[REMOTE ACCESS/E-BOOKS]: Der externe Zugang zu eBooks läuft über den NEUEN Remote Access

[Autor: Helmut Dollfuß]

Für den Zugang „off-campus“ zu elektronischen Büchern verwenden sie bitte den
NEUEN Remote Access.

Sie gelangen nach dem Log-In zwar wieder zur Startseite der Bibliothek, jedoch läuft der
Datenverkehr dann über den Remote Access Server namens „EZproxy“.

Von der Bibliotheks-Startseite via EZproxy steuern sie bitte über das Menü „Recherche“ den Zugang
zu den eBooks an, oder suchen sie direkt nach eBooks in „UBMed find-it“, Remote Access inklusive.

——————————————————————————————————————-

Bei Zugangsproblemen wenden Sie sich bitte an:

Helmut Dollfuß
40160-26123
helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at

… oder Sie verwenden den eBook-Katalog mit dem ALTEN Remote Access.

——————————————————————————————————————-

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Oekonomik *, Oenokomik**

Oekonomik *, Oenokomik**
Mit Pferdewetten wurde die Oekonomik verglichen. Allerdings sei es ungewiss in welche Richtung das Pferd zu laufen gedenke – und strengvertraulich: Ob es überhaupt ein Pferd gibt, ist nicht wirklich falsifizierbar – nach Sir Karl R. Poppers Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus, weder ’naiv noch raffiniert‘ (siehe Imre Lakatos: ‚Raffinierte Falsifikation‘).
Möglicherweise lief im Rahmen von Joint Ventures das Konstrukt aus dem Ruder. Dummerweise. Weltweit.

Abb. : DamoklesRatingWreckingBall über PolitClown mit UnvermögenSteuerProblemBlasen
Stecker rausziehen. Kleine Pause. Neues Konzept. Dilettantensicher. ***

* Wirtschaft-Wissenschaft
** Oenologie: Lehre vom Weinbau
*** Dilettant: Latein: idiota, m (ursprüngl. unpolitischer Mensch, Gr. F.W.)
Unwissender Mensch, Laie, Stümper. (Langenscheidt. Berlin. München. Wien. Zürich.)

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit –
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

Most Wanted Books

In der Buchausstellung Juni 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt
 

Hofmann, Arne, 1953- [Hrsg.]: EMDR : Praxishandbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen / Arne Hofmann. – 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. . – Stuttgart : Thieme, 2014. – 268 S. . – 978-3-13-118245-6, EUR 51.40 (AT)

Anschauliche und detaillierte Beschreibung
– Kurze Einführung in die Grundlagen der EMDR
– Ausführliche Beschreibung der Behandlungstechniken
– Fallbeispiele verdeutlichen die Behandlungserfolge bei zahlreichen Krankheitsbildern
– Grafische Darstellungen veranschaulichen die Zusammenhänge

Neu in der 5. Auflage
– Alle Kapitel wurden überarbeitet und ergänzt mit den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen
– Neurobiologisch fundierte und praxisnahe Beschreibung des Krankheitsmodells (AIP-Modell)
– Behandlung von Störungen, verursacht durch pathogene Erinnerungen (Depressionen, Angststörungen)
– Einzigartige Sammlung von Innovationen bei der EMDR-Behandlung (4-Felder-Technik, Arbeit mit Überzeugungssystemen, umgedrehtes Protokoll)
– Aktualisierung der Risiken und Nebenwirkungen der EMDR-Methode
– 30 neue Patientenberichte erläutern grundlegende Strategien der EMDR-Behandlung
OPAC_LINK–>

Neue Deutsche Biographie (NDB): Lexikonartikel über Dr. Ignaz Semmelweis (1.7.1818-13.8.1865)

Dr. Ignaz Semmelweis

Leben:

„Nach der Elementarschule besuchte Semmelweis 1829–35 das Gymnasium der Piaristen in Buda

und ein Jahr das Gymnasium in Stuhlweißenburg (Székesfehérvár). 1835–37 studierte

er an der Univ. Pest, seit 1837 zunächst Jura, ein Jahr später Medizin an der

Univ. Wien. 1839/40 erneut in Pest, setzte er sein Studium 1841 in Wien fort.

1844 wurde Semmelweis Magister der Geburtshilfe und im selben Jahr mit einer biologischen

Arbeit (Tractatus de vita plantarum) zum Dr. med. promoviert. 1845 folgte die

Promotion zum Doctor chirurgiae. Danach arbeitete Semmelweis im Wiener Allgemeinen Krankenhaus

…“ weiterlesen->

NDB-Artikel

Autor:
Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
A-1097 Wien, Währinger Gürtel 18-20
T: +43 1 40160 26100
E: bruno.bauer@meduniwien.ac.at
W: http://ub.meduniwien.ac.at

Neue Deutsche Biographie (NDB)
Die von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
herausgegebene Neue Deutsche Biographie (NDB) informiert in knappen, wissenschaftlich
fundierten Lexikonartikeln über verstorbene Persönlichkeiten, die durch ihre Leistungen
politische, ökonomische, soziale, wissenschaftliche, technische oder künstlerische
Entwicklungen wesentlich beeinflußt haben. Für den deutschen Sprach- und Kulturraum gilt
die NDB mit ihren von Experten namentlich gezeichneten Originalbeiträgen seit Jahrzehnten
als das maßgebliche biographische Lexikon.

Juli`14: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Juli im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab Juli 2014: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:
Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Adams, Hans Anton, 1950- [Hrsg.] Patientenversorgung im Großschadens- und Katastrophenfall 2014 UBMed-100( 1/ 0)

2 Aigner, Martin Psychopathologie 8567 2014 UBMed-100( 1/ 0)

3 Angerer, Peter [Hrsg.] Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit 2014 UBMed-100( 1/ 0)

4 Bachmair, Andreas Leitfaden zur Impfentscheidung 2014 UBMed-100( 1/ 1)

5 Barkai, Edi [Hrsg.] Odor memory and perception 208 2014 UBMed-100( 1/ 0)

6 Barre, Kirsten Evidence-based Nursing in der pflegedidaktischen Vermittlung 2014 UBMed-100( 1/ 0)

7 Bewley, Susan [Hrsg.] ABC of domestic and sexual violence 2014 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bischoff, Christian, 1958- [Hrsg.] EMG NLG 2014 UBMed-100( 1/ 0)

9 Block, Berthold, 1958- Der Sono-Trainer 2014 UBMed-100( 3/ 0)

10 Brockmann-Bauser, Meike Praktische Stimmdiagnostik 2014 UBMed-100( 1/ 0)

Publikation MedUni Wien-Mitarbeiter: Ultrasound of the abdomen

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek neu aufgenommen:

Sachs, Alexander, 1984-: Ultrasound of the abdomen / ed. by Alexander Sachs. – 1. engl. ed. . – [Horn] : Univ. Publ. 3.0, 2013. – 50 S. . – 978-3-9503296-8-1 kart. : EUR 15,90

Radiodiagnostik

Vorwort:
Der Ultraschall ist in der Medizin eine der wesentlichen Bildgebungen unserer Zeit und wird bei gekonnter Handhabung in zahlreichen klinischen Fächern sinnvoll eingesetzt. Sie ergänzt in vielen Kontexten praktisch die körperliche Untersuchung. Ob in der Inneren Medizin, der Chirurgie oder der Notfallmedizin – die Bildgebung des Abdomens kann mittels Ultraschall effizient, schnell und ohne Strahlenbelastung am Krankenbett durchgeführt werden. Für den sinnvollen Einsatz der Technik ist eine Verbindung von anatomischen und funktionellen Kenntnissen mit der praktischen Fertigkeit der sachgerechten Durchführung zu verbinden. Dabei spielt auch die angemessene Kommunikation mit dem Patienten zur Unterstützung der Untersuchungsdurchführung und bei der Erläuterung der Befunde eine wichtige Rolle. Der Ultraschall kann und sollte bereits im Studium im Hinblick auf Indikation und Limitation der Technik erlernt und in seiner Anwendung in Kombination mit Anatomie und Klinik geübt und kritisch diskutiert werden. Für den erfolgreichen Start braucht es dazu nicht nur viel Praxis am Gerät, sondern auch eine gute Grundlage an Informationen bezüglich der Handhabung, wichtigsten Gerätefunktionen und Übertragung des Schnittbildes vom Körper auf den Monitor. Das Verständnis und durchdachte Durcharbeiten der Standardschnitte am gesunden Abdomen ist ein nächster wichtiger Schritt, um bereits im Studium das Verständnis für eine erfolgreiche Diagnostik zu schaffen. Alexander Sachs vermittelt genau diese Inhalte mit dem vorliegenden Studentencoach „Ultraschall Abdomen“ prägnant, übersichtlich und mit fokussierten Erklärungen. Seine praktische Erfahrung aus über vier Jahren als Tutor und Leiter des Projekts „Sono4You“ und damit die Nähe zu Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Jahrgänge geben ihm die notwendige Expertise für dieses Buch. Kerninhalte zum besseren Verständnis der Ultraschalltechnik des Abdomens werden in studentenfreundlicher Sprache vermittelt, unterlegt mit aussagekräftigen Ultraschall Abbildungen an einem der modernsten Geräte. Der Autor begleitet den Studenten prägnant bei seinen ersten Schritten am Ultraschallgerät. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Motivation beim Erlernen der Grundfertigkeiten für den Ultraschall des Abdomens als Beginn eines lebenslangen Lernprozesses. Ebenso freue ich mich über die Motivation und Leidenschaft eines solch jungen Buchautors, diese Grundfertigkeit für die studentischer Ausbildung kompetent aufzubereiten und zu vermitteln. München, im Oktober 2012 Prof. Dr. Martin Fischer, MME (Bern)
Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Nana Turk (Slowenien): Praktikum im Rahmen des Erasmus-Programms an der UB MedUni Wien (Juni 2014)

Ich bin Frau Nana Turk und arbeite als Bibliothekarin in der Medizinischen Bibliothek in Slowenien. Unsere Bibliothek ist nur eine Bibliothek von den 39 anderen in der Universität Ljubljana.

In diesem Jahr bekam ich eine Möglichkeit zu einem Erasmus-Austausch in einer medizinischen Bibliothek im Ausland. Ich entschied mich für die Universitätsbibliothek für Medizin in Wien. Warum? Vor ein paar Jahren habe ich schon am Erasmus-Austauschprogramm in der Bibliothek der Ludwig Maximilians-Universität München teilgenommen. Da ich jetzt noch eine Möglichkeit bekam, nochmals den Erasmus-Austausch in einer Bibliothek zu machen, entschied ich mich für die Bibliothek der Medizinischen Universität Wien. Ich habe gehört, dass in Österreich und in Deutschland die Arbeit in den Bibliotheken so gut organisiert ist. Als ich informiert war, dass ich aufgenommen wurde, war ich sehr froh.

Ich habe das Praktikum in der Universitätsbibliothek für Medizin in Wien vom 9. bis 13. Juni 2014 gemacht. Als ich ins Krankenhaus gekommen bin, war ich sehr beindruckt, weil es so groß ist. Danach bin ich in die Bibliotheklesehalle gekommen und habe bemerkt, dass auch die Bibliothek groß ist zugleich aber ist es hier auch sehr angenehm.
Nana Turk (Slowenien): Praktikum im Rahmen des Erasmus-Programms an der UB MedUni Wien (Juni 2014) weiterlesen

[Datenbanken]: Medline und weitere Datenbanken unter der Suchoberfläche von EBSCO

[Autor: Helmut Dollfuß]

Folgende Literaturdatenbanken stehen unter der Suchberfläche von EBSCO
einzeln oder auch gesamt zur Verfügung:

Bestehende Lizenzen:

Testzugang bis 16. Juli 2014:

Testzugang bis 15. August 2014:

Evidence Based Medicine:

Sie können die aufgelisteten Datenbanken einzeln, in Gruppen oder auch alle
gemeinsam durchsuchen. Wechseln sie Ihre Auswahl in der Suchoberfläche
über den Link „Datenbanken wählen“.

Diese Datenbanken stehen auch für die Verwendung „off-campus“ zur Verfügung.
Der NEUE Remote Access ist in die Links bereits eingebunden.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum

Weltuntergänge, ein Pluraletantum

„ Und ’s is was in mir, was ein Triumphgeschrey aufschlagt, grad dann, wenn’s mir recht schlecht geht..“
„ Kurzum.. es geht rein auf’n Untergang los“. Johann Nestroy

Über prophyaktische Maßnahmen philosophierte Jörg Mauthe vor einem Viertel-Jahrhundert im ‚Versuchs-Labor für Weltuntergänge‘, in Wien, seiner ‚Vielgeliebten‘ (1). Buße tun, rieten die Protestanten, ein Wunder erflehen, die Katholiken und klären, (- wie sich’s unter Wasser leben wird) der Rabbi.
Denkpause.. (2)

Grelle Flammenschrift „mene mene tekel upharsin“:מנא ,מנא, תקל, ופרסין – ein früher Style Write-Sprayer – oder gar ein LED-Throwie? – verkündet zwar Unheil, allerdings fehlen Termin-Angaben und Details: ‚Umwelt‘-Katastrophen? – gab es noch nicht. Banken – auch nicht. Was dann? Hunderte angesagte Untergänge wurden abgesagt (3). Was bleibt? Die Angst? (ungezielt) – vielleicht Phobophobie (Angst vor der Angst)?

Mauthe prophezeite eine Revolution („Selbständig Denkender (!) und Junger“) gegen die Bürokratie (1). Diese überdauert jedoch Atomkriege und Schlimmeres, vergleichbar mit der Küchenschabe – oder Conan, dem Bakterium (4). „Wie sollte man gegen das Absurde kämpfen? – Ihm aus dem Weg gehen, sich absurder Mittel* bedienen um das Schicksal zu überlisten“ – oder mit den ‚weißen Vögeln der Phantasie..‘

Zum Abschluß Jörg Mauthes und Günther Nennings Aesthetischer Imperativ: „Wir verlangen, daß die Schönheit in ihre uralten Rechte wieder eingesetzt wird“ (2, pp 113-114).

*Der Große Vorsitzende hatte einst die Waschraum-Wände (WC?) der Universität Changsha mit einer mehr als 4000 Zeichen umfassenden Schmähschrift über seine Lehrer und die chinesische Gesellschaft bepinselt – Graffiti-Rekord! (don’t try this at home).

1. Die Vielgeliebte.(1979) Molden, Wien; letzte Rede im Wiener Gemeinderat (10.12.1985)
2. Mauthe J (1989) Der Weltuntergang zu Wien und wie man ihn überlebt. Edition Atelier
3. The Year 2000: http://www.zeit.de/1999/01/Ihr_werdet_es_erleben
4. https://www.youtube.com/watch?v=XcBMkerBKK4
5. Mauthe J (1961) Der gelernte Wiener. Forum, Wien

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit –
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild
Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”