. Juni 2008 im Computernetz der MUW als Testzugang zur Verfügung.

 => Link zu EcoSal

IOP Science: Testzugang endet am 4. 6. 2008

Der Testzugang zur Volltextdatenbank IOP Science endet am 4. 6. 2008.

Die Volltextdatenbank IOP-Science beinhaltet rund 60 eJournals mit etwa 300.000 Artikel im Volltext. Schwerpunkt bilden physikalische Fächer, aber auch die Grenzgebiete zu Biologie, Chemie und Medizin sind vertreten.

=> Link zur IOP-Science Volltextdatenbank

=> User Guide (PDF Download, 2MB)

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Das Maiglöckchen – Das botanische Sinnbild der Unschuld (Hortus Eystettensis 10)

maigloeckchen2_margrit_hartl.jpg

Das Maiglöckchen – Convallaria majalis L.
Das botanische Sinnbild der Unschuld

Weit verbreitet in Europa ist das Maiglöckchen. Sowohl der deutsche Name, als auch das lateinische Suffix majalis nehmen Bezug auf seine Blütezeit im Monat Mai. Der lateinische Name Convallaria beschreibt den Standort „in den Tälern vorkommend“, bevorzugt es doch halbschattige Lagen in trockenem bis leicht feuchten Laubwäldern. Kennzeichnend für die reinweißen Blüten ist der unverwechselbar intensive, süßliche Duft mit dem bestäubende Insekten angelockt werden sollen. Diesen wohlriechenden Duft beschreibt auch Basilius Besler im Text des Hortus Eystettensis. In der Abbildung vereint er – botanisch nicht korrekt – die blühende Pflanze mit den spätsommerlichen roten Beeren. Wohl in der Mitte des 16. Jahrhunderts hielt die zierliche Staude Einzug in die europäischen Gärten. Die Abbildung im Buch bezeugt, dass auch die rosa blühende Varietät schon allgemein verbreitet war. Das Maiglöckchen – Das botanische Sinnbild der Unschuld (Hortus Eystettensis 10) weiterlesen

Carina Büttner: Praktikum an der Ub Med Uni Wien 2008

Frau Carina Büttner, Auszubildende zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek im zweiten Lehrjahr aus Berlin, hat vom 26. März bis 16. Mai 2008 ein Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

carina-buttner2.jpg
Carina Büttner über ihr Auslandspraktikum:

Mein achtwöchiges Auslandspraktikum in der Ub MedUni war sehr abwechslungsreich und eindrucksvoll. Ich hatte die Gelegenheit, in jede Abteilung „hereinzuschnuppern“, meine zahlreichen Fragen zu stellen und eine Menge interessante Antworten zu bekommen.

Meine Arbeit umfasste zu Beginn die Bearbeitung von Bestellungen im Dokumentenlieferdienst, die Nominalerfassung von Dissertationen und E-Books, aber auch die Arbeit an einem Projekt, bei dem ich historische Zeitschriften einscannte und die Nominalaufnahme im Bibliothekssystem Aleph machte. Später wurden sie online im PDF-Format Benutzern zur Verfügung gestellt. Somit konnte ich die Funktionen und den Aufbau eines institutionellen Repositoriums kennenlernen.

Ich lernte viele interessante Dinge über das österreichische Bibliothekswesen, schaute mir während der Praktikumzeit die Josephinische Bibliothek, die Hauptbücherei der Wiener Büchereien und die Bibliothek der Akademie der Bildenden Künste Wien an.

Ich genoss die aufschlussreichen Unterhaltungen mit meinen Kollegen und Kolleginnen und mir gefiel die selbstständige Arbeit. Das Praktikum in der Universitätsbibliothek brachte mir viele Erfahrungen, eine Menge Eindrücke und eine sehr schöne Zeit die ich gern hier verbrachte.

Die duale Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek gibt es seit 1998 und stellt eine deutschlandweit einheitliche Ausbildung für Bibliothekspersonal (Aufgabenbereich des mittleren Dienstes) dar. Die Ausbildung gibt es auch in den Fachrichtungen Archiv, Bildagentur, Information und Dokumentation und medizinische Dokumentation. Ausgebildet wird die Fachrichtung Bibliothek an fast allen Universitätsbibliotheken, Öffentlichen Bibliotheken und Spezialbibliotheken und in der örtlichen Berufsschule. In Berlin und Brandenburg ist das Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung für die theoretische Ausbildung zuständig.
Zum FaMI-Portal.de – Archiv|Bib|Bildagentur|IuD|MedDok

Carina Büttner: Praktikum an der Ub Med Uni Wien 2008 weiterlesen

PubMed: Der beste Link zum Volltext!

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Eine neue, direkt in PubMed implementierte Software, analysiert die Suchergebnisse und stellt drei ergänzende Trefferlisten zusammen:

  • Artikel, die an der MUW sofort online zur Verfügung stehen
  • Artikel, die kostenlos im Volltext erhältlich sind
  • Artikel, die in der Evaluierungsdatenbank „Faculty of 1000 Medicine“ kommentiert sind

Zusätzlich wird der eingegebene Suchbegriff farblich markiert. Das Suchergebnis in PubMed sieht dann folgendermaßen aus:

In der Detailansicht können dann die folgenden Buttons auftauchen:

Für die Nutzung dieses neuen Bibliotheksservices ist der Zugang zu PubMed mit einer speziellen URL-Erweiterung nötig. Bitte verwenden Sie den nachfolgenden Link und speichern sie die Internetadresse dann unter ihren Favoriten ab.

 => Link zu PubMed+MUW

Josephinum-Seminar: „Carolus Clusius and the development of botany at Central-European courts“ von E.v.Gelder

Josephinum_Foto_M.Hartl

Esther van GELDER, MA wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „The court garden as medicinal garden – collection of wonders, or
laboratory of nature? Carolus Clusius and the development of botany at Central-European courts (1573-1588)“
halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 19. Mai 2008, 17.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Carolus Clusius (1526-1609) was an important figure in the ‚botanical renaissance‘ of the sixteenth century. In 1573 he was called to the court in Vienna in order to create a ‚hortus medicorum‘ for Emperor Maximilian II. During his stay at the imperial court (1573-1577) Clusius encountered many new plants, which were imported from the Ottoman Empire by imperial ambassadors and he came to know other aristocratic garden owners in the Holy Roman Empire. But unfortunately, it is still unclear what Clusius‘ function precisely entailed and we do not know what kind of garden this was. After the emperor’s death in 1576, Clusius stayed in Vienna and remained in close contact with rich garden owners. He helped with to design their gardens, expand their collections of exotic plants and cultivate new plants. In return, Clusius was able to observe rare plants in these gardens. But surprisingly, the botanist became quite negative about entering the service of another patron again.
Josephinum-Seminar: „Carolus Clusius and the development of botany at Central-European courts“ von E.v.Gelder weiterlesen

SPRINGER PROTOCOLS: 18.000+ Protocols online auf einer Plattform!

 [Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Bis 14. Juli 2008 ist im Computernetz der Medizinischen Universität Wien die Plattform „Springer Protocols“ im Testzugang verwendbar.

Es stehen mehr als 18.000 Protocols, also Arbeitsanleitungen, für die folgenden Forschungsgebiete zur Verfügung:

  • Biochemistry
  • Bioinformatics
  • Biotechnology
  • Cancer Research
  • Cell Biology
  • Genetics/Genomics
  • Imaging/Radiology
  • Immunology
  • Infectious Diseases
  • Microbiology
  • Molecular Medicine
  • Neuroscience
  • Pharmacology/Toxicology
  • Plant Sciences
  • Protein Science

Die Protocols können als praktische PDF-Datein herunter geladen werden. Sie stammen aus bekannten Quellen, wie:

  • Methods in Molecular Biology
  • Methods in Molecular Medicine
  • Methods in Biotechnology
  • Methods in Pharmacology and Toxicology
  • Neuromethods

=> Link zu Springer Protocols

PALGRAVE MacMILLAN: 5 eJournals im Testzugang

 [Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Palgrave-MacMillan stellt 5 seiner eJournals im Testzugang, bis 30. 6. 2008 zur Verfügung. Folgende Zeitschriften des Verlages sind damit im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zugänglich:

European Journal of Information Systems (EJIS)

Journal of Commercial Biotechnology
Journal of Generic Medicines
Journal of Medical Marketing
Journal of Public Health Policy

NATURE: Alle eJournals bis 30. 6. 2008 zugänglich!

[Autor: helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at]

Alle eJournals der Nature Publishing Group, die bisher nicht zugänglich waren, stehen bis Ende Juni 2008 im Testzugang, im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Damit können sie nun auf insgesamt 75 Titel des Verlages zugreifen. Bitte nutzen sie dieses Testangebot zu den teilweise sehr teuren, derzeit nicht finanzierbaren Zeitschriften.

=> Link zur Titelliste von NPG

Der Testzugang umfasst folgende Titel:

Cell Death and Differentiation
Cell Research
Clinical Pharmacology and Therapeutics
European Journal of Clinical Nutrition
European Journal of Human Genetics
Evidence-Based Dentistry
Gene Therapy
Genes and Immunity
Immunology and Cell Biology
International Journal of Impotence Research
ISME Journal
Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism
Journal of Commercial Biotechnology
Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology
Journal of Generic Medicines
Journal of Human Hypertension
Kidney International
Lab Animal
Molecular Psychiatry
Molecular Therapy
Mucosal Immunology

Nature Cell Biology
Nature Chemical Biology
Nature Clinical Practice Cardiovascular Medicine
Nature Clinical Practice Endocrinology & Metabolism
Nature Clinical Practice Gastroenterology & Hepatology
Nature Clinical Practice Nephrology
Nature Clinical Practice Neurology
Nature Clinical Practice Oncology
Nature Clinical Practice Rheumatology
Nature Clinical Practice Urology
Nature Geoscience
Nature Materials
Nature Methods
Nature Nanotechnology
Nature Neuroscience
Nature Photonics
Nature Physics
Nature Protocols
Nature Structural and Molecular Biology

Obesity
Pharmacogenomics Journal
Prostate Cancer and Prostatic Diseases
Vital

=> Link zur Titelliste von NPG