Alle Beiträge von ub_admin

Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1908-1910): Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [3]

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Wie am 10. April 2010 an dieser Stelle berichtet, steht der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Eine Besonderheit des neu digitalisierten Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 liegt darin, dass nicht nur Bücher nachgewiesen werden, sondern auch eine große Zahl an medizinhistorisch interessanten Separata.

In der Serie des Van Swieten Blogs über Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 bringen wir als Teil 3 Informationen über mehr als 1.000 Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1908-1910).

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

****************************************************

Nachweis der Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1908-1910):

Publikationen von Angehörigen des Professorenkollegiums der Medizinischen Fakultät der Universität Wien (1908-1910): Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [3] weiterlesen

Univ.-Prof. Dr. Arnold POLLAK im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 1/2010

pollak

Ausgabe 1/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel “AKH-Kinderklinik: Spitzenforschung für den Nachwuchs“ ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Arnold POLLAK, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde.

Zur kompletten Ausgabe 1/2010 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B&K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 4820 [23.04.2010].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=4820

Publikationen von Medizinern, die Rektoren der Universität Wien gewesen sind: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [2]

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Wie am 10. April 2010 an dieser Stelle berichtet, steht der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Eine Besonderheit des neu digitalisierten Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 liegt darin, dass nicht nur Bücher nachgewiesen werden, sondern auch eine große Zahl an medizinhistorisch interessanten Separata.

In der neuen Serie des Van Swieten Blogs über Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 bringen wir als Teil 2 Informationen über mehr als 500 Publikationen von Medizinern, die im 20. Jahrhundert Rektoren der Universität Wien gewesen sind.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

****************************************************

Nachweis der Publikationen von Medizinern, die Rektoren der Universität Wien gewesen sind:
Publikationen von Medizinern, die Rektoren der Universität Wien gewesen sind: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [2] weiterlesen

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holubar, Karl, Univ.-Prof. Dr.;

geschichtedermatologie1a

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Scholz, Albrecht [Hrsg.] :Deutsche Dermatologische Gesellschaft : Geschichte der deutschsprachigen Dermatologie : Deutsche Dermatologische Gesellschaft ; 1889 – 2009 = History of German language dermatology / Albrecht Scholz … (Hrsg.). – [Weinheim] : Wiley-Blackwell, 2009. – XXII, 746 S. . – 978-3-00-026784-0 Pp.

Dieses Werk zur Geschichte der deutschsprachigen Dermatologie wurde aus Anlass des 120-jährigen Bestehens der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft herausgegeben. Es soll die Entwicklung des Faches, die Bedeutung von Klinik und Forschung der deutschsprachigen Dermatologie in Mitteleuropa und über dessen Grenzen hinaus, sowie die politischen Ereignisse der vergangenen Zeiten, die auf das Fach Einfluss genommen haben, in einem zweisprachigen Werk umfassend widerspiegeln. Den Alten und den Jungen in der internationalen medizinischen Fachwelt und dem Nachwuchs in der Dermatologie wird es ein medizinhistorischer Meilenstein sein.

MedUni Wien-Autor:
Holubar, Karl, Univ.-Prof. Dr.
Department u. Sammlungen für Geschichte der Medizin

Weitere Beiträge:
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Fuchsjäger, Michael Ao.Univ.-Prof. Dr.; Kreuzer, Sören Ass.-Prof. Dr.; Loewe, Christian Ao.Univ.-Prof. Dr.; Metz-Schimmerl, Sylvia Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr.; Nöbauer-Huhmann, Iris-Melanie Univ.-Lektor Priv.-Doz. Dr.; Uffmann, Martin Ao.Univ.-Prof. Dr.; Pokieser, Peter Ao.Univ.-Prof. Dr.; Sautner, Thomas Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Schmidinger, Manuela Ao.Univ.-Prof. Dr.; Zielinski, Christoph Univ.-Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Müllner Ernst, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Dolznig, Helmut; Priv.-Doz. Mag. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holubar, Karl, Univ.-Prof. Dr.; weiterlesen

Publikationen der Vorstände des Instituts für Geschichte der Medizin: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [1]

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Wie am 10. April 2010 an dieser Stelle berichtet, steht der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Eine Besonderheit des neu digitalisierten Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 liegt darin, dass nicht nur Bücher nachgewiesen werden, sondern auch eine große Zahl an medizinhistorisch interessanten Separata.

In der neuen Serie des Van Swieten Blogs über Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 bringen wir als Teil 1 Informationen über mehr als 1.200 Publikationen der Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Medizin bzw. der Vorstände des Instituts für Geschichte der Medizin im Josephinum.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek

****************************************************

Nachweis der Publikationen der Lehrstuhlinhaber für Geschichte der Medizin bzw. der Vorstände des Instituts für Geschichte der Medizin im Josephinum:
Publikationen der Vorstände des Instituts für Geschichte der Medizin: Highlights des Nominalkatalogs Medizinhistorische Literatur 1850-1989 [1] weiterlesen

UB MedUni Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 ONLINE !

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Der medizinhistorische Hauptkatalog an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum, bisher nur als Zettelkatalog vor Ort nutzbar, steht ab sofort im Internet für Recherchezwecke zur Verfügung!

Link zum NK Medizinhistorische Literatur 1850-1989: http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1027

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt).

In den nächsten Wochen werden wir im Van Swieten Blog laufend Highlights aus den im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Beständen unserer Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin präsentieren.

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

****************************************************
UB MedUni Wien: Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 ONLINE ! weiterlesen

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2010 (Januar – März 2010)

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Januar bis März 2010:

JANUAR 2010

    14. Januar 2010
    Teilnahme an einer Informationsveranstaltung von Serial Solutions über SUMMON an der UB der Technischen Universität Graz [2]
    10. Januar 2010
    Sitzung der ARGE Strategische Planung im Österreichischen Bibliothekenverbund
    20. Januar 2010
    Teilnahme an der Sitzung einer Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheksdirektorinnen und Bibliotheksdirektoren Österreichs im Österreichischen Bibliothekenverbund: UG Novelle §§ 85 und 86

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2010 (Januar – März 2010) weiterlesen

DiplDissCoaching – neuer Termin: 17.4.2010

DiplDissCoaching – neuer Termin: 17.4

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 17. 04. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 3-4 [Februar 2010]

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 122. Jahrgang · Heft 3-4 · 2010
ISSN 0043-5325 WKWOAO 122 (3–4) I–VIII, 59–122 (2010)

Editorial

  • Insights into social responsibility in global health
    Raquel González, Elisa Sicuri 59

Perspective

  • Drug-drug interactions and adverse drug reactions: separating the wheat from the chaff
    Munir Pirmohamed 62

Review Article

  • Aldosteron und Hypertonie
    Oliver Vonend, Ivo Quack, Lars Christian Rump 65

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 3-4 [Februar 2010] weiterlesen

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.

Die gemeine Muskatnuss

Der Muskatnussbaum stammt ursprünglich von
den Bandainseln und den nördlichen Moluken.
Heute werden sie im tropischen Asien, in
Südamerika und in Afrika kultiviert.
Im Mittelalter wurde die Muskatnuss in Europa als
Heilpflanze sehr geschätzt, heute ist ihre heilende
Wirkung fast in Vergessenheit geraten. Der ätherische
Ölgehalt der Muskatnüsse bewirkt das Aroma.
Weitere Inhaltsstoffe haben eine halluzinogene
Wirkung. Die Muskatnuss wirkt anregend und fördert
die Verdauung. Und wurde daher bei
Erkrankungen des Verdauungstraktes eingesetzt.
Gleichzeitig wirkt sie krampflösend. Äußerlich in
Form der „Muskatnussbutter“ angewendet, hemmt
die Muskatnuss Entzündungen.

muskatnuss1

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L. weiterlesen