Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig:

ANOSMIE, HYPEROSMIE Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig Ein Schweizer Patient beklagte sich über lästige „Tränli“. Auf die Frage, wann dieses Problem denn aufträte, meinte er treuherzig: „In der Kammer mit den hochkonzentrierten Chemikalien, z.B. Säuren und Laugen etc.; er müsse öfter dort hinein.“ Warum denn ausgerechnet er? „Er wäre nämli Anosmat – eigentli – … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Eutopia, eUtopia

Eutopia, eUtopia Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig „There is nothing like a dream to create the future. Utopia to-day, flesh and blood tomorrow.“  Victor Hugo. Der ursprünglich geplante Titel lautete eUtopia, doch die Autokorrektur korrigierte stur, trotz besseren Wissens (?) und ‚without knowledge and better language skills‘. In den Mund gelegt werden AI-Resultate sozusagen, … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Eutopia, eUtopia weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: UN STRUKTUREN

UN STRUKTUREN Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig Strukturen formen das Antlitz des Da Seins. Und Kontraste. Und Farben, samt Konturen. Doch der Geist ist‘ s – frei nach Schiller, der den Körper baut – jedes Individuums, dessen Wert seine unersetzliche Einmaligkeit bestimmt, eingeflochten in eine komplexe Ordnung, etwa nach den Ordnungsmustern des Rupert Riedl … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: UN STRUKTUREN weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: DeHYDRIERUNG

DeHYDRIERUNG Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig – diese wird mit zunehmendem Alter, besonders während der zunehmenden Hitze-Perioden inklusive unerwünschter Klima-Anlagen-Nebenwirkungen zum Problem; die ersten Symptome werden oft ignoriert und nicht selten falsch interpretiert. Fehlendes Durstgefühl samt unausgewogener Flüssigkeitsbilanz können sich summieren.   Sehstörungen werden immer wieder unreflektiert ‚beginnendem Grauen Star‘ unterstellt. Die ‚Volkskrankheit‘ Trockenes … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: DeHYDRIERUNG weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Foveale ‚Intelligenz‘

Foveale ‚Intelligenz‘ Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig “Resolution is finer than single cone sampling limits“ Oszillierenden Fixationsbewegungen des Auges, scheinbar ungezielt und ungerichtet, wird ‚Absicht‘ unterstellt (1); dabei wird “sub-cone diameter resolution“ erzielt – eine unerwartet hohe Auflösung – “..exceeding what static sampling limits would predict – resolving spatial orientation of E optotypes smaller … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Foveale ‚Intelligenz‘ weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Neuzeitliche ‚Wetterfrösche‘

Neuzeitliche ‚Wetterfrösche‘ Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig Keywords: Hydrologie, Hydrogeographie, Meteorologie, Klimatologie, Ökologie, Umweltforschung, Hochwasseranalysen, Prophylaxe: Renaturierungen In Klima-Archiven finden sich Berichte über den Wandel von Wettermustern, die Treibhausgase, Luft- Wasser- Verschmutzungen, bedrohte ÖkoSysteme, über El Nino und La Nina, Nordatlantische Oszillation und Sonnenaktivitäten, Vulkanische Aktivitäten, hydroklimatische Aktivitäten, Erwärmung der Polar-Region, Reduktion der Atlantischen … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Neuzeitliche ‚Wetterfrösche‘ weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: CARRIERS..

CARRIERS.. Der Carrier-Phänotypus ist von Bedeutung, weil er wertvolle Informationen über die Muster von X-Inaktivierungen und mögliche pathologische Entwicklungen liefern kann. Überträgerinnen x-chromosomaler retinaler Dystrophien sind meist asymptomatisch. Einige können jedoch ähnlich schwere Symptome aufweisen wie in vollem Umfang erkrankte Männer (2). Somit könnte fälschlich ein autosomal dominanter (‚pseudodominant‘) Erbmodus  angenommen werden (1): Hier wird … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: CARRIERS.. weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Ver-rückte Zeit

Ver-rückte Zeit Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig   „Wir sitzen alle im gleichen Zug und reisen quer durch die Zeit.“   Erich Kästner Über tempus – die Zeit – ließe es sich trefflich philosophieren, von Vorsokratikern (πάντα ῥεῖ –  panta rhei – Heraklit) „alles fließt“ – über Newton: „sie tickt gleichmäßig..“ bis zu Albert Einstein, … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: Ver-rückte Zeit weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: TAPETUM LUCIDUM

TAPETUM LUCIDUM und “inverted retinae“ Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig Verkehrt sei die Netzhaut angeordnet (upside down), vermutlich entstand deshalb in der Evolution ein Tapetum Lucidum in den Augen vieler Spezies – kompensatorisch gewissermaßen wegen des ’suboptimalen Designs‘ dieser invertierten Vertebraten-Retinae (1,2). Prima vista scheint dies zu stimmen, denn das Licht muss sich sozusagen … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: TAPETUM LUCIDUM weiterlesen

Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: RETINALES PIGMENTEPITHEL (RPE)

RETINALES PIGMENTEPITHEL (RPE) Autor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig   „Die faszinierendste Zelle“ der Netzhaut sei „das retinale Pigmentepithel“ meinten Experten (1). Nicht ‚außerhalb‘ der Netzhaut läge das RPE. Nein – integrierender Bestandteil des retinalen Systems wäre die RPE-Zelle, ganz besonders als untrennbare funktionelle Einheit mit peripheren Rezeptoren – via Mikrovilli – mit einem “thick basal … Gastautor Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heilig: RETINALES PIGMENTEPITHEL (RPE) weiterlesen