Feldspital 2/14 in OLEJÓW (Galizien; September 1915 bis Juli 1916) Teil III
Im Zuge der Etablierung des Feldspitals 2/14 in OLEJÓW wurden im Herrenhaus neben der Verwaltungsabteilung die Operations- und Verbandsräume eingerichtet. Auch das Glashaus des Anwesens wurde für die Unterbringung von 34 Personen herangezogen. Weiters wurde das gegenüber vom Herrenhaus gelegene Försterhaus für die Unterbringung der Kranken und Verwundeten verwendet.
Aufgrund der immer größer werdenden Platznot wurde später im Park des Schlosses eine Baracke errichtet, wodurch sich die Belagsfähigkeit des Feldspitals um mehr als 100 Personen erhöhte. Ende Februar 1916 betrug die Anzahl der Betten bereits mehr als 400.
Als Ende Juli 1916 das Feldspital 2/14 aufgrund der sich verschlechternden militärischen Lage seinen Standort in OLEJÓW aufgeben musste, quartierte sich das Kommando der Infanterietruppendivision 14 der k. u. k. Armee im Herrenhaus ein.
1917 wurde das Gebäude von Truppen der verbündeten deutschen Armee genutzt. Nach Kriegsende 1918 war das Herrenhaus zerstört und wurde nicht wieder aufgebaut.
OLEJOW Lageplan des Schlosses–>PDF
OLEJOW Fotomodell, angefertigt von einem Angehörigen der k. u. k. Armee–>PDF
OLEJÓW – Modell des Feldspitals 2/1, angefertigt von Zoltan ADORJAN, k- u. k. Infanterieregiment Nr. 19, 1916
Zur Geschichte von OLEJÓW siehe [in polnischer Sprache] http://www.olejow.pl/news.php
Alte Ansichten zu OLEJÓW siehe http://www.olejow.pl/readarticle.php?article_id=560
Die letzten interessanten Einblicke bis zur Auflassung des Feldspitals 2/14 Ende Juli 1914 gewähren die Tagebucheintragungen des Sanitätschefs des 4. Korps.
Aus dem Tagebuch des Sanitätschefs des 4. Korps der k. u. k. 2. Armee
1. APRIL 1916 In der militärischen Lage keine Änderung; mehr als 6 Monate stehen sich nun die Gegner in ausgebauten Stellungen gegenüber.
5. April 1916 Das 4. Korps erhält 10.000 neue Wäschegarnituren nach OLEJOW zur Felddampfwäscherei, welche mit Feldspital 2/14 das Abholen aus ZBOROW besorgen soll.
11. APRIL 1916 Regimentsarzt BUDZYNSKI, Kommandant des Feldspital 2/14, wird zur außertourlichen Beförderung zum Stabsarzt beantragt.
3. MAI 1916 Feldspital 2/14, dessen Agilität wirklich rührenswert ist, beginnt die Assanierung des Marschbrigadebereiches und bittet um 10.000 kg Kohle.
5. MAI 1916 Das Feldspital 2/14 wird angewiesen, die Kohlenzufuhr für die Felddampfwäscherei in OLEJOW mit 2 paar Pferden per Feldbahn zu besorgen. Regimentsarzt BUDZYNSKI’ s aktive Dienstzeit wird vom Armeeoberkommando erfragt. Oberarzt MARESCH zur Vorlage eines Urlaubsgesuches angewiesen.
6. MAI 1916 Die 5 Blessiertenwägen der Korpsanitätsreserve, die bisher beim Feldspitale 2/14 Dienst machten, werden zur Reserve einrückend gemacht.
14. MAI 1916 Das Etappenstationskommando OLEJOW bittet um Überlassung des Epidemiespitales des Feldspital 2/14. Da dies das Feldspital näher angeht, wird der Akt zur Äusserung dahingeleitet.
20. MAI 1916 Das Feldspital 2/14 bittet um Diphterieheilserum. Wird per Abfertigung zugeschoben.
25. MAI 1916 Feldspital 2/14 bittet um Erhöhung des Milchzuschubes; wird der Intendanz abgetreten.
10. JUNI 1916 Die nördlich – bei Luzk http://de.wikipedia.org/wiki/Brussilow-Offensive – sich abspielenden Ereignisse machen sich auch hierorts allmählich fühlbar. Abend: Das Reservespital 5/3, Feldspital 3/9 haben sich zu evaluieren und morgen in den Raum um PODLIPCE in Korpstrain abzumarschieren. Reservespital 3/7 evaluiert sich ebenfalls, verbleibt in Marschbereitschaft in BEREMOVCE. Der stabile Desinfektor, das Baumaterial der Badeanstalt in ZALOSCE werden zur Feldbahn geschafft, ebenso der Wäschevorrat des Wäschedepots, und werden dem Proviantamt des Armeekommandos und der Infanterietruppendivision 33 übergeben zum Abschube per Feldbahn. Die Badeanstalt wird marschbereit gemacht, um morgen nach OLEJOW abzugehen. Alle Spitäler werden avisiert, sich marschbereit zu halten.
11. JUNI 1916 Die Situation im Norden ist wohl gebessert, doch nicht stabilisiert, daher werden die Entlastungsbestrebungen fortgesetzt. Zeitig früh ergeht an das Reservespital 3/7 in BEREMOWCE der Befehl, zu evaluieren und Marschbereitschaft anzunehmen. Ebenso erhält die Korpsbadeanstalt ZALOSCE den Befehl, noch heute nach OLEJOW abzumarschieren, woselbst sie dem Feldspital 2/14 unterstellt wird. Um 9 Uhr 30 vormittags wird der Divisionssanitätschef der 14. ITD angerufen und mit ihm mündlich besprochen, dass die Epidemieabteilung in BIALOGLOWY bis zum letzten Moment zu erhalten sei; sodann hat Oberarzt ATTLMAYER [er stammte aus RIED im Innkreis, Oberösterreich, und gehörte 1916 zum Stammpersonal des Feldspital 2/14] mit der Mannschaft (Fieberimmune) nach OLEJOW einzurücken und diese der Salubritätskommission zur Verfügung zu stellen bzw. zur Personalsammelstelle Lemberg einrückend zu machen. Feldspital 2/14 erhält den Befehl, den Desinfektor aus BIALOGLOWY hereinholen zu lassen.
12. JUNI 1916 Fortgesetzte Angriffe der Russen im Norden, sowie bei TARNOPOL, ferner bei CZERNOWITZ lassen eine Stabilisierung nicht recht zu. Die Vorbereitungen für einen geordneten „Rückzug“ werden fortgesetzt; jeder Ballast abgestreift. Infolge der geänderten Verhältnisse wird der Krankenabschub geregelt und hiebei der Versuch gemacht, den Feldeisenbahnabschub von hieraus zu leiten. Es wird verfügt, dass die Infanterietruppendivison 14 ihre Kranken beim Feldbahnhof ZALOSCE selbst verladen soll, die Infanterietruppendivision 33 aber bei der Weggabelung nach TROSCIANICE. Diese Anstalten, sowie Feldspital 2/14 haben bis 7 Uhr Nachmittag die Anzahl der sitzenden und liegenden Kranken anher zu melden, worauf von hieraus die Abschubleitung in ZBOROW und das Bahnhofkommando der Feldbahn wegen Beistellung der Pferde verständigt wird. ….
13. JUNI 1916 In den Vormittagsstunden wird mit dem Kommando des Feldspital 2/14 besprochen, dass die Anstalt sich bis auf die Marschfähigen evaluiert. Im weiteren Laufe des Tages wird das Epidemiespital in JAROSLAWICE evaluiert, der Abschub von Infektionskranken nach OLEJOW bzw. ZBOROW geleitet. Auf Meldung der Krankenabschubstation in ZBOROW wird das Feldspital 2/14 angewiesen, über einen vernachlässigten Fall von Gasphlegmone http://de.wikipedia.org/wiki/Gasbrand anher zu berichten.
16. JUNI 1916 Ein Befehl, welcher das Feldspital 2/14 in Marschbereitschaft setzt, wird vom Generalstabschef annulliert, andererseits aber das Spital der Korpstraingruppe 2 zugeteilt.
17. JUNI 1916 Das Feldspital 2/14 beschwert sich über den Etappenstationskommandanten, der ein unbelegtes Objekt aufbrechen und belegen liess. Der Krankenabschub geht anstandslos vor sich, heute werden 10 Fuhrwerke angefordert für 7 Liegende und etwa 80 Sitzende. HR 5 in BIALOGLOWY fragt sich an, wohin der Krankenabschub erfolgen soll und wird an das Feldspital 2/14 gewiesen.
1. JULI 1916 Ein Verzeichnis der Krankenschwestern des Feldspital 2/14 veranlasst den SanChef zur Anfrage, mit wessen Bewilligung dieselben aufgenommen wurden. Falls eine solche nicht vorliegt, ist dieselbe einzuholen.
5. JULI 1916 Die beim Feldspital 2/14 Dienst leistenden Krankenpflegerinnen sind dem Spitale nicht offiziell zugeteilt; auch die Meldung des Spitales lässt diese Frage offen, es wird daher um Zustimmung der Armeeabteilung das Einschreiten gemacht.
8. JULI 1916 Sehr erfreulich ist, dass die Frage der Krankenpflegerinnen endlich durch ein Übereinkommen der Heeresleitung und der beiden Roten Kreuzvereine geregelt wird. Tagebuchschreiben ist zwar nicht Anhänger der Pflegerin im Felde. Die Aufgaben der Frau im Hinterlande sind so mannigfaltig, dass gewiss eine jede dort ihr Plätzchen findet und dem Staate dienen kann. Die Gefahren des Feldlebens soll der Mann allein tragen. Bedenken moralischer Natur wollen gar nicht angeführt werden.
13. JULI 1916 Die allmähliche Stabilisierung der Situation lässt es erwünscht erscheinen, dass Feldspital 2/14 in OLEJOW, dass mobile Reservespital 3/7 in BEREMOWCE zu etablieren; ersteres mit 300 Betten, letzteres mit 250. Beide nur für leichtkranke und leicht Verwundete.
14. JULI 1916 Es wird entschieden, dass die Armeeschwestern des Feldspital 2/14 dortselbst als berechtigt belassen werden.
17. JULI 1916 Das Kommando des Feldspitals 2/14 hat sich das Eintreffen des Laboratoriums derart ausgelegt, dass es sich dort etablieren soll. Die Verpackung und Verschiebung des Laboratoriums wird veranlasst.
25. JULI 1916 Militärische Lage wieder unsicher, Feldspital 2/14 wird marschbereit gemacht.
28. JULI 1916 Die Situation wird für das Korps misslich. In den Mittagsstunden wird das Feldlaboratorium zum Feldspitale 2/14 gewieesn und demselben angegliedert, gleichzeitig angeordnet, dass das Feldspital 2/14 4 Blessiertenwägen, 1 Arzt, 1 Detachement zurücklassen soll in OLEJOW. 7 Uhr Nachmittag ergeht der Befehl, dass das Korps um 8 Uhr den Rückzug anzutreten habe. Der Korpsstab begibt sich auf den Tagesstandpunkt. Train und 2 Staffeln marschieren nach OLEJOW ab.
29. JULI 1916 Zur selben Zeit gelangt in das Herrenhaus OLEJOW die Infanterietruppendivision 14 und etabliert.
Erfahrungen vom Hilfsplatz eines Infanterieregiments von Dr. August RICHTER http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&size=45&page=215
Die Divisions-Sanitäts-Anstalten im Felde von Regimentsarzt Dr. Emil SCHWARZKOPF http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1915&size=45&page=239
Chronologischer Überblick auf die sanitäre Ausgestaltung des Korps FMLt. Hofmann während der ersten 1,5 Jahre des gegenwärtigen Weltkrieges von Regimentsarzt Dr. Hermann RITTIGSTEIN http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1916&page=160&size=45
Einige vorläufige Bemerkungen über Verwendung, Etablierung und Ausstattung der Feldspitäler und improvisierten mobilen Reservespitäler des Korps FML. Hofmann von Stabsarzt Dr. Moritz FRIEDMANN http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dma&datum=1916&size=45&page=170
Olejów – Glashaus
Olejów – Blick auf das Försterhaus
Olejów – Schlosspark vor dem Försterhaus
Olejów– im Schlosspark
Olejów – im Schlosspark
Olejów – Bau der Krankenbaracke im Schlosspark
OLEJOW: Krankenbaracke im Schlosspark
Olejów – Krankenbaracke im Schlosspark
Olejów – Eingang der Krankenbaracke
Olejów – Ankunft Verwundeter/Kranker im Feldspital
Reinhard Mundschuetz
—————————————————–
„1. Weltkrieg & Medizin“ –>alle Beiträge Bildnachweis: Dr. Reinhard Mundschuetz. Alle Rechte vorbehalten.