Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [34]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

************************************************

Variably protease‐sensitive prionopathy presenting within ALS/FTD spectrum

Mikel Vicente‐Pascual, Marcello Rossi, Josep Gámez, Albert Lladó, Josep Valls, Oriol Grau‐Rivera, Rainiero Ávila Polo, Franc Llorens, Inga Zerr, Isidre Ferrer, Carlos Nos, Piero Parchi, Raquel Sánchez‐Valle, Ellen Gelpí

Ann Clin Transl Neurol. 2018 Oct; 5(10): 1297–1302. Published online 2018 Sep 21. doi: 10.1002/acn3.632

PMCID:

PMC6186932

ArticlePubReaderPDF–523KCitation

************************************************

Target site pharmacokinetics of doxycycline for rosacea in healthy volunteers is independent of the food effect

Arindam Pal, Peter Matzneller, Anirudh Gautam, Zoe Österreicher, Beatrix Wulkersdorfer, Birgit Reiter, Thomas Stimpfl, Markus Zeitlinger

Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov; 84(11): 2625–2633. Published online 2018 Aug 17. doi: 10.1111/bcp.13721

PMCID:

PMC6177703

ArticlePubReaderPDF–565KCitation

************************************************

Modern medicine and the one‐size‐fits‐all approach: A clinician’s comment to Alexandra Pârvan’s “Mind Electric” article

Heinz Katschnig

J Eval Clin Pract. 2018 Oct; 24(5): 1079–1083. Published online 2018 Aug 15. doi: 10.1111/jep.13003

PMCID:

PMC6175109

ArticlePubReaderPDF–194KCitation

************************************************

Psychiatry’s contribution to the public stereotype of schizophrenia: Historical considerations

Heinz Katschnig

J Eval Clin Pract. 2018 Oct; 24(5): 1093–1100. Published online 2018 Aug 15. doi: 10.1111/jep.13011

PMCID:

PMC6174929

ArticlePubReaderPDF–259KCitation

************************************************

Application of three different methods to determine the prevalence, the abundance and the environmental drivers of culturable Vibrio cholerae in fresh and brackish bathing waters

A.K.T. Kirschner, S. Pleininger, S. Jakwerth, S. Rehak, A.H. Farnleitner, S. Huhulescu, A. Indra

J Appl Microbiol. 2018 Oct; 125(4): 1186–1198. Published online 2018 Aug 13. doi: 10.1111/jam.13940

PMCID:

PMC6175421

ArticlePubReaderPDF–373KCitation

************************************************

The underestimated role of basophils in Ph+ chronic myeloid leukaemia

Peter Valent, Hans‐Peter Horny, Michel Arock

Eur J Clin Invest. 2018 Oct; 48(10): e13000. Published online 2018 Aug 6. doi: 10.1111/eci.13000

PMCID:

PMC6175372

ArticlePubReaderPDF–415KCitation

************************************************

Impaired neural stem cell expansion and hypersensitivity to epileptic seizures in mice lacking the EGFR in the brain

Jonathan P. Robson, Bettina Wagner, Elisabeth Glitzner, Frank L. Heppner, Thomas Steinkellner, Deeba Khan, Claudia Petritsch, Daniela D. Pollak, Harald H. Sitte, Maria Sibilia

FEBS J. 2018 Sep; 285(17): 3175–3196. Published online 2018 Aug 4. doi: 10.1111/febs.14603

PMCID:

PMC6174950

ArticlePubReaderPDF–2.7MCitation

************************************************

Polyunsaturated fatty acids supplementation impairs anti‐oxidant high‐density lipoprotein function in heart failure

Raphael Wurm, Lore Schrutka, Alexandra Hammer, Deddo Moertl, Rudolf Berger, Noemi Pavo, Irene M. Lang, Georg Goliasch, Martin Huelsmann, Klaus Distelmaier

Eur J Clin Invest. 2018 Sep; 48(9): e12998. Published online 2018 Aug 1. doi: 10.1111/eci.12998

PMCID:

PMC6175474

ArticlePubReaderPDF–246KCitation

************************************************

A Randomized, First‐in‐Human, Healthy Volunteer Trial of sutimlimab, a Humanized Antibody for the Specific Inhibition of the Classical Complement Pathway

Johann Bartko, Christian Schoergenhofer, Michael Schwameis, Christa Firbas, Martin Beliveau, Colin Chang, Jean‐Francois Marier, Darrell Nix, James C. Gilbert, Sandip Panicker, Bernd Jilma

Clin Pharmacol Ther. 2018 Oct; 104(4): 655–663. Published online 2018 Jul 13. doi: 10.1002/cpt.1111

PMCID:

PMC6175298

ArticlePubReaderPDF–3.2MCitation

************************************************

A proposal for a new PhD level curriculum on quantitative methods for drug development

  1. Jaki, A. Gordon, P. Forster, L. Bijnens, B. Bornkamp, W. Brannath, R. Fontana, M. Gasparini, L.V. Hampson, T. Jacobs, B. Jones, X. Paoletti, M. Posch, A. Titman, R. Vonk, F. Koenig

Pharm Stat. 2018 Sep-Oct; 17(5): 593–606. Published online 2018 Jul 9. doi: 10.1002/pst.1873

PMCID:

PMC6174936

ArticlePubReaderPDF–187KCitation

************************************************

Cortical Thickness Estimations of FreeSurfer and the CAT12 Toolbox in Patients with Alzheimer’s Disease and Healthy Controls

Rene Seiger, Sebastian Ganger, Georg S. Kranz, Andreas Hahn, Rupert Lanzenberger

J Neuroimaging. 2018 Sep-Oct; 28(5): 515–523. Published online 2018 May 15. doi: 10.1111/jon.12521

PMCID:

PMC6174993

ArticlePubReaderPDF–2.6MCitation

************************************************

Supporting Carers of Children and Adolescents with Eating Disorders in Austria (SUCCEAT): Study protocol for a randomised controlled trial

Claudia Franta, Julia Philipp, Karin Waldherr, Stefanie Truttmann, Elisabeth Merl, Gabriele Schöfbeck, Doris Koubek, Clarissa Laczkovics, Hartmut Imgart, Annika Zanko, Michael Zeiler, Janet Treasure, Andreas Karwautz, Gudrun Wagner

Eur Eat Disord Rev. 2018 Sep; 26(5): 447–461. Published online 2018 May 6. doi: 10.1002/erv.2600

PMCID:

PMC6175075

ArticlePubReaderPDF–988KCitation

************************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: GRILLPARZER UND DAS GEHEIMNIS DER LUDLAMSHÖHLE

GRILLPARZER UND DAS GEHEIMNIS DER LUDLAMSHÖHLE

‚Der Zauberflöte zweiter Teil und andere Satiren‘.

„In hartnäckig komischer Verzweiflung, treffsicher, sarkastisch und mit Beamtenhumor Herzmanovsky Orlando’scher Prägung“, verwandelte (sublimierte) Grillparzer seinen berechtigten Groll (Grant oder Gizi*) in literarische Kostbarkeiten, in köstliche Miniaturen der Satire. Spitzelunwesen, Zensurknebelung und Polizei-Schikane „legten damals die zart erblühende Freiheit der Aufklärung in Fesseln.“

Mozarts Zauberflöte wurde erstmals im Freihaustheater auf der Wieden, im Jahr von Grillparzers Geburt uraufgeführt. Das Stubenmädel seiner Mutter durfte bei dieser Uraufführung als Äffchen verkleidet (der Gipfel ihrer Karriere!) auftreten. Schikaneders Text bewahrte sie auf wie einen heiligen Schatz. „Auf dem Schoße des Mädchens sitzend, las ich mit ihr abwechselnd die wunderlichen Dinge, von denen wir beide nicht zweifelten, daß es das Höchste sei, zu dem sich der menschliche Geist aufschwingen könne“ berichtet Franz Grillparzer in seiner – von der Akademie der Wissenschaften in Auftrag gegebenen – Selbstbiographie.

‚Der Zauberflöte zweiter Teil‘ war die Antwort auf Metternich’schen Ungeist im trüben Dunstkreis Allerhöchster Begrenztheiten. Grillparzer wollte mit seinem geradezu funkensprühenden Text voll Witz und Esprit seine Freunde („alle bessern Maler, Musiker und Literatoren der Residenz“) in der „Ludlams Höhle“ überraschen. Dort gab es gepflegt scharfsinnigen Humor, Gesang und phantasievolle Spitznamen der „Ludlamiten“: Die Geisterfrau Ludlam und ihre Höhle – aus einem romantischen Märchen – hatten der legendären Ludlamshöhle den Namen geliehen. Das Oberhaupt, Carl Schwarz, Hofschauspieler, trug den sprechenden Namen „Rauchmar der Zigarringer“. Am Gasthaustisch des „Blumenstocks“ und später „Zum Haidvogel“ hockte die Künstler-Gemeinde gut gelaunt, jedoch niemals verschwörerisch beisammen und amüsierte sich köstlich – auf hohem Niveau. Auch Beethoven und Schubert waren gern gesehene Gäste. „Durchreisende Künstler und Literatoren suchten und fanden Zutritt, und haben noch lange später gestanden gleich vergnügte Abende niemals und nirgends zugebracht zu haben.“

Den ‚Ludlamiten‘ ließ sich beim besten Willen nichts suspekt Geheimisvolles andichten.  ‚Subversives‘ war diesem heiteren Völklein geradezu wesensfremd. Ungewöhnliche geistige Regsamkeit kam der ständig Verrat-witternden Hohen Behörde verdächtig vor. „Die überfallsartige Auflösung“ samt Verhören, Hausdurchsuchungen, Schikanen und Beschlagnahmungen – „am 26. April 1826 gehört zu den merkwürdigsten Kunststücken der Wiener Polizei.“ Dem genervten Franz Grillparzer, erst seit wenigen Wochen Mitglied, wurde kurzfristig Hausarrest aufgebrummt. Sein Mittagessen musste er unter dem wachsamen Auge des Gesetzes einnehmen. Dazu eine Eintragung in seinem Tagebuch: „Wer mir die Vernachlässigung meines Talents zum Vorwurfe macht, der solle bedenken, wie in dem ewigen Kampfe mit Dummheit und Schlechtigkeit endlich der Geist ermattet.“

„Obschon die Polizeibehörde noch am Abende des nämlichen Tages merkte, daß sie eine Dummheit begangen habe“, blieb die Ludlamshöhle für immer geschlossen und der ‚Zauberflöte zweiter Teil‘ in der Lade. Der zuständige Polizei-Direktor, „den ich wohl einen Schurken nennen darf, da er wenig später, wegen Geldunterschlagung, sich selbst den Tod gegeben hat“, hatte  mit einer Beförderung  spekuliert.

Grillparzer nahm sich kein Blatt vor den Mund. In den „Nachrichten aus Cochinchina“ karikierte er die „immerwährenden Kopfschmerzen, an denen der Sohn des Kaisers ‚Schmamfu‘ litt. Dieses Kopfweh hätte ihm zwar keine keine bedeutenden Schmerzen verursacht, aber ein gewisses Gefühl der Leere zurückgelassen und sei als eine Krankheitsablagerung des schwächsten Teils zu betrachten. Er war daher nicht imstande, das was in Cochinchina als die Hauptpflicht des Regenten galt, die Unterschriften in gehöriger Menge zu besorgen, er hätte sich daher seinen Oheim Wauwau adjungiert.“

 In der „Bittschrift der Spitzbuben“ nahm  Grillparzer die Bevorzugung der im ‚Staatsdienst stehenden Dummköpfe‘ aufs Korn: „Bedenkt ein Vater nicht vor allem seine geistesschwachen, seine blödsinnigen Kinder? Man hat daher hierzulande in Beförderungsfällen bei Hof- und Länderstellen die Dummköpfe immer ganz besonders bevorzugt und manche aus dieser von Natur verwahrlosten Klasse stehen den höchsten Bedienstungen mit glücklicher Selbstzufriedenheit vor. Sollte soviel für die Dummköpfe geschehen und für die Spitzbuben nicht?“

In Wien war ein Verein zur Unterstützung entlassener Sträflinge gegründet worden. „Wir sprechen hier nicht von denjenigen Anstellungen, zu denen man Schurken notwendig braucht – die Diplomatie, Zensur.., das Brieföffnergeschäft, Denunzianten.. Wir haben .. gelesen, dass ein Kaufmann einen Dieb zum Einkassieren verwendet.. Glaubt, dass wir Spitzbuben, wie der Adel und der Kriegerstand, wenn auch nicht Ehrlichkeit, doch aber Ehre im Leib haben. Wenn ihr uns eure Kassen verschließt, werden wir einbrechen. Wenn ihr sie aber offen uns anvertraut – mir schwindelt! Wenigstens aber werden wir sie wie Löwen gegen jeden anderen verteidigen.“

In seiner „Bekanntmachung“ geht es um Schnell- beziehungsweise Langsamfahren der Kutschen samt entsprechender Verordnung: „Noch unerlässlicher ist das Schnellfahren bei hohen Beamten und Diplomaten. Diese Personen erzeugen nämlich ihre Gedanken nicht, wie der rohe Pöbel meint, durch langes Nachdenken und vieles Überlegen, sondern im Wege des Genies durch rasche Einfälle und augenblickliche Gedankenblitze. Wenn nun ein solcher Staatsmann im Wagen sitzend von einer Ideen-Improvisation überfallen wird.. so kann, wenn er durch langsames Fahren auf der Straße aufgehalten wird, leicht geschehen, dass er ankommend gar nicht mehr weiß, was er eigentlich gewollt hat, und das Schicksal eines Staates, ja eines ganzen Weltalls findet sich durch einen albernen Kutscher der höchsten Gefahr ausgesetzt.. Höchstens ist dem Kutscher erlaubt, aus der Kleidung und sonstigem Aussehen der über den Weg gehenden Person einen Schluss zu ziehen, ob die Gefahr des Überfahrens mit der Gefahr der Verzögerung in einem rücksichtwürdigen Verhältnis stehe. Diese Erinnerung wird eigens durch den Druck bekannt gemacht, da die an den Straßenecken aufgestellten Polizeiwachen, sich eben jetzt lediglich mit der Verhinderung des Zigarrenrauchens zu beschäftigen haben und daher auf Nebendinge, dergleichen die Fahrordnung ist, kein Acht haben können.“ 

Stoßseufzer: Tamino – „Gelebt! Mordio! Lieber zweimal durch Feuer und Wasser gehen als einmal in die Kanzlei!“

Kritik: „Unser guter Professor Stein erklärte ohne Anstand, daß unter allen diesjährigen Schülern ich (Grillparzer) das wenigste Ohr für den Vers hätte.“

Gefährliches: „Aber Herr Hofrat, was haben Sie denn an dem Stück Gefährliches gefunden?“ (FG)  „Gar nichts aber ich dachte mir, man kann ja nie wissen“ (Hofrat Anton von Vogel. Zensurhofstelle).

Vermutlich letzte handschriftlichen Zeilen, einem Brief an Katharina Fröhlich entnommen, schließen mit den Worten: „Der Teufel hol das alles. Ergebenst Grillparzer.“

http://www.internetloge.de/arst/zaubertext.pdf

Holzinger DO (2006) Franz Grillparzer: Der Zauberflöte zweiter Teil und andere Satiren. Kral, nicht zu verwechseln mit „Der Zauberflöte zweyter Theil“, einem Librettofragment von JW Goethe und „Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth oder Der Kampf mit den Elementen“, einer Oper von Emanuel Schikaneder

*Gizi: Altwienerisch: da° kriag ian Gizi ! – „mir platzt der Kragen!“

Weitere Beiträge–>

 

Publications of the MedUni Vienna: Video Articles

Orthotopic Transplantation of Syngeneic Lung Adenocarcinoma Cells to Study PD-L1 Expression

Herwig P. Moll1, Julian Mohrherr2, Kristina Breitenecker2, Marcel Haber2, Viktor Voronin2, Emilio Casanova1,2 1Department of Physiology, Center of Physiology and Pharmacology & Comprehensive Cancer Center (CCC), Medical University of Vienna, 2Ludwig Boltzmann Institute for Cancer Research (LBI-CR)
„…a minimally invasive syngeneic orthotopic transplantation model of mouse lung adenocarcinoma cells as a time- and cost-reducing model to study non-small cell lung cancer.“–>

 
Issue 143
doi: 10.3791/58101
Published: 1/19/2019

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 02.02.2019

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 02.02.2019

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 09.03.2019

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 09.03.2019

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID

Erich ZDANSKY (1893-1978): Vertrieben 1938 [176]

VERTRIEBEN 1938 [176] UPDATE

Zdansky, Erich (1893-1978)

    1. * 14.06.1873 Wien
    1. gest. 21.11.1978 Basel (Schweiz)
    1. Privatdozent, Medizinische Radiologie
    1. 1938 Venia legendi widerrufen (rass.)
    1. 1945 wieder eingestellt
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.36]

Erich ZDANSKY (1893-1978): Vertrieben 1938 [176] weiterlesen

Alexander SPITZER (1868-1943): Vertrieben 1938 [169]

VERTRIEBEN 1938 [169] UPDATE

Spitzer, Alexander (1868-1943)

    1. * 22.10.1868 Miskolc (Ungarn)
    1.   gest. 16.01.1943 KZ Theresienstadt (CSR)
    1. Emeritierter außerordentlicher Professor, Anatomie und Pathologie des Nervensystems
    1. 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, dann verschollen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.34]

Alexander SPITZER (1868-1943): Vertrieben 1938 [169] weiterlesen

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Max ZARFL (1876-1938), Carla ZAWISCH-OSSENITZ (1888-1961), Walter ZWEIG (1872-1953), Karl FELLINGER (1904-2000), Felix FLEISCHNER (1893-1969), Oskar FRANKL (1873-1938), Ernst FREUND (1876-1942), Alfred Viktor FRISCH (1890-1960), Siegfried GATSCHER (1873-1942), Ernst GOLD (1891-1967)

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Waldemar GOLDSCHMIDT (1886-) / Vertrieben 1938 [151] Paul HUBER (1901-1975) / Vertrieben 1938 [152] Hermann KAHLER (1891-1951) / Vertrieben 1938 [153] Wilhelm KNÖPFELMACHER (1866-1938) / Vertrieben 1938 [154] Josef KONRAD (1900-1979) / Vertrieben 1938 [155] Hugo KRASSO (1893-) / Vertrieben 1938 [156] Franz LIPPAY (1897-) / Vertrieben 1938 [157] Anton MUSGER (1898-1983) / Vertrieben 1938 [158] Wilhelm NYIRI VON SZEKELY (1893-) / Vertrieben 1938 [159] Robert OPPOLZER (1899-1972) / Vertrieben 1938 [160]

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über http://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

in der Kategorie

Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten

Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten

 
Psychiater, Neurowissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel zeigt anhand vieler Beispiele, von Angstzuständen bis zur Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische Prozesse unsere Identität prägen. Gerade die Störungen, Abweichungen und Anomalien machen sichtbar, was den Menschen eigentlich ausmacht.
Kandel, Eric
Siedler
 
 

Winzige Gefährten. Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln

in der Kategorie
Billionen Mikroorganismen bevölkern unseren Körper und gestalten ihn mit. Sie schützen vor Krankheiten, gehen erstaunliche Symbiosen ein, halten Viren in Schach, nehmen Einfluss auf unsere Emotionen und können sogar unsere genetische Veranlagung verändern. Wissenschaftsjournalist Ed Yong befasst sich mit einer viel zu wenig gewürdigten Spezies.
 
 
Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

in der Kategorie
Unser Gehirn verführt uns oft zu einer dramatisierenden Weltsicht. Der 2017 verstorbene Mediziner und Professor für Internationale Gesundheit leitet hier dazu an, Factfulness zu erreichen – jene offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung, in der bei Urteilen und Entscheidungen nur auf solide Fakten geachtet wird.
Rosling, Hans
Ullstein
 
 —-
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben

Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben

in der Kategorie

Brenna Hasset ist Bio-Archäologin, beschäftigt sich also mit der Untersuchung menschlicher und tierischer Überreste, um mehr über deren Lebensumstände zu erfahren. In diesem Buch erforscht sie, welche Bedeutung das Sesshaftwerden, das Aufkommen von Viehzucht und Ackerbau, auf die Entwicklung der Menschheit hatte.

Hassett, Brenna
Theiss

Von den Bakterien zu Bach – und zurück. Die Evolution des Geistes

in der Kategorie

Daniel C. Dennett, Ordinarius für Philosophie an der Tufts University in Boston, ist Philosoph und Fürsprecher von Materialismus, Aufklärung und Wissenschaft. In diesem Buch zeigt er, wie die Evolution es geschafft hat, zunächst Einzeller, dann Pflanzen und Tiere sowie schließlich den Geist, die Kultur und das Bewusstsein hervorzubringen.

Dennett, Daniel C.
Suhrkamp
—–