Feedback über die Ub Med Uni Wien aus Sicht von Univ. Lektor OA Dr. Michael Peintinger

mpeint-neu2005.jpg
VIER FRAGEN AN HERRN UNIV.LEKTOR OBERARZT DR. MICHAEL PEINTINGER

    Lehrbeauftragter für Medizinethik an der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien
    Lektor an der WU Wien und der Donau-Universität Krems
    Lektor am International Management Center der Fachhochschule Krems
    Leiter des Referates für Ethik und Palliativmedizin der Ärztekammer für Wien
    Facharzt für Anästhesie und Vorsitzender der Ethikkommission der KA „Göttlicher Heiland“
    Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen

1) Seit wann sind Sie Benutzer unserer Bibliothek?

Meine ersten Erfahrungen mit der damaligen Zentralbibliothek sammelte ich ab dem Augenblick, als sie in den Bau des Allgemeinen Krankenhauses Einzug gehalten hat. Als doch älteres Semester musste man davor spezielle Literatur an vielen verschiedenen Orten Wiens zusammensuchen, was ja damals noch viel zeitaufwändiger war, da es noch keine Möglichkeit einer Internet-Recherche gab!
Seit meiner Tätigkeit als Medizinethiker hat sich die Benützung der Bibliothek ab jenem Zeitpunkt intensiviert, ab dem nach den theologischen und philosophischen Fakultätsbibliotheken auch ein umfangreiches und gut sortiertes Angebot an medizinethischer Literatur vorgefunden werden konnte.

Feedback über die Ub Med Uni Wien aus Sicht von Univ. Lektor OA Dr. Michael Peintinger weiterlesen

50-Euro-Goldmünze für Theodor Billroth – Pionier der Chirurgie.

Billroth

Die Münze Österreich hat nach Gerard van Swieten und Ignaz Philipp Semmelweis eine Goldmünze Theodor Billroth in der Serie “Grosse Mediziner Österreichs”gewidmet:

„Theodor Billroth“ –
Eine Goldmünze für den „Großen Mediziner Österreichs“.

Musik und Medizin beherrschten von Anfang an Billroths Leben, und so galt es zu entscheiden, welche Leidenschaft er zu seinem Beruf machen sollte. Wie wir wissen, wurde der auf der Insel Rügen geborene Billroth ein berühmter Mediziner. Daneben blieb er ein leidenschaftlicher Musiker. Seinem Freund Johannes Brahms schrieb er: „Ich habe noch nie einen großen Forscher kennen gelernt, der nicht im Grunde eine Art von Künstler wäre. Wissenschaft und Kunst schöpfen aus der selben Quelle.“

Nach intensiven Studien an verschiedenen Häusern Europas trat Theodor Billroth 1867 sein Amt an der
2. chirurgischen Lehrkanzel in Wien an. Billroth gelang der Nachweis, dass Wundfieber auf Infektionen beruht, die nicht durch die Luft, sondern durch Kontakt mit „kleinsten Lebewesen“ hervorgerufen werden. Daher forderte er „Reinlichkeit bis zur Ausschweifung“. Sein Prinzip: „Ein guter Arzt vermag mit einem nassen Handtuch mehr auszuüben als ein schlechter mit einer ganzen Apotheke.“ 50-Euro-Goldmünze für Theodor Billroth – Pionier der Chirurgie. weiterlesen

NEU VON NATURE: Science-Business-eXchange (SciBX)

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

SciBX: Science–Business eXchange is a groundbreaking weekly publication that provides a timely, concise and understandable analysis of the scientific content and commercial potential of the most important translational research papers from across the life science literature. The editorial team at SciBX mines thousands of articles across the literature each week and distill the flood of information down to the 25 most important developments. And by reporting the industry viewpoint on the key papers, SciBX provides a unique and essential scientific and commercial perspective on today’s breakthrough science.

Die Zeitschrift SciBX steht im Testzugang bis Ende März 2009 im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.

=> Link zu SciBX

DiplDiss-Coaching Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

DiplDiss_Foto_M.Hartl
Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21. 03. 2009 von 9:30 – 12:30
Samstag, 18. 04. 2009 von 9:30 – 12:30

im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;

kasper.jpg

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Kasper, Siegfried [Hrsg.] : Psychiatrie und Psychotherapie compact / hrsg. von Siegfried Kasper … Mit Beitr. von B. Blanz …. – 2., vollst. überarb. Aufl. . – Stuttgart : Thieme, 2009. – XIV, 505 S. . – 978-3-13-125112-1 Kt. : ca. EUR 59.95
Signatur: WM-100-88 /<2>

AutorInnen:
Herr Kasper, Siegfried; O.Univ.-Prof. Dr.
Leiter: klinische Abteilung für Biologische Psychiatrie
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Frau Klier, Claudia; Dr.
Externe Lehrende
Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters

et al.

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Wawra Edgar, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Müllner Ernst, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.; Dolznig, Helmut; Priv.-Doz. Mag. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dominkus Martin, Univ.Prof. Dr.; Amann Gabriele, Ass.Prof. Dr.; Abdolvahab Farshid, Dr.; Brodowicz Thomas, Univ.Prof. Dr.; Eigenberger Karin, Dr.; Frey Manfred, O.Univ.Prof. Dr.; Kubiena Harald, Dr.; Kurtaran Amir, Univ.Prof. Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herr Assadian Ojan, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Trappl Robert, O.Univ.Prof. Dr.; Trost Harald, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Leutmezer Fritz, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moritz Andreas, Ao.Univ.Prof. DDr.; Beer Franziska, DDr.; Goharkhay Kawe, Ass.Prof. DDr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Minar Erich, Univ.Prof. Dr., Schillinger Martin, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Chahrour Marcel, Mag.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK
NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK

Keine Einschränkung der Öffnungszeiten während der Semesterferien 2009

Aufgrund zahlreicher Nachfragen in den letzten Tagen teilt die Universitätsbibliothek der Med Uni Wien mit, dass während der Semesterferien die Öffnungszeiten nicht eingeschränkt werden. Vielmehr bieten sich gerade vorlesungsfreie Zeiten besonders fur die Benutzung der Bibliothek und ihrer Ressourcen an.

Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien im Februar 2009

    Montag – Freitag, 8.00 – 20.00 Uhr
    Samstag, 9.00 – 17.00 Uhr

NEUE E-JOURNALS: „Circulation“ publiziert 6 weitere Zeitschriften.

 

 [Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Ergänzend zum überaus gut genutzten eJournal „Circulation“, publiziert die American Heart Association nun 6 weitere elektronische Zeitschriften. Diese werden als Untertitel der Zeitschrift „Circulation“ geführt.

Die Universitätsbibliothek hat diese Journale lizenziert. Die folgenden Titel stehen ab jetzt im Computernetz der MUW zur Verfügung:

Circulation: Arrhythmia and Electrophysiology

Circulation: Cardiovascular Genetics

Circulation: Cardiovascular Imaging

Circulation: Cardiovascular Interventions

Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes

Circulation: Heart Failure

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (02): Immergrün – Vinca minor L. (Der kleine Singrün)

Immergrün – Vinca minor L. (Der kleine Singrün)
Plenck Bd 2, Tab. 113

Das in Europa heimische Kleine Immergrün Vinca minor L. (Apocynaceae) ist ein am Boden kriechender Zwergstrauch mit aufrechten, hellblauen Blüten tragenden Stängeln und ledrigen, oval geformten Blättern. Das Kleine Immergrün ist in allen Teilen giftig. Die Droge selbst wird heute nicht mehr verwendet, aber zur Wirkstoffgewinnung angebaut, denn die Pflanze enthält neben zahlreichen anderen Alkaloiden auch das Vincamin. Es wurde in therapeutischen Nischen für retinale Durchblutungsstörungen, vaskuläre Demenz und Post-Infarktbehandlung eingesetzte. Diese Indikationen leiten sich von der gefäßerweiternden Eigenschaft ab.

J.J. Plenck nennt in seinen Icones Plantarum Medicinalum als mögliche Anwendungsgebiete:
Bei allzu starkem Flusse der Goldader, oder des Monatlichem, dem Blutspeien und dem weissen Flusse, wird er in wässrichtem Aufgusse gegeben.

Bekannter sind jedoch Vinca-Alkaloide aus Catharanthus roseus (L.) G. Don (= Vinca rosea L.), dem Tropischen Madagaskar-Immergrün: Die Mitose-Hemmstoffe Vincristin und Vinblastin. Die Alkaloide hemmen die Zellteilung in der Metaphase sowie die DNA- und RNA-Synthese. Hauptindikationen für Vinblastin sind Morbus Hodgkin und andere maligne Lymphome sowie das (heute eher seltene) Karposi-Sarkom bei HIV-Infektion. Das stärker toxische Vincristin wird vor allem bei akuter lymphatischer Leukämie, Lymphomen, Melanomen und Brustkrebs eingesetzt. Vindesin ist indiziert bei Melanomen und Bronchialkarzinomen.

Immergruen

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (01)

Sonnenblumen: Der Sonne entgegen – (Hortus Eystettensis 11)

Das Maiglöckchen – Das botanische Sinnbild der Unschuld (Hortus Eystettensis 10)

Tulpen: Vom persischen Turban zur Tulpomanie (Hortus Eystettensis 09)

Boten des Frühlings (2.Teil): Kuhschelle (Hortus Eystettensis08)

Boten des Frühlings: (1.Teil): Huflattich (Hortus Eystettensis 07)

Kartoffel – oder wie Amerika die Welt veränderte (Hortus Eystettensis 06)

Artischocke – Verdauungsförderndes für das weihnachtliche Festmahl (Hortus Eystettensis 05)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Capsicum sp. (Hortus Eystettensis 04)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht (Hortus Eystettensis 03)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Tabak (Hortus Eystettensis 02)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Botanik im Spiegel der Jahreszeiten (Hortus Eystettensis 01)

Feedback über die Ub der Med Uni Wien aus der Sicht von Julia Straub, Vorsitzende der Hochschülerschaft der Med Uni Wien

julia_rgb.jpg
VIER FRAGEN AN FRAU JULIA STRAUB, VORSITZENDE DER HOCHSCHÜLERSCHAFT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN
Universitätsvertretung

1) Seit wann sind Sie Benutzerin unserer Bibliothek?

Ich benutze die Bibliothek seit meinem Studienbeginn. Im ersten Studienjahr habe ich mir hauptsächlich Bücher aus der Lehrbuchsammlung besorgt- entweder weil ich mir das Buch selbst nicht kaufen wollte oder weil ich auf Grund der Angebotsfülle und meiner anfänglichen Überforderung in der Bibliothek in Ruhe entscheiden konnte, aus welchem Buch ich dann schlussendlich lerne. Ich habe mich dann immer mit meinen Vorlesungs-Mitschriften hingesetzt und mir das Buch herausgesucht, das mir am besten gefallen hat. Diesen Tipp gebe ich noch heute an alle Erstsemestrigen weiter – gerade zu Beginn ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen und das Buch, aus dem man am besten lernen kann, herauszusuchen, da einem dieses im neuen Studienplan ja zumindest das komplette erste Jahr „erhalten“ bleibt.

Feedback über die Ub der Med Uni Wien aus der Sicht von Julia Straub, Vorsitzende der Hochschülerschaft der Med Uni Wien weiterlesen

Feber `09: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Feber 2009: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr

1 Cramer, Annette Tinnitus: Wirksame Selbsthilfe mit Musiktherapie 2009

2 Eugster, Gabi Stillen gesund & richtig 2009

3 Graf, Michael [Hrsg.] Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule 2009

4 Habermann, Carola [Hrsg.] Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie 2009

5 Hecker, Hans U. Lehrbuch und Repetitorium Akupunktur mit TCM-Modulen 2009

6 Hummel, Thomas Riech- und Schmeckstörungen 2009

7 Karges, Wolfram J. P. Innere Medizin … in 5 Tagen 2009

8 Kaschka, Wolfgang P. Psychopharmaka kompakt 2009

9 Kasper, Siegfried [Hrsg.] Psychiatrie und Psychotherapie compact 2009

10 Kloke, Marianne [Hrsg.] Grundwissen Palliativmedizin 2009

Bücher

Weitere Beiträge:
Jänner`09: Neuerwerbungen
Dezember`08: Neuerwerbungen
November`08: Neuerwerbungen
Oktober`08: Neuerwerbungen
September`08: Neuerwerbungen
August`08: Neuerwerbungen
Juli`08: Neuerwerbungen
Juni`08: Neuerwerbungen
Mai`08: Neuerwerbungen
April`08: Neuerwerbungen
März`08: Neuerwerbungen