Beiträge der MedUni Wien im Video-Journal JoVE

JoVE ist ein spezielles Journal in dem Videos aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen veröffentlicht werden. Zu jedem Video gibt es auch eine ausführliche Beschreibung und eine permanente URL (DOI) für die Zitierung des Beitrages.

Von Forschern der MedUni Wien wurden bislang 18 Videos auf dieser Plattform veröffentlicht. Der letzte Beitrag stammt aus Mai 2019: Isolation of Papillary and Reticular Fibroblasts from Human Skin by Fluorescence-activated Cell Sorting.

Alle JoVE-Videos der MedUni Wien finden sie mit diesem Link.

SPERRE der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten von
15.04.-05.07.2019 aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Bücher können noch bis Freitag, 13.04.2019, an diesem Standort zurückgegeben werden.
Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird im Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS NEUROSCIENCE (Impact Factor 32.635)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS NEUROSCIENCE 

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 32.635 (2017) zählt NATURE REVIEWS NEUROSCIENCE zu den Top-Journalen in der Kategorie: NEUROSCIENCESSCIE

ISSN:1471-003X
12 issues/year

Most Wanted Books: Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie: Wirbelsäule; COPD : aktuelles und praxisrelevantes Wissen zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung etc.

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind:

Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie: Wirbelsäule

Stein, Gregor, 1978- [HerausgeberIn]Eysel, Peer [HerausgeberIn]Scheyerer, Max [HerausgeberIn]
2019
**************************

COPD : aktuelles und praxisrelevantes Wissen zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Andreas, Stefan, 1961- [HerausgeberIn]Watz, Henrik, 1971- [HerausgeberIn] [VerlegerIn]
2019
**************************

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin : 1000 kommentierte Prüfungsfragen

Mau, Günter [VerfasserIn]Koch, Hans-Georg [VerfasserIn] [VerlegerIn]
2019
**************************

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit : schnell und sicher beraten

Smollich, Martin, 1977- [VerfasserIn]Jansen, Alexander C., 1979- [VerfasserIn]
2019
**************************

Kognitionstheoretische Grundlagen der Kreativität : wie Neues im Gehirn entsteht und dadurch kreatives Denken erklärbar wird

Testor, Karl [VerfasserIn] [VerlegerIn]
2018
**************************

Rechtfertigung solidarischer Gesundheitsversorgung : warum Mitbestimmung gut für unsere Gesundheit ist

Friedrich, Daniel Robert, 1976- [VerfasserIn] [VerlegerIn]
2018
**************************

Anders gesund – psychische Krisen in der Arbeitswelt : Prävention, Return-to-Work und Eingliederungsmanagement

Stegmann, Ralf [VerfasserIn]Schröder, Ute B., 1967- [VerfasserIn] Loos, Peter [VerlegerIn]
2018

FAQ: Wie erkenne ich, ob ein Journal ein Top oder ein Standard-Journal ist?

Wie erkenne ich, ob ein Journal ein Top oder ein Standard-Journal ist?

Auf unserer Homepage https://ub.meduniwien.ac.at
finden Sie unter Schnellinfo –> Datenbanken –> die Datenbankenliste „DBIS“

und hier den 
Link Journal Citation Reports (JCR)–>

OFF-Campus–>REMOTE ACCESS–>

z.B.  Wie erkenne ich, ob das Journal „TRENDS IN PHARMACOLOGICAL SCIENCES“ ein Top oder ein Standard-Journal ist?

Geben Sie den Namen des gesuchten Journals in die Suchmaske ein.

Klicken Sie auf die Journal Kategorie:  Pharmacology & Pharmacy -SCIE

Hier werden die Journals der Kategorie Pharmacology & Pharmacy -SCIE gereiht nach Impact Factor angezeigt.

Scrollen Sie in der Liste nach unten.

Hier sehen Sie, wieviele Journaltitel in der Kategorie Pharmacology & Pharmacy -SCIE vorhanden sind.

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Die zwischen 20 und 60% liegenden Zeitschriften gelten als STANDARD-JOURNALE.

Das Journal „TRENDS IN PHARMACOLOGICAL SCIENCES“ ist ein TOP-Journal!

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten
Sommer 2019 (Juli, August, September)

Universitätsbibliothek

Mo.01.07.-So.07.07.:
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.08.07.-So.11.08.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.12.08.-So.18.08. GESCHLOSSEN

Mo.19.08.-So.15.09.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.16.09.-So.29.09.:    
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So, GESCHLOSSEN

Ab Mo.30.09. reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: Sommeröffnungszeiten

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

» Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Sperre der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin vom 15.04.-05.07.2019

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums wird die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Währinger Straße 25, 1090 Wien, mit ihren über 310.000 Bucheinheiten von
15.04.-05.07.2019 aus ihren Räumlichkeiten ausgesiedelt – während dieser Zeit sind diese Bestände NICHT ZUGÄNGLICH!

Ab Montag, 15.04.2019, können Bücher aus dieser Bibliothek nur mehr am Standort der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, im AKH/Eingangsebene 05 zurückgegeben werden.

Ein provisorisches Benutzungskonzept für die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin während der zweijährigen Generalsanierung des Josephinums wird im Juli 2019 bekannt gegeben. Für Fragen wenden Sie sich in der Zwischenzeit bitte an: bibliothek@meduniwien.ac.at

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 15.06.2019

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 15.06.2019

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Anmeldung bis inkl. Donnerstag vor dem Termin per E-Mail möglich:
eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [42]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

************************************************

Gliomasphere marker combinatorics: multidimensional flow cytometry detects CD44+/CD133+/ITGA6+/CD36+ signature

Friedrich Erhart, Bernadette Blauensteiner, Gabriel Zirkovits, Dieter Printz, Klara Soukup, Simone Klingenbrunner, Katrin Fischhuber, René Reitermaier, Angela Halfmann, Daniela Lötsch, Sabine Spiegl‐Kreinecker, Walter Berger, Carmen Visus, Alexander Dohnal

J Cell Mol Med. 2019 Jan; 23(1): 281–292. Published online 2018 Nov 22. doi: 10.1111/jcmm.13927

PMCID:

PMC6307809

ArticlePubReaderPDF–1007KCitation

************************************************

Acute molecular effects of pressure‐controlled intermittent coronary sinus occlusion in patients with advanced heart failure

Werner Mohl, Ernest Spitzer, Robert M. Mader, Vilas Wagh, Filomain Nguemo, Dejan Milasinovic, Alem Jusić, Cesar Khazen, Edit Szodorai, Beatrice Birkenberg, Gert Lubec, Juergen Hescheler, Patrick W. Serruys

ESC Heart Fail. 2018 Dec; 5(6): 1176–1183. Published online 2018 Sep 19. doi: 10.1002/ehf2.12354

PMCID:

PMC6301157

ArticlePubReaderPDF–565KCitation

************************************************

Dominant role of microglial and macrophage innate immune responses in human ischemic infarcts

Tobias Zrzavy, Joana Machado‐Santos, Sheren Christine, Christoph Baumgartner, Howard L. Weiner, Oleg Butovsky, Hans Lassmann

Brain Pathol. 2018 Nov; 28(6): 791–805. Published online 2017 Dec 28. doi: 10.1111/bpa.12583

PMCID:

PMC6334527

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

************************************************

The role of the nAChR subunits α5, β2, and β4 on synaptic transmission in the mouse superior cervical ganglion

Xenia Simeone, Rudolf Karch, Anna Ciuraszkiewicz, Avi Orr‐Urtreger, Rosa Lemmens‐Gruber, Petra Scholze, Sigismund Huck

Physiol Rep. 2019 Mar; 7(6): e14023. Published online 2019 Mar 19. doi: 10.14814/phy2.14023

PMCID:

PMC6424856

ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation

************************************************

Flotillin‐1 interacts with the serotonin transporter and modulates chronic corticosterone response

  1. N. Reisinger, E. Kong, B. Molz, T. Humberg, S. Sideromenos, A. Cicvaric, T. Steinkellner, J.‐W. Yang, M. Cabatic, F. J. Monje, H. H. Sitte, B. J. Nichols, D. D. Pollak

Genes Brain Behav. 2019 Feb; 18(2): e12482. Published online 2018 May 20. doi: 10.1111/gbb.12482

PMCID:

PMC6392109

ArticlePubReaderPDF–4.5MCitation

************************************************

In vivo and ex vivo functional characterization of left ventricular remodelling after myocardial infarction in mice

David Santer, Felix Nagel, Maximilian Kreibich, Elda Dzilic, Philipp T. Moser, Gabriela Muschitz, Milat Inci, Martin Krssak, Roberto Plasenzotti, Helga Bergmeister, Karola Trescher, Bruno K. Podesser

ESC Heart Fail. 2015 Sep; 2(3): 171–177. Published online 2015 Jun 2. doi: 10.1002/ehf2.12039

PMCID:

PMC6410549

ArticlePubReaderPDF–787KCitation

************************************************

Cefuroxime plasma and tissue concentrations in patients undergoing elective cardiac surgery: Continuous vs bolus application. A pilot study

Keso Skhirtladze‐Dworschak, Doris Hutschala, Georg Reining, Peter Dittrich, Anna Bartunek, Martin Dworschak, Edda M. Tschernko

Br J Clin Pharmacol. 2019 Apr; 85(4): 818–826. Published online 2019 Feb 13. doi: 10.1111/bcp.13865

PMCID:

PMC6422641

ArticlePubReaderPDF–1014KCitation

************************************************

The mannose 6‐phosphate/insulin‐like growth factor 2 receptor mediates plasminogen‐induced efferocytosis

Anna Ohradanova‐Repic, Christian Machacek, Clemens Donner, Vanessa Mühlgrabner, Eva Petrovčíková, Alexandra Zahradníková, Jr., Kristína Vičíková, Václav Hořejší, Hannes Stockinger, Vladimir Leksa

J Leukoc Biol. 2019 Mar; 105(3): 519–530. Published online 2019 Jan 18. doi: 10.1002/JLB.1AB0417-160RR

PMCID:

PMC6392118

ArticlePubReaderPDF–1.9MCitation

Alle Beiträge zu Open Access–>