Archiv der Kategorie: Gastbeiträge

Gastbeiträge

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ACCADEMIA DI FANTASIA

 ACCADEMIA  DI  FANTASIA

– suchst Du vergeblich, auch „im Land, wo die Zitronen blühn“.

„Würden die Pforten der Wahrnehmung gereinigt, erschiene alles dem Menschen wie es ist, unendlich“.

William Blake. Die Pforten der Wahrnehmung

Dem ‚Wunder’* Kind werden märchenhafte Gaben in die Wiege gelegt, von zwölf guten und einer dreizehnten, hinterhältigen Fee. Diese hat scheinbar zu oft das Sagen. Wie eine Spinne immobilisiert sie ihre Opfer..

Die Phantasie  (φαντασία: phantasia, sichtbar machen) kann aus Kokons, aus meist selbstgewobenen, auch aus Käfigen (aus selbstgeschmiedeten) leicht ausbrechen. Unsere Träume schweben uns voraus, Ideen, Pläne.. Wann auch immer sie erkennbar, ’sichtbar‘ werden, dann lassen sie sich mit ein bisschen Glück vielleicht verwirklichen.

Kekulé

„Lernen wir träumen, meine Herren, dann finden wir vielleicht die Wahrheit – aber hüten wir uns davor unsere Träume zu veröffentlichen, ehe sie durch den wachen Verstand geprüft worden sind.“ (Kekulé 1890, 25j. Benzol-Fest) Von einem uralten Alchemisten-Symbol, einer Schlange, hatte er geträumt, welche sich in den Schwanz beißt: Ouroburos, ‚Schwanz-Verzehrer‘. Das Traum-Molekül wurde ’sichtbar‘, real war es seit jeher. Die Intuition, losgelöst von komplizierten, oft festgefahrenen Gedankengängen und der Betriebs-Blindheit, kreierte ein Bild des Benzolringes, als Eingebung, als ‚Wissen von innen‘.

Archimedes2

Vielleicht ließ sich Archimedes, entspannt im Wasser seiner Badewanne dösend, ähnlich inspirieren. Der Tyrann Hieron II wollte von ihm wissen, ob betrügerische Goldschmiede anstelle reinen Goldes weniger wertvolle Legierungen mit unedlerem (leichterem) Metall geliefert hatten. Vitruvius, ein römischer Schriftsteller, dichtete zweihundert Jahre später die Moritat von diesem Mathematikos, der „Heureka“ rufend durch Syracus flitzte. Denn das ‚Archimedische Prinzip‘ war aus der Taufe gehoben worden.

Was stünde im Vorlesungsverzeichnis einer ACCADEMIA  DI  FANTASIA ? Fiktiv wäre sie, nicht zu verwechseln mit virtuell. Nicht eingezwängt und beschränkt  – auf den Raum zwischen Null und Eins. Grenzenlos frei, über Horizonte hinweg, lustvoll spielerisch.

„Der Mensch, – er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt

(Über die aesthetische Erziehung des Menschen, Friedrich Schiller).

Archimedes1

Nein, Computer/Video-Spiele sind nicht gemeint. Zwar wurde über deren positive Einflüsse auf die Feinmotorik berichtet, auch über bessere Orientierung, Gedächtnis-Leistung und  taktisch/strategisch geschickteres Verhalten.

Jedoch Schlaf- und Konzentrations- Störungen, Bewegungsmangel, Haltungsschäden, Obesitas, Karpaltunnel-Syndrom, Repetitive Strain Injury (RSI), Nervosität, Leistungs-Abfall, ‚Gaming-Sickness‘, Sehstörungen, Killerspiel-Nebenwirkungen (s. BdP) wären die Kehrseite der Medaille als  Folge exzessiven PC-Gamings – an der Grenze zur Sucht.

Zu ‚Sitzlingen‘ (B. Lötsch) werden unsere hoffnungsvoll-aktiven Sprösslinge ‚erzogen‘ und eingeschränkt in manchem ‚Freiheitsgrad der Bewegung‘, sogar spirituell. Allmorgendlich zu früh geweckt (s. Chronobiologie/’Chronodisruption‘), sind sie ‚out of time‘, ‚out of clock‘.
Broca

Louis Armstrong unterbrach einmal und meinte mit breitem Grinsen, entwaffnend : „Sorry, fellas, you are clapping on the wrong beat“ (Freunde, tut mir leid, aber ihr klatscht im falschen Takt).“ Der glückselige ‚Flow‘ eines Mihaly Csikszentmihalyi gelingt durch Synchronisierung/Resonanz – im Gleichklang mit dem inneren Rhythmus und  Takt.

Im alten Wiener Wurstelprater gab es die ‚Rundschaukel‘. Wer nicht im Takt war, schaffte es nicht. Schwung holen, jeweils genau im richtigen Moment, ließen jugendliche Kavaliere und Mädchen die Schwerkraft vergessen (ohne Schubser eines ‚Hutsch’nschleuderers‘).

Aus dem fiktiven Vorlesungsverzeichnis obengenannter ACCADEMIA: Laterales Denken,  (Edward de Bonos ‚Denk-Hüte‘), Nichtlineares, parallel Innovatives, unkonventionell  Kreatives; Perspektiv-Wechsel, ungewöhnliche neue Blickwinkel, Bewegen außerhalb ausgetretener Pfade, weg vom Mainstream. Dazu: „Ideas that were once controversial have now become mainstreamed“ : Kontroversiell Strittiges wird nun zum akzeptierten Allgemeingut. (Defin. Merriam Webster)
Archimedes3

Phantasie ist nicht den Träumern und Phantasten reserviert. Ein Quäntchen Phantasie ist unverzichtbar für das unerlässliche ‚Gedanken zu Ende denken‘ – für nüchternes Erwägen aller, auch ausgefallener Möglichkeiten. Die Erben der Kreuzritter, Waffen-Lieferanten,  Kriegstreiber wüssten alle um Akut- und Folgeschäden („im Bauch weiß es jeder“ (Axel Corti)). Unkraut-Entlaubungs-Designer würden sich nicht mehr groß wundern über den Nachweis ihrer ‚harmlos-ungiftigen‘ Chemikalie im Bier, dummerweise auch im eigenen. Einige Ideologen dächten vielleicht über die verzwickte Philosophie ihres ‚dialektischen Überbaus‘ nach. Und – „Auslosen statt wählen- so will van Reybrouck das politische System revolutionieren“. Kritische Wirtschaft-Wissenschaftler („Ökonomie ist keine Wissenschaft„, Mathematiker Claus Peter Ortlieb) wirkten dann doch etwas verstört.
Archimedes

David Hume postulierte: Ideen seien Widerspiegelungen der Wirklichkeit –  theoretisch denkbar, doch bitte nicht Bilder dieser aus den Fugen geratenen Realität. Ideen anderer, kreativer Art braucht dieser Planet dringend, Ideen aus dem ‚Glückshorn‘ schöpferischer Phantasie. Nicht aus dem Horn Cornucopia, dem Horn des Überflusses, eher aus Gabriels Horn (Toricelli’s Trumpet, besser Posaune), einem  faszinierenden Konstrukt aus der Theoretischen Geometrie, welches nur endliche Füllmengen zulässt, aber doch mit der Unendlichkeit assoziiert wird. Unendliche Entfaltungs-Möglichkeiten und dennoch endlich begrenzte (überschaubare) Mengen – dann wäre Überfluss unmöglich – eine  Metapher.

Epilog: „Die Phantasie gehört an die Macht. Wenn die Phantasie eines Tages an der 

              Macht ist, dann wird die Welt unendlich viel reizvoller sein“.   Leopold Ungar.

Mihaly Csikszentmihalyi (2010) Flow, der Weg zum Glück. Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie, Herder spektrum Band 6067, Ingeborg Szöllösi (Hrsg.)

Brian  Clegg. Eine kleine Geschichte der Unendlichkeit. Rowohlt e-book

Hume D (1978) A treatise of human nature. Clarendon Press

ad ‚Wunder‘ (Kind): kein anderer Begriff wäre treffender..

ad Feinmotorik: die der Daumen wilder SMS-Schreiber (zB): hypertrophe Daumen, repräsentiert im motorischen Homunculus (Penfield) des Gyrus Praecentralis (Abb)

Gender: beyond

*********************************************************

EINLADUNG–>

Diese  Wirklichkeit – und andere..

Erfahrenes und Erlesenes, vorgetragen und interpretiert
von Mag. Katharina und Prof. Peter Heilig

Außerdem: Ausstellung: „Skizzen“ (ph: ‚Hafer-Stiche‘ / Übermütigkeiten).

ZEIT: Mittwoch, 29.3.2017,19 Uhr,

ORT: Otto-Mauer-Zentrum, (Halbstock links; Lift).

Währinger Straße 2-4,
A-1090 Wien

************************************************************

Weitere Artikel von Prof. Dr.Heilig–>

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [34]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [34]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Seit der Anfertigung der ersten Brillen in Europa, etwa ab 1200 n. Chr., zählten diese zu den kostbarsten Besitztümern, die man haben konnte. Man weiß, dass die ältesten Brillen ganz runde Fassungen hatten, die später eher oval wurden, ist aber im großen und ganzen immer auf Schätzungen angewiesen. Eine runde Schläfenbrille dürfte etwa aus 1750 stammen, wogegen eine Brille voriges Jahr in Isfahan im Basar erstanden wurde; bei ihr sind die Bügel durch einen Draht ersetzt worden, was dafür spricht, dass der Besitzer sich keine neue Brille leisten konnte. In meiner Sammlung befindet sich auch eine Brille, die einem Holzknecht aus dem Pielachtal gehörte und etwa 100 Jahre alt ist. Bei ihr sind die Bügel durch einen Bindfaden ersetzt worden. Kurz nach den Schläfenbrillen waren auch die sogenannten Nürnberger Scherenbrillen sehr beliebt. Diese können sowohl mit einer Horn-Fassung oder aus Silber gefertigt sein. Auf der Silberfassung befindet sich eine Punze und die Jahreszahl 1806, wodurch man die Brille genau datieren kann, was sonst eher selten möglich ist.

Zwicker

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [33]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [33]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen
Exvoto1

Bei diesem Votivbild ist ein Augenpaar als Zweck der Anrufung aufgemalt und der Spruch lautet so: „Dieses kleine Mägdlein hat einen Mesing in Mund gebracht, ist aber durch die Fürbitte der seligsten Muttergottes wieder glücklich herausgekomen. Das Bild stammt aus dem Augenbrünndl am Inn. Ein anderes Augenvotivbild stammt aus Raab im lnnviertel, ist ohne Spruch und weist nur exvoto 1861 “ als Inschrift auf. Wieder ist der Aufbau typisch: Oben im Bild eine Madonna mit Schleier, welche sich übrigens im Original in der Karmeliterkirche in Wien befindet, rechts unten kniet die Votantin, links von ihr ist ein Tisch mit einem darauf liegenden Augenpaar abgebildet.

Exvoto

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Office-Eye-Syndrom

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Office-Eye-Syndrom
PCR

„Meine Augen sind müde. Sie sind gereizt, trocken, brennen und jucken. Je länger ich arbeite, umso mehr scheint sich ein Nebel über alles zu legen!“ Diese Klagen werden häufiger.

mobilerub

Während langer, konzentrierter Bildschirmarbeit machen sich derartige Sehstörungen unangenehm bemerkbar. Am Arbeitsplatz Lenkrad können sie zur ernsten Gefahr werden. Feinstaub, Staub, trockene Luft etc. berauben den Tränenfilm leicht seines Glanzes.

mobilerub1

Der Tränenfilm umspült unablässig die Oberfläche des Auges, befeuchtet, schützt, bekämpft Anflug-Keime, wäscht Fremdkörper aus und schafft eine optisch perfekte, hochglanzpolierte Oberfläche,-

vorausgesetzt, dass der Lidschlag regelmäßig und in den erforderlich kurzen Abständen ‚mithilft‘,
dass trotz aller Reizungen am Auge nicht gerieben, gewischt und gedrückt wird und dass dem Körper regelmäßig ausreichend Flüssigkeit zugeführt wird. Die Klima-Anlagen in Räumen, im Auto und besonders im Flugzeug entziehen unbemerkt Wasser (Perspiratio insensibilis), welches dann – auch in der Tränenflüssigkeit fehlt.

TABLETGLARE

Das Syndrom des trockenen Auges kann sich als  Teil-Symptom einer Erkrankung manifestieren, infolge unerwünschter Wirkung mancher Medikamente oder durch inkompletten Lidschluss (Lagophthalmus, auch nächtlich, möglicherweise ) verursacht werden.

Gesundheits-Magazine und -‚Apostel‘ empfehlen zwar unzählige, aber nicht immer zielführende Behandlung-Methoden.

mobilerub2

Wichtig: Ausreichende Flüssigeitszufuhr. Bei Beschwerden: Konsultation eines Augenarztes. Daten für die Anamnese: Art des  Monitors, seine Position, die der  Arbeitsplatz-Beleuchtung, des Fensters, der Licht-Farbe und -Intensität, bestehen Blendungen, Lichtreflexe, Flackerlicht ? Grell-bläuliches Licht irritiert, lenkt ab, blendet  und ’stresst‘. Text-Größe, -Farbe, -Kontrast, Hintergrund etc. lassen sich via software optimieren. Arbeits-Brille, -Art, Tönung, Kontaktlinsen sind ‚aprioris‘ der Augenheilkunde.

officeeye

Der gut gemeinte Vorschlag- „Blink!“ (PC-Programm (?!))- ist realitätsfremd. Verschiedene Augen-“Übungen“, immer wieder in Mode gekommen, entbehren meist der wissenschaftlichen Grundlage.

Ad  Arbeits-Pausen, Dehn-, Streck- und sonstige Übungen, bis zum ‚Power-Nap‘: Auch falls die Arbeitsmedizin einverstanden wäre, was jedoch meint der Chef dazu?  

ein Wort – zur Behandlung mit diversen Augen-Tropfen, -Gelen, -Sprays, -Salben: ‚konservierungsmittelfrei‘; zu deren Art, individueller Dosierung und Anwendung: „Fragen Sie Arzt (und Apotheker!)

‚Gender: beyond

Interest: no‘

*********************************************************

EINLADUNG–>

Diese  Wirklichkeit – und andere..

Erfahrenes und Erlesenes, vorgetragen und interpretiert
von Mag. Katharina und Prof. Peter Heilig

Außerdem: Ausstellung: „Skizzen“ (ph: ‚Hafer-Stiche‘ / Übermütigkeiten).

ZEIT: Mittwoch, 29.3.2017,19 Uhr,

ORT: Otto-Mauer-Zentrum, (Halbstock links; Lift).

Währinger Straße 2-4,
A-1090 Wien

************************************************************

Weitere Artikel von Prof. Dr.Heilig–>

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [32]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [32]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Figurale Opfergaben, welche an heiliger Stelle deponiert wurden, verweisen auf die magische Verbindung zwischen dem Zeichen, dem Bezeichneten, und dem Überbriger und wurden dargebracht, um zu bitten oder zu danken. Beim Votivbild sind die ständig wiederkehrenden Bestandteile das Gnadenbild bzw. die angerufene heilige Person, Schilderung des Votationsgrundes, symbolisch oder im Text, die Votationsformel „EX VOTO“ und meist die Darstellung des oder der Votanten. Ein eventuell auf dem Bild befindlicher Vorhang soll als Hinweis auf den transzendentalen Gehalt gelten. Ein typisches Augenvotivbild weist folgenden Spruch auf: „Eine ledige Person fleht die Himmelskönigin und die heilige Ottilie wegen Augenschmerzen um ihr Firbitt an. 1818″. Rechts oben, auf Wolken stehend, ist die Himmelskönigin mit Szepter, Krone und Kind abgebildet, links von ihr sitzt die heilige Ottilie, mit dem Krummstab auf einer Wolke neben einem Tisch, auf dem ihr Attribut, das Augenpaar, liegt. Rechts unten kniet die Votantin.

Augen_exvoto
Exvoto mit Maria und„hl. Walburgis,
auf Holz, lnnviertel, 1818

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [31]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [31]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Noch 1945 konnte man in Mariazell (Steiermark) die sogenannten Schluckbilder kaufen.
Diese Bildchen waren etwa so groß wie eine Briefmarke, auf denen die Mariazeller-Muttergottes abgebildet war. Sie konnten als Bogen erworben werden, ein oder auch mehrere Bildchen
wurden herunter geschnitten und verschluckt. Ähnliches wurde auch dadurch erzielt, dass man bestimmte Koranpassagen auf die Innenseite Schreckstein von der Wallfahrts· einer Tasse oder Schale schreibt, Wasser eingießt und solange rührt, bis sich die Schrift aufgelöst hat. Das Wasser mit den darin gelösten heiligen Worten muss vom Patienten getrunken werden.

Der Schreckstein stellte ebenfalls eine geistliche Medizin dar. Als Material wurde Speckstein, Serpentin aber auch  gebrannter Ton verwendet. Je nach Herkunftsort war entweder die Muttergottes (Mariazell) oder die hl. Dreifaltigkeit (Sonntagberg) dargestellt. Der Schreckstein wurde sowohl als Amulettt an der Fraisenkette getragen als auch geschabt in Wasser getrunken.

Schreckstein

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Gabriele Possanner, die erste Medizinerin der ruhmreichen Österreichisch – Ungarischen Monarchie…

Eine Heroin(e): Gabriele Possanner,
die erste Medizinerin der ruhmreichen Österreichisch – Ungarischen Monarchie..

Dr. Gabriele Baronin Possanner, geborene Freiin von Ehrenthal (geb.1860 Ofen, gestorben 1940 in Wien), hatte heldenhaft gekämpft, um die Jahrhundertwende, wie noch keine Frau zuvor. Einsam, auf der Bühne des Absurden.

p1

»Das Absurde« sagt Camus, »entsteht aus der Gegenüberstellung des Menschen, der fragt, mit der Welt, die vernunftwidrig schweigt.« – und – „Die Erfahrung des Absurden sei nur der Ausgangspunkt und nicht das Ende..“

Wie oft mag sie sich am Ende ihrer Kräfte gefühlt haben, die mit Recht als eine wahre Heldin zu bezeichnende Gabriele Possanner? Eine waschechte Österreich-Ungarische war sie, mit Wurzeln in Kärnten. Sie hat sich’s frecherweise angelegt mit der dekadent-hochnasigen Verhinderungs-Hofräte-Phalanx, mit den Innen-, Kultus- und den Unterricht-Ministern, Rektoren, Dekanen, um letztendlich als unterthänigste Bittstellerin ein Gesuch an ,Seine Allerhöchste Katholische und Apostolische Majestät, den Kaiser von Österreich, König von Böhmen und Apostolischen König von Ungarn etc. , den gnädigen FRANZ-JOSEPH-DEN-ERSTEN zu richten.

Nostrifizier’n wollt’s halt – in Österreich sogar! Unerhört! So eine Weibsbild, so ein vorlautes noch dazu – sapperlott, was  ist ihr denn da° eing’fa°ll’n?

„Da° könnt‘ ja jede(R) kommen! So giebt es nichts Widerwärtigeres, als ein die gesteckten Grenzen überschreitendes Mannweib!“ (1)

dsc02326

1894 hatte sie promoviert – in der Schweiz (eine zweite Reifeprüfung wurde verlangt!) Dissertation: Über die Lebensdauer nach dem Auftreten von Retinitis albuminurica – Sie hatte sich schon während des Studiums intensiv mit Augenheilkunde auseinandergesetzt. Hierzulande musste sie nochmals alle Prüfungen ablegen. 1897, im Alter von 37 Jahren: Promotion in Wien. Die Rede des Rektors galt..“der muthigen siegreichen Vorkämpferin um die Erweiterung der Frauenrechte’ “ (2)

‚Sapperlott – durchg’setzt hat sie sich dann dochnoch, das Mäderl, das eigensinnige‚ – gegen all die Mannderleut, die dickschädlert’n!

Praktische Ärztin ist sie geworden, in Wien, am Alsergrund; im Spital hat’s auch gearbeitet, um Caritas-Kinder hat sie sich gekümmert. Zum Medizinalrat wurde sie sogar ernannt. (3)

Epilog: Nur der Ausgangspunkt sei das Absurde..

possannercoal2

1 http://geschichte.univie.ac.at/de/biblio?f[author]=5024: S. Stipsits, Die konstruierte Devianz – Argumente gegen das Frauenstudium und Analyse der Umstände, die 1900 dennoch zur Zulassung“, in Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich, B. Bolognese-Leuchtenmüller und Horn, S. Wien: , 2000, S. 37-40.

2 Die Feierliche Inauguration des Rectors der Wiener Univ. für das Studienjahr 1897/98 (1897), 6-7.)

3 http://www.gabrielepossanner.eu/Gabriele-Possanner/

http://ub.meduniwien.ac.at/BG/personen/Possanner_Gabriele_CM.pdf

Weitere Artikel von Prof. Dr.Heilig–>

EINLADUNG–>

Diese  Wirklichkeit – und andere..

Erfahrenes und Erlesenes, vorgetragen und interpretiert
von Mag. Katharina und Prof. Peter Heilig

Außerdem: Ausstellung: „Skizzen“ (ph: ‚Hafer-Stiche‘ / Übermütigkeiten).

ZEIT: Mittwoch, 29.3.2017,19 Uhr,

ORT: Otto-Mauer-Zentrum, (Halbstock links; Lift).

Währinger Straße 2-4,
A-1090 Wien

 

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [30]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [30]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Einer der bemerkenswertesten Züge des modernen ägyptischen
Aberglaubens dieser Amulette beruht auf Magie, und „zeitweise sind Griffel beinahe jedes Dorfschulmeisters in Ägypten damit beschäftigt“, schreibt der Orientalist Edward William Lan, der in den 1820er und 30er Jahren den Orient bereiste. Wie Schriftmagie noch Anfang des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurde, berichtet Tabu Hussein: an gewissen Tagen des Jahres schrieben die Schriftgelehrten auf weißes Papier den Spruch: „Alif, Lam, Mim, Sad“, zerschnitten es in kleine Stücke und verkauften diese an Bekannte und verlangten, dass sie vier dieser Stückchen verschlingen, ehe man Speis und Trank berühre. Sie machten den Leuten weis, dass nach dem Verzehr der Papierschnitzel die Übel, die die „Chamsim“ mit sich brächten, von ihnen fernbleiben würden, ganz besonders die Augenkrankheiten.Wachs

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Dr. Werner Horvath: Ganz schön krank! – Berufskrankheiten

Ganz schön krank! – Berufskrankheiten

Auch wenn wir es als zutiefst ungerecht gegenüber fleißigen Menschen empfinden – Arbeit kann krank machen. Die Folge eines solchen Ereignisses ist dann die sog. „Berufskrankheit“. Dies ist eine Erkrankung, die definitionsgemäß durch die berufliche und versicherte Tätigkeit verursacht worden ist und nach dem jeweils geltenden Recht auch formal anerkannt ist. Mehr als zwanzigtausend Menschen im deutschsprachigen Raum erkranken jährlich daran und werden von den Unfallversicherungen medizinisch rehabilitiert und finanziell entschädigt.

Nach seinen Bildern über die Krankheitsgruppen Mangelerkrankungen, Überflusskrankheiten, Tropenkrankheiten, sowie Ängste und Neurosen hat sich der Linzer Künstler Werner Horvath nun auch mit dem Thema Berufskrankheiten auseinandergesetzt und ein weiteres großformatiges Bild dazu geschaffen.

berufskrankheitenWerner Horvath: „Ganz schön krank!“. Öl und Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm, 2016.

Viel zu lange ist allerdings die Liste, um sie vollständig darzustellen. Daher hat er sich auf beispielhafte Fälle aus Vergangenheit und Gegenwart beschränkt. So finden wir Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats, wie die für Fliesenleger typische Gonarthrose, die für Bau- und Lagerarbeiter gefährlichen Schäden der Bandscheiben, aber auch den Blasenkrebs, der früher vorzugsweise Tankwarte befiel (alle links im Bild). Strahlenschäden durch Röntgenapparate betrafen nicht nur die Pioniere dieser Wissenschaft, sondern auch Radiologen, Zahnärzte, Lungenfachärzte und andere mit ionisierenden Strahlen arbeitende Berufsgruppen (im Bild links oben dargestellt). Die möglichen Lungenschäden sind vielfältig, sie reichen von der Staublunge der Steinmetze (Silikose) über die Farmerlunge (Lungenfibrose) bis hin zur Asbestose etwa der Dachdecker, sogar erst bis zu 40 Jahre nach der Exposition auftreten kann (alle rechts im Bild).

Ein großer Nachholbedarf besteht bei der Anerkennung von psychischen Erschöpfungszuständen wie Burnout-Syndrom, bei psychosomatischen Störungen wie Migräne durch Bildschirmarbeit (rechts oben im Bild) und anderen sekundären psychischen und psychiatrischen Erkrankungen. „Berufskrankheit“ ist eben ein rechtlicher und kein medizinischer Begriff.

„In die Arbeit gehen“ – wie im Bild unten dargestellt – ist unser aller Alltag. Hoffentlich kommen wir auch gesund wieder heraus.

Dr. Werner Horvath zu Gast im Van Swieten Blog:

Horvath_2010Dr. Werner Horvath: Womit Kinder spielen – das Problem Kindersoldaten

Dr. Werner Horvath: Ängste und Neurosen

Dr. Werner Horvath: Die Waffen nieder!

Dr. Werner Horvath: WINDOWS FOR PEACE – Peace Museum Vienna

Dr. Werner Horvath: Die Faszination der Mikrobiologie – Tropenkrankheiten

Dr. Werner Horvath: Mangelerkrankungen – Armut als Risiko

Dr. Werner Horvath: Lifestyle Diseases – Wohlstand als Risiko

Dr. Werner Horvath: Der emanzipierte Patient – vom Objekt zum Subjekt

Dr. Werner Horvath: Genies der ersten Stunde

Dr. Werner Horvath: Wie man als Pop-Musiker unsterblich wird.

Dr. Werner Horvath: Die paradoxe Welt des Zenon von Elea

Dr. Werner Horvath: Pulverfass Iran

Dr. Werner Horvath: Als die Menschheit klar zu denken begann…

Dr. Werner Horvath: Ein großer Europäer ist nicht mehr

Dr. Werner Horvath: Der Krieg ist ein Chamäleon

Dr. Werner Horvath: Die drei Welten des Karl Popper

Dr. Werner Horvath: Wie ist das heute in Haiti?

Dr. Werner Horvath: Über Friedenskonzepte

Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum

Dr. Werner Horvath: „Atomkraft – das Danaergeschenk“

Dr. Werner Horvath: Die Ölpest im Golf von Mexiko Arzt & Künstler: Bilder von

Dr. Werner Horvath zur Weltwirtschaftskrise

Dr. Werner HORVATH – Die Altäre der anderen Art Für

Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus “isodensen Flächen” zusammengesetzten Binnenstrukturen…

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [29]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [29]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Auch der Heilige Wolfgang gilt als Augenpatron, dessen heilkräftige Wirkung auf dem Wasser des Heilbrunnens am Falkenstein beruht. Es wurde in sogenannten  „ Wolfgangsfläschchen“ abgefüllt, die aus blauem oder farblosem Glas waren und auf der Vorderseite ein Abbild des Heiligen mit dem Kirchenmodell und auf der Rückseite die Brunnenkapelle bei St. Wolfgang am Abersee zeigen.
Zum Dank für eine erfolgte Heilung spendete der Genesene sehr oft einen Votivgegenstand. Augenvotive finden sich hauptsächlich in Form von Wachs, Silber oder Votivbildern. Wachsvotive wurden mit Holz- oder Gipsformen hergestellt, wobei die letzteren billiger kamen und öfters verwendet werden konnten.
Kostspieliger und aufwendiger sind natürlich die Silbervotive, die meist sehr kunstvoll ausgeführt sind; es gibt Abbildungen einzelner Augen oder von Doppelaugen, die mitunter besonders aufwendige Umrahmungen aufweisen. Eine spezielle Gruppe zeichnet sich durch den Blick des Augenpaares nach oben aus, was wohl Ausdruck der besonderen Devotion des Votanten ist.
Welch große Bedeutung dem Schreiber und der Schrift beigemessen wurde und wird, zeigt sich daran, dass die wirksamsten Amulette jene sein sollen, die Geschriebenes enthalten. Wachsmodell

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling