Die e-Book-Kollektion „Medizin“ des Verlages Springer
wurde um 25 weitere aktuelle Titel aufgestockt.
Es stehen nun 370 elektronische Bücher dieses Verlages
im Computernetz der MUW zur Verfügung. –>Link
Neue Lehrbücher stehen ab sofort zur Entlehnung bereit
Folgende neue Titel stehen in der Lehrbuchsammlung zur Entlehnung bereit:
30x Huck, Sigismund: Gehirn, Nervensystem u. Schmerz, Facultas, 2007 – incl.
CD-ROM (Curr. Block 19)
10x Kauffmann, Günter: Radiologie, 3.Aufl., Elsevier, 2006 – incl. CD-ROM
40x Deetjen, Peter: Physiologie, 4.Aufl., U&F, 2005 – incl. CD-ROM (Curr.
Block 2,3,4,18,19)
50x Junqueira, Carlos: Histologie, 6. Aufl., Springer, 2005 (Curr. Block
1,3,8,11,13,14,15)
20x Waldeyer, Anton: Anatomie d. Menschen, 17.Aufl., deGruyter, 2003 (Curr.
Block 11,19,21)
20x Schneider, Henning: Die Geburtshilfe, 3.Aufl., Springer, 2006 (Curr.
Block 15; Tertial Frauenheilkunde)
25x Piehslinger, Eva: Grundlagen der zahnärztlichen Prothetik, 2.Aufl.,
Universimed, 2006
30x Block, Lutz-Henning: Der Respirationstrakt, 3.Aufl., Facultas, 2006
(Curr. Block 12)
30x Wittmann, Karl: Der Mensch in Umwelt, Familie u. Gesellschaft, 5.Aufl.,
Facultas, 2007 (Curr. Block 6)
Zuordnung der Sammlungen der MedUni Wien – Josephinum zur Universitätsbibliothek
Mit 1. Juni 2007 haben die „Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum“ durch die Zuteilung von fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Zentrum für Public Health / Institut für Geschichte der Medizin ihre Tätigkeit aufgenommen. Diese bereits im Jänner 2007 etablierte Einrichtung, die von Univ.-Doz. DDr. Sonia Horn geleitet wird, ist als Subeinheit der Universitätsbibliothek der MedUni Wien zugeordnet.
Die Universitätsbibliothek betreut damit neben den wertvollen medizinhistorischen Buchbeständen (insbesondere Josephinische Bibliothek, Obersteiner-Bibliothek) auch Bildarchiv, Handschriftensammlung, Wachsmodelle sowie die Sammlung medzinhistorischer Instrumente.
Über das Josephinum & die Sammlungen der MedUni Wien
Zuordnung der Sammlungen der MedUni Wien – Josephinum zur Universitätsbibliothek weiterlesen
Datenbank des Monats-Juni`07: PSYNDEX
PSYNDEX ist eine bibliographische Datenbank auf dem Gebiet der Psychologie. Sie enthält deutsch- oder englischsprachige Publikationen von Autoren aus dem deutschen Sprachraum und wird herausgegeben vom Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) an der Universität Trier. Sie enthält inhaltsbeschreibende deutsche und englische Schlüsselwörter sowie Zusammenfassungen der Originaldokumente in deutscher oder englischer Sprache. Die Datenbank besteht aus zwei getrennt absuchbaren Segmenten:
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub
Folgende aktuellen Bücher hat die Universitätsbibliothek erworben:
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub weiterlesen
PDA: PalmEKG
PalmEKG zeigt das Normal-EKG und 24 verschiedene EKG-Pathologien als vergrösserbare Grafik.
Weiterhin werden Veränderung einzelner EKG-Teile beschrieben.
Das kostenlose Programm steht ab sofort für den Download im PDA-Portal
der Universitätsbibliothek zur Verfügung.
–>Link
Leihgabe: Studien über Hysterie
Wie berichtet, wird zur Zeit aus unserem Bestand aus der Heinrich Obersteiner-Bibliothek der Band
„Studien über Hysterie“ von Dr. Jos. BREUER und Dr. Sigm. FREUD in Wien. Leipzig und Wien. Franz Deuticke. 1895.
in der Ausstellung „Beste aller Frauen. Weibliche Dimensionen im Judentum” als Leihgabe im Jüdischen Museum der Stadt Wien präsentiert.
Vorwort.
Wir haben unsere Erfahrungen über eine neue Methode der Erforschung und Behandlung hysterischer Phänomene 1893 in einer “ Vorläufigen Mittheilung“ veröffentlicht und daran in möglischster Knappheit die theoretischen Anschauungen geknüpft, zu denen wir gekommen waren. Diese „Vorläufige Mittheilung“ wird hier, als die zu illustrirende und zu erweisende These nochmals abgedruckt.
Wir schliessen nun hieran eine Reihe von Krankenbeobachtungen, bei deren Auswahl wir leider nicht bloss von wissenschaftlicheen Rücksichten bestimmen lassen durften. Unsere Erfahrungen entstammen der Privatpraxis in einer gebildeteten und lesenden Gesellschaftsclasse, und ihr Inhalt berührt vielfach das intimste Leben und Geschick unserer Kranken…
Vorstellung des PDA-Projekts der UB in den MUW-ments
Die MUW-ments. Mitarbeiterzeitung der Medizinischen Universität Wien bringen in der aktuellen Ausgabe 2/2007 unter dem Titel „Ein Bücherstoß hat 150 Gramm“ eine MUW-Story über das jüngste Projekt der Universitätsbibliothek der MedUniWien.
–>PDF
Weitere Informationen zum Einsatz von PDAs an der MedUniWien auf der Projektseite von „Mobile Medicine“
Früher in den MUW-ments erschienene Beiträge über die UB der MedUniWien: Vorstellung des PDA-Projekts der UB in den MUW-ments weiterlesen
Cell, Cancer Cell, Cell Host&Microbe, Developmental Cell, Immunity, Neuron
5 Zeitschriften der Cell Press Group stehen im Computernetz der Med Uni Wien wieder online zur Verfügung.
Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien
Projekt: Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
Bearbeitungszeitraum: Mai 2007 – Juni 2009
Bearbeiter: Dr. Walter Mentzel
MitarbeiterInnen: Dr. Reinhard Mundschütz, Harald Albrecht, MMag. Margrit Hartl
Projektleitung: Mag. Bruno Bauer
Das Projektteam verfolgt das Ziel, die zwischen 1938 und 1945 vom nationalsozialistischen Regime geraubten Bücher und deren Erwerbung durch medizinische Klinik- und Institutsbibliotheken in Wien zu dokumentieren.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Provenienzforschungsgruppe an der Universitätsbibliothek durchgeführt. Diese Projektgruppe arbeitet seit 2006 unter der Leitung von Mag. Markus Stumpf an den Fachbereichs- und Institutsbibliotheken sowie unter der Leitung von Dr. Peter Malina an der Hauptbibliothek der Universität Wien.
Im Rahmen eines Vorprojektes wurde an der Bibliothek des Institutes für Geschichte der Medizin im Dezember 2006 mit der Sichtung vorhandener Eingangsbücher begonnen und dabei erste erfolgversprechende Rechercheergebnisse erzielt.
Das Projekt wird sich an folgenden Frage- und Themenstellungen orientieren: Start des Projektes zur Provenienzforschung an der UB MedUniWien weiterlesen