Newsletter e-Books: englischsprachige Titel zur Neurologie

Diese Woche dürfen wir Ihnen englischsprachige Literatur zum Thema Neurologie präsentieren. Viel Spaß beim Reinschmökern!

Adams & Victor’s Principles of Neurology
Adams & Victor’s Principles of Neurology

Cancer Neurology In Clinical Practice
Cancer Neurology In Clinical Practice

Clinical Neurology
Clinical Neurology

Diagnostic Criteria in Neurology
Diagnostic Criteria in Neurology

Forensic Neuropathology and Associated Neurology
Forensic Neuropathology and Associated Neurology

 Handbook of Clinical Neurology
Handbook of Clinical Neurology

Molecular Neurology
Molecular Neurology

Neurology Oral Boards Review
Neurology Oral Boards Review

Neurology Study Guide
Neurology Study Guide

Practicing Neurology
Practicing Neurology

The Neurology of Consciousness
The Neurology of Consciousness

Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.

!! SCHMÖKERN SIE WEITER IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 1-2 [Januar 2010]

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 122. Jahrgang · Heft 1-2 · 2010
ISSN 0043-5325 WKWOAO 122 (1–2) I–VII, 1–58 (2010)

Comment

  • Neue Grippe (H1N1): Phantom oder intensiv-medizinischer Super-GAU? – Ein Blick auf die österreichische Realität
    Thomas Staudinger 3

Editorial

  • Preoperative carbohydrate loading in contrast to fasting
    Olle Ljungqvist 6

Perspective

  • „The fatter – the better?“ – Bietet eine hohe Körpermasse bei Akutpatienten einen Überlebensvorteil?
    Michael Hiesmayr, Wilfred Druml 8

Rewiew Article

  • Das Inhalationstrauma – Epidemiologie, Diagnostik und Therapie
    Ulrich Thaler, Paul Kraincuk, Lars-Peter Kamolz, Manfred Frey, Philipp G. H. Metnitz 11

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 1-2 [Januar 2010] weiterlesen

Newsletter Datenbanken: Scopus

Wir freuen uns, Ihnen in unserem “Newsletter Datenbanken” nun regelmäßig verschiedene Quellen der Literaturrecherche vorstellen zu dürfen.

Letzte Woche haben wir mit Doc Check TV – Eine Virtuelle Videothek für Medizin begonnen.

Diese Woche dürfen wir Ihnen  scopusvorstellen .

SCOPUS ist eine  Datenbank, die durch die weltweit größte Sammlung an Abstracts, Quellenverweisen und Stichwortverzeichnissen im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin (STM) und Geistes- und Sozialwissenschaften navigiert und eine Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen bietet.

  • Scopus wird täglich aktualisiert und enthält über 38 Millionen Abstracts und Quellenangaben von über 18000 Titeln, die von mehr als 5000 internationalen Verlagen herausgegeben werden.
  • Wissenschaftler können eine bis 1966, teilweise bis 1823 zurückreichende Basis an Abstracts durchsuchen.
  • Für alle seit 1996 publizierten Artikel sind zusätzlich zum Abstract auch die Literaturverweise enthalten, von denen viele zum ersten Mal in verlinkter Form angeboten werden.
  • Auch Open-Access- sowie electronic-only-Zeitschriften sind enthalten, und es werden ständig neue Titel eingespielt.

Wie der Science Citation Index, Social Sciences Citation Index und Arts & Humanities Citation Index des Institute for Scientific Information (Thomson ISI) ermöglicht Scopus somit Zitationsanalysen. Dabei muss die in Scopus angegebene Zitationshäufigkeit einer Publikation nicht notwendigerweise mit der Zitationshäufigkeit in den ISI-Datenbanken übereinstimmen. In Scopus wird derzeit erst ab dem Publikationsjahr 1996 ausgewertet, welche Arbeiten zitiert wurden.
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
Nähere Hinweise zur Nutzung von Scopus finden Sie hier.
Einen Überblick über die Inhalte finden Sie hier.
Scopus Hilfe

Alle Datenbanken stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.

!! FINDEN SIE WEITERE DATENBANKEN IN UNSEREM DATENBANK- VERZEICHNIS !!

Newsletter e-Books: Traditionelle Chinesische Medizin

Wir freuen uns, Ihnen in unserem „Newsletter e-Books“ nun regelmäßig verschiedene Bücher vorstellen zu dürfen.

Letzte Woche haben wir mit den Top 10 der genutzten e-Books begonnen.

Diese Woche dürfen wir Ihnen Bücher zur Traditionellen Chinesischen Medizin vorstellen.

Chinesische Diätetik

Chinesische Diätetik

adipositas-behandeln-mit-chinesischer-medizin

Adipositas behandeln mit chinesischer Medizin

allergiebehandlung-mit-chinesischer-medizin

Allergiebehandlung mit chinesischer Medizin

Chinesische Medizin

Chinesische Medizin

Ernährungstherapie mit chinesischen Kräutern

Ernährungstherapie mit chinesischen Kräutern

Gynäkologie in der chinesischen Medizin

Gynäkologie in der chinesischen Medizin

Leitfaden Chinesische Rezepturen

Leitfaden Chinesische Rezepturen

Psychosomatik in der Chinesischen Medizin

Psychosomatik in der Chinesischen Medizin

Schmerzbehandlung mit chinesischen Arzneien und Akupunktur

Schmerzbehandlung mit chinesischen Arzneien und Akupunktur

Traditionelle Chinesische Innere Medizin (TCIM)

Traditionelle Chinesische Innere Medizin (TCIM)

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter

Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter

Alle Titel stehen Ihnen als Leser und Leserin in der Bibliothek und als MUW-Angehöriger – via Zeitschriften-Proxy auch von zu Hause aus – zur Verfügung.

!! SCHMÖKERN SIE WEITER IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!

Newsletter e-Books: Top 10 e-Books 2009

Hier finden sie unsere Top 10 E-Books 2009!

1. pschyrembel
2. wb-115-46-173. lbs-410414. lbs-418-5
5.checkliste-hals-nasen-ohren26.neurologie7.lbs-404-7
8.checkliste-gynakologie-geburtshilfe9. lbs-3803-610. lbs-4411-3

Titel Verlag Zugriffe
1. Pschyrembel Paket Walter deGruyter 21624
2. Harrison’s online Acces Medicine 7575
3. Thiemes Innere Medizin (TIM) Georg Thieme Verlag 5107
4. Lehrbuch der Physiologie Georg Thieme Verlag 4129
5. Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Georg Thieme Verlag 3643
6. Neurologie Elsevier 3164
7. Taschenatlas der Physiologie Georg Thieme Verlag 3164
8. Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe Georg Thieme Verlag 3036
9. Duale Reihe Dermatologie Georg Thieme Verlag 2770
10. Duale Reihe Chirurgie Georg Thieme Verlag 2688

!! SUCHEN SIE AUCH IN UNSEREM E-BOOK VERZEICHNIS !!

Newsletter Datenbanken: Virtuelle Videothek für Medizin

2010-03-11-10-34-381

DocCheck TV ist eine Videodatenbank mit Lehr- u. Patienteninformationsfilme für Ärzte, medizinisches Fachpersonal, Medizinstudenten sowie Patienten; Such- u. Browsfunktionen; Inhaltsbeschreibung, Vorschaubilder zu jedem Film (Videostream).
Zitat aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen: ‚Das Angebot besteht aus einem Bereich, der jedem registrierten Nutzer zugänglich ist, und einem Bereich, der aufgrund des Heilmittelwerbegesetzes medizinischem Fachpersonal (wie Ärzten, Studenten der Medizin) vorbehalten ist.‘
Hinweise:

Der Passwort-Zugang ist möglich nach kostenloser Registrierung bei

DocCheck (Angehörige der „Medizinischen Fachkreise“, z.B. Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Medizinstudenten
VVFM (jedermann)

!! SUCHEN SIE AUCH IN UNSEREM DATENBANK-VERZEICHNIS !!

Testzugang: Zahnmedizindatenbank Dentistry & Oral Sciences Source (DOSS)

2010-02-22-07-23-38

Testzugang bis 02.Juni 2010!!

With Dentistry & Oral Sciences Source dental practitioners and researchers now have a definitive place to start and finish their online dental literature research. This revolutionary new database contains cover-to-cover indexing and abstracts for 160 journals and dozens of monographs. It includes indexing for all dentistry and oral sciences journals commonly purchased by dental schools and other related institutions.

Dentistry & Oral Sciences Source also includes an unprecedented collection of important full-text journals, as well as dozens of full-text monographs. The collection includes more than 130 journals, including many of the top ranked titles in the discipline.

As part of this ambitious initiative, EBSCO has created backfiles of indexing, abstracts and full text spanning dozens of years for many publications. Most have already been completed and the rest are expected to be available before the end of 2009.

Searchable cited references are also included for 100 journals, with links to the complete text of many of the original works.

u:book – Studium und Wissenschaft on (lap)top

Im Rahmen der Aktion „u:book“ können MitarbeiterInnen und Studierende

der Medizinischen Universität Wien zu Semesterbeginn auf Initiative des ITSC

kostengünstig Notebooks von Markenherstellern beziehen.

u:book zum „Angreifen“

Interessierte können sich eine Auswahl der Modelle der Aktion u:book

vorab anschauen. Alle Geräte werden vom ITSC an einem Infostand

am 10. und 11. März 2010 zwischen 9 und 16 Uhr in unserer Bibliothek präsentiert.

Fragen?

Alle Infos zur Aktion finden Sie auch auf www.meduniwien.ac.at/ubook

ITSC

Van Swieten Catalog 2.0 im „Verzeichnis Next Generation Catalogs in Europe“

Nur kurze Zeit nach dem Start des Van Swieten Catalog 2.0 konnten die ersten positiven Rückmeldungen verzeichnet werden.
Hierzu siehe: die Kommentare im  Blogeintrag !!Van Swieten Catalog 2.0!!

Sehr erfreut waren wir auch, als wir den Van Swieten Catalog 2.0 in einem Verzeichnis mit dem Titel : „Next Generation Catalogs Europe“ wiederfinden konnten, welches von Anne Christensen angelegt wurde. Vielen Dank nach Hamburg.

In diesem Verzeichnis werden sowohl kommerzielle,  als auch selbstgestrickte Systeme, wie unser Van Swieten Catalog 2.0 vorgestellt.


Next Generation Catalogs in Europe

unbenannt