Archiv der Kategorie: Gastbeiträge

Gastbeiträge

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [42]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [42]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Von dem Komponisten und Musikverleger Andrea Antico stammt „Occi miei lassi „. Antico wurde zwischen 1470 und 1480 in lstrien geboren und arbeitete 1o Jahre lang für Papst Leo X. Neben Orgeltabulaturen ließ er das erste Buch mit gesondert notierten Stimmen erscheinen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Andrea_Antico
https://www.youtube.com/results?search_query=Andrea+Antico

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Dr. Werner Horvath: Atlas ist müde!

Atlas ist müde!

Ein neues Bild zur Verbindung von Medizin und Kunst ist eben fertig geworden. Es setzt die hier im Van Swieten Blog gezeigten Werke über verschiedene Krankheitsbilder fort (Überfluss-, Mangel- und Tropen-Krankheiten, Ängste und Neurosen, sowie Berufskrankheiten) und knüpft insbesondere an die Darstellung des Prometheus als Trinker an. Es ist der Bruder dieser antiken Sagengestalt, der hier ausgewählt wurde, nämlich der Titan Atlas. Seine Geschichte ist durch die zahlreichen Bearbeitungen in der Kunst wohl allgemein bekannt.

„Atlas ist müde“, Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm, 2017.

Das neue Bild zeigt allerdings keinen kraftvollen Giganten, der das Himmelsgewölbe trägt, sondern eine hinfällige Gestalt, bei der die übermäßige Gewichtsbelastung zu diversen Schäden geführt hat. Er wird von einer Art Metallkorsett gestützt, eine seiner Bandscheiben ist durch eine Metallprothese ersetzt und sein Knie wird ebenfalls durch eine Prothese gehalten. Das passiert, wenn man zu viel heben und schleppen muss!

Weitere Gastbeiträge von Dr. Werner Horvath–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Prione und Marcel Proust

Prione und Marcel Proust

„Die Vergangenheit ist niemals vergangen. Solange wir leben, bleiben unsere Erinnerungen wunderbar flüchtig. Und in ihrem unbeständigen Spiegel sehen wir uns selbst.“

                                                                                                                 Marcel Proust

Unerhörtes Glücksgefühl durchströmte mich – ich fühlte, dass diese mächtige Freude mit dem Geschmack des Tees und des Kuchens (eine kleine Madeleine) in Verbindung stand“: zu finden in Prousts  – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit  (In Swanns Welt).

Geruch- und Geschmacksinn sind direkt mit dem Hippocampus verbunden; Seh-, Hör-, Tast-  und Temperatur-Empfindungen jedoch werden auf Umwegen, als ein Menü der Sinneseindrücke im Thalamus aufbereitet:

Ein Hauch von Duft kann weit zurückliegende Erinnerungen verblüffend real lebendig werden (moments bienheureux) – und die ‚verlorene Zeit wieder finden lassen‘. 

„Welcher Widersinn darin liegt, wenn man die Bilder der Erinnerung in der Wirklichkeit sucht – und Häuser, Straßen und Avenues sind flüchtig..“ (Schluss-Sätze in Swanns Welt).

Bilder der Erinnerung werden modifiziert. Dendriten und Synapsen ändern sich; Top-down Prozesse beeinflussen visuelle Wahrnehmungen, Seh-Eindrücke werden verändert,  Details ergänzt oder ausgelöscht. Zum Beispiel: Inattentional Blindness als Folge kapazitiv überforderter Kurzzeit-Speicher (Tagfahrlicht-Unfälle). Oder –  die unbemerkte Abschattung durch den normalen Lidschluss, das Ausblenden des – niemals als Störfaktor auffallenden physiologischen blinden Flecks – im Gesichtsfeld, das Einfügen fehlender Strukturen (über den blinden Fleck projizierte Zahlenreihe, welche unbewusst komplettiert wird), etc. 

Noch immer wird nach einem Langzeitgedächtnis-Speichermedium geforscht, nach der Erklärung für dauerhaftes Fortbestehen der Erinnerung trotz ständiger Erneuerungen (Neurogenese) im ZNS. Gehirnproteine (Halbwertszeit ~14 Tage) verändern sich, ein Teil der Neurone des Hippocampus geht zugrunde, andere neuronale Strukturen und Verknüpfungen entstehen neu – und doch überdauern viele Langzeit-Erinnerungen hartnäckig den Fluß der Zeit – elementare Bausteine unseres Identitäts-Konstruktes.

Im Aplysia*-Labor Eric Kandels experimentierten Kausik Si et al. mit einem faszinierenden Molekül: CPEB (cytoplasmic polyadenation element binding protein) aus der Familie der Prione. Es fand sich in den Dendriten und – die Blockade von CPEB löschte die Erinnerung in den Neuronen der Versuchstiere. In den meisten Synapsen, auch im Hippocampus, wurde CPEB nachgewiesen. Prione können spontan ihre proteomische Struktur verändern, sich selbst aus- oder einschalten, Erinnerungen schaffen oder löschen. Serotonin oder Dopamin  schalten CPEB aktiv.

 Prione, atypisch gefaltete Proteine, selbstperpetuierend, erlangten traurige Berühmtheit als Verursacher übertragbarer boviner spongiformer Enzephalopathien, Creutzfeldt-Jakob – , Kuru etc.,  Wenig bekannt ist, dass Prione die Netzhaut vor Lichtschäden schützen und – dass Pflanzen proteinbasierte molekulare Erinnerungen bilden können – und dass Allergie die Neurogenese im Hippocampus verbessert.

Allergie verstärkt Neurogenese und aktiviert verschiedene Vorgänge im Hippocampus. Vielleicht spielte in diesem Zusammenhang das allergische Asthma Marcel Prousts eine Rolle, als seine  besonders intensive Erinnerung an Geruch und Geschmack „unerhörtes Glücksgefühl“ auslöste.

Prione spielen offenbar eine Schlüsselrolle in den Prozessen des Gedächtnisses. Obwohl selbstperpetuierend unterliegen sie Veränderungen – und mit ihnen unsere „untrüglichen“ Erinnerungen. Dazu kommen unvermeidliche Vermischungen des episodischen mit dem kollektiven Gedächtnis, Uminterpretationen, Umwertung, Verklärung, Manipulationen, Suggestionen, Autosuggestionen etc.

dazu abschließend der Stoßseufzer eines Historikers:

„Zeitzeugen sind die größten Feinde unserer Wissenschaft.“

 Lehrner J (2007) Proust was a Neuroscientist. Houghton Mifflin NY

Herz R, Schooler J (2002) Testing the Proustian Hypothesis, Amer J Psychol 115, 21-32

Si K, Kandel E (2003) A neuronal isoform of the Aplysia CPEB has Prion-like properties, Cell 115, 879 – 891

Frigg, R et al (2006) The prion protein is neuroprotective against retinal degeneration in vivo. Exp Eye Res 83(6):1350-8.

Chernova TA etal (2017) Prion based memory of heat stress in yeast. Prion 11(3):151-161.

Klein B et al (2016) Allergy enhances neurogenesis and modulates microglial activation in the hippocampus. Front Cell Neurosc 28; 10:169

Lavis T, Brewer N (2017) Effects of a proven error on evaluations of witness testimony. Law Hum Behav. 41(3):314-323.

Macknik SL, Martinez-Conde S (2010) Sleights of the Mind. What the neuroscience of magic reveals about our everyday deceptions. H Holt NY

*Aplysia: Seehase, Meeres-Schnecke, (griech. aplysia = Schmutz). Übersichtlicher ZNS-Bauplan, besondere Größe vieler Nervenzellen, bevorzugtes Biomodell

Interest: no

Gender: beyond

Weitere Beiträge: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?s=heilig

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [44]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [44]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Jacques Offenbach wurde 1819 in Köln als Sohn eines Synagogen-Vorstandes geboren. Mit 14 Jahren ging er nach Paris, um Violoncello zu lernen. Ab 1849 war er Kapellmeister am Theater Francais. 1855-1866 trat er auf seiner eigenen Kleinbühne Bouffes Parisiennes auf. Hier wurde auch die komische Oper „Die beiden Blinden“ uraufgeführt. Er wurde damit in Paris sehr bekannt. Sein
bekanntestes Werk ist jedoch „Hoffmanns Erzählungen“, dessen Aufführung er nicht mehr erlebte. 1880 starb er verarmt in Paris.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Offenbach

Es ist kein Wunder, dass ein für alle Verrichtungen des menschlichen Lebens so wertvolles und wichtiges Sinnesorgan wie das Auge nicht nur den Augenarzt und Optiker als seine Helfer und Betreuer beschäftigt, sondern auch Dichter zum Schaffen angeregt hat. Sowohl für die hohe Schätzung des Auges wie für das herbe Geschick des Blinden findet er oft beredten und ergreifenden Ausdruck. Auch der Augenarzt und die Brille kommen dabei nicht zu kurz und damit auch Scherz und Spott, die sich auch der Augendiagnose bemächtigt haben. „Er behüte ihn, wie einen Augapfel “ aus 5. Buch Mosis, 32. Kapitel, Vers 10. Dies berichtet Richard Gutzeit in seinem Heft über „Das Auge und die Brille“ in der ernsten und heiteren Dichtung.

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Dauerbrenner Wasser

Dauerbrenner Wasser

»Wasser ist das Leben aller Wesen, durch das alle Kreaturen gedeihen, aber auch vergehen, / wenn sie von ihm verlassen sind« Mahabharata XII.183

„Was wir dem WASSER antun, das tun wir uns selbst an – und allen die wir lieben.“

Popol Vuh, Heiliges Buch der Quiché Maya in Guatemala

  

Am 28. Juli 2010 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine historische Resolution, die den Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung als ein Menschenrecht anerkennt. Im Jahre 1948 wurde Wasser in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte nicht berücksichtigt, weil Phantasiemangel und Wundergläubigkeit die weltweiten Wasservorräte für ewig unzerstörbar und unerschöpflich hielten.

Ein scheinbar allmächtiges ‚Wasser-Kartell‘ ist wild entschlossen, die schwindenden Wasserressourcen aufzukaufen und – euphemistisch formuliert – unter Kontrolle zu bringen. ‚Wasserkriege‘, Hungersnöte und Seuchen sind zu befürchten. Das Menschheitserbe Wasser ist jedoch unveräußerlich („inalienable“).

„Im Falle des privaten Betriebs der Wasser- und Abwasserversorgung haben Staaten die allgemeine Pflicht, den Schutz der Menschenrechte über die Wirtschaftspolitik und internationale Handelsübereinkommen zu stellen und die konkrete Pflicht, Wasserverbrauch und -versorgung zu regulieren bzw. zu überwachen.“ http://library.fes.de/pdf-files/iez/01948.pdf

Multinationale MegaKonzerne vergeuden rücksichtslos Unmengen dieses Lebenselixiers. Aggressive Politik und industrieller ‚Fortschritt‘ im Rahmen eines ungesund fiebrig wachsenden Wirtschaftwachstums ‚leitet um‘, entzieht, und verschmutzt unersetzliches, nicht erneuerbares Trinkwasser. Mehr als neunzig Prozent weltweiter Abwässer fließen ungeklärt in Grundwasser, Flüsse und Seen. Schadstoffe aus zahllosen wilden Mülldeponien. Pestizide, Düngemittel, Schwermetalle, Medikamente, Versalzung etc. bedrohen zunehmend Trinkwasserqualität und Ökosysteme.

Alle dreieinhalb Sekunden stirbt ein Kind (insgesamt etwa 3,5 Millionen Menschen pro Jahr) an Krankheiten durch verunreinigtes Wasser. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Gebieten, in denen ein Wasser-Defizit von fünfzig Prozent besteht. Im Jahre 2030 wird der extrapolierte Wasserbedarf das ‚Angebot‘ um vierzig Prozent übersteigen. 5 Milliarden Menschen werden dann voraussichtlich ohne ausreichende sanitäre Einrichtungen leben müssen.

Viele Damm-Projekte, die ‚Kronjuwelen‘ der hohen Politik sind tickende Zeitbomben. 4000 der 8700 Dämme Chinas sind gefährdet, auch ohne Erdbeben. Die Verschlammung wurde zum akuten Problem. Methan, die massive Verdunstung, das Schwinden der Fischbestände, Algen und Giftstoffe schaffen unlösbare Probleme.

Oscar Olivera (Anführer der Wasser-Revolution von Cochabamba), „sieht die Zukunft düster“; und trotzdem vertraut er „in die Fähigkeit der Menschen nachzudenken, sich zu entrüsten und zu rebellieren.“

http://politikparadox.blogspot.co.at/2017/03/campact-stoppt-die-wasserprivatisierung.html

EPSU supports global campaign to stop privatisation Lagos water services Aug 2017 http://njuskam.net/die-wasserprivatisierung-eu-bricht-weiteres-versprechen/ http://www.right2water.eu/de/ambassadors


Und hier – auf der ‚Insel der Seligen‘? Was kümmert uns das Wasser? Wir haben’s doch im Überfluss! Längst jedoch müssten wir aus unserer Lethargie erwacht sein – und ein paar vorbeugende Maßnahmen ergreifen: Das Recht auf Wasser gilt es zu sichern, Privatisierungen zu verhindern und bereits bestehende rückgängig zu machen. Das ‚apriori‘ setzt eine gerechte Verteilung voraus; dazu eine Randbemerkung: Das Recht auf Wasser, z.B. für den nur einer kleinen Gruppe ‚heiligen‘ Golfplatz, kann es nicht geben. https://www.lfu.bayern.de/natur/freizeitnutzung/golf/index.htm

Der Schutz des Wassers:

am Beispiel ‚Fracking‘: oben in der langen Liste unerwünschter, potentiell tödlicher Nebenwirkungen steht die unvermeidliche Kontamination von Grund- und Trinkwasser.

https://www.nrdc.org/stories/how-tackle-fracking-your-community

https://www.cbsnews.com/news/fracking-boom-producing-deadly-side-effect/

http://www.alternet.org/environment/8-dangerous-side-effects-fracking-industry-doesnt-want-you-hear-about

An eine wundersame ‚Selbstreinigung‘ des Wassers glauben auch Politiker noch immer, wider alle Vernunft.

Am Beispiel Glyphosat (seit 1974 in Verwendung): Nun, da es im Bier nachgewiesen wurde, wirken auch Stammtischbrüder nachdenklich. An die hundert Glyphosat-Produkte ( Agro Glyphosat, Capito, Glifonex, Imperium Rex, Mas Kill, Roundup, Taifun, Uranus, Vulkan etc..),“ > 300 million pounds“ (USA) gelangen in das Wasser, finden sich in 70% der Niederschlagproben, verschonen zwar -zig Glyphosat-resistente Super-Unkräuter (bis zu 2.5 m hoch!), stehen aber im Verdacht der Toxizität, Neurotoxizität, Carcinogenität, Mutagenität und des Verursachens erhöhter Abortusraten, etc. – bei „Mann und Maus.“

Rhee JW. Insecticides. In: Marx JA, ed. Rosen’s Emergency Medicine: Concepts and Clinical Practice. 8th ed.

Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014:chap 163.

GLYPHOSATE STUDIES

Verschiedene toxische Einträge in Flüsse, Seen und Grundwasser, z.B. wie Ammoniak, Methan, Sulfide, Nitrate, Schwermetalle, Antibiotika, Phosphate etc. aus Landwirtschaft, Industrie, Rohstoffindustrie, auslegalen und illegalen Mülldeponien, defekten Senkgruben und aus der Massentierhaltung beeinträchtigen die Qualität des Wassers, auch hierzulande und – lösen sich höchst selten selbständig in Wohlgefallen auf.

Rupert Riedl beschrieb die reinigende Wirkung von Sand- und Kiesstränden, welche bei den zumeist versiegelten Ufern (die übliche „Landgewinnung“ via Beton-Mauer z.B.) nicht funktionieren kann. Wasservögelfütterung (im großen Stil) provoziert vermehrtes Auftreten einer ganzen Reihe potentiell pathogener Keime. Überdüngung verursacht Eutrophierung, Makrophytenwachstum, Algenwachstum („Algal bowl“). Detergentien haben in Badeseen nichts verloren; unsachgemäß gereinigte und nicht ausreichend gespülte Tauchanzüge bewirken unschöne Seifenschaumbildung, besonders am jeweils Leeseitigen Ufer von Badeseen und -Teichen.

„Re-Naturierung“, Wasser-Sicherheit, Maßnahmen zugunsten eines stabilen Klimas – in Stichworten: Regelmäßige durchgeführte „See-Säuberungen“ durch Taucherteams und Mannschaften mit Bergegerät befreien Badeseen und -Teiche von nicht immer harmlosem Gerümpel. Wiederaufforstung, „Rooftop Harvesting“, Feuchtgebiete, Marschland; Wasserrückhaltung; Revitalisierung, Entsalzung, Bio-Kläranlagen, UV-Desinfektionsanlagen, Grundwassser-Wiederaufbereitungsysteme und „Raum für den Fluss“ etc.

Barlow M (2014) Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können. Kunstmann e-book

Terje Tvedt (2013) Wasser. Eine Reise in die Zukunft. Aus dem Norwegischen von Andreas Brunstermann.

Links-Verlag. Berlin

Gender: beyond

Interest: no


_______________________________________

 

Weitere Beiträge: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?s=heilig

 

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [43]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [43]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Elias Nicolaus Ammerbach komponierte das Werk „Occhi lucent „. Ammerbach
lebte von 1530 bis 1597 und war Organist und über 30 Jahre Thomaskantor in
Leipzig. Er bediente sich als erster ausschließlich der Buchstabennotation.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Nikolaus_Ammerbach
https://www.youtube.com/

Ludovico Viadana (vulgo L. Grossi) lebte von 1564 bis 1645 in Italien. Er war
Geistlicher und Domkapellmeister in Mantua, Rom, Fano, Venedig. Seine
Concerti Ecclesiastici machten den Einzelgesang in Italien bekannt, wobei er
sich eines Instrumentalbasses (Bassus continuus oder generalis) bediente, der
anders als die menschliche Stimme das ganze Stück ununterbrochen begleitete.
https://de.wikipedia.org/wiki/Lodovico_Grossi_da_Viadana
https://www.youtube.com/

Claudia Monteverdi (1567-1643) war Sohn eines Arztes und zuerst Sänger und
Madrigalspieler beim Herzog von Mantua. Er schuf das erste musikdramatische
Werk, das man als Oper im heutigen Sinne ansehen kann und verwendete als
erster das Orchester in der Kirchenmusik. Er gilt als großer Neuerer, als Bach
oder Beethoven des frühen 16. Jahrhunderts. Eine seiner Kompositionen heißt
„Illuminata oculos meos“.
https://de.wikipedia.org/wiki/Claudio_Monteverdi
https://www.youtube.com

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: DE- und RE-NATURIERUNGEN

DE- und RE-NATURIERUNGEN

Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um.

Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden.
(Erich Kästner)

Europa, die Tochter des Agenor, König von Phoinikien und der Telepassa, welcher wie ein Haftelmacher auf das schöne Kind aufpasste, ging nichtsdestotrotz  einem Rindvieh auf den Leim – in der griechischen Mythologie.

Treu pflegt die EU diese Tradition aus dem alten Hellas weiter, geht noch immer manchem Einbläser auf den Leim und oktroyierte (pardon – flott formuliert: sie „drückte auf‘s Auge“) -die hochgepriesene „Energiesparlampe“ (Compact fluorescent lamp, CFL) für EU-Haushalte. Geschichte wird dieses Produkt schlussendlich. Die  erhofften „Einsparungen“ erreichten keineswegs die Erwartungen; auch Lebensdauer, Intensität etc. ließen zu wünschen übrig. Die meisten (>70%) dieser Quecksilber-hältigen Mini-Leuchtstoffröhren landen im Restmüll. Vor allem – kein natürliches, kontinuierliches, Sonnenlicht- oder Glühbirnen-Spektrum wird emittiert. Auch die meisten sogenannten Tageslicht-„Sparleuchten“ enttäuschten in dieser Hinsicht.

Da die Rechnung nicht aufging – siehe  EU-Transmissionshandel/Cap and Trade – die ‚Contraption‘ (merkwürdiges Konstrukt) Compact Fluorescent Lamp war das Geld nicht wert – steht sie nicht mehr oben auf der Liste verfügbarer Leuchtmittel. Die Haushalt-CFL hatte keinen wesentlichen „Klima-Beitrag“ geliefert, eine quantité négligeable, verglichen mit den  – theoretisch – möglichen Einsparungen (an CO2 – Ausstoß etc.) der Industrie, des Straßenverkehrs, des Luftverkehrs, des Schiffverkehrs, der militärischen Rüstung und ihrer Menschen-verachtenden (-vernichtenden) „Einsatzbereiche“, etc.

Zurück zur Natur heißt es wieder einmal, auch für das Kunstlicht. Zumal sich der Verdacht erhärtet, dass Kunstlichtspektra, welche vom natürlichen Spektrum abweichen, vielleicht als auslösende Faktoren für die auffällige Zunahme kindlicher Kurzsichtigkeit verantwortlich zu machen wären. Die einzige „Prophylaxe“ der Myopie-Forscher bestand seit jeher in der Empfehlung: „Viel Bewegung im Freien“. Jetzt schließt der Kreis – es gibt einen Erklärung-Versuch. Eine spezielle retinale Ganglionzelle (ONDelayed Retinal Ganglion Cell) reagiert empfindlich auf „denaturierte“ Spektra.

Waldspaziergänge: können den Stresshormonspiegel reduzieren, Serotonin-Ausschüttung stimulieren, das Immunsystem stärken, die NK (natural killer-cells)-Aktivität erhöhen, ADHD-Symptome verringern; sie wirken sich günstig auf den Kreislauf aus und – „ordnen vielleicht sogar die Gedanken“.  Als Therapie der Depression dürfen sie nicht empfohlen werden, aber mit der Kunstlicht-Therapie und manch anderer Behandlungsmethode kann „walking in the woods“ ab und zu möglicherweise erfolgreich konkurrieren. In allen Flecken mehr oder weniger unberührter Natur, am Berg, im Schnee, am Wasser, bei  Betrachtung des nächtlichen Sternenhimmels kommen ‚ Gipfel- und Plateau‘-Erlebnisse (Marcel Proust), Flow (Mihaly Csikszentmihailyi) samt ihrer segensreichen Wirkungen auf Psyche und Physis ungleich häufiger vor als in den ‚Städten der Steinzwerge‘.

Landschaft-„Behübschungen“ und –Zerstörungen, Wasser-„Regulierungen“, Monokultur-Landwirtschaft, grenzenlos – invasiv wachsende Urbanisierung, Brandrodung, Verkarstung und Verwüstungen ganzer Landstriche durch aggressiven Bergbau (Haldenlaugungen etc), Verschmutzungen aller Art („die Mittendorfer Senke ist überall“) trüben empfindlich die Freude.

Die Liste der Denaturierungen füllt Bände, die der Re-Naturierungen beschränkt sich auf vereinzelte schmale Heftchen. Dort allerdings wird die Rückkehr zur Artenvielfalt beschrieben, das Wieder-Finden verlorengegangener Paradiese, Natur-Reservate, Nationalparks, Nachthimmel mit Milchstraße(!) –  nicht weit weg von Wien (Großmugl, sollte aufgrund der Verdienste des Astronomen G. Wuchterl  evtl in „GroßWuchterl“ umgetauft werden).     

   

Epilog: Stöpsel bitte aus den Ohren ziehen – nicht nur im Wald, wo das Rauschen der Wipfel wie Musik klingen kann.

http://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(16)31513-5

http://www.huffingtonpost.ca/2016/06/09/health-benefits-walking_n_10376896.html

http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/waldspaziergaenge-warum-sie-fuer-koerper-und-geist-gesund-sind-a-952492.html

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18394317

https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-8274-2161-6%2F1.pdf

http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/naturschutz/sg/

http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/naturschutz/naturrecht/
_______________________________________

Phantasie – Veranstaltung

von Katharina und Peter Heilig

Erfahrenes und Erlesenes

Donnerstag 28. September 2017 um 19:00 Uhr
Heiligenstädterstraße 155, 1190 Wien

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [42]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [42]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Von dem Komponisten und Musikverleger Andrea Antico stammt „Occi miei lassi „. Antico wurde zwischen 1470 und 1480 in lstrien geboren und arbeitete 1o Jahre lang für Papst Leo X. Neben Orgeltabulaturen ließ er das erste Buch mit gesondert notierten Stimmen erscheinen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Andrea_Antico
https://www.youtube.com/results?search_query=Andrea+Antico

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Carl Amery (9.4.1922-24.5.2005) und die Zukunft des Planeten

Carl Amery (9.4.1922-24.5.2005) und die Zukunft des Planeten

„Macht euch die Erde untertan“ 1.Mose 1:28

Vor der Entnaturalisierung hatte er gewarnt, dieser „Querdenker“. Und die folgenschwere Fehl-Interpretation des ‚Schöpfungsbefehles‘ –  „Macht euch die Erde untertan“ – kritisiert. Erfolglos.

Untertanen kamen so gut wie immer schlecht weg, lehrt die Geschichte. Kritiker noch schlechter – bis heute.. Lange bevor Graffiti ‚in Mode‘ gekommen waren, tauchte in Schwabing, als dort die Kirche noch das Sagen hatte, ein nächtens gespraytes Menetekel an der Kirchenwand auf:

„Die Kirche rülpst in Agonie; da hilft kein Böll, kein Amery.“ (Die Furche 32, 8.8.2002)

Als Kalauer sollte laut Amery sein Global „Exit“ verstanden werden.  Im Klartext – als

Schluss der Vorstellung‘ oder ‚Ausfahrt aus der Massen-Autobahn.‘

Der beanstandete ‚Zustand‘ erinnert an das merkwürdig um sich greifende  globale Massen-‚Messie‘-Phänomen, welches sich schrankenlos und invasiv breit macht auf unserem geschundenen Planeten. Zurückhaltend – vornehm gestaltete Kritik am unbegrenzten Konsumismus-Wachstum verhallt ungehört. Auf den Hinweis bezüglich assoziativer Anklänge an oben genanntes Phänomen und Vorstufen zu befürchtender ‚globaler Demenz‘ reagieren akademische Foren pikiert mit gut gespielt herablassender Entrüstung. Auch mit wissenschäftlichen Methoden und geballten Aktivitäten ‚frommer Grüppchen‘ („heroisch auf Müsli zurückgefallen“) wurde bisher kein Rezept gegen die
– sic – „tödliche Gefahr“ gefunden. Für das oben angedeutete Irrationale samt Neben- und anderer unerwünschter Wirkungen gibt es noch immer keine plausible Erklärung und schon gar keine Entschuldigung. Und – kein Exeget verstand bis zum heutigen Tag das ‚Untertan-machen‘ verständlich auszudeutschen, denn ’soo‘ kann es unmögliche gemeint sein. Und – wer auch immer – sollte sein Bedauern ausdrücken? Mit längerer Latenz – siehe Giordano Bruno: 400 Jahre, Waldenser: 800 Jahre – wäre mit Sicherheit zu rechnen. Wenn jemand Carl Amery einen Philosophen heißen sollte, noch dazu einen rechtschaffenen, dann wär’s recht. Bemüht hätt‘ er sich ein Leben lang. In seiner Geburt-Stadt München hieße es im Sinne Karl Valentins: „Früher war die Zukunft auch besser.“

Epilog: ‚denaturiertes‘ Kunstlicht (vom natürlichen Sonnenspektrum abweichend) spielt eine Rolle als möglicher Faktor der auffälligen Zunahme der Kurzsichtigkeit. Eine im Februar erstmals beschriebene Ganglienzelle der Netzhaut wurde dafür verantwortlich gemacht. Kleine Ursache..

Wer oder was wäre nun aber zuständig für die unselig-destruktive politische, ökonomische etc. „globaleKurzsichtigkeit“?

Amery, Carl: Das Ende der Vorsehung. Die Warnung vor der Entnaturalisierung der Welt.

Global Exit. Die Kirchen und der totale Markt.

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118937197

Böll, Heinrich (1963): Der Stellvertreter, Ansichten eines Clowns

Interest: no

Gender: beyond

_______________________________________

Phantasie – Veranstaltung

von Katharina und Peter Heilig

Erfahrenes und Erlesenes

Donnerstag 28. September 2017 um 19:00 Uhr
Heiligenstädterstraße 155, 1190 Wien

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [41]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [41]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Der spanische Komponist Diego Ortiz schuf die Komposition „0 felici occhi miei „.
Ortiz lebte von 1525 bis ca. 1570 und war Maestro di Capella am Hofe des Herzogs von Alba und veröffentlichte, neben einigen geistlichen Kompositionen, ein Lehrbuch über das Gambenspiel, welches heute die wichtigste Quelle für die instrumentale Aufführungspraxis des 16. Jahrhunderts darstellt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Diego_Ortiz
https://www.youtube.com/watch?v=zIPyEDHgKNg

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling