Fritz SCHENK (1874-1942): Vertrieben 1938 [114]

VERTRIEBEN 1938 [114] UPDATE

Fritz SCHENK (1874-1942)

    1. * 17.07.1884 Wien
    1. gest. 16.08.1942 KZ Theresienstadt (CSR)
    1. Vater: Leopold Schenk
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Zahnheilkunde

Biographische Informationen zu Fritz SCHENK (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 234.
Fritz SCHENK (1874-1942): Vertrieben 1938 [114] weiterlesen

Heinrich SCHUR (1871-1953): Vertrieben 1938 [120]

VERTRIEBEN 1938 [120] UPDATE

Heinrich SCHUR (1871-1953)

    1. * 11.05.1871 Nachod, Böhmen
    1. gest. 21.11.1953 Wien
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin

Biographische Informationen zu Heinrich SCHUR (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 244-246.
Heinrich SCHUR (1871-1953): Vertrieben 1938 [120] weiterlesen

Datenbank des Monats – Scopus

Datenbank des Monats – Scopus

www.scopus.com
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
off-Campus–> Remote Access

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:

  • Medizin, Naturwissenschaften,Technik
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.

Weitere Daten zu Scopus:

  • 69 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 22.800 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Februar 2018)
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Anfang 2018: über 150.000)

Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).

http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [78]: Zum 200. Todestag von: Hildenbrand, Johann Valentin von…Öffentlicher Professor An Der Universität Zu Wien…1810

Zum 200. Todestag von: Hildenbrand, Johann Valentin von: Joh. Val. Edler Von Hildenbrand, Kaiserl. Königl. Rath, Der Practischen Heilkunde Ord. Öffentlicher Professor An Der Universität Zu Wien, Der Königl. Gesellschaft Der Wissenschaften Zu Göttingen Correspondent, Der Sydenhamischen Gesellschaft Zu Halle, Und Der Physicalisch-Medicinischen Gesellschaft zu Erlangen Ehrenmitglied, Über Den Ansteckenden Typhus. Nebst Einigen Winken Zur Beschränkung Oder Gänzlichen Tilgung Der Kriegspest, Und Mehrerer Anderer Menschenseuchen. Wien: Gedruckt In der Degenschen Buchdruckerey 1810.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-5090]

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Text: Harald Albrecht, BA

  

Abb. 1     Johann Valentin von Hildenbrand. Josephinum, Ethik, Sammlungen, und Geschichte der Medizin, MedUni Wien, FO-IR-000265-0002

Johann Valentin von Hildenbrand (*4.8.1763 Wien, gest. 31.05.1818 Wien), dessen Todestag sich 2018 zum 200. Mal jährte, studierte an der Wiener Medizinischen Fakultät, wo er 1784 promivierte. Maximilian Stoll (1742-1787), einer der führenden Vertreter der Ersten Wiener Medizinischen Schule, zählte zu seinen wichtigsten Lehrern. Nach seiner Promotion wurde er Physikus (Bezirksarzt) in Waidhofen an der Thaya. Aufgrund der schlechten Bezahlung nahm er 1787 eine Stelle als Leibarzt des polnischen Grafen Michael Georg Mniszek (1748-1806) an und folgte diesem nach Wierzbowiec/Вербовець (heute: Ukraine) in Wolhynien/Воли́нь (heute: Ukraine).

Als Leibarzt des Grafen Mniszek erwarb sich Hildenbrand einen sehr guten Ruf, sodass ihm vom polnischen König Stanisław August II. (1732-1798) der Titel eines Hofrates verliehen wurde und er 1793 auf den medizinisch-chirurgischen Lehrstuhl der Universität Lemberg/Lwiw/Львів (heute: Ukraine) berufen wurde. Später wurde er auch Direktor der Medizinischen Fakultät und nach der Vereinigung mit der Universität Krakau/Kraków lehrte er auch dort. 1799 wurde der zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt.

Nachdem Johann Valentin von Hildenbrand 1805 den Titel eines kaiserlichen Rates verliehen bekommen hatte, übersiedelte er 1807 nach Wien, wo er zum Vorstand der Medizinischen Klinik im Allgemeinen Krankhaus ernannt wurde. Mit der Bestellung zum Leiter des Wiener Allgemeinen Krankenhauses im Jahre 1811 wurde er gleichzeitig auch Direktor des Wiener Findelhauses. Seine Forschungen fokussierte er mithilfe von Hygro-, Thermo-, Baro- und Anemometermessungen auf Experimente zur Untersuchung von Umwelteinflüssen als Krankheitsursachen. Neben seinem Hauptwerk […] Über Den Ansteckenden Typhus […] verfasste er zahlreiche weitere Schriften, darunter ein Werk für Wundärzte sowie ein Buch über die Pest.

Über Hildenbrands wichtigstes Werk: […] Über Den Ansteckenden Typhus […] aus dem Jahr 1810, schrieb der Pathologe und Pharmakologe Jospeh Johann Knolz (1791-1862) in einem Beitrag in der Wiener medizinischen Wochenschrift (3/1853), den er zuvor in einer Plenarversammlung des Wiener Docotoren-Collegiums als Vortrag gehalten hatte, sehr überschwänglich: „Ausser diesen literarischen Arbeiten hat v. Hildenbrand im Jahre 1810 das ärztliche Publikum mit einem Werke beglückt, das in vielen in- und ausländischen Journalen mit gerechter Bewunderung und grösstem Danke aufgenommen, im 4 fremde Sprachen übersetzt, seither von so vielen berühmten Schriftstellern in ihren Werken benützt, von allen Praktikern am Krankenbette in und ausser Spitälern als Richtschnur zum Beobachten und Handeln unläugbar zur Wohlthat der Menschheit gebraucht wurde, und das trotz der damals herrschend gewesenen naturphilosophischen Kritik, die sich so gerne eine hämische Verdammung aller sublunarischen Werke anmasste, dennoch wegen des rein hippokratischen Geistes, der darin weht, dermassen allgemein beifällig aufgenommen wurde, dass es nicht leicht in der Bibliothek jedes wissenschaftlichen und praktischen Arztes fehlte, – ich meine die wahrhaft klassische Abhandlung über den ansteckenden Typhus.“[1]

Abb. 2    Titelblat: Hildenbrand: […] Über Den Ansteckenden Typhus […]. Wien: 1810.

Quellen:

Hildenbrand, Johann Valentin Edler von, österr. Mediziner, *8.4.1763 Wien, +31.5.1818 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K. G. Saur 2002. S. 281.

Hildenbrand, Valentin von, Mediziner. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. II. Band (Glae-Hüb). Graz, Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1959.

Knolz, Joseph Johann: Ueber die Leistungen Valentin’s von Hildenbrand, als prakt. Arzt, Staatsbeamter und klin. Lehrer an der Wiener Hochschule. Vortrag, gehalten in der wissenschaftl. Plenarversammlung des Doctoren-Kollegiums der mediz. Fakultät am 6. Juni, vom Regierungsrath Dr. J. J. Knoltz in Wien. In: Wiener medizinische Wochenschrift. (3) 1853. Sp. 391-392, 406-408, 423-425.

[1] Knolz, Joseph Johann: Ueber die Leistungen Valentin’s von Hildenbrand, als prakt. Arzt, Staatsbeamter und klin. Lehrer an der Wiener Hochschule. Vortrag, gehalten in der wissenschaftl. Plenarversammlung des Doctoren-Kollegiums der mediz. Fakultät am 6. Juni, vom Regierungsrath Dr. J. J. Knoltz in Wien. In: Wiener medizinische Wochenschrift. (3) 1853. Sp. 406.

 Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Das Spezielle Studienmodul (SSM1) an der Universitätsbibliothek (3. bis 5. 10. 2018)

dsc_0398a.jpg

Auch heuer beteiligt sich die Universitätsbibliothek wieder am Medizincurriculum Wien, mit der Lehrveranstaltung:

Die Wege zum elektronischen und gedruckten Volltext„.

Rund 750 MedizinstudentInnen der MedUni Wien nehmen im Laufe von Block  7 “Wissenschaft und Medizin“ (SSM1 im 3. Semester) an dieser Lehrveranstaltung teil, die von 6 MitarbeiterInnen der Universitätsbibliothek abgehalten wird.

Die Lehrveranstaltung der Bibliothek findet vom 3. bis zum 5. Oktober 2018 statt. Während dieser drei Tage wird es im Lesesaal etwas lebhafer als sonst zu gehen. Wir bitten um Verständnis.

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Neuromagie und Unfälle

Neuromagie und Unfälle

Allabendlich überlisten Magier auf der Bühne die kognitiven Prozesse ihres Auditoriums: Trickreich angewandte Neuromagie (‚magicology‘). Von magischen Cercles mit ihrer Mikromagie bis zur Groß-Illusion abgesehen, dürfen wir im Grunde unseren Augen nicht immer trauen. Vermeidbare Unfälle, vor Allem im Straßenverkehr, könnten die Folge sein.

Trompe l-Oeil/Trompe l’Esprit: Täuschung der Sinne/Täuschung des Sinnes (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=25819). http://www.michaelbach.de/ot/

Visuelle, kognitive und multisensorische Illusionen, Neuronale Adaptation, Nachentladung,Blendung, Netzhaut-Wiedererholungszeit (Retinal recovery time), Nachbilder, das cerebrale ‚Wirklichkeit‘-Konstrukt, Motion Induced -, Inattentional-, Change-,Choice Blindness, ’stehende Welle der Unsichtbarkeit‘ etc, Masking, Camouflage, Tarnung, Mimikri, Signalfäschung, Somatolyse, Exogenous attentional capture, Sensory capture, Passive misdirection, Overt and covert misdirection, Time misdirection, Expectations and Assumptions, Superstimulus, habituation/dishabituation (Kandel) etc. – alles Prozesse, die bei Mann und Maus im ZNS fest verdrahtet sind und unveränderlich so bleiben werden – Liste nicht vollständig. (http://www.sleightsofmind.com/media/standingwave)

Magier, Zauberkünstler, Ballsportler via Dribbling-, Fußball-, Handball-, Basketball-Tricks etc.), Trickbetrüger und Hacker nützen die Schwächen unserer Aufmerksamkeits- und Wahrnehmung-Systeme. Sie führen uns an der Nase herum. Beratungsresistente Verkehrs-Experten gefährden ständig Leib und Leben – wider besseres Wissen.

“Gesehen” wird streng genommen gar nichts: Lichtstimuli, Signale und Muster werden nach hierarchischen Kriterien verarbeitet (processing), über den Thalamus, mit einem “Menue” aller Sinneseindrücke weitergeleitet zum Cortex und über -zig neuronale Schaltkreise als zunehmend detaillierte Informationen aufgearbeitet, verglichen (bottom up – top down via inferotemporalen Cortex, Hippocampus, Colliculus sup., praefrontalen Cortex etc.) mit Erwartungen, Erfahrungen und Vermutungen. Schließlich entsteht die scheinbar wirkliche Wahrnehmung; diese ist jedoch ein gelegentlich grob von der Realität abweichendes Konstrukt höchst komplexer und damit auch fehlanfälliger Vorgänge:

„Linienbus kollidiert mit Bahn (18.9.18). Buslenkerin starb an der Unfallstelle. Einsatzfahrzeug kollidiert mit.., Radfahrer wird von Bahn -, von Straßenbahn -, Kind wird am Schutzweg von PKW, oder LKW oder . . erfasst.“

ad ‚hierarchisch‘: Stärkere, dominierende Stimuli (Tagfahrlicht, Spotlights, Scheinwerfer..) ‚fangen‘ die Aufmerksamkeit; der ’sensory input‘ wird neuronal verstärkt. Zugleich werden die umliegenden Regionen des visuellen Raums aktiv unterdrückt. Die schwächeren, weniger auffälligen Inputs (Bild des Kindes am Schutzweg) werden im schlimmsten Fall ‚ausgelöscht‘, das heißt nicht wahrgenommen (QED).

Weder gespannte Aufmerksamkeit, noch Trainings-Effekte, auch nicht Erwartungshaltung, Habituation oder wasauchimmer es sonst noch gäbe, können die möglichen – wie oben skizziert – fatalen Folgen vermeiden. Auch ohne statistisch und wissenschaftlich (EBM) basierte Analyse leuchtet ein, dass JEDES ‚verkehrsrelevante‘ Objekt exakt gleich viel Aufmerksamkeit verdient – und dass Ablenkungen wie zum Beispiel Überstimulationen (Tagfahrlicht/LichtamTag uÄ.) laufend fatale Unfälle (Kind am Schutzweg) provozieren.

 

Epilog: Ablenkung ist out. Multitasking geht gar nicht.

Weitere Beiträge–>

Einladung zu „VERSTRICKTES VERWIRRTES ENTWIRRTES ENTWICKELTES“

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“: Highlights aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni, Mi 17.10.2018

Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek:

Highlights aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni

Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin befinden sich neun historisch abgeschlossene Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.) am Standort dieser Bibliothek im Josephinum. Im Rahmen von ÖSTERREICH LIEST Treffpunkt Bibliothek werden Highlights dieser Bibliotheken präsentiert.

Ort: Josephinum, Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Währinger Straße 25, 1090 Wien, linker Eingang/1. Stock

Zeit:                      Mi, 17.10.2018, 17:00-18:00

Anmeldung:      harald.albrecht@meduniwien.ac.at

Eintritt:                frei

 
Josephinische Bibliothek

Nominalkatalog der Josephinischen Bibliothek

**********************************************************

Neuburger Bibliothek

Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989

**********************************************************

Gesellschaft der Ärzte Bibliothek

Zettelkatalog der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek

**********************************************************

Separata Bibliothek

Nominalkatalog Separata Medizingeschichte 1860-1935

**********************************************************

Rara Bibliothek

Zettelkatalog

**********************************************************

Historische Dissertations-Bibliothek

Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700-1850

**********************************************************

Wolf Bibliothek
Bibliothekskatalog

**********************************************************

Reuter Bibliothek

Bibliothekskatalog

**********************************************************

Obersteiner Bibliothek

Zettelkatalog

**********************************************************
 Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

**********************************************************

Buchausstellung zum Thema „Vertrieben 1938“

Wir  präsentieren im Lesesaal in einer Vitrine eine kleine Auswahl des Buchbestandes zum Thema „Vertrieben 1938“.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 17.10.2018 bis 30.11.2017

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek;

Buchausstellungsliste „Vertrieben 1938“

Arzt, Leopold: Allgemeine Dermatologie. Wien, Berlin: Urban & Schwarzenberg 1934.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Fischer, Isidor: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837-1937. Mit 14 Abbildungen im Text. Wien: Springer 1938.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Freund, Leopold: Grundriss der gesamten Radiotherapie. Für praktische Ärzte. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1903.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Hoff, Hans: Hirnchirurgie. Erfahrungen und Resultate. Leipzig: Deuticke 1933.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Jellinek, Stefan: Elektroschutz. In 132 Bildern. Wien, Leizig: Deutscher Verl. für Jugend und Volk 1931.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Marburg, Otto: Mikroskopisch-topographischer Atlas des menschlichen Zentralnervensystems. Mit begleitendem Texte. Mit einem Geleitwort von Prof. H. Obersteiner. Leipzig, Wien: Deuticke 1910.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Neuburger, Max: Die Entwicklung der Medizin in Österreich. Wien: Fromme 1918.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Neumann, Heinrich: Die conservative Radikaloperation der chorn. Mittelohrentzündung. Sonderabdruck aus: [keine Angabe]. [Wien]: 1927.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Paschkis, Rudolf: Zur Kenntnis der Anomalien der Harnblase. Mit 6 Abbildungen und 2 Tafeln. Berlin: Springer 1919.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Porges, Otto: Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit fettarmer Kost. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Rothberger, Carl Julius: Zur Kenntnis der Erregungsausbreitung vom Sinusknoten auf den Vorhof. Berlin: Springer 1929.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Spiegel-Adolf, Anna Simona: Die Globuline. (Handbuch der Kolloidwissenschaften in Einzeldarstellungen/4). Dresden: Steinkopff 1930.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Weinberger, Maximilian: Atlas der Radiographie der Brustorgane. Aus der III. medicinischen Universitätsklinik des Hofrathes Professor L. v. Schröter in Wien. Wien und Leipzig: Verlag der k.u.k. Hof- Verlagsbuchhandlung Emil M. Engel 1901.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

» SONDERBLOG-SERIE „Vertrieben 1938“

1938 – nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland – wurden mehr als 143 Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassen bzw. vertrieben. Deshalb wurde an der Medizinischen Universität Wien am 13. März 2008 ein Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus enthüllt;

Die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ sieht sich in Ergänzung als Bibliotheksbeitrag, der aus einer bibliotheksspezifischen Perspektive die „Erinnerungsarbeit“ an der Medizinischen Universität Wien unterstützen will. Der Fokus der Blogserie liegt dabei auf der Bereitstellung bzw. Vermittlung von Informationen

Logo: MMag.Margrit Hartl

Thieme eBooks im Testzugang im Oktober und November 2018

Alle eBooks des Verlages Thieme stehen vom 1. Oktober bis zum 30. November 2018 für das Computernetz der MedUni Wien im Volltext zur Verfügung.

=>Link zur Thieme Plattform „eRef“

Liste der einzelnen eBooks mit Link:

2. ÄP Examen Herbst 2008
Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen
AllEx – Alles fürs Examen
AllEx – Alles fürs Examen
Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials
Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten
Allgemeine Mikrobiologie
Allgemeine Mikrobiologie
Allgemeine Mikrobiologie
Allgemeine und molekulare Botanik
Allgemeine und spezielle Pathologie
Altenpflege
Altenpflege in Lernfeldern
Anatomisches Wörterbuch – Lateinisch-Deutsch/Deutsch-Lateinisch
Arbeitsheft Anatomie 2
Arbeitsheft Biochemie
Arbeitsheft Physiologie
Arbeitsheft und Prüfungsvorbereitung Altenpflege
Artherosklerose
Augenheilkunde
Augenheilkunde
Auskultation und Perkussion
Auskultation und Perkussion
Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen
Biochemie · Zellbiologie
Biochemie des Menschen
Biochemie des Menschen
Biochemie des Menschen
Biochemie des Menschen
Biologie und molekulare Medizin
Botanik
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
Checkliste Arzneimittel A-Z
Checkliste Arzneimittel A-Z
Checkliste Arzneimittel A-Z
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Chirurgie
Checkliste Chirurgie
Checkliste Chirurgie
Checkliste Dermatologie
Checkliste Dermatologie
Checkliste Dermatologie
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie
Checkliste Echokardiografie
Checkliste Echokardiographie
Checkliste EKG
Checkliste EKG
Checkliste Ernährung
Checkliste Geriatrie
Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Checkliste Handchirurgie
Checkliste Handchirurgie
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Intensivmedizin
Checkliste Intensivmedizin
Checkliste Intensivmedizin
Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin
Checkliste Medical Skills
Checkliste Neonatologie
Checkliste Neonatologie
Checkliste Nephrologie
Checkliste Neurologie
Checkliste Neurologie
Checkliste Neurologie
Checkliste Notfallmedizin
Checkliste Notfallmedizin
Checkliste Onkologie
Checkliste Orthopädie
Checkliste Orthopädie
Checkliste Orthopädie
Checkliste Pädiatrie
Checkliste Pädiatrie
Checkliste Pädiatrie
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie
Checkliste Rheumatologie
Checkliste Schmerztherapie
Checkliste Sonographie
Checkliste Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe
Checkliste Traumatologie
Checkliste Traumatologie
Checkliste Traumatologie
Checkliste XXL Pneumologie
Checkliste XXL Pneumologie
Checkliste XXL Rheumatologie
Chemie
Chemie
Chemie
Chemie
Chirurgie
Chirurgie
Chirurgie essentials
Chirurgie essentials
Chirurgie für Pflegeberufe
Chirurgie für Pflegeberufe
Chirurgische Grundlagen
Clinical Reasoning
Das neue Denkmodell in der Physiotherapie – Band 2: Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle
Der Echo-Guide
Der Echo-Guide
Der EKG-Trainer
Der EKG-Trainer
Der EKG-Trainer
Der Körper des Menschen
Der Mensch – Anatomie und Physiologie
Der Sono-Guide
Diabetologie kompakt
Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anästhesie
Duale Reihe Anästhesie
Duale Reihe Anatomie
Duale Reihe Anatomie
Duale Reihe Anatomie
Duale Reihe Augenheilkunde
Duale Reihe Biochemie
Duale Reihe Biochemie
Duale Reihe Biochemie
Duale Reihe Chirurgie
Duale Reihe Chirurgie
Duale Reihe Dermatologie
Duale Reihe Dermatologie
Duale Reihe Dermatologie
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe
Duale Reihe Innere Medizin
Duale Reihe Innere Medizin
Duale Reihe Innere Medizin
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie
Duale Reihe Neurologie
Duale Reihe Neurologie
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Duale Reihe Pädiatrie
Duale Reihe Pädiatrie
Duale Reihe Pädiatrie
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie
Duale Reihe Physiologie
Duale Reihe Physiologie
Duale Reihe Physiologie
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Duale Reihe Radiologie
Duale Reihe Radiologie
Duale Reihe Radiologie
Duale Reihe Sonographie
Easy Flossing
Efficiently Studying Organic Chemistry
EKG-Auswertung leicht gemacht
EKG-Kurs für Isabel
EKG-Kurs für Isabel
EKG-Kurs für Isabel
EKG-Kurs für Isabel
Endokrinologie und Diabetes
Endokrinologie und Stoffwechsel kompakt
Epilepsien
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie
Ergotherapie Vom Behandeln zum Handeln
EXPRESS Pflegewissen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Facharztprüfung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Facharztprüfung Anästhesie
Facharztprüfung Anästhesie
Facharztprüfung Anästhesie
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe
Facharztprüfung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Facharztprüfung Innere Medizin
Facharztprüfung Innere Medizin
Facharztprüfung Innere Medizin
Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztprüfung Viszeralchirurgie
Facharztprüfung Viszeralchirurgie
Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen
FAKTEN. Arzneimittel 2010
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Fallbuch Biochemie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Fallbuch Innere Medizin
Fallbuch Innere Medizin
Fallbuch Innere Medizin
Fallbuch Kardiologie und Angiologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Pädiatrie
Fallbuch Pharmakologie
Fallbuch Pharmakologie
Fallbuch Physiologie
Fallbuch Psychiatrie
Fallbuch Psychiatrie
Feneis‘ Bild-Lexikon der Anatomie
Freyschmidt’s Köhler/Zimmer Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts
Füße in guten Händen
Gehen verstehen
Genetik: Allgemeine Genetik – Molekulare Genetik – Entwicklungsgenetik
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege
Golf-Physiotherapie
Grundlagen beruflicher Pflege
Grundlagen beruflicher Pflege
Gynäkologie und Geburtshilfe
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie
I care Anatomie, Physiologie
I care Krankheitslehre
I care Pflege
Innere Medizin
Innere Medizin – essentials
Innere Medizin für Pflegeberufe
Integrative Manuelle Therapie
Intensivpflege und Anästhesie
Iyengar-Yoga in der Menopause
Klinische Muster in der Manuellen Therapie
Klinische Pharmakologie
Klinische Pharmakologie
Kompendium der Lymphangiologie
Kreißsaaltaschenbuch
Kursbuch Kardiologische Elektrophysiologie
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie
Kurzlehrbuch Augenheilkunde
Kurzlehrbuch Biochemie
Kurzlehrbuch Biochemie
Kurzlehrbuch Biologie
Kurzlehrbuch Biologie
Kurzlehrbuch Biologie
Kurzlehrbuch Chemie
Kurzlehrbuch Chirurgie
Kurzlehrbuch Chirurgie
Kurzlehrbuch Dermatologie
Kurzlehrbuch Dermatologie
Kurzlehrbuch Embryologie
Kurzlehrbuch Embryologie
Kurzlehrbuch Embryologie
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kurzlehrbuch Histologie
Kurzlehrbuch Histologie
Kurzlehrbuch Histologie
Kurzlehrbuch Innere Medizin
Kurzlehrbuch Innere Medizin
Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie
Kurzlehrbuch Neuroanatomie
Kurzlehrbuch Neurologie
Kurzlehrbuch Neurologie
Kurzlehrbuch Neurologie
Kurzlehrbuch Pädiatrie
Kurzlehrbuch Pathologie
Kurzlehrbuch Pathologie
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie
Kurzlehrbuch Physik
Kurzlehrbuch Physik
Kurzlehrbuch Physiologie
Kurzlehrbuch Physiologie
Kurzlehrbuch Physiologie
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie
Leber und Gastrointestinaltrakt
Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen
Lumbale Rückenbeschwerden
Mammadiagnostik für MTRA/RT
Manuelle Therapie
Manuelle Triggerpunkt-Therapie
manuelletherapie Expertenwissen
Massage-Therapie
Medical English
Medical Yoga professional
Medizinethik
Medizinische Terminologie
Memorix Kindernotfälle
Memorix Neurologie
Memorix Neurologie
Memorix Zahnmedizin
Memorix Zahnmedizin
Memorix Zahnmedizin
Mikrobiologie
Mikroskopisch-botanisches Praktikum
Mikroskopisch-botanisches Praktikum
Molekulare Genetik
Molekulare Genetik
Molekulare Genetik
MRT des Bewegungsapparats
MRT des Bewegungsapparats
Multiple Sklerose
Mündliche Prüfung Anatomie
Mündliche Prüfung Innere Medizin
Mündliche Prüfung Innere Medizin
Mündliche Prüfung Pharmakologie
Nach der Geburt
Neurologie
Neurologie
Neurologie für Physiotherapeuten
Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe
Neurologisch-topische Diagnostik
Neurologisch-topische Diagnostik
Notfallmedizin Kompakt
Nutzpflanzen
Nutzpflanzenkunde
Ökologie, Biodiversität, Evolution
Ökotoxikologie
Operationsberichte für Einsteiger Chirurgie
Organische Chemie
Organische Chemie
Orthopädie compact
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Becken, Hüfte
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Ellenbogen, Unterarm, Hand
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Knie
OSCE Prüfungsvorbereitung Innere Medizin
OSCE Prüfungsvorbereitung Notfallmedizin
OSCE-Prüfungsvorbereitung Chirurgie
Pädiatrische Ergotherapie – Das Wunstorfer Konzept
Palpations-Techniken
Pareto-Reihe Radiologie Gehirn
Pareto-Reihe Radiologie Herz
Pareto-Reihe Radiologie Kinderradiologie
Pareto-Reihe Radiologie Kopf/Hals
Pareto-Reihe Radiologie Thorax
Pareto-Reihe Radiologie Wirbelsäule
Pflegeassistenz
Pflegeplanung
Pflegerische Interventionen
Pflegerische Interventionen
Pflegetechniken von A – Z
Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie
Physik für Mediziner
Physiologie
Physiologie
Physiologie
Physiologie
Physiotherapie bei Schmerzen
Physiotherapie für alle Körpersysteme
Physiotherapie in der Inneren Medizin
Physiotherapie in der Neurologie
Physiotherapie in der Orthopädie
Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie
Physiotherapietechniken von A-Z
POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt
POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System
POL-Leitsymptome Respiratorisches System
Prävention und Rehabilitation
Prävention und Rehabilitation
Praxis der EKG-Auswertung
Praxis der medizinischen Trainingstherapie I
Praxis der medizinischen Trainingstherapie II
Praxis des Bobath-Konzepts
Praxisratgeber Recht für Hebammen
Promotion
Promotion
Prüfungsvorbereitung Urologie
Prüfungswissen Physikum
Rücken Qi Gong
Screening in der Physiotherapie
Sono Grundkurs
Sono Grundkurs
Spanisch für Mediziner
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie
Sprachkurs Medical English
Statistik – Handbuch für Therapeuten
Stoffwechselphysiologie der Pflanzen
Strukturen und Funktionen begreifen – Band 1: Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität
Taschenatlas Allergologie
Taschenatlas Anatomie – Bewegungsapparat
Taschenatlas Anatomie – Innere Organe
Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane
Taschenatlas Augenheilkunde
Taschenatlas Biochemie des Menschen
Taschenatlas der Endodontie
Taschenatlas der Geburtshilfe
Taschenatlas der Genetik
Taschenatlas der Genetik
Taschenatlas der Hämatologie
Taschenatlas der Toxikologie
Taschenatlas der Toxikologie
Taschenatlas der Zahnärztliches Radiologie
Taschenatlas Dermatologie
Taschenatlas Ernährung
Taschenatlas Ernährung
Taschenatlas Ernährung
Taschenatlas Hämatologie
Taschenatlas Histologie
Taschenatlas Neurologie
Taschenatlas Neurologie
Taschenatlas Notfallmedizin
Taschenatlas Notfallmedizin
Taschenatlas Notfallmedizin
Taschenatlas Pathophysiologie
Taschenatlas Pathophysiologie
Taschenatlas Pathophysiologie
Taschenatlas Pharmakologie
Taschenatlas Pharmakologie
Taschenatlas Physiologie
Taschenatlas Physiologie
Taschenatlas Physiologie
Taschenlehrbuch Anatomie
Taschenlehrbuch Anatomie
Taschenlehrbuch Biochemie
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik
Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie
Taschenlehrbuch Biologie: Zoologie
Taschenlehrbuch Histologie
Taschenlehrbuch Histologie
Taschenlehrbuch Histologie
Taschenlehrbuch Humangenetik
Taschenlehrbuch Humangenetik
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Taschenlehrbuch Physiologie
Taschenlehrbuch Physiologie
Taschenlehrbuch Urologie
Thiemes Innere Medizin TIM
Thiemes Pflege
Topografie und Funktion des Bewegungssystems
Topografie und Funktion des Bewegungssystems
Training in der Neuroreha
Traumatisierte Frauen begleiten
Übungen in der Neurorehabilitation
Übungen mit dem Sanctband
Wahrnehmen und Beobachten
Wahrnehmen und Beobachten
Wickel und Auflagen
Zahnärztliche Chirurgie
Zellbiologie
Zellbiologie
Zoologie