November`10: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Oktober im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab November 2010: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:
Titel 1 – 10 von 209

#
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Adams, Hans-Anton Hypovolämischer Schock 2010 UBMed-100( 1/ 0)

2 Allescher, Hans Divertikel – Für immer beschwerdefrei 2010 UBMed-100( 1/ 0)

3 Ash, Mitchell G. [Hrsg.] Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen 2010 UBMed-900( 1/ 0)

4 Attwood, Tony Asperger-Syndrom 2010 UBMed-100( 1/ 0)

5 Aubin, Carl-Eric [Hrsg.] Research into spinal deformities 7 2010 UBMed-100( 1/ 0)

6 Augustinski, Peer Aus heiterem Himmel [Tonträger] 2010 UBMed-100( 1/ 0)

7 Aur, Dorian Neuroelectrodynamics 2010 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bandello, F. [Hrsg.] Anti-VEGF 2010 UBMed-100( 1/ 0)

9 Barold, S. Serge Cardiac pacemakers and resynchronization step-by-step 2010 UBMed-100( 1/ 0)

10 Bauer, Joachim Das Gedächtnis des Körpers 2010 UBMed-100( 1/ 1)

Bücher

TESTZUGANG: eJournals von Oxford University Press bis Ende 2010

[Autor:  Helmut Dollfuss]

Durch einen Testzugang des Verlages stehen nun die folgenden 76 eJournals
des Verlages Oxford University Press im Computernetz der
Medizinischen Universität Wien zur Verfügung:

Age and Ageing
Alcohol and Alcoholism
American Journal of Epidemiology
Annals of Occupational Hygiene
Annals of Oncology
Archives of Clinical Neuropsychology
Bioinformatics
Biometrika
Biostatistics
Brain
British Journal of Anaesthesia
British Journal of Social Work
British Medical Bulletin
Carcinogenesis
Cardiovascular Research
Cerebral Cortex
Chemical Senses
Christian bioethics: Non-Ecumenical Studies in Medical Morality
Continuing Education in Anaesthesia, Critical Care & Pain
Epidemiologic Reviews
ESHRE Monographs
Europace
European Heart Journal
European Heart Journal Supplements
European Journal of Echocardiography
European Journal of Heart Failure
European Journal of Heart Failure Supplements
European Journal of Orthodontics
European Journal of Public Health
Evidence-based Complementary and Alternative Medicine
Family Practice
Gerontologist
Glycobiology
Health Education Research
Health Policy and Planning
Health Promotion International
Human Molecular Genetics
Human Reproduction
Human Reproduction Update
InnovAiT
International Immunology
International Journal for Quality in Health Care
International Journal of Epidemiology
Japanese Journal of Clinical Oncology
Journal of Antimicrobial Chemotherapy
Journal of Deaf Studies and Deaf Education
Journal of Electron Microscopy
Journal of Medicine and Philosophy: A Forum for Bioethics and Philosophy of Medicine
Journal of Pediatric Psychology
Journal of Public Health
Journal of the History of Medicine and Allied Sciences
Journal of the International Commission on Radiation Units and Measurements
Journal of the National Cancer Institute
Journal of the National Cancer Institute – Monographs
Journal of Tropical Pediatrics
Journals of Gerontology: Series A
Journals of Gerontology: Series B
Mathematical Medicine and Biology: A Journal of the IMA
Medical Law Review
MHR: Basic science of reproductive medicine
Molecular Biology and Evolution
Mutagenesis
NDT Plus
Nephrology Dialysis Transplantation
Neuro-Oncology
Nicotine and Tobacco Research
Occupational Medicine
Protein Engineering, Design and Selection
Public Health Ethics
QJM: An International Journal of Medicine
Radiation Protection Dosimetry
Rheumatology
Schizophrenia Bulletin
Social Cognitive and Affective Neuroscience
Social History of Medicine
Toxicological Sciences

TESTZUGANG: Reuthers Health News

[Autor:  Helmut Dollfuss]

Bis 24. Oktober 2010 – leider nur wenige Tage – steht uns testweise der Zugang zum interessanten Nachrichtenkanal „Reuthers Health News“ zur Verfügung. Beim Aufrufen der unten angegeben Internetseite ist der folgende Login notwendig:

http://reutershealth.mainstreamdata.com

Username: ReutersHealth28
Password: fire39

Wir bitten sie diesen Nachrichtendienst zu testen und um Feedback an
helmut.dollfuss@meduniwien.ac.at

Abendvortrag: Institutionalisierung der Radiologie in Wien. Eine Bildgeschichte

da1431

Wir freuen uns Frau Mag. Katrin Pilz zum ersten Abendvortrag im neuen Semester begrüßen zu dürfen.

Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A-1090 Wien)Zeit: 28. Oktober 2010, 19.00 c.t.Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
++43/ 1/ 40160/ 26000

Institutionalisierung der Radiologie in Wien. Eine Bildgeschichte

Die Frühgeschichte der Institutionalisierung der Radiologie und die Stellung des Bildes in der Radiologie sind in Wien auf Basis einer ausgezeichneten Quellenlage zu verfolgen. Der Wiener Physiker Franz Serafin Exner war ein früherer Studienkollege und Freund des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen, der 1895 durch einen Zufall die sogenannten „X-Strahlen“ entdeckte. Röntgen  benachrichtigte seinen Kollegen als einen der Ersten von der neuen Entdeckung. Mit Röntgens Belegen, und den Kontakten von Wiener Wissenschaftlern zu der Presse, ging die Geschichte der wundersamen Strahlen um die Welt. Lange galten Wiener Wissenschaftler, Physiker und Mediziner als die ersten, die Experimente mit den „Wunderstrahlen“ durchgeführt hatten. Schon wenig später konnten sie Diagnosen bzw. Therapien mit Hilfe der neuen Röntgenmethode erstellen. Die Geschichte der Röntgenforschung und der Institutionalisierung der Radiologie in Wien stellt Fragen zu dem radiologisch-wissenschaftlichen Raum, den wissenschaftlichen Netzwerken und dem Stellenwert des ersten, rein technisch produzierten Bildes – dem Röntgenbild –, die relevant für medizinhistorische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen sind.

Mag. phil. Katrin Pilz hat in Wien und Rom Geschichte und Kulturwissenschaften studiert. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des interdisziplinären CORPOrealities Projektes und seit 2009 als Projektmitarbeiterin und Forschungsstipendiatin am Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin der MedUni Wien tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Medienkultur, visuelle und materielle Kultur der Wissenschaft.

Das Team der Abteilung „Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin“ freut sich über zahlreichen Besuch!

da1391
Abb. Diplomarbeit: Pilz, Katrin
 
Unser nächster Vortrag: Mag. Birgit Nemec, Visuelle Kulturen der Anatomie in Wien, 1900 – 1938.
Montag, 08.November 2010, 16.00 c.t.

Newsletter e-Books: Neue Suchoberfläche von Elsevier

Elsevier’s präsentiert seine Produkte seit 28. August 2010 auf einer einheitlichen Plattform: SciVerse. Damit bringt Elsevier die verschiedenen Produkte wie ScienceDirect, Scopus, die Web-Inhalte aus Scirus und SciTopics unter einer Suchoberfläche zusammen. Elsevier versucht dem Wunsch und den Anforderungen der heutigen Wissenschaftscommunity nach einer vereinfachten Suche mit einem Single-Point of Access nachzukommen

SciVerse bietet verschiedene Online-Tools zur Einführung der neuen Suchoberfläche

Einheitliche Suchoberfläche für alle Produkte von Elsevier: Scopus, e-Books, e-Journals und mehr.

BUCHAUSSTELLUNG: „Rettungs-und Notfallmedizin“ bis 26.11.10 verlängert!

Die Universitätsbibliothek nimmt den

100. Todestag Henry Dunants, Friedensnobelpreisträger

und Begründer der Internationalen Rotkreuz Bewegung, zum Anlass,

im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes

zum Thema „Rettungs-und Notfallmedizin“

zu präsentieren.

APA-Zukunft-Wissen-topnews-PDF

Die Buchausstellung findet im Rahmen von

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ –

ab 18.10.2010 statt.

Wir laden Sie ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

oesterreichliest2010

Top Stories Med Uni Wien:
medizinische-universitat-wien

Vortrag: Mag. Gilbert Zinsler präsentiert: Kräuterbücher – Botanische Literatur zwischen medizinischem Forschergeist und Kunstobjekt

plakat-2010-klein-mit-rand

Mag. Gilbert Zinsler präsentiert im Rahmen von

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ – dem größten Literaturfestival des Landes

„Kräuterbücher – Botanische Literatur zwischen medizinischem Forschergeist und Kunstobjekt“

Termin: Dienstag, 19.10.2010 um 17h
Treffpunkt: Universitätsbibliothek Medizinische Universität Wien
Währinger Gürtel 18–20, A-1097 Wien
AKH, Ebene 5, U6 Michelbeuern

Wir laden Sie und Ihre Freunde zum Bibliotheksnachmittag mit Kaffe und Kuchen sehr herzlich ein!

Kräuterbücher – Botanische Literatur zwischen medizinischem Forschergeist und Kunstobjekt

Mit der Erfindung des Buchdrucks wurden auch illustrierte Bücher allgemein
erschwinglich und Kräuterbucher in lateinischer Sprache, aber vor allem auch
in der Landessprachen, ein verlegerischer Erfolg. Die große Verbereitung der
Bücher der „Väter der Botanik“, O. Brunfels, L. Fuchs und H. Bock, erklärt
sich auch durch die Verwendung von Holzschnitten in bis dahin noch nicht
dagewesener Qualität. Stand zu Beginn der Entwicklung im 16. Jahrhundert
noch die Pflanzendarstellung im Schatten des erklärenden Textes, wird diese
bald zum wichtigsten Teil botanischer Literatur. Einen Höhepunkt dieser
Entwicklung stellt der Hortus Eystettensis dar, der die Pflanzen des Gartens
des Bischofs von Eichstätt wiedergibt und botanisches Interesse,
gärtnerische Sammelleidenschaft und barocken Repräsentationswillen vereint.

Die Josephinische Bibliothek besitzt einige dieser Meisterwerke,
die bei diesem Vortrag nicht nur gezeigt, sondern auch erklärt
werden.

dsc_0005a
Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) Vortrag: Mag. Gilbert Zinsler präsentiert: Kräuterbücher – Botanische Literatur zwischen medizinischem Forschergeist und Kunstobjekt weiterlesen

Van Swieten Student 2.0 – Sprechstunde

Liebe StudentInnen,

am 20.10.2010 von 10h-11h sowie am
21.10.2010 von 12h-14h

finden im Lesesaal Sprechstunden zum Van Swieten Student 2. 0 statt.

Sie bekommen alle Infos zur Recherche und wie Sie den Van Swieten Student 2.0 mitgestalten können.

Wir laden Sie sehr herzlich ein!

vanswieten1_catalog1

Der Van Swieten Student 2.0 ist der Katalog, der in einem Blog integriert ist und somit sämtliche Eigenschaften eines Katalogs und eines Blogs vereint.
Der Katalog ist eigens auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet und soll in diesem Sinne auch erweitert werden. Dies entspricht dem Gedanken des Web 2.0

Sie finden hier:

* sämtliche Bücher der Lehrbuchsammlung
* die gesamte Blockliteratur
* Lernunterlagen des Curriculums (pdf)
* wichtige Links und vieles mehr

Wie sehen diese Vorteile aus? Lesen Sie entweder das kurze Tutorium oder probieren Sie es einfach aus.

Van Swieten catalog 2.0

Dieser Content der durch die Bibliothek ständig aktuell gehalten und erweitert wird, kann zusätzlich auch durch Ihre Mitarbeit erweitert werden.

Beispiele: eigene Lernunterlagen, Kommentare zu Prüfungen, Rezensionen, Ankaufsvorschläge oder was immer ihr als nützlich erachtet.

Dieser Blog soll Ihren Bedürfnissen – also den Studenten und Studentinnen der MUW – entsprechen, daher würde es uns freuen, wenn Sie uns Vorschläge zur Erweiterung des Blogs zukommen lassen würden. Die Vorschläge können sowohl inhaltlicher, als auch technischer Natur sein.

Egal wie unrealistisch Ihnen Ihre Wünsche vorkommen mögen, bitte schreiben Sie an: daniel.formanek@meduniwien.ac.at oder schreiben Sie einfach in den Blog FEEDBACK, damit andere auch an Ihren Ideen teilhaben können.

Viel Vergnügen mit dem Van Swieten catalog 2.0

Studie „Bibliometrie in Österreich“

Im Rahmen einer Studie zum Thema Bibliometrie in Österreich soll der nationale Stellenwert dieses aufstrebenden Bereiches der Forschungsevaluation untersucht werden. Grundlage der Untersuchung bildet eine Online-Umfrage unte ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitabeiterInnen an Österreichischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Teilnahme ist bis 31.10.2010 möglich.

Link zum Fragebogen: http://www.zbp.univie.ac.at/projekte/fragebogen/bibliometrie/

Mag. Katharina Hasitzka bearbeitet dieses Thema als Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Library and Information Studies an der Universität Wien (Betreuer: Dr. Juan Gorraiz).

Informationen zum Bibliometrischen Service der Universität Wien unter der URL: http://bibliometrie.univie.ac.at