Univ.-Prof. Engelbert KNOSP im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 3/2011

people2011aAusgabe 3/2011 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH bringt unter dem Titel „Orthopädie als Medizin von Kopf bis Fuß“ ein Interview mit Univ.-Prof. Dr. Engelbert KNOSP, dem Leiter der Universitätsklinik für Neurochirurgie.

Zur kompletten Ausgabe 3/2011 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 9868 [12.01.2012].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=9868

DIPL DISS COACHING – NEUE TERMINE: 28.01.2012 und 25.02.2012

DiplDissCoaching – 28.01.2012 und 25.02.2012

DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen

Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 28.01.2012 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 25. 02. 2012 von 9:30 – 12:30im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

!! BIS ENDE JÄNNER NUR NOCH!! Wichtige Lehrbücher als eBooks im Testzugang

Die Universitätsbibliothek der medizinischen Uni Wien und der Wissenschaftsverlag Elsevier bieten Ihnen bis zum 31.1. 2012 die Möglichkeit eine Auswahl medizinischer Lehrbücher online zu lesen.

Testen Sie gleich jetzt die Elsevier eLibrary.

Ihre Vorteile im Überblick:

· Schnelle Stichwort- und Volltextsuche

· Markier-, Kopier- und Druck- und Kommentarfunktionen bei individueller Registrierung

· Mobilen Zugang auch für Smartphones und Tablet-PCs

Und: Elsevier bietet Dozenten als erster Fachverlag Rechtssicherheit für das Kopieren und die Weitergabe von Textteilen und Bildern im Rahmen Ihrer Vorlesungsskripte! Aus über 100 Büchern der eLibrary können Sie legal Textausschnitte und Bilder in Ihre Skripte kopieren und diese an Studenten verbreiten!

Sie können die E-Library ohne und mit einer Registrierung nutzen. Aber wer sich zusätzlich einen persönlichen Account anlegt (auch kostenlos), kann „seine“ Bücher individualisieren und weitere interessante Features nutzen: Guided Tour

Nutzen Sie die Gelegenheit und testen Sie die Elsevier eLibrary bis zum 31.1.2012!

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Basislehrbuch Innere Medizin Berchtold Chirurgie Biochemie und Molekularbiologie des Menschen

Chemie für Mediziner Gray´s Anatomie für Studenten Gynäkologie und Geburtshilfe Lehrbuch Anatomie

Sobotta Tabellen Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen  Band 1 Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen  Band 2 Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen  Band 3

Sobotta Lehrbuch Histologie Physiologie Pathologie Neuroanatomie

Lehrbuch Neurologie Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie Intensivkurs Pädiatrie Ernährungsmedizin und Diätetik Innere Medizin 2011

Erweiterte Literaturrecherche mit SCIRUS

von Dr. Josef König

Kürzlich wurde an dieser Stelle die Literaturdatenbank BASE (Bielefeld Academic Search Engine) vorgestellt. Wie diese umfasst auch SCIRUS den gesamten (!) Bereich der Wissenschaften. Literatursuchen in diesen Datenbanken lohnen sich insbesondere dann, wenn das Gesuchte in jenen Bereichen zu finden ist, wo sich Medizin mit anderen Wissensgebieten wie Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Physik, Toxikologie, Psychologie, usw. überschneidet.

SCIRUS, eine kostenlos vom ELSEVIER-Verlag zur Verfügung gestellte Datenbank greift auf über 440 Millionen Dokumente zu. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Journale sondern auch graue Literatur wie z.B. Kursunterlagen oder auch die Informationen, die auf den Websites der Forscher zu finden sind, durchsucht.

Neben einer einfachen Suchmaske gibt es auch eine professionelle Version.

Eine genaue Erklärung der Suchoptionen steht zur Verfügung.

_____________________________________________________________

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info

Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist

Jänner`12: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Jänner im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Jänner 2012: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im Opac:

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Aulbert, Eberhard [Hrsg.] Lehrbuch der Palliativmedizin 2012 UBMed-100( 1/ 0)

2 Badke-Schaub, Petra [Hrsg.] Human factors 2012 UBMed-100( 1/ 0)

3 Bartrow, Kay Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie 2012 UBMed-100( 1/ 0)

4 Bender, Wolfram Psychodrama-Therapie 2012 UBMed-100( 1/ 0)

5 Bohli, Esther Schienenbehandlung in der Handtherapie 2012 UBMed-100( 1/ 0)

6 Brouns, Inge Novel insights in the neurochemistry and function of pulmonary sensory receptors 211 2012 UBMed-100( 1/ 0)

7 Cann, Alan J. Principles of molecular virology 2012 UBMed-100( 1/ 0)

8 Claes, Lutz [Hrsg.] AE-Manual der Endoprothetik hü 2012 UBMed-100( 1/ 0)

9 Darai, Gholamreza [Hrsg.] Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen 2012 UBMed-100( 2/ 0)

10 Engel, Sabine Alzheimer und Demenzen 2012 UBMed-100( 2/ 0)

lesesaal_mmagmhart

Dr. Werner Horvath: Ein großer Europäer ist nicht mehr

Ein großer Europäer ist nicht mehr

Wie vor 22 Jahren – am Höhepunkt der antikommunistischen Demonstrationen – versammelten sich auch gestern wieder die Menschen am Wenzelsplatz und klapperten mit ihren Schlüsselbunden. Doch diesmal war es kein Ausdruck von Protest, sondern von Trauer: Vaclav Havel ist von uns gegangen.

Havel wurde am 5. Oktober 1936 in Prag geboren. Wir kennen ihn als tschechischen Schriftsteller und Politiker, der während der kommunistischen Herrschaft einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war. Dies brachte ihm nicht nur Ruhm ein, sondern auch eine mehrjährige Gefängnisstrafe, die seine Gesundheit bleibend schädigte. Nach der „Samtenen Revolution“, an der er wesentlich beteiligt war, war er von 1989 bis 1992 Präsident der Tschechoslowakei und von 1993 bis 2003 Präsident der Tschechischen Republik. In seine Amtszeit fiel der Beitritt Tschechiens zur NATO, das Angebot zum EU-Beitritt, aber auch der Bau des Atomkraftwerks in Temelin. Dass er letzteres nicht verhindert habe, bezeichnete er später selbst als seinen größten Fehler.

havel
Werner Horvath: „Prager Frühling“. Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, 1995

Das Bild „Prager Frühling“ zeigt einen nachdenklichen Havel vor einer Szene des Einmarsches der Truppen des Warschauer Paktes im Jahr 1968 in die Tschechoslowakei. Im Hintergrund erkennt man noch eine andere Person, nämlich Alexander Dubcek, der als Erster Sekretär der Kommunistischen Partei bis zum Truppeneinmarsch einen reformkommunistischen Kurs vertrat. Den Schlüssel zum Verständnis des Bildes stellt aber ein Zeichen im Vordergrund dar: Havels Bleistift durchbohrt Hammer und Sichel, und letzterem Symbol geht die Luft aus – die Menschlichkeit hat gesiegt.

Der Poet der Freiheit, der immer nur Schriftsteller sein wollte und kein Politiker – so hat er es zumindest den Rolling Stones erklärt – ist nicht mehr. Im ganzen Land kam es zu spontanen Trauerkundgebungen. Noch einmal hat ein großer Europäer die Massen mobilisiert…

Horvath_2010

Dr. Werner Horvath zu Gast im Van Swieten Blog:

Dr. Werner Horvath: Der Krieg ist ein Chamäleon

Dr. Werner Horvath: Die drei Welten des Karl Popper

Dr. Werner Horvath: Wie ist das heute in Haiti?

Dr. Werner Horvath: Über Friedenskonzepte

Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum

Dr. Werner Horvath: „Atomkraft – das Danaergeschenk“

Dr. Werner Horvath: Die Ölpest im Golf von Mexiko

Arzt & Künstler: Bilder von Dr. Werner Horvath zur Weltwirtschaftskrise

Dr. Werner HORVATH – Die Altäre der anderen Art

Für Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus “isodensen Flächen” zusammengesetzten Binnenstrukturen…

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts

Neu Linking-Software

ExLibris header image

[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]

Die neue Linking-Software (SFX) unterstützt die Suche nach dem Volltext bei der Literaturrecherche in Datenbanken.
Darüber hinaus kann die Software weitere Links zu elektronischen Ressourcen der Universitätsbibliothek anbieten.

Das neue Verlinkungs-System wird in den nächsten Wochen in den verschiedenen Literaturdatenbanken der Bibliothek
aktiviert werden und ersetzt die alte Linking-Software (LinkSolver) der Firma OVID.
Die Datenbank SCOPUS wurde bereits umgestellt.

In der Implementierungsphase können noch kleiner Fehler auftauchen.
Bitte schreiben sie uns gegebenenfalls eine kurze E-Mail.